DE4025368A1 - Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten - Google Patents

Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten

Info

Publication number
DE4025368A1
DE4025368A1 DE19904025368 DE4025368A DE4025368A1 DE 4025368 A1 DE4025368 A1 DE 4025368A1 DE 19904025368 DE19904025368 DE 19904025368 DE 4025368 A DE4025368 A DE 4025368A DE 4025368 A1 DE4025368 A1 DE 4025368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transporter
stacking
stacking magazine
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025368
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19904025368 priority Critical patent/DE4025368A1/de
Publication of DE4025368A1 publication Critical patent/DE4025368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5154First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using endless conveyors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stapelmagazin für Fla­ schenkästen oder dgl. Transportkästen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ein Stapelmagazin dieser Art ist bekannt (DE-OS 30 40 534).
Bei dem bekannten Stapelmagazin, welches zur Verwendung als Pufferspeicher in einer Förderstrecke für Gebinde, ins­ besondere für Flaschenkästen bestimmt ist, ist die Hub­ vorrichtung von mehreren Hubrahmen gebildet, die mit ihren Rahmenflächen in horizontalen Ebenen angeordnet an einem Maschinengestell auf- und abbewegbar sind, und zwar durch eine Hubeinrichtung in Form eines Seilzuges, der aus mehreren Seillängen besteht, die beim Anheben der Hubrahmen auf Seiltrommeln aufgewickelt bzw. beim Absenken der Hubrahmen von diesen abgewickelt werden.
Zum Einbringen und Ausbringen der Flaschenkästen in das bzw. aus dem Stapelmagazin ist ein Transporteur vorgesehen. Die Hubrahmen sind so ausgebildet, daß sie beidseitig von diesem Transporteur jeweils eine horizontale Anlagefläche bilden, an der die Flaschenkästen beim Anheben aus der Transportebene erfaßt werden, und zwar beidseitig vom Transporteur.
Nachteil ist bei diesem bekannten Stapelmagazin insbesondere, daß durch die Verwendung von Hubrahmen als Tragelemente eine Unterbrechung der Förderstrecke bzw. des diese Förderstrecke bildenden Transportbandes am Einlauf sowie am Auslauf des Stapelmagazins erforderlich ist. Nachteilig ist bei dem bekannten Stapelmagazin aber auch, daß die jeweils nicht benötigten Hubrahmen unterhalb der Ebene der Förderstrecke bzw. des Transporteurs dieser Förderstrecke angeordnet sind, so daß bei vorgegebenem Niveau für die Transportebene die Anzahl der Hubrahmen und Speicherebenen und damit die Speicherkapazität vom Niveau der Transportebene, oder aber das Niveau der Transportebene von der Anzahl der Hubrahmen bzw. der Speicherebenen und damit von der Speicherkapazität abhängig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stapelmagazin aufzuzeigen, bei dem trotz eines geringen konstruktiven Aufwandes das Niveau der Transportebene weitestgehend unabhängig von der Anzahl der Speicherebenen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Stapelmagazin entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Da bei der Erfindung nur an einer Seite des Transporteurs eine Hubvorrichtung vorgesehen ist, ergibt sich für das erfindungsgemäße Stapelmagazin bei geringem konstruktivem Aufwand auch eine sehr geringe Baubreite.
Ein weiterer, grundsätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Stapelmagazins besteht darin, daß eine Unterbrechung der Förderstrecke bzw. des diese Förderstrecke bildenden Trans­ porteurs oder Transportbandes im Bereich des Stapelmagazines nicht notwendig ist. Durch die untere, erste Umlenkung für das Hubelement können bei dem erfindungsgemäßen Stapelmagazin die nicht benötigten Tragelemente am zweiten Abschnitt, d. h. seitlich von dem Transporteur positioniert werden, so daß die Höhe der Transportebene grundsätzlich unabhängig von der Anzahl der Tragelemente und der Speicherebenen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Hubelement von wenigstens zwei ketten- oder riemenartigen Einzelelementen gebildet, die in Transportrichtung des Transporteurs aufeinanderfolgend vorgesehen sind. Die dann bevorzugt leistenartig ausgebildeten Tragelemente sind jeweils an sämtlichen ketten- oder riemenartigen Einzel­ elementen befestigt. Bevorzugt bilden diese ketten- oder riemenartigen Einzelelemente jeweils geschlossene Schlaufen.
"Transportkästen" sind im Sinne der Erfindung bevorzugt Flaschenkästen, aber auch andere Kästen, die zur Aufnahme von Behältern und/oder Verpackungen dienen, beispielsweise auch Kästen, die Milchverpackungen oder dgl. insbesondere für den Transport aufnehmen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht einen Förderer zusammen mit einem Pufferspeicher gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine stirnseitige Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pufferspeichers;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pufferspei­ chers;
Fig. 4 in vergrößerter Detaildarstellung eine Klinke zur Sicherung bzw. Halterung von Flaschenkästen.
In den Figuren ist 1 eine Förderstrecke, über die in Richtung des Pfeiles A leere Flaschenkästen 2 einer Arbeitsstation 3 zugeführt, die beispielsweise ein Einpacker ist. Die Förder­ strecke 1 ist bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführung von einem durchgehenden Transportband 4 gebildet. Zwischen dem Anfang der Förderstrecke 1 und dem Ende dieser Förderstrecke, d.h. der Arbeitsstation 3 ist ein Stapelmagazin 5 angeordnet, welches als Pufferspeicher dient und immer dann, wenn die Anzahl der je Zeiteinheit zugeführten Flaschenkästen 2 die Anzahl der je Zeiteinheit an der Arbeitsstation 3 verar­ beiteten Flaschenkästen übersteigt, überschüssige Flaschen­ kästen aufnimmt bzw. speichert und bei einer verminderten Flaschenkastenzuführung bzw. bei Lücken im Flaschenkasten­ strom Flaschenkästen 2 abgibt. Das Stapeln bzw. Speichern der Flaschenkästen 2 erfolgt im Stapelmagazin 5, durch welches das Transportband 4 der Förderstrecke 1 unterbrechungslos hindurchgeführt ist, in mehreren horizontalen Speicherebenen SE1-SE5 über dem Transportband 4 bzw. der oberen, die Standfläche für die Flaschenkästen 2 und damit die Trans­ portebene TE bildenden Länge 4′ dieses Transportbandes. Jede Speicherebene SE1-SE5 kann eine Gruppe von Flaschenkästen 2 (Kastengruppe) aufnehmen, die bei der dargestellten Aus­ führungsform vier Flaschenkästen 2 umfaßt. Im einzelnen erfolgt das Speichern der Kastengruppen in der Form, daß zunächst im Stapelmagazin auf dem Transportband 4 durch Anhalten eines in Transportrichtung A vorderen Flaschen­ kastens 2 und durch unmittelbares Anschließen von weiteren drei Flaschenkästen 2 eine Gruppe von vier Flaschenkästen 2 gebildet wird. Durch Sperren der weiteren Flaschenkasten­ zufuhr an der Förderstrecke 1 im Bereich des Einlaufs zum Stapelmagazin wird die auf dem Transportband 4 im Stapel­ magazin 5 gebildete Kastengruppe angehoben und in der untersten Speicherebene SE1 gespeichert. Ist es erforderlich, eine weitere Kastengruppe zu speichern, so wird die zuvor gespeicherte Kastengruppe auf die nächsthöhere Speicherebene angehoben, d. h. beim gewählten Beispiel auf die Speicherebene S2 und die neu zu speichernde Kastengruppe gelangt in die Speicherebene SE1. Die Abgabe der Flaschenkästen 2 bzw. der Kastengruppen aus dem Stapelmagazin 5 erfolgt in umgekehrter Weise, so daß diejenige Kastengruppe, die zuletzt gespeichert wurde, als erste wieder abgegeben wird.
Zum Anheben und Absenken der Kastengruppen zwischen den verschiedenen Ebenen TE bzw. SE1-SE5 besitzt das Stapel­ magazin 5 an einem Maschinengestell 6 eine Hubvorrichtung 7. Diese besteht aus zwei, jeweils eine geschlossene Schlaufe bildende Ketten 8, von denen jede über ein oberes Kettenrad 9 sowie über eine untere, bevorzugt ebenfalls als Kettenrad ausgebildete Umlenkrolle 10 geführt ist. Das Kettenrad 9 sowie die Umlenkrolle 10 jeder Kette 8 sind mit ihrer Achse jeweils in horizontaler Richtung und parallel zur Trans­ portrichtung A angeordnet, und zwar derart, daß sich die Achse des Kettenrades 9 in vertikaler Richtung über der Achse der Umlenkrolle 10 befindet und somit die von den beiden Ketten 8 gebildeten Schlaufen jeweils in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Transportrichtung A angeordnet sind.
Der Achsabstand zwischen dem Kettenrad 9 und der Umlenkrolle 10 ist bei beiden Ketten 8 gleich groß. Weiterhin sind beide Ketten 8 über das Kettenrad 9 synchron angetrieben, vor­ zugsweise dadurch, daß die Kettenräder 9 auf einer gemein­ samen, von einem nicht näher dargestellten Antrieb ange­ triebenen Welle vorgesehen sind, oder aber die Kettenräder 9 bzw. deren Wellen mit einem solchen gemeinsamen Antrieb verbunden sind. Jeweils eine Kette 8 befindet sich im Bereich des Einlaufes 5′ und eine Kette 8 im Bereich des Auslaufes 5′′ des Stapelmagazins 5. Insbesondere dann, wenn das Stapelmagazin 5 in Transportrichtung A eine größere Länge aufweist, sind zwischen diesen beiden äußeren Ketten 8 noch weitere Ketten vorgesehen, wobei die Achsen sämtlicher Kettenräder 9 sowie Umlenkrollen 10 achsgleich miteinander angeordnet sind.
Die Hubvorrichtung 7 besteht weiterhin aus Hub- oder Trag­ leisten 11, die mit ihrer Längsachse jeweils in horizontaler Richtung, parallel zur Förderrichtung A und damit senkrecht zu den Ebenen der von den Ketten 8 gebildeten Schlaufen angeordnet sind. Jede Tragleiste 11, die sich über die gesamte Länge erstreckt, die das Stapelmagazin 5 in Trans­ portrichtung A aufweist, und die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einer Länge eines Winkelprofils gebildet ist, ist an sämtlichen Ketten 8 befestigt. Der Abstand, den die Tragleisten 11 an jeder Kette 8 in deren Laufrichtung voneinander aufweisen, entspricht dem Abstand, den zwei benachbarte Speicherebenen SE1-SE5 besitzen und ist gleich oder etwas größer als die Höhe der Flaschenkästen 2. Die Anzahl der Tragleisten 11 ist gleich der Anzahl der Speicherebenen SE1-SE5, d. h. bei der dargestellten Aus­ führungsform sind insgesamt fünf, bevorzugt jedoch sechs Tragleisten 11 vorgesehen. Der Achsabstand zwischen der Achse des Kettenrades 9 und der Umlenkrolle 10 ist für jede Kette 8 so gewählt, daß in einer bestimmten Stellung der Ketten 8 sich sämtliche Tragleisten 11 an einem, sich zwischen dem Kettenrad 9 und der Umlenkrolle 10 erstreckenden und der Förderstrecke 1 bzw. dem Transportband 4 benachbarten Abschnitt 8′ des Verlaufs der von der jeweiligen Kette 8 gebildeten Schlaufe vorgesehen sind. Die Tragleisten 11 sind jeweils mit einem Schenkel an den Ketten 8 befestigt und stehen mit dem anderen Schenkel über die Ketten bzw. über die Außenseite der von den Ketten gebildeten Schlaufen senkrecht weg und bilden mit diesen Schenkeln eine vertikale Führungs- oder Anlagefläche 11′ und eine horizontale Anlagefläche 11′′ für den Boden 2′ der Flaschenkästen 2.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Hubvorrichtung 7 seitlich von dem durch das Stapelmagazin 5 hindurchgeführten Transportband 4 derart angeordnet, daß sich die jeweils unterste Tragleiste 11 am Abschnitt 8′ mit ihrer Anlagefläche 11′′ etwas unterhalb oder niveaugleich mit der von der Länge 4′ des Transportbandes 4 gebildeten Transportebene TE befindet, diese Tragleiste 11 also praktisch die Fortsetzung einer Führung 12 bildet, die außerhalb des Stapelmagazins 5 an der Förderstrecke 1 beidseitig von dem Transportband 4 vorgesehen ist. An der der Hubvorrichtung 7 gegenüberlie­ genden Seite des Transportbandes 4 ist eine Gleitführung 14 am Maschinengestell 6 vorgesehen. Diese Gleitführung 14 bildet an ihrer der Hubvorrichtung 7 zugewandten Seite eine oder mehrere Führungs- bzw. Gleitflächen 14′, an denen die Flaschenkästen 2 geführt werden bzw. gleiten, wenn sich diese Flaschenkästen 2 auf dem Transportband 4 durch das Stapel­ magazin 5 hindurchbewegen bzw. beim Ein- und Ausbringen in bzw. aus dem Stapelmagazin 5 in vertikaler Richtung mit Hilfe der Hubvorrichtung 7 auf- und abbewegt werden. Die Gleit­ führung 14 ist so angeordnet, daß der Abstand zwischen der Gleitfläche 14′ und den vertikalen Anlageflächen 11′ der Tragleisten 11 geringfügig größer ist als die Breite, die die Flaschenkästen 2 in der Ebene senkrecht zur Förderrichtung A aufweisen.
Bei leerem Stapelmagazin 5 befindet sich die in der Fig. 2 oberste Tragleiste 11 in einer Position, in der die hori­ zontale Anlagefläche 11′′ dieser Tragleiste etwa in der Transportebene TE angeordnet ist. Zum Speichern einer ersten Kastengruppe im Stapelmagazin 5 werden die Flaschenkästen 2 dieser Kastengruppe durch entsprechenden Antrieb der Ketten 8 mit der sich von der Transportebene TE nach oben bewegenden Tragleiste 11 in die Speicherebene SE1 angehoben, wobei die Flaschenkästen 2 an der Gleitfläche 14′ gleiten. In der Transportebene TE befindet sich dann eine neue Tragleiste 11, die bis zum Einbringen einer weiteren Kastengruppe in das Stapelmagazin 5 die der Führung 12 entsprechende Führung innerhalb des Stapelmagazins 5 bildet und mit der zum Speichern einer weiteren Kastengruppe diese in die Speicher­ ebene SE1 angehoben werden kann, wobei die zuvor in die Speicherebene SE1 angehobene Kastengruppe in die Speicher­ ebene SE2 gelangt usw., wie dies vorstehend bereits be­ schrieben wurde. Auch beim Ausbringen der Flaschenkästen 2 aus dem Stapelmagazin 5 gleiten diese an der Führungs- bzw. Gleitfläche 14′. Um das Gleiten zu erleichtern, ist die Gleitführung 14 an ihrer Gleitfläche 14′ beispielsweise mit Gleitrollen oder -kugeln, z. B. in Form von Kugelleisten ausgebildet. Im Bereich der Transportebene TE ist an der Gleitführung 14 eine Führungsleiste 15 befestigt, die von einer Länge eines Winkelprofils gebildet ist und sich seitlich vom Transportband 4 derart befindet, daß der eine Schenkel eine vertikale Anlagefläche 15′ und der andere Schenkel eine horizontale Anlagefläche 15′′ bildet, die geringfügig unterhalb oder niveaugleich mit der Transport­ ebene TE liegt. Die Führungsleiste 15 bildet somit innerhalb des Stapelmagazins 5 die Fortsetzung der Führung 13 der Förderstrecke 1.
Die Gleitführung 14 ist beispielsweise ein geschlossenes Wandelement. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Gleitführung 14 als rahmenartige Struktur ausgeführt ist, die oberhalb der Transportebene TE horizontale und vertikale Führungs- bzw. Gleitflächen 14′ und oberhalb der Speicher­ ebenen SE1-SE5 zumindest vertikale Führungs- bzw. Gleit­ flächen 14′ für die Flaschenkästen 2 aufweist.
Die Fig. 3 zeigt ein Stapelmagazin 5a, welches zur Ver­ größerung der Aufnahmekapazität das Speichern bzw. Stapeln von Flaschenkastengruppen in zwei Bereichen 16 und 17 gestattet. Hierfür ist das Stapelmagazin 5a so ausgebildet, daß es das Stapelmagazin 5 bzw. dessen Elemente zweifach an einem gemeinsamen Maschinengestell 6a aufweist, und zwar spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene M, der die beiden Gleitführungen 14 unmittelbar benachbart sind. Für diejenigen Elemente, die von der Funktion her den Elementen des Stapelmagazins 5 entsprechen, sind somit in der Fig. 3 die gleichen Bezugsziffern verwendet wie in der Fig. 2.
Grundsätzlich ist es möglich, anstelle zweier Gleitführungen 14 auch eine gemeinsame Gleitführung zu verwenden, wobei dann allerdings zur Anpassung des Stapelmagazins 5a an unter­ schiedliche Breiten von Flaschenkästen 2 entweder beide Hubvorrichtungen 7 oder die gemeinsame Gleitführung und wenigstens eine Hubvorrichtung 7 in horizontaler Richtung entsprechend dem Pfeil C einstellbar ausgebildet werden müssen.
Wird das Stapelmagazin 5a als Pufferspeicher in einer Förderstrecke verwendet, so bildet jeder Stapelbereich 16 und 17 jeweils einen Einlauf und einen Auslauf für die Flaschen­ kästen 2. Über eine Verteilerweiche sind die beiden Einläufe der Stapelbereiche 16 und 17 mit dem vorausgehenden Teil der Förderstrecke verbunden, so daß entsprechend der jeweiligen Stellung dieser Verteilerweiche die Flaschenkästen 2 dem Stapelbereich 16 oder dem Stapelbereich 17 zugeführt werden. Die Ausläufe sind über eine Flaschenkastenzusammenführung mit dem daran anschließenden Teil der Förderstrecke ver­ bunden.
Die Stapelmagazine 5 und 5a zeichnen sich u. a. durch eine einfache Konstruktion aus. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil dieser Stapelmagazine besteht darin, daß das Transportband 4 am Stapelmagazin 5 bzw. 5a nicht unterbrochen werden muß. Da sich die nicht benötigten Tragleisten 11 an der dem Trans­ portband 4 abgewandten Seite 8′′ der von den Ketten 8 gebildeten Schlaufen und nicht unterhalb der Transportebene TE befinden, kann die Transportebene TE tief angeordnet werden, insbesondere ist aber das Niveau der Transportebene TE unabhängig von der Anzahl der Speicherebenen SE1-SE5.
Ein besonderer Vorteil des Stapelmagazins 5 besteht noch darin, daß dieses Stapelmagazin trotz zweier Stapelbereiche 16 und 17 nur eine relativ geringe horizontale Breite in Querrichtung aufweist.
Wie die Fig. 4 in vergrößerter, schematischer Darstellung zeigt, ist es bei dem Stapelmagazin 5 bzw. 5a auch möglich, oberhalb jeder, von den Tragleisten 11 gebildeten hori­ zontalen Anlageflächen 11′′ schwenkbare Gegenhalter, bei­ spielsweise Klinken 18 vorzusehen, die mit einem Gelenkbolzen 20 um eine horizontale Achse schwenkbar an einem an den Ketten 8 befestigten leistenartigen Hilfsträger 19 vorgesehen sind, und zwar derart, daß sich in horizontaler Richtung und senkrecht zu den Ebenen der von den Ketten 8 gebildeten Schlaufen gegenüber diesen Ketten 8 versetzt sich wenigstens eine Klinke 18 dort befindet, wo ein Flaschenkasten 2 einer Kastengruppe angeordnet ist. Beim Einbringen einer Kasten­ gruppe in das Stapelmagazin 5 bzw. 5a, d. h. beim Anheben dieser Kastengruppe aus der Transportebene TE werden die Klinken 18 in die in der Fig. 4 dargestellte Stellung geschwenkt, in der diese Klinken 18 die Flaschenkästen 2 an ihrem oberen Rand 2′′ hintergreifen. Dieser Zustand der Klinken 18 bleibt erhalten, solange sich die Flaschenkästen 2 der Kastengruppe im Stapelmagazin 5 bzw. 5a befinden.
Die Klinken 18 sind z.B. so ausgebildet bzw. gesteuert, daß diejenigen Klinken 18, die der jeweiligen, in der Trans­ portebene TE angeordneten Tragleiste 11 zugeordnet sind, den Einlauf sowie auch den Auslauf der Flaschenkästen 2 beim freien Durchlauf durch das Stapelmagazin 5 bzw. 5a bzw. beim Einbringen und Ausbringen dieser Flaschenkästen 2 in bzw. aus dem Stapelmagazin 5 oder 5a nicht behindern. Hierfür sind die Klinken 18 beispielsweise über eine an jeder Klinke vor­ gesehene Kurvenrolle 21 durch ortsfeste Steuerkurven z. B. derart gesteuert, daß sich die Klinken 18, die der jeweils in der Transportebene TE befindlichen Tragleiste 11 zugeordnet sind, beim Einlaufen und Auslaufen der Flaschenkästen 2 in bzw. aus dem Stapelmagazin 5 bzw. 5a in einer angehobenen, den Rand 2′′ der Flaschenkästen 2 nicht hintergreifenden Stellung befinden.
Die Flaschenkästen 2 der von dem Transportband 4 angehobenen Kastengruppen sind an den Klinken 18 gehalten und stützen sich am Boden 2′ gegen die jeweilige Tragleiste 11 bzw. gegen die dortigen Anlageflächen 11′ und 11′′ ab, so daß die Gleitführung 14 lediglich noch als zusätzliche Sicherung benötigt wird, und zwar für den Fall, daß eine Klinke 18 nicht ordnungsgemäß arbeitet. Bei ordnungsgemäß arbeitenden Klinken 18 sind die Gleitführung 14 bzw. deren Gleitfläche 14′ vollständig von Kräften entlastet, die vom Gewicht der Flaschenkästen 2 herrühren.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
 1 Förderstrecke
 2 Flaschenkasten
 2′ Boden
 2″ oberer Rand
 3 Arbeitsstation
 4 Transportband
 4′ Länge
 5, 5a Stapelmagazin
 5′ Einlauf
 5″ Auslauf
 6, 6a Gestell
 7 Hubvorrichtung
 8 Kette
 8′, 8″ Abschnitt
 9 Kettenrad
10 Umlenkung
11 Tragleiste
11′, 11″ Anlagefläche
12 Führung
13 Führung
14 Gleitführung
14′ Gleitfläche
15 Führungsleiste
15′ vertikale Anlagefläche
15″ horizontale Anlagefläche
16 Stapelbereich
17 Stapelbereich
18 Klinke
19 Hilfsträger
20 Gelenkbolzen
21 Kurvenrolle

Claims (13)

1. Stapelmagazin für Flaschenkästen oder dgl. Transport­ kästen, zur Verwendung an einer Transportstrecke für diese Transportkästen, mit wenigstens einer an einem Maschinen­ gestell (6, 6a) vorgesehenen Hubvorrichtung (7), die bei an der Transportstrecke angeordnetem Stapelmagazin seitlich von einem Transporteur (4) dieser Transport­ strecke (1) angeordnet ist und mehrere, horizontale Anlageflächen (11′′) für die Transportkästen bildende Tragelemente (11) aufweist, die durch wenigstens ein band- oder kettenartiges, durch einen Antrieb bewegtes Hub­ element (8) auf- und abbewegbar sind und mit denen jeweils von mehreren Transportkästen gebildete Kastengruppen aus einer Transportebene (TE) des Transporteurs in wenigstens eine in vertikaler Richtung darüberliegende Speicherebene (SE1-SE5) anhebbar bzw. aus dieser in die Transportebene (TE) absenkbar sind, wobei die Tragelemente (11) die Transportkästen (2) an ihrer Unterseite (2′) beim Anheben aus der Transportebene (TE) seitlich von dem Transporteur (4) erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Hubvorrichtung (7) bzw. das wenigstens eine Hub­ element (8) und die zugehörigen Tragelemente (11) dieser Hubvorrichtung (7) nur an einer Seite des Transporteurs (4) vorgesehen sind, daß das Hubelement (8) unterhalb der Transportebene (TE) über eine erste Umlenkung (10) derart geführt ist, daß es einen ersten, dem Transporteur (4) benachbarten Abschnitt (8′), in welchem die horizontalen Anlageflächen (11′′) der Tragelemente (11) dem Trans­ porteur (4) zum Erfassen der Transportkästen (2) benach­ bart sind, und einen zweiten Abschnitt (8′′) bildet, der seitlich vom Transporteur (4) in einem größeren Abstand als der erste Abschnitt (8′) derart vorgesehen ist, daß dort vorhandene Tragelemente (11) Transportkästen (2) nicht erfassen, daß die Tragelemente (11) in Bewegungs­ richtung des Hubelementes (8) an diesem in gleichmäßigen Abständen befestigt sind, und daß Halte- und/oder Ab­ stützmittel (14, 18) vorgesehen sind, um die von den Tragelementen (11) nur an der einen Seite des Trans­ porteurs (4) erfaßten Transportkästen (2) abzustützen und zu halten.
2. Stapelmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- bzw. Abstützmittel von einer Gleitführung (14) gebildet ist, die auf der der Hubvorrichtung bzw. dem Hubelement (8) gegenüberliegenden Seite des Transporteurs (4) vorgesehen ist und wenigstens eine horizontale und auch vertikale Gleitfläche für die Transportkästen (2) im Bereich der Transportebene (T) sowie zumindest vertikale Führungs-bzw. Gleitflächen (14) für die Transportkästen (2) im Bereich der wenigstens einen Speicherebene (SE1-SE5) bildet.
3. Stapelmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (14) als Gleitfläche (14′) eine geschlos­ sene Fläche aufweist.
4. Stapelmagazin nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Gleitfläche (14′) oder ein Teil einer Gleitfläche von Rollen oder Kugeln gebildet ist.
5. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubelement (8) oberhalb der horizontalen Anlageflächen (11′′) Abstützelemente, vorzugsweise die Transportkästen (2) am oberen Rand (2′′) hintergreifende Klinkenelemente (18) vorgesehen sind.
6. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Hubelement (8) ein in sich geschlossenes band- oder kettenartiges Element (8) ist, welches zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe, die in einer Ebene quer bzw. senkrecht zur Transportrichtung (A) des Transporteurs (4) angeordnet ist, über eine zweite Umlenkung (9) geführt ist, die oberhalb der ersten Umlenkung (10) vorgesehen ist.
7. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement von wenigstens zwei ketten- oder riemenartigen Elementen (8) gebildet ist, die in Transportrichtung (A) des Transporteurs (4) aufeinander folgend am Maschinengestell (6) vorgesehen sind.
8. Stapelmagazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ketten- oder riemenartige Element (8) eine ge­ schlossene Schlaufe bildet.
9. Stapelmagazin nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragelemente Tragleisten (11) sind, die vorzugsweise jeweils aus einer Länge eines Winkelprofils bestehen, und daß jede Tragleiste (11) an den wenigstens zwei ketten- oder riemenartigen Elementen (8) befestigt ist.
10. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelmagazin (5a) mit seinen Elementen zur Bildung wenigstens zweier Stapelbereiche (16, 17) wenigstens zweifach nebeneinander vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise an einem einzigen Maschinen­ gestell (6a).
11. Stapelmagazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelmagazin (5a) mit seinen Elementen zur Bildung zweier Stapelbereiche (16, 17) spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene vorgesehen ist, und zwar derart, daß die die Hubelemente (8) nicht aufweisenden Seiten der Stapelbereiche (16, 17) der Mittelebene (M) benachbart sind.
12. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Breiten von Transportkästen (2) die Gleitführung (14) in horizontaler Richtung einstellbar ist.
13. Stapelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Breiten von Transportkästen (2) die Hubeinrichtung (7) in horizontaler Richtung einstellbar ist.
DE19904025368 1990-08-10 1990-08-10 Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten Withdrawn DE4025368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025368 DE4025368A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025368 DE4025368A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025368A1 true DE4025368A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6412001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025368 Withdrawn DE4025368A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025368A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947628A (zh) * 2016-05-26 2016-09-21 镇江市经纬工程机械有限公司 用于生产线的工件提升缓存装置
CN109230898A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 山西煤炭运销集团晋城有限公司 立体式矿用电缆收集装置
CN113830484A (zh) * 2021-11-25 2021-12-24 淮北矿业股份有限公司涡北选煤厂 带有传动转送机构的智能化煤炭样品存查柜
CN116605575A (zh) * 2023-06-01 2023-08-18 厦门集纳智能装备有限公司 一种阀口袋的袋仓机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947628A (zh) * 2016-05-26 2016-09-21 镇江市经纬工程机械有限公司 用于生产线的工件提升缓存装置
CN109230898A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 山西煤炭运销集团晋城有限公司 立体式矿用电缆收集装置
CN113830484A (zh) * 2021-11-25 2021-12-24 淮北矿业股份有限公司涡北选煤厂 带有传动转送机构的智能化煤炭样品存查柜
CN116605575A (zh) * 2023-06-01 2023-08-18 厦门集纳智能装备有限公司 一种阀口袋的袋仓机构
CN116605575B (zh) * 2023-06-01 2024-01-30 厦门集纳智能装备有限公司 一种阀口袋的袋仓机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612481B1 (de) Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
DE102016207157A1 (de) Eine beutelstapeleinrichtung
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
EP0597354B1 (de) Transportvorrichtung für Gefässe
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE3707655C1 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE3608580C2 (de) Kettenfördervorrichtung, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE4025368A1 (de) Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten
DE3336988C2 (de) Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
EP0378778A1 (de) Ketten-Speichervorrichtung
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3144490A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kartons auf die oberseite von in einem behaelter befindlichen gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
DE3336109A1 (de) Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern
DE3619760C2 (de)
DE3147653A1 (de) "vorrichtung zum speichern von einer fuelleinrichtung zuzufuehrenden, aus gestapelten saecken bestehenden buendeln"
DE2944266C2 (de) Speichervorrichtung für ein Montageband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee