DE4025330A1 - Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4025330A1
DE4025330A1 DE19904025330 DE4025330A DE4025330A1 DE 4025330 A1 DE4025330 A1 DE 4025330A1 DE 19904025330 DE19904025330 DE 19904025330 DE 4025330 A DE4025330 A DE 4025330A DE 4025330 A1 DE4025330 A1 DE 4025330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
methanol
saturated
tlc
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025330
Other languages
English (en)
Inventor
Richard R Prof Dr Schmidt
Thomas Baer
Konrad Prof Dr Sandhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904025330 priority Critical patent/DE4025330A1/de
Publication of DE4025330A1 publication Critical patent/DE4025330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/24Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/10Radicals substituted by singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Lipidderivate, insbesondere Sphingolipidderivate der Formel I und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Synthese von erythro-Sphingosin ist bekannt, vgl. Giuliana Cardillo et al., Tetrahedron, 42, Nr. 3, S. 917-922 (1986).
Glycosphingolipide sind essentielle Bestandteile von Membranen und Zellwänden. Neuerdings wurden vielfältige biologische Funktionen für diese Moleküle erkannt. Der Oligosaccharidteil ist verantwortlich für interzelluläre und Biofaktor-Erkennung und -Wechselwirkung mit Konsequenzen für Wachstum, Regulation, antigene Eigenschaften und Infektionen von Zellen. Der Lipidteil könnte eine Modulatorfunktion übernehmen.
Aufgrund der strukturellen Vielfalt dieser Verbindungen sind gezielte Synthese und Veränderung des Saccharid- und Sphingolipidteils zur Untersuchung der molekularen Basis der Glycosphingolipid-Wirkung besonders wichtig.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Substanzen zu synthetisieren, die als Modulatoren und Inhibitoren der enzymatischen Glycosphingolipid- Biosynthese auf dem Sphingosin-, Ceramid- und Glycosphingolipid-Level in Frage kommen.
Die Basisstruktur der Glycosphingolipide ist im allgemeinen das Lactosylceramid, das aus Sphingosin und Fettsäure (= Ceramid) und Lactose aufgebaut ist. Im Rahmen der Erfindung interessiert insbesondere das Sphingosin und dessen Modifikation. Sphingosin wird biologisch aus Palmitoyl-Coenzym A und Serin in einer pyridoxylphosphatabhängigen Reaktion erhalten. Mechanistische Details dieser Reaktion sind noch ungeklärt, letztlich auch deshalb, weil geeignete Inhibitoren der Sphingosinsynthese fehlen.
Da Sphingosin und bzw. oder Analoga jüngst als Inhibitoren der Protein- Kinase C erkannt wurden, kommt diesen Verbindungen im biologischen Geschehen außerdem eine wichtige regulatorische Funktion zu.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff,
Y eine C₁-C₂₂-, vorzugsweise C₁₈-C₂₂-Acylgruppe, die 1- bis 6fach olefinisch ungesättigt, vorzugsweise gesättigt oder einfach olefinisch ungesättigt ist, oder vorzugsweise Wasserstoff,
Z vorzugsweise Hydroxyl bedeutet, aber auch -CH₃, -SR³ (mit R³ = Mono- oder Disaccarid), NR⁴R⁵ (mit R⁴ und R⁵ unabhängig von einander H oder C₁-C₄-Alkyl), N-Pyrrolidinyl oder den Rest
mit W = CH₂, O, NH oder S oder Y und Z gemeinsam eine einfache Bindung darstellen,
mit dem Proviso, daß mindestens einer der Reste R¹ und R² Methyl ist, wenn Z OH darstellt.
Die Synthese der neuen Lipidderivate erfolgt gemäß Anspruch 5.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind einsetzbar zur Modulation der interzellulären Kommunikation und damit zur Steuerung von Differenzierung und Proliferation, im besonderen bei malignen Zellen. Daher eignen sich diese Substanzen zum Einsetzen bei onkologischen Indikationen.
Da interzelluläre Erkennungsprozesse bei Zellen, die an der Steuerung des Immunsystems beteiligt sind, wie Makrophagen, vom jeweiligen Glycosphingolipid- Muster auf der Zelloberfläche abhängen, eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls zur Modulation von Immunreaktionen.
Über die Wechselwirkung mit Lipoproteinen auf Oberflächen von Zellen, die an der Steuerung des Gerinnungssytems beteiligt sind, ist außerdem eine Regulationsmöglichkeit für pathophysiologische Koagulationssituationen durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegeben.
Dementsprechend sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung therapeutische Mittel zur topischen und systemischen Anwendung, die eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 neben üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die Mittel können peroral, buccal, parenteral oder topisch verabreicht werden. Derartige Zubereitungen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen, Infusions- oder Injektionslösungen sowie Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Emulsionen und Sprays.
Die therapeutischen Mittel können die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bei lokaler Anwendung in 0,1- bis 1%iger Konzentration enthalten und werden bei sytemischer Anwendung als therapeutische Mittel vorzugsweise in einer Tagesdosis von 1 bis 100 mg pro kg Körpergewicht verabreicht.
Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt.
Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Lösungen oer Suspensionen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aromastoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcarboxymethylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxybenzoate, enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Zweckmäßige übliche Bestandteile von pharmazeutischen Zubereitungen für die topische Anwendung sind beispielsweise: anionische, kationische sowie nichtionische Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die gleichzeitig Konsistenzgeber oder Gelbildner sein können, wie Polyvinylpyrrolidon, Fettalkohole, Glycerinmonostearat, Polyacrylsäuren, Cellulosederivate und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, feste oder flüssige Ölkomponenten bzw. Fettstoffe mineralischer, pflanzlicher oder tierischer Herkunft, synthetische Esteröle, wie Triglyceridester und Isopropylmyristat, hydrophile Komponenten, wie Glycerin, Polyethylenglykol und Propylenglykol.
Mit "aktivierte Carbonsäuren" sind die Chloride, Bromide, Anhydride usw. von Carbonsäuren gemeint.
"Schutzgruppen" für Aminogruppen sind z. B. tert.-Butoxycarbonyl und andere in der Peptidchemie für diesen Zweck gängige Gruppen.
"Nucleophile Abgangsgruppen" sind z. B. Mesylat (der Methansulfonyl-Rest), Triflat (der Trifluormethansulfonyl-Rest), Tosylat (der Toluolsulfonyl- Rest) usw.
Zum Abspalten der Amin-Schutzgruppen kann beispielsweise Trifluoressigsäure eingesetzt werden, je nach Art der Schutzgruppe aber auch andere für diesen Zweck übliche Agentien.
Die Azidderivate der allgemeinen Formel II, von denen die Herstellung der Lipidderivate der allgemeinen Formel I ausgeht, können z. B. in üblicher Weise durch Umsetzung einer Mesylatgruppe (mit Methansulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe) beispielsweise gemäß Beispiel 1, Vorstufe 1e mit Tetramethylguanidiniumazid in amin- und wasserfreiem Dimethylformamid hergestellt werden.
Beispiel 1, Vorstufen 1a (2R, 3R, 4R)-1,3-O-Benzyliden-pentan-1,2,3,4-tetrol (R)-Ia und (2R, 3R, 4S)-1,3-O-Benzyliden-pentan-1,2,3,4-tetrol (S)-1a:
37 g (178 mmol) 2,4-O-Benzyliden-D-threose, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran wurden unter Rühren und Schutzgasatmosphäre zu 180 ml 3M (540 mmol) Methylmagnesiumbromid-Lösung in Ether und 100 ml Tetrahydrofuran getropft. Nach Reaktionsende wurde mit 500 ml gesättigter, eisgekühlter NH₄Cl-Lösung hydrolysiert, das Gemisch bis zur Sättigung der wäßrigen Phase mit NaCl versetzt und 3× mit 150 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSo₄ getrocknet, eingeengt und der Rückstand über Kieselgel 60 chromatographiert [Dichlormethan/Methanol (97,5 : 2,5)].
(R)-1a Ausbeute 15,5 g (38,9%) mit Schmelzpunkt 155°C. DC [Petrolether/ Essigester (25 : 75)]: Rf = 0,42, [α]D = -0,6 (c = 4, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 1,33 (d, J4,5 = 6,4 Hz, 3 H, CH₃), 2,54 (bs. 2H, 2OH), 3,64 (dd, J2,3 = 1,3 Hz, J3,4 = 6,7 Hz, 1H, 3-H), 3,89 (ddd, J1a,2 = 1,5 Hz, J1b,2 =1,8 Hz, J2,3 = 1,3 Hz, 1H, 2-H) 4,05 (dd, J1a,1b = 12,2 Hz, J1a,2 = 1,5 Hz, 1H, 1-Ha), 4,10 (dq, J3,4 = 6,7 Hz, J4,5 = 6,4 Hz, 1H, 4-H), 4,27 (dd, J1a,1b = 12,2 Hz, J1b,2 = 1,8 Hz, 1-H, 1-Hb), 5,59 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,35-7,53 (m, 5h, C₆H₅).
C₁₂H₁₆O₄ × 0,1 H₂O (226,26)
Ber. C 63,76 H 7,22
Gef. C 63,77 H 7,18
(S)-1a Ausbeute 14,5 g (36,4%) farbloses Öl, DC [Petrolether/Essigester (25 : 75)]: Rf = 0,48 [α]D = +8,45 (c = 3, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 1,25 (d, J4,5 = 6,4 Hz, 3H, CH₃), 2,73 (bs, 2H, 2OH), 3,59-3,64 (m, 2H, 2-H, 3-H), 4,01 (dd, J1a,1b = 12,2 Hz, J1a,2 = 1,2 Hz, 1H, 1-Ha), 4,06 (dq, J3,4 = 6,7 Hz, J4,5 = 6,4 Hz, 1H, 4-H), 4,21 (dd, J1a,1b = 12,2 Hz, J1,2 = 1,8 Hz, 1H, 1-Hb), 5,57 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,35-7,52 (m, 5H, C₆H₅).
C₁₂H₁₆O₄ × 0,2 H₂O (227,86)
Ber. C 63,25 H 7,25
Gef. C 63,38 H 7,26
Beispiel 1, Vorstufen 1b (2R, 3R, 4R)-1,3-O-Benzyliden-2-methansulfonyloxy-pentan-1,2,3,4-tetrol (R)-1b und (2R, 3R, 4S)-1,3-O-Benzyliden-2-methansulfonyloxy-pentan- 1,2,3,4-tetrol (S)-1b:
12 g (53,5 mmol) eines 1 : 1-Gemisches aus (R)-1a und (S)-1a wurden in 120 ml Dichlormethan/Pyridin (5 : 1) gelöst. Man versetzte mit ausgeheiztem Molekularsieb (4, Roth), kühlte auf -35°C und tropfte unter Schutzgasatmosphäre langsam 10,5 g (58,9 g (58,9 mmol) Methansulfonsäurechlorid in 160 ml Dichlormethan zur Vorlage. Nach Rühren bei -25°C über Nacht wurde auf -10°C erwärmt und erneut 12 Stunden gerührt (DC-Kontrolle). Anschließend wurde mit 20 ml Methanol versetzt und nach 2 Stunden bei -10°C auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionslösung wurde mit 100 ml Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und zur Trockne eingeengt. Zur Reinigung filtrierte man kurz über Kieselgel [Dichlormethan/Methanol (97,5 : 2,5)] und kristallisierte das Produkt aus einem Gemisch aus Essigester und Petrolether.
Ausbeute 12,3 g (76,1%), DC [Petrolether/Essigester (3 : 7)]: Rf = 0,5. ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 1,28 (d, J4,5 = 5,9 Hz, 3H, CH₃b), 1,34 (d, J4,5 = 6,1 Hz, 3H, CH₃a), 2,63 (s, 1H, OHb), 2,91 (d, J = 5,2 Hz, 1H, OHa), 3,13 (s, 3H, S-CH₃b), 3,15 (s, 3H, S-CH₃a), 3,67 (dd, J2,3 = 1,2 Hz, J3,4 = 8,9 Hz, 1H, 3-Ha), 3,74 (dd, J2,3 = 1,2 Hz, J3,4 = 8,3 Hz, 1H, 3-Hb), 3,92-4,12 (m, 2H, 4-Ha, 4-Hb), 4,08 (dd, J1a,1b = 13,7 Hz, J1a,2 = 1,2 Hz, 1H, 1-Ha b), 4,13 (dd, J1a,1b = 15,5 Hz, J1a,2 = 1,2 Hz, 1H, 1-Haa), 4,50 (dd, J1a,1b = 13,7 Hz, J1b,2 = 1,2 Hz, 1H, 1-Hba), 4,57 (dd, J1a,1b = 15,5 Hz, J1b,2 = 1,8 Hz, 1H, 1-Hb b), 4,72 (ddd, J1a,2 = 1,2 Hz, J1b,2 = 1,8 Hz, J2,3 = 1,2 Hz, 1H, 2-Hb), 4,95 (ddd, J1a,2 = 1,2 Hz, J1b,2 = 1,2 Hz, J2,3 = 1,2 Hz, 1H, 2-Ha), 5,58 (s, 1H, C₆H₅CHa), 5,60 (s, 1H, C₆H₅CHb), 7,36-7,54 (m, 1OH, C₆H₅a, C₆H₅b).
C₁₃H₁₈O₆S (302,25)
Ber. C 51,64 H 6,00
Gef. C 51,27 H 5,99
Beispiel 1, Vorstufe 1c (3S, 4R)-3,5-O-Benzyliden-4-methansulfonyloxy-3,4,5-trihydroxy-2-pentanon- (1c):
11,4 g (37,7 mmol) eines 1 : 1-Gemisches aus (R)-1b und (S)-1b wurden in 70 ml Dimethylsulfoxid und 25 ml Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur gerührt. Nach 6 h wurde das Lösungsmittel im Hochvakuum bei maximal 35°C abdestilliert. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie [Petrolether/Essigether/Methanol (60 : 40 : 2)]. Für die Elementaranalyse wurde die empfindliche Verbindung aus wenig Methanol kristallisiert.
Ausbeute 10,0 g (89%). DC (Petrolether/Essigester (3 : 7): Rf = 0,78, [α]D = -145° (c = 0,6, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 2,36 (s, 3H, 1-H), 3,02 (s, 3H, S-CH₃), 4,15 (dd, J4,5a = 1,1 Hz, J5a,5b = 13,6 Hz, 1H, 5-Ha), 4,45 (d, J3,4 = 1,8 Hz, 1H, 3-H), 4,63 (dd, J4,5b = 1,5 Hz, J5a,5b = 13,6 Hz, 1H, 5-Hb), 4,91 (ddd, J3,4 = 1,8 Hz, J4,5a = 1,1 Hz, J4,5b = 1,5 Hz, 1H, 4-H), 5,64 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,39-7,58 (m, 5H, C₆H₅).
C₁₃H₁₆O₆S (300,33)
Ber. C 51,99 H 5,37
Gef. C 51,82 H 5,37
Beispiel 1, Vorstufe 1d (2R, 3R)-1,3-O-Benzyliden-2-methansulfonyloxy-4-methyl-4-octadecen-1,2,3-- triol (1d):
18,4 g (33,35 mmol) Tetradecyltriphenylphosphoniumbromid wurden unter Stickstoff in 300 ml absolutem, stickstoffgesättigtem Toluol suspendiert. Phenyllithium, das aus 470 mg (66,70 mmol) Lithium, 5,4 g (33,35 mmol) Brombenzol und 20 ml absolutem Diethylether dargestellt worden war, wurde ohne Reinigung hinzugegeben. Man kühlte das Gemisch auf -25°C und ließ 4,0 g (13,35 mmol) 1c, gelöst in 80 ml absolutem Tetrahydrofuran, unter Schutzgasatmosphäre während 10 Minuten zutropfen. Nach weiteren 10 Minuten wurden 10 ml einer bei 0°C gesättigten NH₄Cl-Lösung zugegeben und auf Raumtemperatur erwärmt. Die organische Phase wurde abgetrennt und eingeengt. Zur Reinigung wurde über Kieselgel chromatographiert [Petrolether/ Essigester (9 : 1)].
Ausbeute: 2,05 g (31,9%), DC [Petrolether/Essigester (9 : 1)]: Rf = 0,26. [α]D = -35,2° (c = 1,15), CHCl₃. ¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,18-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 1,89 (s, 3H, CH₃), 2,03-2,10 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,04 (s, 3H, S-CH₃), 4,21 (d, J1a,1b = 13,2 Hz, 1H, 1-Ha), 4,50 (d, J1a,1b = 13,2 Hz, 1H, 1-Hb), 4,59 (s, 1H, 3-H), 4,89 (s, 1H, 2-H), 5,39 (bs, 1H, 5-H), 5,66 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,32-7,55 (m, 5H, C₆H₅).
C₂₇H₄₄O₅S
Ber. C 67,46 H 9,23
Gef. C 67,62 H 9,10
Beispiel 1, Vorstufe 1e (2S, 3R)-2-Azido-1,3-O-Benzyliden-4-methyl-4-octadecen-1,3-diol (1e):
520 mg (1,05 mmol) 1d und 1,5 g (9,5 mmol) Tetramethylguanidiniumazid wurden in 30 ml amin- und wasserfreiem Dimethylformamid 6 Tage bei 95°C gerührt. Man goß die Reaktionslösung auf 300 ml Waser und extrahierte 2mal mit je 100 ml Petrolether. Es wurde über MgSO₄ getrocknet, eingeengt und ein Kieselgel chromatographiert [Petrolether/Essigester (85 : 15)].
Ausbeute: 330 mg (70%), DC [Petrolether/Essigester (85 : 15)]: Rf = 0,73, [α]D = -27° (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,1 Hz, 3H, CH₃), 1,25-1,55 (m, 22H, 11CH₂), 1,85 (s, 3H, CH₃), 2,04-2,21 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,65 (dd, J1a,1b = 10,0 Hz, J1a,2 = 10,6 Hz, 1H, 1-Ha), 3,72 (ddd, J1a,2 = 10,6 Hz, J1b,2 = 4,3 Hz, J2,3 = 9,2 Hz, 1H, 2-H), 4,36 (dd, J1a,1b = 10 Hz, J1b,2 = 4,3 Hz, 1H, 1-Hb), 4,53 (d, J2,3 = 9,2 Hz, 1H, 3-H), 5,52 (s, 1H, C₆H₅CH), 5,57 (t, J5,6 = 6,4 Hz, 1H, 5-H), 7,32-7,49 (m, 5H, C₆H₅).
C₂₆H₄₁N₃O₂ (427,64)
Ber. C 73,03 H 9,66 N 9,83
Gef. C 72,93 H 9,69 N 9,81
Beispiel 1, Vorstufe 1f (2S, 3R)-2-Azido-4-Methyl-4-octadecen-1,3-diol (1f):
307 mg (718 µmol) 1e wurden in je 20 ml Methanol und Dichlormethan gelöst und mit 4 ml einer 20%igen wäßrigen HCl-Lösung versetzt. Man ließ 2 Tage bei 40°C rühren. Es wurde durch Zugabe von 10 ml gesättigter wäßriger NaHCO₃-Lösung neutralisiert und 3mal mit je 100 ml Diethylether extrahiert. Danach wurde getrocknet (MgSO₄), eingeengt und zur Reinigung an Kieselgel chromatographiert [Petrolether/Essigester (7 : 3)].
Ausbeute: 190 mg (78%), DC [Petrolether/Essigester (85 : 15)]: Rf = 0,79, [α]D = -57° (c = 1,15, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,85 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,18-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 1,76 (d, Jallyl = 0,8 Hz, 3H, CH₃), 1,87 (bs, 1H, OH), 2,01-2,08 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,16 (bs, 1H, OH), 3,54 (ddd, J1a,2 = 4,9 Hz, J1b,2 = 4,9 Hz, J2,3 = 8,5 Hz, 1H, 2-H), 3,78-3,98 (m, 2H, 1-Ha, 1-Hb), 4,64 (d, J = 8,5 Hz, 1H, 3-H), 5,45 (t, J5,6 = 7,6 Hz, 1H, 5-H).
C₁₉H₃₇N₃O₂ (339,53)
Ber. C 67,62 H 11,05 N 12,47
Gef. C 67,42 H 10,97 N 12,36.
Beispiel 1, Endstufe (2S, 3R)-2-Amino-4-methyl-4-octadecen-1,3-diol (1):
190 mg (560 µmol) 1f wurden in 10 ml eines Pyridin/Wasser-Gemisches (1 : 1) gelöst. Die Reaktionslösung wurde über 20 Minuten mit Schwefelwasserstoff gesättigt und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (DC- Kontrolle). Man destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab (Achtung: Wasserbad max. 30°C) und chromatographierte das Rohprodukt über eine kurze Kieselgelsäule. Dabei wurde zuerst mit [Chloroform/Methanol (10 : 0) → (9 : 1)] eluiert und nach Entfernung des Schwefels auf [Chloroform/Methanol (8 : 2) → (7 : 3)] übergegangen.
Ausbeute: 140 mg (80%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,32, [α]D = -3,6° (c = 0,7, CHCl₃). ¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,18-1,38 (m, 22H, 11CH₂), 1,74 (s, 3H, CH₃), 1,92-2,13 (m, 4H, 2OH, 6Ha, 6Hb), 3,07 (m, 1H, 2-H), 3,81 (m, 2H, 1-Ha, 1-Hb), 4,12 (bs, 2H, NH₂), 4,64 (m, 1H 3-H), 5,35 (t, J = 6,6 Hz, 1H, 5-H).
C₁₉H₃₉NO₂ × 0,5 H₂O (323,55)
Ber. C 70,75 H 12,50 N 4,35
Gef. C 70,89 H 12,12 N 4,62
Beispiel 2, Vorstufe 2a Methyl-tetradecyl-triphenylphosphoniumbromid (2a):
63 g (216 mmol) 2-Pentadecylbromid und 53 g (205 mmol) Triphenylphosphon wurden 2 Tage bei 140°C unter Schutzgasatmosphäre gerührt. Man kühlte auf 60°C ab, löste das zähflüssige Öl in wenig Aceton und fällte das Rohprodukt mit Diethylether. Nach 2 h bei 0°C dekantierte man die überstehende Lösung ab und trocknete das Rohprodukt im Hochvakuum. Die als fester Schaum anfallende Verbindung wurde ohne weitere Reinigung in der Wittig- Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 35,5 g (31,5%), DC [Petrolether]: Rf = 0,00.
Beispiel 2, Vorstufen 2b (2R, 3R, 4E)-1,3-O-Benzyliden-5-methyl-4-octadecen-1,2,3-triol (E)-2b und (2R, 3R, 4Z)-1,3-O-Benzyliden-5-methyl-4-octadecen-1,2,3-triol (Z)-2b:
31 g (56 mmol) 2a wurden unter Schutzgasatmosphäre in 320 ml absolutem stickstoffgesättigtem Toluol suspendiert. Phenyllithium, das aus 3,54 g (516 mmol) Lithium und 38,8 g (247 mmol) Brombenzol in 100 ml Diethylether drgestellt worden war, wurde ohne Reinigung hinzugetropft. Gleichzeitig wurde das Gemisch auf -30°C abgekühlt. Danach wurden 11,7 g (56 mmol) 2,4-O-Benzyliden-D-threose in 70 ml absolutem Tetrahydrofuran unter Stickstoff während 20 Minuten zugetropft. Nach weiteren 20 Minuten wurde zunächst mit 20 ml Methanol, später mit 200 ml Wasser hydrolysiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung chromatographierte man über Kieselgel [Petrolether/Essigester (9 : 1)].
Ausbeute: 8,9 g (40%), DC [Petrolether/Essigester (9 :1)]: Rf = 0,25, [α]D = +37,9° (c = 1,3, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,4 Hz, 3H, CH₃), 1,19-1,50 (m, 22H, 11CH₂), 1,71, 1,75 (d, Jallyl = 1,2 Hz, d, Jallyl = 1,2 Hz, 3H, CH₃), 2,03, 2,10 (t, J6,7 = 7,6 Hz, t, J6,7 = 7,6 Hz, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,85 (bs, 1H, OH), 3,42 (m, 1H, 2-H), 4,03 (dd, J1a,1b = 11,9 Hz, 1H, 1-Ha), 4,19 (dd, J1a,1b = 11,9 Hz, J1b,2 = 0,9 Hz), 4,60 (dd, J3,4 = 7,9 Hz, 1H, 3-H), 5,51, 5,54 (d, J3,4 = 7,9 Hz, d, J3,4 = 7,9 Hz, 1H, 4-H), 5,60 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,31-7,51 (m, 5H, C₆H₅).
C₂₆H₄₂O₃ (402,62)
Ber. C 77,56 H 10,51
Gef. C 77,53 H 10,36
Beispiel 2, Vorstufen 2c (2S, 3R, 4E)-2-Azido-1,3-O-benzyliden-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (E)-2c und (2S, 3R, 4Z)-2-Azido-1,3-O-benzyliden-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (Z)-2c:
5,5 g (13,67 mmol) eines Gemisches aus (E)-2b und (Z)-2b wurden unter Schutzgasatmosphäre in 50 ml absolutem Dichlormethan und 2 ml absolutem Pyridin gelöst. Man kühlte auf -15°C und tropfte im Stickstoffgegenstrom 2,7 ml (15,4 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid hinzu. Nach 15 Minuten bei -15°C (DC-Kontrolle) wurden 4 g trockenes Natriumazid und 50 ml amin- und wasserfreies Dimethylformamid zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt. Nach 4 Stunden wurde auf 500 ml Wasser gegossen und zweimal mit je 100 ml Petrolether extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO₄), eingeengt und zur Reinigung an Kieselgel [Petrolether/Essigester (9 : 1)] chromatographiert.
Ausbeute: 4,5 g (78%), DC [Petrolether/Essigester (9 :1)]: Rf = 0,80, [α]D = -15,7° (c = 2, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,20-1,50 (m, 22H, 11CH₂), 1,82 (d, Jallyl = 1,2 Hz, 3H, CH₃), 2,07, (t, J6,7 = 7,4 Hz, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,48 (ddd, J1a,2 = 10,7 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz, J2,3 = 8,9 Hz, 1H, 2-H), 3,61 (dd, J1a,1b = 10,7 Hz, J1a,2 = 10,7 Hz, 1H, 1-Ha), 4,32 (dd, J1a,1b = 10,7 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz, 1H, 1-Hb), 4,34 (dd, J2,3 = 8,9 Hz, J3,4 = 8,9 Hz, 1H, 3-H), 5,30 (dd, J3,4 = 8,6 Hz, Jallyl = 1,2 Hz), 5,51 (s, 1H, C₆H₅CH), 7,33-7,49 (m, 5H, C₆H₅).
C₂₆H₄₁N₃O₂ (427,64)
Ber. C 73,03 H 9,66 N  9,83
Gef. C 73,01 H 9,64 N 10,00
Beispiel 2, Vorstufen 2d (2S, 3R, 4E)-2-Azido-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (E)-2c und (2S, 3R, 4Z)-2-Azido-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (Z)-2d:
4,3 g (10,05 mmol) eines Gemisches aus (E)-2c und (Z)-2c wurden in einem wasserfreien Gemisch aus 100 ml Methanol und 50 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde mit 100 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Nach 12 Stunden bei Raumtemperatur wurde auf die Hälfte eingeengt, mit 70 ml gesättigter NaHCO₃-Lösung neutralisiert und mit 3× 150 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO₄), eingeengt und zur Reinigung chromatographiert [Petrolether/Essigester (7 : 3)].
(E)-2d Ausbeute: 1,1 g (32%), DC [Petrolether/Essigester (7 :3)]: Rf = 0,28, [α]D = 39,6° (c = 2,75, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,7 Hz, 3H, CH₃), 1,23-1,50 (m, 22H, 11CH₂), 1,76 (m, 4H, CH₃, OH), 2,07 (m, 3H, 6-Ha, 6-Hb, OH), 3,50 (ddd, J1a,2 = J1b,2 = 10,7 Hz, J2,3 = 5,9 Hz, 1H, 2-H), 3,72-3,85 (m, 1-Ha, 1-Hb), 4,5 (ddd, J2,3 = 5,9 Hz, J3,4 = 9,3 Hz, J3,OH = 3,9 Hz), 5,25 (d, J3,4 = 9,3 Hz.
C₁₉H₃₇N₃O₂ (339,53)
Ber. C 67,21 H 10,98 N 12,38
Gef. C 67,16 H 10,83 N 12,27
(Z)-2d Ausbeute: 1,15 g (33%), DC [Petrolether/Essigester (7 :3)]: Rf = 0,19, [α]D = 36,0° (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,4 Hz, 3H, CH₃), 1,23-1,50 (m, 22H, 11CH₂), 1,71 (d, Jallyl = 0,9 Hz, 3H, CH₃), 2,03 (t, J6,7 = 7,5 Hz), 2,22 (bs, 2H, 2OH), 3,64 (ddd, J1a,2 = J1b,2 = 10,7 Hz, J2,3 = 5,8 Hz, 1H, 2-H), 3,71-3,82 (m, 5H, 1-Ha, 1-Hb), 4,54 (dd, J2,3 = 5,8 Hz, J3,4 = 8,9 Hz, 1H, 3-H), 8,27 (d, J3,4 = 8,9 Hz, 1H, 4-H).
C₁₉H₃₇N₃O₂ (339,53)
Ber. C 67,21 H 10,98 N 12,38
Gef. C 67,18 H 10,79 N 12,23
Beispiel 2, Endstufe (E)-2 (2S, 3R, 4E)-2-Amino-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (E)-2:
Verbindung (E)-2 wurde nach dem Verfahren wie für Verbindung 1 beschrieben aus 250 mg (737 µm) (E)-2d dargestellt.
Ausbeute: 167 mg (72%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,31 [α]D = +3,3°C (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,8 Hz, 3H, CH₃), 1,08-1,33 (m, 22H, 11CH₂), 1,37 (m, 2H, 2OH), 1,74 (s, 3H, CH₃), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,92 (m, 1H, 2-H), 3,08 (bs, 2H, NH₂), 3,71 (m, 2H, 1-Ha, 1-Hb), 4,40 (m, 1H, 3-H), 5,23 (d, J3,4 = 8,8 Hz, 1H, 4-H).
C₁₉H₃₉NO₂ × 0,5 H₂O (322,55)
Ber. C 70,75 H 12,50 N 4,35
Gef. C 70,78 H 12,21 N 4,63
Beispiel 2, Endstufe (Z)-2 (2S, 3R, 4Z)-2-Amino-5-methyl-4-octadecen-1,3-diol (Z)-2:
Verbindung (Z)-2 wurde nach dem Verfahren wie für Verbindung 1 beschrieben aus 220 mg (649 µm) (Z)-2d hergestellt.
Ausbeute: 153 mg (75%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,32 [α]D = +3,6°C (c = 0,75, CHCl₃). ¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,9 Hz, 3H, CH₃), 1,10-1,32 (m, 22H, 11CH₂), 1,39 (m, 2H, 2OH), 1,68 (s, 3H, CH₃), 2,00 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,10 (m, 3H, NH₂, 2-H), 3,76 (m, 2H, 1-Ha, 1-Hb), 4,52 (m, 1H, 3-H), 5,23 (d, J3,4 = 8,6 Hz, 1H, 4-H).
C₁₉H₃₉NO₂ × 0,33 H₂O (319,55)
Ber. C 71,41 H 12,51 N 4,38
Gef. C 71,22 H 12,22 N 4,64
Beispiel 3, Vorstufe 3a (2S, 3R, 4E)-2-Tert.-butyloxycarbonylamino-4-octadecen-1,3-diol (3a):
425 mg (142 mmol) D-erythro-C₁₈-Sphingosin wurden in 50 ml eines 4 : 1- Gemisches aus Dioxan und Wasser gelöst und mit 0,2 ml Triethylamin versetzt. Unter Rühren wurden 370 mg (1,70 mmol) Di-tert.-butyl-dicarbonat, gelöst in 10 ml Dioxan, zugetropft. Nach 30 Minuten (DC-Kontrolle) wurde die Lösung eingeengt und mit Toluol koevaporiert. Zur Reinigung filtrierte man über Kieselgel [Chloroform/Methanol (9 : 1)].
Ausbeute: 550 mg (97%), DC [Chloroform/Methanol (9 : 1)]: Rf = 0,61, [α]D = +2,4°C (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,22-1,40 (m, 22H, 11CH₂), 1,45 (s, 9H, C₄H₉), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,21 (bs, 2H, 2OH), 3,58 (m, 1H, 2-H), 3,68 (m, 1H, 1-Ha), 3,91 (m, 1H, 1-Hb), 4,28 (m, 1H, 3-H), 5,37 (d, J2,NH = 8,2 Hz, 1H, NH), 5,51 (dd, J3,4 = 6,4 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,76 (dd, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,8 Hz).
C₂₃H₄₅NO₄ (399,62)
Ber. C 69,13 H 11,35 N 3,50
Gef. C 69,28 H 11,32 N 3,47
Beispiel 3, Vorstufe 3b (2S, 3R, 4E)-2-Tert.-butyloxycarbonylamino-1-methansulfonyloxy-4-octadecen- 3-ol (3b):
960 mg (2,40 mmol) 3a wurden in 20 ml absolutem Pyridin gelöst. Unter Rühren tropfte man 550 mg (4,80 mmol) Methansulfonsäurechlorid zur Vorlage. Die Reaktion wurde unmittelbar dünnschichtchromatographisch verfolgt und nach ca. 15 Minuten abgebrochen. Dazu gab man die Lösung auf 100 ml Wasser und extrahierte zweimal mit je 80 ml Essigester. Zur Reinigung chromatographierte man über Kieselgel [Chloroform/Methanol (97 : 3)].
Ausbeute: 812 mg (71%), DC [Petrolether/Essigester (1 : 1)]: Rf = 0,59, [α]D = +3,4°C (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,22-1,41 (m, 22H, 11CH₂), 1,44 (s, 9H, C₄H₉), 2,04 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,22 (bs, 1H, OH), 3,04 (s, 3H, S-CH₃), 3,86 (m, 1H, 2-H), 4,17 (m, 1H, 3-H), 4,34 (dd, J1a,1b = 10,4 Hz, J1a,2 = 3,5 Hz, 1H, 1-Ha), 4,48 (dd, J1b,1b = 10,4 Hz, J1b,2 = 4,8 Hz, 1H, 1-Hb), 4,91 (bd, 1H, NH), 5,49 (dd, J3,4 = 7,1 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H, 5,78 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz).
C₂₄H₄₇NO₆S (477,71)
Ber. C 60,34 H 9,92 N 2,93
Gef. C 60,38 H 9,86 N 2,90
Beispiel 3, Vorstufe 3c (2S, 3R, 4E)-2-Amino-1-methansulfonyloxy-4-octadecen-3-ol) (3c):
180 mg (377 mmol) 3b wurden in 15 ml Dichlormethan und 5 ml Trifluoressigsäure gelöst. Man ließ 30 Minuten rühren, engte ein und koevaporierte mit Toluol. Zur Reinigung chromatographierte man kurz über Kieselgel [Chloroform/Methanol (95 : 5)].
Ausbeute: 142 mg (100%), DC [Chloroform/Methanol (9 : 1)]: Rf = 0,41, [α]D = +3,1°C (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,85 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,17-1,39 (m, 22H, 11CH₂), 2,03 (m, 2H, 6Ha, 6Hb), 2,88 (bs, 3H, NH₂, OH), 3,04 (s, 3H, s-CH₃), 31,5 (m, 1H, 2-H), 4,10 (m, 1H, 3-H), 4,22 (dd, J1a,1b = 10,2 Hz, J1a,2 = 7,3 Hz, 1H, 1Ha), 4,32 (dd, J1a,1b = 10,2 Hz, J1b,2 = 3,7 Hz, 1H, 1Hb), 5,41 (dd, J3,4 = 7,0 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4H), 5,77 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,6 Hz, 1H, 5H).
Beispiel 3, Endstufe (2R, 3S, 4E)-1,2-Epimino-4-octadecen-3-ol (3):
140 mg (371 mmol) 3c wurden in einem wasserfreien Gemisch aus 30 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 30 mg Kaliumcarbonat wurde über Nacht gerührt. Das Kaliumcarbonat wurde anschließend abfiltriert, die Lösung mit Ionenaustauscher (IR 120, H⁺) neutralisiert und eingeengt. Zur Reinigung wurde über Kieselgel chromatographiert. Man eluierte mit [Chloroform/Methanol (95 : 5)].
Ausbeute: 100 mg (96%), DC [Chloroform/Methanol (9 : 1)]: Rf = 0,38, [α]D = -26,7° (c = 1,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,38 (m, 22H, 11CH₂), 1,59 (bs, 1H, NH), 1,60 (d, J1a,2 = 3,6 Hz, 1H, 1-Ha), 1,73 (d, J1b,2 = 6,0 Hz, 1H, 1-Hb), 2,03 (m, 3H, 6-Ha, 6-Hb, OH), 2,17 (ddd, J1a,2 = 3,6 Hz, J1b,2 = 6,0 Hz, J2,3 = 3,8 Hz, 1H, 2-H), 4,10 (m, 1H, 3-H), 5,43 (dd, J3,4 = 7,0 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,75 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₁₈H₃₅NO × 1/6 H₂O (284,50)
Ber. C 75,99 H 12,51 N 4,93
Gef. C 76,05 H 12,09 N 5,00
Beispiel 4, Vorstufe 4a (2S, 3R, 4E)-2-Azido-1-methansulfonyloxy-4-octadecen-3-ol (4a):
1 g (3,08 mmol) D-erythro-2-Azidosphingosin wurde in einem wasserfreien Gemisch aus 60 ml Dichlormethan und 10 ml Pyridin gelöst. Nach langsamem Zutropfen von 363 mg (4,15 mmol) Methansulfonsäurechlorid wurde die Reaktionslösung über Nacht gerührt. Man hydrolysierte mit 200 ml Wasser und extrahierte mit zweimal je 100 ml Dichlormethan. Die organische Phase wurde über MgSO₄ getrocknet, eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch gereinigt [Petrolether/Essigester (75 : 25)].
Ausbeute: 945 mg (76%), DC [Chloroform/Methanol (7 : 3)]: Rf = 0,37, [α]D = -23,2° (c = 1,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,84 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,38 (m, 22H, 11CH₂), 2,04 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,39 (bs, 1H, OH), 3,04 (s, 3H, S-CH₃), 3,66 (ddd, J1a,2 = 5,7 Hz, J1b,2 = 3,3 Hz, J2,3 = 6,0 Hz, 1H, 2-H), 4,15 (m, 1H, 3-H), 4,21 (dd, J1a,1b = 10,8 Hz, J1a,2 = 7,5 Hz, 1H, 1-Ha), 4,35 (dd, J1a,1b = 10,8 Hz, J1b,2 = 3,3 Hz, 1H, 1-Hb), 5,46 (dd, J3,4 = 7,4 Hz, J4,5 = 15,3 Hz, 1H, 4-H), 5,76 (dt, J4,5 = 15,3 Hz, J5,6 = 6,6 Hz, 1H, 5-H).
C₁₉H₃₇N₃O₄S (403,59)
Ber. C 56,55 H 9,24 N 10,41
Gef. C 56,21 H 9,23 N 10,22
Beispiel 4, Vorstufe 4b (2R, 3R, 4E)-2-Azido-3-hydroxy-4-octadecenyl-1-bromid (4b):
190 mg (471 mmol) 4a und 1,5 g (17,3 mmol) LiBr wurden in je 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und die vereinigten Lösungen bei Raumtemperatur gerührt. Nach 5 Tagen verdünnte man mit 200 ml Diethylether und wusch mit 200 ml Wasser. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO₄), eingeengt und das Rohprodukt über Kieselgel chromatographiert (Petrolether/Essigester (7 : 3)].
Ausbeute: 166 mg (91%), DC [Chloroform/Methanol (7 : 3)]: Rf = 0,83, [α]D = -15,3° (c = 0,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,20-1,41 (m, 22H, 11CH₂), 1,91 (bd, 1H, OH), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,40 (dd, J1a,1b = 10,7 Hz, J1a,2 = 7,4 Hz, 1H, 1-Ha), 3,47 (dd, J1a,1b = 10,7 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz, 1H, 1-Hb), 3,68 (ddd, J1a,2 = 7,4 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz, J2,3 = 4,8 Hz, 1H, 2-H), 4,23 (m, 1H, 3-H), 5,46 (dd, J3,4 = 7,5 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,82 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₁₈H₃₄N₃O Br (388,36)
Ber. C 55,67 H 8,82 N 10,82
Gef. C 55,74 H 8,78 N 10,5-11,0
Beispiel 4, Vorstufe 4c (2S, 3R, 4E)-2-Azido-4-octadecenyl-3-ol (4c):
150 mg (386 µmol) 4b wurden in 4 ml eines 4 : 1-Gemisches aus Hexamethylphosphorsäuretriamid und Wasser gelöst und mit 115 mg (3,04 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach 45 Minuten bei 70°C verdünnte man mit 100 ml Waser und extrahierte zweimal mit je 30 ml Essigester. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO₄), eingeengt und das Rohprodukt zur Reinigung über Kieselgel chromatographiert (Petrolether/Essigester (9 : 1)].
Ausbeute: 116 mg (98%), DC [Toluol/Aceton (95 : 5)]: Rf = 0,62, [α]D = -25,6° (c = 1,0, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,19 (J1,2 = 6,8 Hz, 3H, CH₃), 1,17-1,38 (m, 22H, 11CH₂), 1,79 (d, J3,OH = 4,5 Hz, 1H, OH), 2,04 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 3,57 (dq, J1,2 = 6,8 Hz, J2,3 = 3,9 Hz, 1H, 2-H), 4,04 (ddd, J2,3 = 3,9 Hz, J3,4 = 7,2 Hz, J3,OH = 4,5 Hz, 1H, 3-H), 5,44 (dd, J3,4 = 7,2 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,73 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₁₈H₃₅N₃O (309,46)
Ber. C 69,86 H 11,40 N 13,58
Gef. C 69,83 H 11,41 N 13,50
Beispiel 4, Endstufe (2S, 3R, 4E)-2-Amino-4-octadecenyl-3-ol (4):
Eine Lösung von 100 mg (323 µmol) 4c wurde in 5 ml Pyridin und 5 ml Wasser mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Nach 18 Stunden bei Raumtemperatur wurde bei 30°C eingeengt und das Rohprodukt zur Reinigung über Kieselgel chromatographiert [Chloroform/Methanol (10 : 0)] → (9 : 1) → (8 : 2)]
Ausbeute: 80 mg (87%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,41, [α]D = +1,8° (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (m, 3H, OH₃), 1,02 (d, J1,2 = 6,0 Hz, 3H, CH₃), 1,17-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 1,72 (bs, 3H, NH₂, OH), 2,03 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,96 (m, 1H, 2-H), 3,88 (m, 1H, 3-H), 5,41 (dd, J3,4 = 7,3 Hz, J4,5 = 14,8 Hz, 1H, 4-H), 5,70 (dd, J4,5 = 14,8 Hz, J5,6 = 7,1 Hz, 1H, 5-H).
C₁₈H₅₅NO (238,50)
Ber. C 76,26 H 13,16 N 4,94
Gef. C 76,29 H 13,18 N 5,16
Beispiel 5, Vorstufe 5a (2S, 3R, 4E)-2-Azido-1-morpholino-4-octadecenyl-3-ol (5a):
500 mg (1,24 mmol) 4a wurden in 50 ml Toluol und 20 ml Morpholin gelöst und über Nacht bei 70°C gerührt. Man engte ein und chromatographierte über Kieselgel (Petrolether/Essigester (6 : 4)].
Ausbeute: 488 mg (100%), DC [Petrolether/Essigester (6 : 4)]: Rf = 0,27, [α]D = -8,0° (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,84 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,41 (m, 22H, 11CH₂), 2,03 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,46-2,68 (m, 6H, 1-Ha, 1-Hb, CH₂-N-CH₂), 3,42 (m, 1H, 2-H), 367 (t, 4H, CH₂-O-CH₂, J = 4,6 Hz), 4,10 (m, 1H, 3-H), 5,44 (dd, J3,4 = 7,0 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,77 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₂₂H₄₂N₄O₂ (394,61)
Ber. C 66,96 H 10,73 N 14,20
Gef. C 67,31 H 10,84 N 14,00
Beispiel 5, Endstufe (2S, 3R, 4E)-2-Amino-1-morpholino-4-octadecen-3-ol (5):
450 mg (1,14 mmol) 5a wurden in 15 ml Pyridin und 15 ml Wasser gelöst. Man sättigte die Lösung mit Schwefelwasserstoff und ließ über Nacht rühren. Anschließend wurde bei 30°C eingeengt und zur Reinigung über Kieselgel chromatographiert. Dazu eluierte man mit [Chloroform/Methanol (95 : 5) → (9 : 1) → (8 : 2)] und zuletzt mit [Chloroform/Methanol (7 : 3)].
Ausbeute: 399 mg (95%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,70, [α]D = +15,5°C (c = 0,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,84 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,37-3,05 (m, 1OH, 1-Ha, 1-Hb, 2-H, CH₂-O-OH₂, OH, NH₂), 3,66 (t, J = 4,6 Hz, 4H, CH₂-N-CH₂), 3,88 (m, 1H, 3-H), 5,37 (dd, J3,4 = 7,5 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,71 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₂₂H₄₄N₂O₂ × 1/2 H₂O (372,21)
Ber. C 70,99 H 12,02 N 7,53
Gef. C 71,05 H 12,00 N 7,51
Beispiel 6 (2S, 3R, 4E)-2-Decanylamino-1-morpholino-4-octadecen-3-ol (6):
250 mg (689 µmol) 5 wurden in einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml 50%iger wäßriger NaOAc-Lösung unter starkem Rühren mit 144 mg (758 µmol) Decanoylchlorid versetzt. Nach 15 Minuten wurde mit 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung chromatographierte man über Kieselgel [Chloroform/Methanol (95 : 5)].
Ausbeute: 324 mg (90%), DC [Chloroform/Methanol (9 : 1)]: Rf = 0,37, [α]D = -8,0° (c = 1, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,88 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,20-1,39 (m, 34H, 17CH₂), 1,61 (m, 2H, 3′-Ha, 3′-Hb), 2,04 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,19 (t, J2′,3′ = 7,5 Hz, 2H, 2′-Ha, 2′-Hb), 2,46-2,61 (m, 6H, 1-Ha, 1-Hb, CH₂-N-CH₂), 3,68 (t, J = 4,6 Hz, 4-H, CH₂-O-CH₂), 3,91-4,08 (m, 2H, 2-H, 3-H), 5,41 (dd, J3,4 = 6,6 Hz, J4,5 = 15,3 Hz, 1H, 4-H), 5,71 (dt, J4,5 = 15,3 Hz, J5,6 = 6,4 Hz, 1H, 5-H), 6,03 (d, J2,NH = 5,8 Hz, 1H, NH).
C₃₂H₆₂N₂O₃ (522,87)
Ber. C 73,51 H 11,95 N 5,36
Gef. C 73,67 H 12,14 N 5,00
Beispiel 7, Vorstufe 7a (2S, 3R, 4E)-2-Azido-1-pyrrolidino-4-octadecen-3-ol (7a):
320 mg (793 µmol) 4a wurden in 30 ml Toluol und 10 ml Pyrrolidon gelöst und 5 Stunden bei 65°C gerührt. Man engte ein und chromatographierte zur Reinigung über Kieselgel (Petrolether/Essigester (3 : 1)].
Ausbeute: 291 mg (97%), DC [Petrolether/Essigester (55 : 65)]: Rf = 0,25, [α]D = -12,0° (c = 1,0, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,43 (m, 22H, 11CH₂), 1,76 (m, 4H, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 2,06 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,62 (m, 4H, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 2,75 (dd, J1a,1b = 12,5 Hz, J1a,2 = 4,9 Hz, 1H, 1-Ha), 2,83 (dd, J1a,1b = 12,5 Hz, J1b,2 = 8,3 Hz, 1H, 1-Hb), 3,33 (ddd, J1a,2 =4,9 Hz, J1b,2 = 8,3 Hz, J2,3 = 7,5 Hz, 1H, 2-H), 4,11 (m, 1H, 3-H), 5,48 (dd, J3,4 = 6,9 Hz, J4,5 = 15,3 Hz, 1H, 4-H), 5,81 (dt, J4,5 = 15,3 Hz, J5,6 = 7,0 Hz, 1H, 5-H), 6,22 (bs, 1H, OH).
C₂₂H₄₂N₄O (378,60)
Ber. C 69,79 H 11,18 N 14,79
Gef. C 70,11 H 11,12 N 14,39
Beispiel 7, Endstufe (2S, 3R, 4E)-2-Amino-1-pyrrolidino-4-octadecen-3-or (7):
250 mg (660 µmol) 7a wurden in 10 ml Pyridin und 5 ml Wasser gelöst und analog zur Darstellung von 5 umgesetzt. Zur Reinigung chromatographierte man über Kieselgel. Zuerst wurde mit [Chloroform/Methanol (9 : 1) → (8 : 2)], dann mit [Chloroform/Methanol (1 : 1)] eluiert.
Ausbeute: 190 mg (82%), DC [Chloroform/Methanol/2N NH₃ (80 : 20 : 2)]: Rf = 0,40, [α]D = +17,3°C (c = 1,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,83 (t, J = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,15-1,39 (m, 22H, 11CH₂), 1,74 (m, 4H, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 2,01 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,52-2,83 (m, 7H, 1-Ha, 1-Hb, 2-H, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 3,36 (bs, 3H, NH₂, OH), 3,85 (m, 1H, 3-H), 5,37 (dd, J3,4 = 7,6 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,70 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,6 Hz, 1H, 5-H).
C₂₂H₄₄N₂O × 1/2 H₂O (361,62)
Ber. C 73,07 H 12,54 N 7,75
Gef. C 73,30 H 12,03 N 7,79
Beispiel 8 (2S, 3R, 4E)-2-Decanylamino-1-pyrrolidino-4-octadecen-3-ol (8):
110 mg (612 µmol) 7 wurden in einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml 50%iger wäßriger NaOAc-Lösung unter starkem Rühren mit 66 mg (346 µmol) Decanoylchlorid versetzt. Nach 15 Minuten wurde mit 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt. Die getrocknete organische Phase (MgSO₄) wurde eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch gereinigt (Chloroform/Methanol (95 : 5)].
Ausbeute: 150 mg (95%), DC [Chloroform/Methanol (9 : 1)]: Rf = 0,30, [α]D = -10,8° (c = 1,5, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,83 (m, 6H, 2CH₃), 1,14-1,39 (m, 28H, 14CH₂), 1,56 (m, 2H, 3′-Ha, 3′-Hb), 1,80 (m, 4H, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 1,98 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,17 (t, J2′,3 = 6,7 Hz, 2H, 2′-Ha, 2′-Hb), 2,74 (m, 5H, 1-Hb, CH₂-CH₂-N-CH₂-CH₂), 3,02 (dd, J1a,1b = 12,5 Hz, J1b,2 = 7,0 Hz, 1H, 1-Hb), 3,94 (m, 1H, 2-H), 4,08 (m, 1H, 3-H), 5,38 (dd, J3,4 =6,3 Hz, J4,5 = 15,4 Hz, 1H, 4-H), 5,69 (dt, J4,5 = 15,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H), 6,52 (bs, 1H, OH), 6,60 (d, J2,NH = 7,0 Hz, 1H, NH).
C₃₂H₆₃N₂O₂ × 1/2 H₂O (516,88)
Ber. C 74,36 H 12,48 N 5,42
Gef. C 74,49 H 12,28 N 5,40
Beispiel 9, Vorstufe 9a (2S, 3R, 4E)-2-Azido-3-benzoyloxy-1-(4-toluolsulfonyloxy)-4-octadecen (9a):
1,7 g (3,96 mmol) 3-O-Benzoyl-D-erythro-2-azidosphingosin und 1,5 g (787 mmol) 4-Toluolsulfonylchlorid wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 120 ml Toluol und 30 ml Pyridin bei 70°C gerührt. Nach 30 Stunden wurde abgekühlt, mit 200 ml Wasser hyrdolysiert und mit 100 ml Essigester extrahiert. Man trocknete die vereinigten organischen Phasen über MgSO₄, engte ein und chromatographierte zur Reinigung über Kieselgel (Petrolether/Essigester (85 : 15)].
Ausbeute: 1,95 g (84%), DC [Petrolether/Essigester (9 : 1)]: Rf = 0,49, [α]D = -15,2° (c = 1,2, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,14-1,39 (m, 22H, 11CH₂), 2,03 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,41 (s, 3H, C₆H₄-CH₃), 3,90-4,16 (m, 3H, 1-Ha, 1-Hb, 2-H), 5,40-5,53 (m, 2H, 3-H, 4-H), 5,86 (dt, J4,5 = 14,4 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H), 7,29-7,99 (m, 9H, C₆H₄CH₃, C₆H₅).
C₂₂H₆₅N₃O₅S (583,80)
Ber. C 65,84 H 7,77 N 7,20
Gef. C 65,92 H 7,74 N 7,18
Beispiel 9, Vorstufe 9b (2R, 3R, 4E)-2-Acetylthio-2-azido-3-benzoyloxy-4-octadecen (9b):
Ein Gemisch aus 900 mg (1,54 mmol) 9a und 800 mg (6,14 mmol) Kaliumthioacetat wurden in 30 ml wasserfreiem Ethanol und 5 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Man erhitzte 2 Stunden zum Sieden, engte ein und chromatographierte zur Reinigung über Kieselgel [Petrolether/Essigester (9 : 1)].
Ausbeute: 550 mg (73%), DC [Petrolether/Essigester (9 : 1)]: Rf = 0,52, [α]D = -38,1° (c = 1,2, CHCl₃). ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,17-1,43 (m, 22H, 11CH₂), 2,07 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,34 (s, 3H, CH₃CO), 2,85 (dd, J1a,1b = 14,0 Hz, J1a,2 = 8,9 Hz, 1H, 1-Ha), 3,12 (dd, J1a,1b = 14,0 Hz, J1b,2 = 4,9 Hz, 1H, 1-Hb), 3,83 (ddd, J1a,2 = 8,9 Hz, J1b,2 = 4,9 Hz, J2,3 = 3,9 Hz, 1H, 2-H), 5,51-5,63 (m, 2H, 3-H, 4-H), 5,88-6,01 (m, 1H, 5-H), 7,39-8,63 (m, 5H, C₆H₅).
C₂₇H₄₁N₃O₃S (478,71)
Ber. C 66,49 H 8,47 N 8,62
Gef. C 66,43 H 8,58 N 8,50
Beispiel 9, Vorstufe 9c (2S, 3R, 4E)-2-Azido-3-benzoyloxy-4-octadecen-1-thiol (9c) und 9c-Disulfid:
100mg (209 µmol) 9b wurden in einem wasserfreien Gemisch aus 5 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zur argongesättigten Vorlage wurden 2,1 ml einer 0,1 N (210 µmol) Natrium-Methanolat-Lösung in Methanol unter Rühren zugetropft. Nach 10 Minuten neutralisierte man mit saurem Innentauscher (Amberlite, IR 120), filtrierte, engte ein und reinigte chromatographisch (Petrolether/Essigester (85 : 15)].
9c: Ausbeute: 38 mg (42%), DC [Petrolether/Essigester (9 : 1)]: Rf = 0,58. ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,7 Hz, 3H, CH₃), 1,19-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 1,68 (t, J1,SH = 9,2 Hz, 1H, SH), 2,06 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,57 (dd, J1,SH = 9,2 Hz, J1,2 = 6,7 Hz, 2-H, 1-Ha, 1-Hb), 3,80 (dt, J1,2 = 6,7 Hz, J2,3 = 4,5 Hz), 5,53 (dd, J3,4 = 8,5 Hz, J4,5 = 15,5 Hz, 1H, 4-H), 5,64 (dd, J2,3 = 4,5 Hz, J3,4 = 8,5 Hz, 1H, 3-H), 5,95 (dt, J4,5 = 15,5 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
9c-Disulfid: 72 mg (40%), DC [Petrolether/Essigester (9 : 1)]: Rf = 0,62. ¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,86 (t, J17,18 = 6,6 Hz, 3H, CH₃), 1,18-1,42 (m, 22H, 11CH₂), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,69 (dd, J1a,1b = 14,0 Hz, J1a,2 = 9,0 Hz, 1H, 1-Ha), 2,88 (dd, J1a,1b = 14,0 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz 1H, 1-Hb), 4,07 (ddd, J1a,2 = 9,0 Hz, J1b,2 = 4,7 Hz, J2,3 = 3,6 Hz, 1H, 2-H), 5,56 (dd, J3,4 = 8,2 Hz, J4,5 = 15,0 Hz, 1H, 4H), 5,66 (dd, J2,3 = 3,6 Hz, J3,4 = 8,2 Hz, 1H, 3-H), 5,94 (dt, J4,5 = 15,0 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
Beispiel 9, Vorstufe 9d (2S, 3R, 4E)-2-Azido-1-(4-O-(β-D-galactopyranosyl)-β-D-glucopyranosylthio]- 4-octadecen-3-ol (9d):
450 mg (921 µmol) 9b wurden unter Schutzgasatmosphäre in einem wasserfreien und stickstoffgesättigten Gemisch aus 10 ml Methanol und 10 ml Dichlormethan gelöst. 15 Minuten nach Zugabe von 1,85 ml einer 0,5 N (925 µmol)-Lösung von Natriummethanolat in Methanol war dünnschichtchromatographisch kein Edukt mehr nachweisbar. Das Reaktionsgemisch wurde mit 825 mg (1,20 mmol) α-Acetobromlactose versetzt und bis zur Lösung gerührt. Nach 30 weiteren Minuten bei Raumtemperatur wurde die Lösung so lange zum Sieden erhitzt, bis alle Acetobromlactose abreagiert hatte. Anschließend versetzte man nochmals mit 120 mg (180 µmol) Acetobromlactose und ließ erneut 1 Stunde kochen. Durch Zugabe von weiteren 3 Äquivalenten Natriummethanolat und Kochen unter Rückfluß wurden alle Deacylierungsstufen bis zum entschützten Glycosid durchlaufen (DC-Kontrolle). Die Reaktionslösung wurde mit 60 ml Dichlormethan verdünnt, mit saurem Ionentauscher (Amberlite, 1R 120) neutralisiert, filtriert und eingeengt. Zur Reinigung chromatographierte man über Kieselgel [Chloroform/Methanol (8 : 2)].
Ausbeute: 417 mg (68%), DC [Chloroform/Methanol (6 : 4)]: Rf = 0,52, ¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,80 (m, 3H, CH₃), 1,09-1,62 (m, 22H, 11CH₂), 2,05 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,53 (m, 1H, 1-Ha), 2,82 (dd, J1a,1b = 13,6 Hz, J1b,2 = 4,5 Hz, 1H, 1-Hb), 3,0-4,13 (m, 14H, 2-H, 3-H, 2′-H, 3′-H, 4′-H, 5′-H, 6′-Ha, 6′-Hb, 2′′-H, 3′′-H, 4′′-H, 5′′-H, 6′′-Ha, 6′′-Hb), 4,20 (d, J1′′,2′′ = 6,9 Hz, 1H, 1′′-H), 4,38 (d, J1′,2′ = 9,6 Hz, 1H, 1′-H), 4,52-4,58 (m, 2H, 2OH), 4,66 (m, 1H, OH), 4,76 (bs, 1H, OH), 4,79 (d, J = 4,5 Hz, 1H, OH), 5,09 (d, J = 4,0 Hz, 1H, OH), 5,30-5,46 (m, 3H, 4-H, 2OH), 5,63 (dt, J4,5 = 15,6 Hz, J5,6 = 6,7 Hz, 1H, 5-H).
C₂₀H₅₅N₃O₁₁S × 1 H₂O (683,86)
Ber. C 52,69 H 8,40 N 6,14
Gef. C 52,77 H 8,45 N 6,18
Beispiel 9, Vorstufe 9e (2S, 3R, 4E)-2-Amino-1-[4-O-(β-D-galactopyranosyl)-β-D-glucopyranosylthio]- 4-octadecen-3-ol (9e):
350 mg (525 µmol) 9d wurden in 10 ml Pyridin und 10 ml Wasser gelöst. Man sättigte die Lösung mit Schwefelwasserstoff und ließ 2 Tage rühren. Anschließend wurde bei 30°C eingeengt und zur Reinigung kurz über Kieselgel chromatographiert. [Chloroform/Methanol/Wasser (9 : 1 : 0) → (8 : 2 : 0) → (5 : 4 : 1)]. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung zur Synthese von Verbindung 9 verwendet.
Ausbeute: 238 mg (69%), DC [Chloroform/Methanol/Wasser (5 : 4 :1)]: Rf = 0,41, [α]D = -9,2° (c 1,5, Pyridin).
Beispiel 9, Endstufe (2S, 3R, 4E)-1-[4-O-(β-D-Galactopyranosyl)-β-D-glucopyranosylthio]-2-hexadecanoylamino- 4-octadecen-3-ol(9):
200 mg (304 µmol) 9e wurden in einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml 50%iger wäßriger NaOAc-Lösung unter starkem Rühren mit 92 mg (325 µmol) Hexadecanoylchlorid versetzt. Nach 15 Minuten wurde mit 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO₄) und eingeengt. Zur Reinigung wurde über Kieselgel chromatographiert [Chloroform/Methanol (85 : 15)].
Ausbeute: 205 mg (77%), DC [Chloroform/Methanol (75 : 25)]: Rf = 0,36, [α]D = -8,5° (c = 1,0, Pyridin). ¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,83 (t, J = 6,4 Hz, 2CH₃), 1,12-1,51 (m, 46H, 23CH₂), 1,43 (m, 2H, CH₂), 1,91 (m, 2H, CO-CH₂), 2,00 (m, 2H, 6-Ha, 6-Hb), 2,59 (m, 1H, 1-Ha), 2,96 (m, 1H, 1-Hb), 3,06 (m, 1H, 2′-H), 3,21-3,81 (m, 13H, 2-H, 3-H, 3′-H, 4′-H, 5′-H, 6′-Ha, 6′-Hb, 2′′-H, 3′′-H, 4′′-H, 5′′-H, 6′′-Ha, 6′′-Hb), 4,05 (d, J1′′,2′′ = 6,8 Hz, 1H, 1′′-H), 4,27 (d, J1′,2′ = 9,6 Hz, 1H, 1′-H), 4,51-4,83 (m, 5H, 5OH), 4,96 (d, J = 4,9 Hz, 1H, OH), 5,10 (d, J = 3,7 Hz, 1H, OH), 5,26 (d, J = 5,6 Hz, 1H, OH), 5,31 (m, 1H, 4-H), 5,50 (dt, J4,5 = 15,2 Hz, J5,6 = 6,5 Hz, 1H, 5-H), 7,53 (d, J2,NH = 8,0 Hz, 1H, NH).

Claims (7)

1. Lipidderivate der allgemeinen Formel I in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
Y Wasserstoff oder eine C₈-C₂₂-Acylgruppe, die gesättigt oder 1- bis 6fach olefinisch ungesättigt ist,
Z -OH, -CH₃, -SR³ (mit R³ = Mono- oder Disaccharid), NR⁴R⁵ (mit R⁴ und R⁵ unabhängig von einander H oder C₁-C₄-Alkyl), N-Pyrrolidinyl oder den Rest mit W = CH₂, O, NH oder S oder
Y und Z gemeinsam eine einfache Bindung darstellen,
mit dem Proviso, daß mindestens einer der Reste R¹ und R² Methyl ist, wenn Z OH darstellt.
2. Lipidderivat der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ oder R² = Methyl und
Y = H oder gesättigtes C₁₃-C₂₂-Acyl.
3. Lipidderivate der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y und Z gemeinsam eine Bindung darstellen.
4. Lipidderivate der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Y = H oder gesättigtes C₁₃-C₂₂-Acyl und
Z = SR³ oder NR⁴R⁵.
5. Verfahren zur Herstellung von Lipidderivaten der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Azidderivate der allgemeinen Formel II in der R¹, R² und Z die für Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Schwefelwasserstoff in Pyridin in Amine der allgemeinen Formel I mit Y = H übergeführt werden; und gewünschtenfalls
  • b) die so erhaltenen Amine der Formel I mit Y = H mit aktivierten gesättigten oder 1-bis 6fach olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen acyliert werden; oder daß man
  • c) Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z Hydroxyl bedeutet und die übrigen Symbole die für Formel I im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, nach Reduktion der Azidgruppe zur Aminogruppe gemäß (a) zunächst mit einer Schutzgruppe am Stickstoff versieht, anschließend die primäre Alkoholfunktion in eine nucleophile Abgangsgruppe überführt und nach Entfernen der Aminschutzgruppe mit geeigneten Abspaltreagenzien schließlich durch basische Katalyse den Ringschluß zu den korrespondierenden Epiminen der allgemeinen Formel I, bei der Z und Y eine gemeinsame Bindung darstellen, bewirkt.
6. Verwendung der Lipidderivate der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln zu oralen, buccalen, parenteralen oder topischen Anwendung.
7. Verwendung der Lipidderivate der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Zwischenprodukt bei der Synthese in der Natur nicht vorkommender Glycophingolipide.
DE19904025330 1990-08-09 1990-08-09 Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE4025330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025330 DE4025330A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025330 DE4025330A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025330A1 true DE4025330A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6411974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025330 Withdrawn DE4025330A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025330A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782992A1 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (Seikagaku Corporation) Aminoalkohol Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1370570A2 (de) * 2001-02-28 2003-12-17 John H. Griffin Plasmaglucosylceramiddefizienz als risikofaktor für thrombose und modulator von anticoagulant protein c
JP2009062381A (ja) * 2008-10-10 2009-03-26 Kotobuki Seiyaku Kk 糖脂質誘導体、その製造方法並びにそれを有効成分とする医薬
EP2520565A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 Humboldt Universität zu Berlin Stereoselektive Synthese von Cis-4-Methylsphingosin

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782992A1 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (Seikagaku Corporation) Aminoalkohol Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5907039A (en) * 1995-12-08 1999-05-25 Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Amino alcohol derivative and method for preparing the same
US6335444B1 (en) 1995-12-08 2002-01-01 Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Amino alcohol derivative and method for preparing the same
EP1370570A2 (de) * 2001-02-28 2003-12-17 John H. Griffin Plasmaglucosylceramiddefizienz als risikofaktor für thrombose und modulator von anticoagulant protein c
EP1370570A4 (de) * 2001-02-28 2004-10-13 John H Griffin Plasmaglucosylceramiddefizienz als risikofaktor für thrombose und modulator von anticoagulant protein c
JP2009062381A (ja) * 2008-10-10 2009-03-26 Kotobuki Seiyaku Kk 糖脂質誘導体、その製造方法並びにそれを有効成分とする医薬
EP2520565A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 Humboldt Universität zu Berlin Stereoselektive Synthese von Cis-4-Methylsphingosin
WO2012150292A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Humboldt-Universität Zu Berlin Stereoselective synthesis of cis-4-methylsphingosine and derivatives thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU684466B2 (en) Novel medicinal composition
DE2728324C2 (de)
EP0242851B1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
EP0091645B1 (de) N-glycosylierte Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Beeinflussung der körpereigenen Abwehr
JPH04506965A (ja) 新規ビタミンd類似体
EP0671409A2 (de) Malonsäurederivate mit antiadhäsiven Eigenschaften
EP0761661A1 (de) Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und daraus hergestellte entzündungshemmend wirkende Arzneimittel
DE69631609T2 (de) Tricyclische erythromycinderivate
DE60215530T2 (de) Neues glykolipid, und heilmittel für autoimmunerkrankungen, das dieses als wirkstoff enthält
WO1992012989A1 (de) Neue sterolester und sterolphosphorverbindungen
JPH02200691A (ja) リゾスフィンゴ脂質誘導体
EP0374095A2 (de) Piperidinderivate
GB1603904A (en) Hydroxyurea derivatives
EP0771795A1 (de) Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel
DE2733867C3 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE4025330A1 (de) Lipidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0255126B1 (de) 2-Acyloxypropylamin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0072936B1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0292023A2 (de) Pyrimidinderivate
EP0305972A2 (de) 3'-Demethoxyepipodophyllotoxinglucosid-Derivate
EP0300960A2 (de) Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung
DE2101595A1 (de) Neue Acylderivate des Digoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE3836987A1 (de) 2-aminocarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0815120A1 (de) 17-difluormethylen-estratriene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal