DE4025508A1 - Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern - Google Patents

Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern

Info

Publication number
DE4025508A1
DE4025508A1 DE4025508A DE4025508A DE4025508A1 DE 4025508 A1 DE4025508 A1 DE 4025508A1 DE 4025508 A DE4025508 A DE 4025508A DE 4025508 A DE4025508 A DE 4025508A DE 4025508 A1 DE4025508 A1 DE 4025508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
hinge
hinge pin
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025508A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Alfred Dipl Ing Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE4025508A priority Critical patent/DE4025508A1/de
Priority to EP90125007A priority patent/EP0471113B1/de
Priority to DE9090125007T priority patent/DE59001927D1/de
Priority to ES199090125007T priority patent/ES2041487T3/es
Publication of DE4025508A1 publication Critical patent/DE4025508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenklagerung für Türhalte­ stangen von Kraftwagentürfeststellern bestehend aus einem in wenigstens einem Scharnierauge einer an einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angeordneten Gelenkhälfte, insbesondere einem Lagerbock, mit Festsitz undrehbar festgelegten Scharnierstift und einer mit einem den Scharnierstift mit Laufsitz aufnehmenden Scharnierauge versehenen, mit dem zweiten Türanordnungsteil zusammenarbeitenden zweiten Gelenkhälfte, einer Türhaltestange sowie einer zwecks Ausgleich bzw. Beseitigung des Lagerspieles zwischen den beiden Gelenkhälften vorgesehenen Federbelastung.
Bei schwenkbar im Karosseriebereich von Kraftfahrzeugen gelager­ ten Funktionsteilen, ergibt sich hinsichtlich der Lagerausbildung häufig eine aus der Bewegungscharakteristik der anzulenkenden Teile resultierende Problematik dadurch, daß in der Lagerung der anzulenkenden Teile infolge deren Funktionsweise radial gerichtete Kraftspitzen aufzunehmen sind, wobei die Lagerung den auftretenden Spitzenbelastungen über eine lange Betriebsdauer hin und vorzugsweise wartungfrei standhalten muß und wobei ferner jedwede Geräuschbildung in der Lagerung ausgeschlossen werden muß, da sich wegen der verstärkenden Wirkung der angrenzenden Karosserieteile bereits eine geringe Geräuschbildung in der Lagerung deutlich wahrnehmbar und unangenehm auswirkt.
Ein typisches Beispiel für derartige Verhältnisse bildet die Lagerung der Türhaltestange von solchen Türfeststellern von Kraftwagentüren, bei denen die erforderlichen, beträchtlichen Brems- und Haltekräfte des Türfeststellers durch das Zusammen­ wirken an einer Türhaltestange angeordneter Rasten mit in einem Haltergehäuse angeordneten federbelasteten Rastgliedern aufge­ bracht werden und bei denen daher die Lagerung der Türhaltestan­ ge, resultierend aus den vom Türfeststeller aufzubringenden hohen Brems-und Haltekräften in radialer Richtung mit stoßartig auftretenden hohen Spitzenbelastungen belastet wird und dabei aber über eine lange Betriebszeit hin wartungsfrei und geräusch­ los arbeiten muß. Es ist daher bekannt in die Lagerung der Tür­ haltestange von Kraftfahrzeugtürfeststellern Lagerbuchsen einzu­ setzen, über die der die Türhaltestange am Lagerbock abstützende Scharnierstift in der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange gelagert ist. Nicht zuletzt resultierend aus dem Umstand, daß infolge der Wirkungsweise eines Türfeststellers, der die Fahr­ zeugtür jeweils bei einem gleichbleibendem Öffnungswinkel abbrem­ sen oder aber feststellen muß, eine Aufnahme der maximalen radialen Spitzenbelastung der Lagerung stets an der gleichen Umfangsstelle der Lagerung auftritt neigen die bekannten Lage­ rungen zum Ausschlagen der Lagerung, insbesondere des Scharnier­ auges der Türhaltestange, was naturgemäß zu einer Geräuschent­ wicklung in der Lagerung der Türhaltestange führt. Dies kann durch besondere Maßnahmen hinsichtlich der Lagergestaltung, wie die Anordnung in axialer Richtung wirkender Belastungsfedern in Verbindung mit einer konischen Ausbildung des Scharnierstiftes oder dergl., verbessert, jedoch nicht grundsätzlich beseitigt werden. Zudem sind derartige Maßnahmen stets mit einem zusätz­ lichen technischen Aufwand und damit einer Verteuerung des Türfeststellers verbunden.
Zur Beseitigung der oben aufgezeigten Problematik einer Geräusch­ entwicklung in der Lagerung, gerade von Türfeststellern, ist auch bereits vorgesehen worden den Scharnierstift in sich federnd elastisch auszubilden, insbesondere durch die Verwendung einer Spannhülse als Scharnierstift. Diese an sich wirkungsvolle und mit einem erträglichen Aufwand anwendbare Maßnahme kann jedoch nur bei solchen Lagerungen der Türhaltestange angewendet werde, bei denen die Türhaltestange in einem Lagerbock mit zwei Schen­ keln aufgenommen ist. Bei einer fliegenden Anlenkung der Türhal­ testange ist diese bekannte Maßnahme nicht ausführ- bzw. anwend­ bar.
Ausgehend von dem vorstehend aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde eine Gelenkla­ gerung für Türhaltestangen von Kraftwagentürfeststellern zu schaffen, die mit einem geringstmöglichen Aufwand herstellbar und zusammenbaubar ist und die es ohne Verschlechterung der Lagerqualität gestattet die Türhaltestange dauerhaft und war­ tungsfrei sowie geräuschfrei leichtgängig anzulenken.
Diese Aufgabe wird bei einer Gelenklagerung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zusätzlich zu einer axial zum Scharnierstift gerichteten Federbelastung eine in Richtung der größten radialen Gelenkbe­ lastung ausgerichtete, zwischen der Wandung der Scharnierau­ genbohrung und dem Scharnierstiftumfang angeordnete Federab­ stützung vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist der Scharnierstift durch Federbelastung ständig mit der Umfangswandung der Schar­ nieraugenbohrung in Anlage gehalten, wenigstens bei normaler radialer Lagerbelastung. Da die erfindungsgemäß zusätzlich vor­ gesehene radiale Federbelastung den Scharnierstift auch während hoher Gelenkbelastungen stets mit dem der Richtung der angrei­ fenden Spitzenkraft gegenüberliegenden, also dem die aufzuneh­ mende Kraft abstützenden Bereich, der Umfangswandung der Schar­ nieraugenbohrung der Türhaltestange in Anlage hält wird nicht nur ein evtl. bereits herstellungstechnisch bedingtes Lagerspiel in der Gelenklagerung, sondern insbesondere auch jedwedes sich aus dem Betrieb der Gelenklagerung ergebende Lagerspiel zuver­ lässig ausgeglichen. Daraus folgt der Vorteil, daß bei einfachem Aufbau und einfachem Zusammenbau der Gelenklagerung deren blei­ bende Spielfreiheit gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten zweckmäßigen Verwirklichungsform der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß in Verbindung mit einem glattflächig zylindrisch gestalteten Scharnierstift die radiale Federbelastung durch wenigstens eine parallel zur Scharnierstiftachse ausgerich­ tet und die Grundrißfläche der Scharnieraugenbohrung überschnei­ dend angeordnete Spiralfeder aufgebracht wird. Die zum Scharnier­ stift achsparallele Anordnung der die radiale Federbelastung bildenden Spiralfedern sichert eine einfache Herstellbarkeit der Türhaltestange und einen problemlosen Zusammenbau der Gelenk­ lagerung.
Bezüglich der Anordnung der die radial gerichtete Federbelastung aufbringenden Spiralfedern sieht die Erfindung in einer ersten zweckmäßigen Einzelausbildung vor, daß der oder den zum Scharn­ ierstift achsparallel angeordneten Spiralfedern eine sich hin­ sichtlich ihrer Grundrißfläche mit der Grundrißfläche der Scharnieraugenbohrung überschneidende Bohrung zugeordnet ist. Bei der Montage der Gelenklagerung kann daher die eine oder können die beiden Spiralfedern spannungsfrei in die an die Scharnier­ augenbohrung angrenzende Bohrung eingesetzt werden und werden dann durch den nachfolgend in die Scharnieraugenbohrung einzuset­ zenden Scharnierstift auf die nötige radiale Vorspannung ge­ bracht, wodurch, jedenfalls hinsichtlich der Herstellungstole­ ranzen, gleichzeitig der Spielausgleich in der Gelenklagerung bewirkt wird.
Gemäß einer zweiten Einzelausbildung sieht die Erfindung hin­ sichtlich der Unterbringung der die radiale Federlast aufbrin­ genden Spiralfeder oder Spiralfedern in der Türhaltestange vor, daß die Scharnieraugenbohrung wenigstens eine radial gerichtete Ausweitung zur Aufnahme der Spiralfeder aufweist.
Die erfindunggemäße Ausbildung einer Gelenklagerung kann zwar grundsätzlich mittels einer einzigen achsparallel zur Scharnier­ stiftachse angeordneten Spiralfeder ausgeführt werden, deren Durchmesser dann vorteilhaft wenigstens annähernd dem Durchmesser des Scharnierauges entspricht, in manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, daß die radiale Federabstützung zwei auf einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn nebenei­ nanderliegend und bezüglich der Längsachse der Türhaltestange symmetrisch angeordnete Spiralfedern umfaßt, deren Durchmesser dann deutlich kleiner ist als der Durchmesser der Scharnierau­ genbohrung.
Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen radialen Federbelastung des Scharnierstiftes ist jedoch erforderlich, daß sich die eine oder die mehreren Spiralfedern jeweils über die gesamte Höhe des türhaltestangenseitigen Scharnierauges hin erstrecken.
Zur gleichzeitigen Erzielung auch einer axial zur Gelenklagerung gerichteten Federbelastung sieht die Erfindung ferner vor, daß die axial zum Scharnierstift gerichtete Federbelastung durch einen mit der oder den Spiralfedern einteilig ausgebildeten zwischen Lagerbock und Türhaltestange eingreifenden und wenig­ stens eine senkrecht zur Oberfläche der Türhaltestange gerichtete Ausbiegung aufweisenden Federbügel gebildet ist. Dadurch wird insbesondere die Herstellung und Montage der beiden Federlasten vereinfacht.
Bei Verwendung lediglich einer Spiralfeder zur Aufbringung der radial gerichteten Federbelastung ist dabei vorgesehen, daß der mit einer einzelnen Spiralfeder einteilig ausgebildete Federbügel schlaufenartig gestaltet und den Scharnierstift umfassend angeordnet ist, wobei senkrecht zur Oberflächenebene der Türhaltestange gerichtete Auswölbungen des Federbügels für die erforderliche Federwirkung sorgen.
Bei Verwendung zweier nebeneinanderliegender Spiralfedern zur Aufbringung der radial gerichteten Federbelastung ist vorgese­ hen, daß die beiden Spiralfedern untereinander über einen eine axiale Federbelastung der Gelenklagerung bildenden senkrecht zur Oberflächenebene der Türhaltestange gewölbten Federbügel verbunden sind und der Federbügel an der gegenüberliegenden Fläche der anderen Gelenkhälfte anliegt, derart, daß der mit der oder den Spiralfedern einteilig ausgebildete, die axial gerichtete Federbelastung darstellende Federbügel an der der Türhaltestange zugewandten Fläche des Lagerbockes, anliegt.
Bei Türfeststellern mit fliegender Lagerung der einen durch die Türhaltestange gebildeten Gelenkhälfte ist in entsprechender Weiterbildung der Erfindung der Scharnierstift an seinem freien Ende mit einem auskragenden und die eine oder die beiden Spiral­ federn wenigstens teilweise übergreifenden Kopf versehen. Hinsichtlich der Gestaltung der axial gerichteten Federbelastung der Gelenklagerung ist dabei weiterhin vorgesehen, daß der mit der oder den Spiralfedern einteilig ausgebildete Federbügel an der der Türhaltestange zugewandten Fläche des Scharnier­ stiftkopfes anliegt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gelenklagerung der Türhalte­ stange eines Kraftwagentürfeststellers;
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch die Gelenklagerung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Gelenklagerung der Türhaltestange eines Kraftwagentür­ feststellers;
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch die Gelenklagerung nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Gelenklagerung nach Fig. 5;
Bei den in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die eine Gelenkhälfte der Gelenklagerung durch die Türhal­ testange 1 und die andere Gelenkhälfte durch einen Lagerbock 2 bzw. 22 gebildet. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Türhaltestange 1 vermittels eines aus Vollmaterial bestehenden Scharnierstiftes 3 in dem nur teil­ weise dargestellten Lagerbock 2 gelagert, wobei der Scharnier­ stift 3 in den Scharnieraugenbohrungen 4 des Lagerbockes 2 mit Festsitz drehsicher festgelegt ist und eine Scharnieraugenbohrung 5 der Türhaltestange 1 mit Laufsitz durchgreift. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist bei dieser Aus­ führungsform die Scharnieraugenbohrung 5 in der Türhaltestange 1 mit einer sich in Längsrichtung der Türhaltestange 1 erstrek­ kenden Ausweitung 6 versehen, in welche eine Spiralfeder 7 einge­ setzt ist. Die Windungen der Spiralfeder 7 reichen dabei über die gesamte Materialdicke der Türhaltestange 1 hin, so daß die Spiralfeder 7 über die gesamte Höhe der Scharnieraugenbohrung 5 hin am Scharnierstift 3 anliegt. Die Länge der Ausweitung 6 ist so gewählt, daß die Grundrißform der Umfanges der Spiral­ feder 7 den Grundriß der Scharnieraugenbohrung 5 schneidet, derart, daß die Spiralfeder 7 bei montiertem Scharnierstift 3 unter radialer eigener Verformung unter Federvorspannung an der Umfangsfläche des Scharnierstiftes 3 anliegt und diesen an den gegenüberliegenden Bereich der Umfangswandung der Schar­ nieraugenbohrung anpreßt. An deren einem Ende ist an die Spiralfeder 7 ein Federbügel 8 einteilig angeschlossen. Der Federbügel 8 ist in der Draufsicht schlaufenförmig gestaltet und umgreift den Scharnierstift 3 im Bereich zwischen der einen Oberfläche 9 der Türhaltestange 1 und der innenliegenden Ober­ fläche 10 des Lagerbockes 2. Zur Erzeugung einer bezüglich der Gelenklagerung axial gerichteten Federbelastung ist der Feder­ bügel 8 mit wellenförmigen, senkrecht zur Oberfläche 9 der Türhaltestange 1 gerichteten Auswölbungen 11 versehen.
Bei dem in der Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Türhaltestange 1 vermittels eines Scharnierstiftes 33 fliegend an einem Lagerbock 22 gelagert, wobei der Scharnierstift 33 drehsicher am Lagerbock 22 befestigt ist und das Scharnierauge 55 der Türhaltestange 1 mit Laufsitz durchgreift. Die Scharnier­ augenbohrung 33 weist hierbei eine in der Draufsicht etwa drei­ eckförmige Ausweitung 66 auf, in welcher mit ihrer Grundrißform die Grundrißform der Scharnieraugenbohrung teilweise schneidende Spiralfedern 77 angeordnet sind. Die Spiralfedern 77 sind dabei entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn nebeneinanderliegend angeordnet und untereinander durch einen mit ihnen gemeinsam einteilig ausgebildeten Federbügel 88 ver­ bunden. Der Federbügel 88 weist eine senkrecht zur einen Ober­ fläche 9 der Türhaltestange 1 gerichtete Durchwölbung 111 auf, über welche er zwecks Erzeugung einer zur Gelenkagerung axial gerichteten Federbelastung an einer der Oberfläche 9 der Tür­ haltestange 1 zugewandten Oberfläche 100 eines an das freie Ende des Scharnierstiftes 33 angeschlossenen Kopfes 12 anliegt. Der Kopf 12 des Scharnierstiftes 33 ist hinsichtlich seines Durchmessers so gestaltet, daß er auch die beiden Spiralfedern 77 übergreift, wobei dem Federbügel 88 eine umlaufende Bundfläche 100 zugeordnet ist, derart, daß der Kopf 12 des Scharnierstiftes 33 mit einem innenliegenden kreisringförmigen Oberflächenbereich unmittelbar auf der obersten Windung der Spiralfedern 77 aufliegt und diese so in ihrer bestimmungsgemäßen Lage innerhalb der Gelenklagerung sichert.

Claims (12)

1. Gelenklagerung für Türhaltestangen von Kraftwagentürfest­ stellern, bestehend aus einem in wenigstens einem Schar­ nierauge einer an einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule angeordneten Gelenkhälfte, insbesondere einem Lagerbock, mit Festsitz undrehbar festgelegten Scharnierstift und einer mit einem den Scharnierstift mit Laufsitz aufnehmenden Schar­ nierauge versehenen, mit dem zweiten Türanordnungsteil zusam­ menwirkenden zweiten Gelenkhälfte, einer Türhaltestange, sowie einer zwecks Ausgleichs oder Beseitigung des Lagerspie­ les zwischen den Gelenkhälften vorgesehenen Federanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer axial zum Scharnierstift (3, 33) gerichteten Federbelastung eine in Richtung der größten radialen Lagerbelastung ausgerichtete, zwischen der Wandung der Scharnieraugenbohrung (5, 55) und dem Scharnierstiftumfang angeordnete Federabstützung (7, 77) vorgesehen ist.
2. Gelenklagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einem glattflächig zylindrisch gestalteten Scharnierstift (3, 33) die radiale Federbelastung durch wenig­ stens eine parallel zur Scharnierstiftachse ausgerichtet und die Grundrißfläche der Scharnieraugenbohrung (5, 55) über­ schneidend angeordnete Spiralfeder (7, 77) aufgebracht wird.
3. Gelenklagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den zum Scharnierstift (3, 33) achsparallel angeordneten Spiralfedern (7, 77) eine sich hinsichtlich ihrer Grundrißfläche mit der Grundrißfläche der Scharnier­ augenbohrung überschneidende Bohrung zugeordnet ist.
4. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Scharnieraugenbohrung (5, 55) wenigstens eine radial gerichtete Ausweitung (6, 66) zur Aufnahme der einen oder mehrerer Sprialfedern (7, 77) aufweist.
5. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die eine oder die mehreren Spiralfedern (7, 77) jeweils über die gesamte Höhe des türhaltestangenseitigen Scharnierauges (5, 55) hin erstrecken.
6. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die axial zum Scharnierstift (3, 33) gerichtete Federbelastung durch einen mit der oder den Spiralfedern (7, 77) einteilig ausgebildeten zwischen Lagerbock (2, 22) und Türhaltestange (1) eingreifenden und wenigstens eine senkrecht zur Oberfläche (9) der Türhaltestange (1) gerich­ tete Ausbiegung (11, 111) aufweisenden Federbügel (8, 88) gebildet ist.
7. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit einer einzelnen Spiralfeder (7) einteilig ausgebildete Federbügel (8) schlaufenartig gestaltet und den Scharnierstift (3) umfassend angeordnet ist.
8. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Federabstützung zwei auf einer zur Scharnier­ stiftachse konzentrischen Kreisbahn nebeneinanderliegend und bezüglich der Längsachse der Türhaltestange (1) symme­ trisch angeordnete Spiralfedern (77) umfaßt.
9. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiralfedern (77) untereinander über einen eine axiale Federbelastung der Gelenklagerung bildenden senkrecht zur Oberflächenebene der Türhaltestange (1) gewölb­ ten Federbügel (88) verbunden sind, der an der gegenüberlie­ genden Fläche der anderen Gelenkhälfte anliegt.
10. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei fliegender Lagerung der einen durch die Türhaltestan­ ge (1) gebildeten Gelenkhälfte der Scharnierstift an seinem freien Ende mit einem auskragenden und die eine oder die beiden Spiralfedern (7, 77) wenigstens teilweise übergreifen­ den Kopf (12) versehen ist.
11. Gelenklagerung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit der oder den Spiralfedern (7, 77) einteilig ausgebildete Federbügel (8, 88) an der der Türhaltestange (1) zugewandten Fläche (100) des Scharnierstiftkopfes (12) anliegt.
12. Gelenklagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der oder den Spiralfedern (7,77) einteilig ausgebildete, die axial gerichtete Federbelastung darstellende Federbügel (8) an der der Türhaltestange (1) zugewandten Fläche (10) der anderen Gelenkhälfte, des Lager­ bockes (22) anliegt.
DE4025508A 1990-08-11 1990-08-11 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern Withdrawn DE4025508A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025508A DE4025508A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern
EP90125007A EP0471113B1 (de) 1990-08-11 1990-12-20 Gelenklagerung für Türhaltestangen von Kraftwagentürfeststellern
DE9090125007T DE59001927D1 (de) 1990-08-11 1990-12-20 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern.
ES199090125007T ES2041487T3 (es) 1990-08-11 1990-12-20 Alojamiento de articulacion para barras sujetadoras de puerta de fijadores de puerta para vehiculos motorizados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025508A DE4025508A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025508A1 true DE4025508A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6412080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025508A Withdrawn DE4025508A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern
DE9090125007T Expired - Fee Related DE59001927D1 (de) 1990-08-11 1990-12-20 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090125007T Expired - Fee Related DE59001927D1 (de) 1990-08-11 1990-12-20 Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0471113B1 (de)
DE (2) DE4025508A1 (de)
ES (1) ES2041487T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996499B1 (fr) * 2012-10-05 2014-10-31 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’arret de porte destine a stabiliser un ouvrant d’un vehicule automobile et ensemble d’arret de porte comprenant un tel dispositif d’arret de porte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613755B1 (fr) * 1987-04-13 1990-12-07 Peugeot Arret de porte
DE8709748U1 (de) * 1987-07-15 1987-10-15 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001927D1 (de) 1993-08-12
ES2041487T3 (es) 1993-11-16
EP0471113A1 (de) 1992-02-19
EP0471113B1 (de) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054880B1 (de) Vibrationsgedämpfte Sitzlagerung
DE3732674C2 (de)
EP0916798B1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
EP0299147B1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
DE3809664C1 (de)
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE2711938C2 (de) Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager
DE4025508A1 (de) Gelenklagerung fuer tuerhaltestangen von kraftwagentuerfeststellern
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE2813169C2 (de) Webschaft
DE102018118983B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Scharnieranordnung sowie Scharnieranordnung zur Verstellung eines Heckspoilers
DE102017102399B4 (de) Armlehne für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE3447275A1 (de) Kreuzgelenk
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE2544837A1 (de) Rueckspiegelhalterung
DE8004330U1 (de) FuB für einen Rückspiegel eines Fahrzeugs
DE19812716B4 (de) Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm
DE19517278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019205667B4 (de) Druckfeder zum Einsetzen in einen Spindelantrieb für ein Einstellelement einer Fahrzeugtür
DE3504060C1 (de) Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee