DE4025677A1 - Druckmodulator - Google Patents

Druckmodulator

Info

Publication number
DE4025677A1
DE4025677A1 DE19904025677 DE4025677A DE4025677A1 DE 4025677 A1 DE4025677 A1 DE 4025677A1 DE 19904025677 DE19904025677 DE 19904025677 DE 4025677 A DE4025677 A DE 4025677A DE 4025677 A1 DE4025677 A1 DE 4025677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure modulator
modulator according
brake
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904025677
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025677C2 (de
Inventor
Hubert Dr Buechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19904025677 priority Critical patent/DE4025677C2/de
Publication of DE4025677A1 publication Critical patent/DE4025677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025677C2 publication Critical patent/DE4025677C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckmodulator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 30 286 (FAG) ist ein derartiger Druckmodulator für blockiergeschützte Bremsanlagen (ABV) bekannt. Dabei wird ein Druckentlastungskolben im Blockierfall über eine Kette, die sich auf eine Welle aufwickelt, vom Druckraum weggezogen, wobei der Hub des Kolbens in Abhängigkeit des durch die Rei­ bungskupplung übertragenen Drehmoments steuerbar ist. Der im Bremssystem herrschende Druck wird dadurch re­ duziert und ein Blockieren der Räder verhindert.
Neben den blockiergeschützten Bremsanlagen finden in modernen Kraftfahrzeugen auch Antischlupfregelsysteme (ASR) Verwendung, bei denen im Fall, daß ein Antriebs­ rad durchzudrehen droht, dieses abgebremst wird. Dazu muß im Bremskreis dieses Rades hydraulischer Druck aufgebaut werden, was z. B. durch eine Pumpe, einen Speicher oder durch zusätzliche Druckgeber erfolgt (Druckblatt FAG, Publ. Nr. HB 43 603 DA) und einen er­ heblichen Aufwand erfordert.
In der Patentanmeldung P 39 16 650 der Anmelderin ist ein Druckmodulator sowohl für blockiergeschützte Bremsanlagen als auch für Antischlupfregelsysteme be­ schrieben, bei dem eine weitere Umlenkrolle derart an­ geordnet ist, daß der Kolben in einem Fall vom Druck­ raum weg und im anderen Fall zum Druckraum hin ver­ schoben wird, was lediglich eine unterschiedliche Füh­ rung des flexiblen Zuggliedes über die weitere Um­ lenkrolle erforderlich macht. Nachteilig bei diesen Druckmodulatoren ist, daß für die ABV- bzw. ASR-Rege­ lung jeweils eigene Kolben-Systeme und damit auch ei­ gene Kupplungen erforderlich sind, die das Gewicht des Gesamtaggregates erhöhen und es aufwendig und damit teuer machen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Druckmodu­ lator der eingangs genannten Art so weiterzuent­ wickeln, daß er bei einfachem Aufbau und geringem Platzbedarf sowohl für blockiergeschützte Bremsanla­ gen, als auch für Antriebsschlupfregelsysteme verwend­ bar ist bzw. eine Kombination beider Systeme ermög­ licht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteil­ hafte Weiterbildungen enthalten die Ansprüche 2 bis 18.
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines erfindungsgemä­ ßen Druckmodulators soll an einem Ausführungsbeispiel dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt schematisch den Druckmodulator und des­ sen Anordnung und Schaltung in einem Brems­ kreis.
Fig. 2 zeigt die Aufteilung in 3 Bremskreise unter Zwischenschaltung eines Zylinders.
Bei normalem Bremsvorgang baut sich der vom Hauptzy­ linder HZ kommende Druck über das geöffnete Ventil (2) im Druckraum (1) auf und gelangt zum Radzylinder RZ. Gleichzeitig baut sich im Druckraum (7) der vom Haupt­ zylinder über das Drosselrückschlagventil (6) und das Umschaltventil (4) kommende Druck auf. Da die wirksa­ men Querschnittsflächen der beiden Kolben im Druckraum (1) und im Druckraum (7) gleich groß sind, und auch der vom Hauptzylinder kommende Bremsdruck in beiden Druckräumen gleich groß ist, bewirkt die Feder im Druckraum (7), daß der Entlastungskolben (3) in seiner Ausgangsstellung verharrt. Wenn nun die Elektronik eine Blockiergefahr erkennt, wird die Reibkupplung (10) elektromagnetisch erregt, so daß durch das Anzie­ hen der Ankerscheibe ein Reibschluß zwischen dem An­ trieb und dem Antriebsritzel (11) entsteht, welcher die Verschiebung des Entlastungskolbens (3) nach unten ermöglicht, so daß der Druckraum (1) eine Vergrößerung und der Druckraum (7) eine Verkleinerung erfährt. Durch die Verschiebung des Entlastungskolbens (3) schließt das Ventil (2), so daß der Hauptzylinder-Pri­ märkreis (5) vom Radzylinderkreis (14) abgetrennt ist. Dadurch sinkt bei einer weiteren Verschiebung des Ent­ lastungskolbens (3) wegen der auftretenden Volumenver­ größerung im Druckraum (1) der Druck im Bremskreis (14). Die aus dem Druckraum (7) verdrängte Bremsflüs­ sigkeit gelangt über das Umschaltventil (4) und die Drossel (6) zurück in den Hauptzylinder. Da wegen des Rückschlagventils und der zwischengeschalteten Drossel das Rückströmvolumen limitiert ist, steigt der Druck im Druckraum (7) und damit auch in der Verbindungslei­ tung zum Hauptzylinder über den Bremsdruck im Primär­ kreis (5) an und überschreitet den Grenzdruck bei dem sich der Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicher (8) ver­ schiebt und damit das überschüssige Bremsflüssigkeits­ volumen aufnimmt, bis ein Zurückströmen in den Haupt­ zylinder über die Drossel mit zeitlicher Verschiebung erfolgen kann.
Erkennt die Regelelektronik 9, daß ein Blockieren des Rades nicht mehr vorliegt, so wird der Ankerstrom in der Elektromagnetkupplung (10) soweit reduziert, daß, bedingt durch den höheren Druck im Druckraum (7), eine Verschiebung des Entlastungskolbens (3) nach oben er­ folgt und der Druckraum (1) reduziert wird und der Bremsdruck im Bremskreis (14) und damit im Radzylinder RZ steigt. Neigt demzufolge das Rad erneut zum Blockieren, so erfolgt ein neuer Regelzyklus. Das Umschaltventil (4) ist so ausgelegt, daß es im Normalfall in Bremsstellung steht. Dafür sorgt eine vorgespannte Feder. Im Falle einer Bremsung wird diese Umsteuerkraft der Feder durch eine hydraulische Kraft verstärkt, die sicherstellt, daß die Umschaltung auch entgegen einem fehlerhaften Steuerimpuls auf das Um­ schaltventil (4) erfolgt. Bei Bruch der Feder im Druckraum (7) oder Ausfall des Dichtelementes in dem Kolben bleibt die Funktion der Bremse voll gewährlei­ stet. Bei Bruch der Feder im Druckraum (8) kann durch Nachpumpen die Bremsfunktion hergestellt werden. Im Falle einer ASR-Regelung wird das Durchdrehen eines oder mehrerer Räder durch die Regelelektronik erkannt. In diesem Falle schaltet die Regelelektronik 9 das Um­ schaltventil (4) um, so daß eine Verbindung zwischen dem Druckraum (7) und dem Radzylinder entsteht. Durch Erhöhung des Ankerstroms in der Kupplung (10) wird die Kupplung geschaltet und der Entlastungskolben (12) so verschoben, daß sich der Druckraum (7) verkleinert und damit der Druck im Bremskreis (14) ansteigt. Dadurch wird das betreffende Rad gebremst und das Durchdrehen verhindert. Das über das Antriebsdifferential mit dem angebremsten Rad in Verbindung stehende Rad erfährt damit ein Drehmoment in der Größenordnung des Bremsmo­ mentes für das gebremste Rad. Erkennt die Regelelek­ tronik das beide Antriebsräder nahezu synchron laufen, wird der Ankerstrom in der Kupplung reduziert. Dadurch vergrößert sich der Druckraum (7) infolge des anstehenden Druckes, wodurch in Folge der Volu­ menvergrößerung der Druck im Bremskreis (14) reduziert wird. Im Falle eines erneuten Durchdrehens des Rades wird von der Regelelektronik ein erneuter Bremszyklus eingeleitet.
Wird in eine ASR-Regelung hinein eine Bremsung notwen­ dig, so ist der anstehende Bremsdruck in der Lage, das Umschaltventil (4) in Ausgangsposition zurückzuschal­ ten. Damit wird ein normaler Bremszyklus sicherge­ stellt.

Claims (19)

1. Druckmodulator für hydraulisch betriebene blockiergeschützte Bremsanlagen und/oder An­ triebsschlupfregelsysteme in Kraftfahrzeugen, wo­ bei mindestens ein Entlastungskolben jeweils mit einer Welle und einer elektromagnetisch ansteuer­ baren Reibkupplung in Wirkverbindung steht und der Hub des Entlastungskolbens in Abhängigkeit des durch die Kupplung übertragenen Drehmoments steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben (3) auf zwei Druckräume (1 und 7) einwirkt, wobei bei der Kolbenverschiebung der eine Druckraum (1) eine Volumenvergrößerung und der andere Druckraum (7) eine Volumenverkleine­ rung erfährt.
2. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der eine Druckraum (1) zur ABV-Re­ gelung und der andere Druckraum (7) zur ASR-Rege­ lung dient, wobei ein Umschaltventil (4) zwischen Druckmodulator und Radzylinder einerseits, und zwischen Druckmodulator und Hauptzylinder (HZ) andererseits, angeordnet ist.
3. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vom Hauptzylinder (HZ) erzeugte Druck über den Primärkreis (5) und den Sekundär­ kreis (15) von zwei Seiten auf den Entlastungs­ kolben (3) einwirkt.
4. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Entlastungskolben aus zwei Tei­ len besteht, wobei die Stellung des oberen Teils des Entlastungskolbens (3) die Größe des Druck­ raums (1) bestimmt und die Stellung des anderen Teils des Entlastungskolbens (12) die Größe des Druckraums (7) bestimmt.
5. Druckmodulator nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckraum (7) über das Um­ schaltventil (4) im Falle einer Bremsung mit dem Hauptzylinder (HZ) verbunden ist.
6. Druckmodulator nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Falle einer ASR-Regelung das Umschaltventil (4) so geschaltet wird, daß der Druckraum (7) mit dem Radzylinder (RZ) verbunden ist.
7. Druckmodulator nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (4) ein elek­ trisch ansteuerbares 4/2-Wege-Ventil ist.
8. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmodulator mehrere Entlastungseinheiten enthält, die ebensoviele Bremskreise bilden, von denen je einer auf ein Rad oder je einer auf mehrere Räder einwirkt.
9. Druckmodulator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckmodulator drei Entla­ stungseinheiten enthält, die mit einem Dreikreis- Hauptzylinder in Verbindung stehen, wobei auf die beiden Vorderräder je ein Bremskreis und auf die beiden Hinterräder ein dritter Bremskreis wirkt.
10. Druckmodulator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er drei Entlastungseinheiten ent­ hält und durch einen Tandemhauptzylinder ange­ steuert wird, wobei die beiden Bremskreise I und II auf je ein Vorderrad wirken und daß der dritte III durch Zwischenschalten eines Zylinders zwi­ schen den Bremskreis I und II entsteht.
11. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Primärkreis (5) und dem Sekundärkreis (15) ein Drosselrückschlag­ ventil (6) geschaltet ist.
12. Druckmodulator nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum Drosselrückschlagven­ til (6) ein Bremsflüssigkeitsspeicher (8) ge­ schaltet ist.
13. Druckmodulator nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremsflüssigkeitsspeicher (8) nur dann Bremsflüssigkeitsvolumen aufnimmt, wenn ein Grenzdruck, der dem Blockierdruck der Räder bei trockener Fahrbahn entspricht überschritten ist.
14. Druckmodulator nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Bremsflüssigkeitsspeicher (8) dem Bremsdruck entgegenwirkende Kraft von ei­ ner vorgespannten Feder direkt übertragen wird.
15. Druckmodulator nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Bremsflüssigkeitsspeicher (8) dem Bremsdruck entgegenwirkende Kraft von ei­ ner vorgespannten Feder indirekt, unter Zwischen­ schaltung eines Getriebes, mit konstanter oder variabler Übersetzung übertragen wird.
16. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflüssigkeitsspeicher (8) außerhalb des Druckmodulators angeordnet ist.
17. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselrückschlagventil und der Bremsflüssigkeitsspeicher entfallen, so daß eine unmittelbare Rückwirkung der Druckmodu­ lation auf das Bremspedal erfolgt.
18. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen der elektromagnetischen Kupplung (10) und den Entlastungskolben (3 und 12) über eine Zahn­ stangen-Ritzel-Verbindung (11) hergestellt wird.
19. Druckmodulator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Ankerstroms der Elektromagnetkupplung (10) und die Ansteue­ rung des Umschaltventils (4) durch eine Regel­ elektronik (9) erfolgt.
DE19904025677 1990-08-14 1990-08-14 Druckmodulator Expired - Fee Related DE4025677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025677 DE4025677C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Druckmodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025677 DE4025677C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Druckmodulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025677A1 true DE4025677A1 (de) 1992-02-20
DE4025677C2 DE4025677C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=6412186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025677 Expired - Fee Related DE4025677C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Druckmodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025677C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433514A (en) * 1993-03-16 1995-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Pressure control actuator for a brake control system
CN100410116C (zh) * 2006-05-15 2008-08-13 芜湖盛力制动有限责任公司 双向检测阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322422A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3530286A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE3916650A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322422A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3530286A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE3916650A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckblatt FAG, Publ. Nr. HB 43 603 DA *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433514A (en) * 1993-03-16 1995-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Pressure control actuator for a brake control system
CN100410116C (zh) * 2006-05-15 2008-08-13 芜湖盛力制动有限责任公司 双向检测阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025677C2 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900851C1 (de)
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3444205C2 (de)
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE19626926A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE3743588C2 (de)
WO1999041125A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0468004A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE3511533A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4025677A1 (de) Druckmodulator
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2737937A1 (de) Hydraulische antiblockiervorrichtung fuer ein hydraulisches bremssystem
DE3800761C2 (de)
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE4112592C2 (de) Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE4003586C1 (de)
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 96106 EBERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee