DE4023849A1 - Keramischer werkstoff - Google Patents
Keramischer werkstoffInfo
- Publication number
- DE4023849A1 DE4023849A1 DE19904023849 DE4023849A DE4023849A1 DE 4023849 A1 DE4023849 A1 DE 4023849A1 DE 19904023849 DE19904023849 DE 19904023849 DE 4023849 A DE4023849 A DE 4023849A DE 4023849 A1 DE4023849 A1 DE 4023849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- polymer
- preceramic
- pyrolysis
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/571—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/589—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen keramischen Werkstoff hergestellt über die Pyrolyse
von präkeramischen Si-Polymeren, die mit keramischen und metallischen
Pulvern und/oder metallorganischen Verbindungen versetzt sind.
Ziel der Erfindung ist es, einen keramischen Werkstoff, hergestellt über die Pyrolyse
von Si-Polymeren, mit verbesserten Hochtemperatureigenschaften (T<1000°C),
insbesondere zur Verwendung als Matrix bei keramischen Faserverbundwerkstoffen,
zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem über die Infiltration und
Pyrolyse von Si-Polymeren hergestellten keramischen Werkstoff, vorzugsweise
mit anorganischen Endlosfasern verstärkt, derart zu verbessern, daß eine
höhere Kriechbeständigkeit sowie eine chemische und mechanische Beständigkeit
bei höheren Anwendungstemperaturen in einem weiten O₂-Partialdruckbereich
erreicht werden. Der Werkstoff sollte eine möglichst geringe spezifische
Dichte (<3 g/cm³) besitzen und preisgünstig als komplexe Strukturen
darstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Keramik bestehend
aus präkeramischem Si-Polymer, dem keramisches und metallisches
Pulver und/oder metallorganische Verbindungen homogen zugegeben werden,
durch eine Vernetzung unter Druck und Temperatur und anschließende
drucklose Pyrolyse hergestellt wird. Bei der anschließenden Pyrolyse unter
Schutzgas bei Temperaturen größer 800°C bindet das Metallpulver
und/oder die metallorganische Verbindung Stickstoffanteile, Sauerstoffanteile
und freien Kohlenstoff des präkeramischen Si-Polymers unter Bildung von
Oxiden, Carbiden, Nitriden und Mischungen daraus und erhöht damit die keramische
Ausbeute. Dieser Werkstoff eignet sich besonders als Matrix für Endlosfaserwhisker,
Kurzfaserwhisker und plateletverstärkte Keramik.
Technische Merkmale:
- verbesserte Kriechbeständigkeit,
- geringes spezifisches Gewicht,
- thermoschockbeständig,
- chemisch und mechanisch beständig bei Temperaturen größer 1400°C.
- verbesserte Kriechbeständigkeit,
- geringes spezifisches Gewicht,
- thermoschockbeständig,
- chemisch und mechanisch beständig bei Temperaturen größer 1400°C.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert, wobei Fig. 1 die keramische
Ausbeute für die Mischungen bei 800, 1100 und 1400 Grad Celsius und Fig. 2
die keramische Ausbeute für das reine Polymer bei 800, 1100 und 1400 Grad
Celsius zeigen.
Der keramische Werkstoff wird im Fall der Endlosfaserverstärkung wie folgt
hergestellt:
Die keramische Endlosfaser (carbidisch, oxidisch oder nitridisch) wird in einem Tauchbad mit einem Schlicker getränkt und auf einem Wickelkern abgelegt. Der Schlicker besteht aus einem gelösten oder flüssigen Si-Polymer (z. B. Polysilan, Polysilazan, Polysiloxan) und einem keramischen Pulver. Das direkt gewickelte oder das aus derart hergestellten Prepregs laminierte Strukturteil wird unter Autoklavenbedingungen (z. B. 10-20 bar, 200-400°C) vernetzt und anschließend drucklos unter Schutzgas bei Temperaturen größer 800°C pyrolysiert. Die Herstellung von Strukturteilen kann auch über die Infiltration von Fasergeweben und deren Lamination erfolgen.
Die keramische Endlosfaser (carbidisch, oxidisch oder nitridisch) wird in einem Tauchbad mit einem Schlicker getränkt und auf einem Wickelkern abgelegt. Der Schlicker besteht aus einem gelösten oder flüssigen Si-Polymer (z. B. Polysilan, Polysilazan, Polysiloxan) und einem keramischen Pulver. Das direkt gewickelte oder das aus derart hergestellten Prepregs laminierte Strukturteil wird unter Autoklavenbedingungen (z. B. 10-20 bar, 200-400°C) vernetzt und anschließend drucklos unter Schutzgas bei Temperaturen größer 800°C pyrolysiert. Die Herstellung von Strukturteilen kann auch über die Infiltration von Fasergeweben und deren Lamination erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Whiskern, Kurzfasern oder
Platelets anstelle der Endlosfasern oder der Gewebe. In diesem Fall können
Gließschlicker hergestellt und schlickergerechte Formgebungsverfahren angewendet
werden.
Die Pyrolyse bewirkt eine Abspaltung organischer Gruppen und die Bildung
des keramischen Produkts (überwiegend Si-C aus Polysilanen, Carbosilanen
und Vinylsilanen, Si-C-N aus Polysilazanen und Si-C-O aus Polysiloxanen).
Abhängig vom verwendeten Si-Polymer enthält das keramische Produkt
kleine oder größere Mengen an freiem oder gebundenem Kohlenstoff, Stickstoff
und Sauerstoff. Die genaue Struktur des keramischen Produkts ist noch
weitgehend unbekannt. Bis zu sehr hohen Temperaturen (T<1000-1200°C)
verbleibt die Struktur röntgenamorph.
Die amorphe Struktur und besonders die Si-O-Anteile führen zu einer Reduktion
der Kriechbeständigkeit bei hohen Temperaturen (T<1000). Oberhalb
1200°C sind die Si-O-Anteile in Atmosphären mit geringem O₂-Partialdruck
chemisch nicht mehr stabil und entweichen gasförmig. Dadurch wird der
Werkstoff geschädigt, so daß sich die mechanischen Eigenschaften verschlechtern.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von metallischem Pulver und/oder
metallorganischen Verbindungen erfolgt die Kristallisation des amorphen
keramischen Produkts bereits bei den Pyrolysebedingungen und die Anteile
an freiem C, N und O werden chemisch stabil gebunden. Damit kann auch bei
Si-Polymeren mit erheblichen Si-O-Anteilen eine hohe Kriechbeständigkeit
und eine Bewahrung der guten mechanischen Eigenschaften des keramischen
Verbundwerkstoffes bei Temperaturen oberhalb 1200°C für einen
Langzeiteinsatz auch in Atmosphären mit niedrigem O₂-Partialdruck gewährleistet
werden.
Die Bindung der O-Anteile wird zum Beispiel wie folgt erreicht:
Durch Zugabe von metallischen Pulvern (z. B. Al, Ti, Mg) oder Pulvern aus Metallegierungen (z. B. TiAl6V4) zum Schlicker bei der Herstellung der Prepregs wird der Sauerstoff in den präkeramischen Polymeren bei der Pyrolyse unter Bildung des Oxids des zugegebenen Metallions gebunden. In der Regel entsteht ein Mischoxid, in das das Element Si eingebunden ist (z. B. Al+Si-O-C -<SiC+3Al₂O₃ · 2SiO₂=Mullit: Mullit ist kristallin und kriechbeständig bis ca. 1700°C).
Durch Zugabe von metallischen Pulvern (z. B. Al, Ti, Mg) oder Pulvern aus Metallegierungen (z. B. TiAl6V4) zum Schlicker bei der Herstellung der Prepregs wird der Sauerstoff in den präkeramischen Polymeren bei der Pyrolyse unter Bildung des Oxids des zugegebenen Metallions gebunden. In der Regel entsteht ein Mischoxid, in das das Element Si eingebunden ist (z. B. Al+Si-O-C -<SiC+3Al₂O₃ · 2SiO₂=Mullit: Mullit ist kristallin und kriechbeständig bis ca. 1700°C).
Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Metall sowohl ein guter Oxidbildner als
auch ein guter Nitrid- und Carbidbildner ist, da dadurch mögliche freie N- und
C-Anteile durch Nitrid- und Carbidbildung gebunden werden können und so
die keramische Ausbeute des Polymers weiter erhöht wird. Eine hohe keramische
Ausbeute reduziert die inneren Spannungen im Verbundkörper, die
durch den Schwund des Polymers entstehen und verbessert damit die mechanischen
Eigenschaften.
Es ist zu erwarten, daß die Zugabe des metallischen Elements auch über organometallische
Verbindung möglich ist und wegen der feineren homogeneren
Verteilung zu noch besseren Ergebnissen führen wird. Entsprechende
Untersuchungen werden zur Zeit durchgeführt.
Bisher liegen Ergebnisse zu Zusätzen von Al-Pulver vor, die weiter unten als
Beispiel erläutert werden.
Arbeiten mit Zusätzen von Ti, das sowohl ein guter Oxid- als auch Nitrid- und
Carbidbildner ist, werden zur Zeit durchgeführt.
Darstellung der Erfindung am Beispiel des Polysiloxan mit Al-Pulver:
Polysiloxan enthält durch die Bildung einer Si-O-C-Struktur besonders viel Si-O-Anteile, so daß sich mit diesem Polymer der beschriebene Mechanismus besonders deutlich darstellen läßt. Zu diesem Zweck wurden Mischungen aus Polysiloxan der Firma Wacker Chemie mit unterschiedlichen Anteilen von Al-Pulver mit einer Korngröße von ca. 20 µm der Firma Eckart Werke hergestellt. Zur Bildung aller Si-O-Anteile zu Mullit ist mindestens eine Al-Zugabe von 36 Gew.-% notwendig. Pyrolysiert wurden die Mischungen bei 800°C, 1100°C und 1400°C in Schutzgas. Da Si-O in Schutzgas bei 1400°C instabil ist, kann die Wirksamkeit des Al-Pulvers im Hinblick auf die chemische Bindung des Si-O durch die keramische Ausbeute der Mischung oder des Polymers ermittelt werden. In Abb. 1 und 2 sind die keramischen Ausbeuten als Funktion des Al-Zusatzes für die gewählten Pyrolysetemperaturen 800°C, 1100°C und 1400°C für die Mischung und das reine Polymer aufgetragen. Wie zu erwarten, wird für 800°C und 1100°C dieselbe keramische Ausbeute erhalten. Bei einer Al-Zugabe von weniger als 36 Gew.-% steigt die keramische Ausbeute bei einer Pyrolysetemperatur von 1400°C mit zunehmendem Al-Zusatz deutlich an. Dies zeigt die Bindung des Si-O durch das Al in Form von kristallinem Mullit. Die beste keramische Ausbeute zeigen Al-Zusätze zwischen 36 und 47 Gew.-%. Die Ausbeute bei 1400°C liegt mit 94% sehr deutlich oberhalb der des reinen Polymers (5-10%). Selbst bei tieferen Pyrolysetemperaturen (800 und 1100°C), bei denen kein Verlust von Si-O zu erwarten ist, wird mit dem reinen Polymer eine geringere keramische Ausbeute (80-85%) festgestellt. Es ist demnach eindeutig, daß die Zugabe von Metallpulver eine Erhöhung der keramischen Ausbeute bewirkt. Damit wird im Verbundwerkstoff bei der Pyrolyse eine geringere Schwindung der Matrix und damit eine Reduktion der Eigenspannungen im Verbundwerkstoff erreicht. Die Auskristallisation des amorphen keramischen Pyrolyseprodukts wird durch den Al-Zusatz um ca. 400°C zu tieferen Temperaturen verschoben. Röntgenographisch konnte die Bildung von Mullit nachgewiesen werden.
Polysiloxan enthält durch die Bildung einer Si-O-C-Struktur besonders viel Si-O-Anteile, so daß sich mit diesem Polymer der beschriebene Mechanismus besonders deutlich darstellen läßt. Zu diesem Zweck wurden Mischungen aus Polysiloxan der Firma Wacker Chemie mit unterschiedlichen Anteilen von Al-Pulver mit einer Korngröße von ca. 20 µm der Firma Eckart Werke hergestellt. Zur Bildung aller Si-O-Anteile zu Mullit ist mindestens eine Al-Zugabe von 36 Gew.-% notwendig. Pyrolysiert wurden die Mischungen bei 800°C, 1100°C und 1400°C in Schutzgas. Da Si-O in Schutzgas bei 1400°C instabil ist, kann die Wirksamkeit des Al-Pulvers im Hinblick auf die chemische Bindung des Si-O durch die keramische Ausbeute der Mischung oder des Polymers ermittelt werden. In Abb. 1 und 2 sind die keramischen Ausbeuten als Funktion des Al-Zusatzes für die gewählten Pyrolysetemperaturen 800°C, 1100°C und 1400°C für die Mischung und das reine Polymer aufgetragen. Wie zu erwarten, wird für 800°C und 1100°C dieselbe keramische Ausbeute erhalten. Bei einer Al-Zugabe von weniger als 36 Gew.-% steigt die keramische Ausbeute bei einer Pyrolysetemperatur von 1400°C mit zunehmendem Al-Zusatz deutlich an. Dies zeigt die Bindung des Si-O durch das Al in Form von kristallinem Mullit. Die beste keramische Ausbeute zeigen Al-Zusätze zwischen 36 und 47 Gew.-%. Die Ausbeute bei 1400°C liegt mit 94% sehr deutlich oberhalb der des reinen Polymers (5-10%). Selbst bei tieferen Pyrolysetemperaturen (800 und 1100°C), bei denen kein Verlust von Si-O zu erwarten ist, wird mit dem reinen Polymer eine geringere keramische Ausbeute (80-85%) festgestellt. Es ist demnach eindeutig, daß die Zugabe von Metallpulver eine Erhöhung der keramischen Ausbeute bewirkt. Damit wird im Verbundwerkstoff bei der Pyrolyse eine geringere Schwindung der Matrix und damit eine Reduktion der Eigenspannungen im Verbundwerkstoff erreicht. Die Auskristallisation des amorphen keramischen Pyrolyseprodukts wird durch den Al-Zusatz um ca. 400°C zu tieferen Temperaturen verschoben. Röntgenographisch konnte die Bildung von Mullit nachgewiesen werden.
Erste Festigkeitsmessungen bei 1000-1200°C an Biegeproben der Dimensionen
100×10×3 mm³ ergaben bei einer Verstärkung mit SiC-Fasern
(Tyranno) eine deutliche Verbesserung in den Kriecheigenschaften im Vergleich
zu Verbundproben ohne Al-Zusatz. Tests an C-Faser-verstärken Proben
bei Temperaturen 1400°C werden zur Zeit durchgeführt.
Claims (2)
1. Keramischer Werkstoff auf Basis von präkeramischen Si-Polymeren
(z. B. Polysiloxan, Polysilan, Polysilazan), die mit 0-90 Gew.-% keramischen
Pulvern (z. B. SiC, Si₃N₄, 3Al₂O₃ · 2SiO₂) und 0,1 bis 60 Gew.-%
metallischem Pulver und/oder mit einer auf das Metall bezogenen
äquivalenten Menge einer metallorganischen Verbindung homogen
versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Pyrolyse des
präkeramischen Si-Polymers zur keramischen Matrix das Metallpulver
und/oder die metallorganische Verbindung mit den Pyrolyseprodukten
des präkeramischen Polymers zu oxidischen, carbidischen, nitridischen
Strukturen oder Mischungen daraus reagiert und damit oxidische
und nitridische Bestandteile und/oder freier Kohlenstoff der Pyrolyseprodukte
des präkeramischen Si-Polymers gebunden sind.
2. Keramischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Herstellprozesses vor Vernetzung des Si-Polymers
anorganische Endlosfasern (z. B. C, SiC, SiO₂, Al₂O₃, Si₃N₄,
Al₂O₃ · SiO₂ · B₂O₃ oder Mischungen oder Verbindungen daraus),
keramische Kurzfasern, Whisker oder Platelets gleicher Zusammensetzung
als Verstärkungskomponente eingebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023849 DE4023849A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Keramischer werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023849 DE4023849A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Keramischer werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023849A1 true DE4023849A1 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=6411104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023849 Withdrawn DE4023849A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Keramischer werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023849A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560258A2 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Lanxide Technology Company, Lp | Reaktionsspritzgiessen von Siliciumnitriolkeramiken mit kristallisierten Korngrenzphasen |
DE4217115A1 (de) * | 1992-05-25 | 1993-12-02 | Hahn Rainer Dr | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Paßkörper, insbesondere medizinischer Implantate und Zahnrestaurationen |
WO1994027558A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Rainer Hahn | Keramische zahnrestaurationen, dentalprothesen und medizinische implantate und passkörper, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE4409099A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-28 | Dornier Gmbh | Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1995030632A1 (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Sri International | Ceramic materials fabricated from hydridosiloxane-based ceramic precursors and metal and/or ceramic powders |
EP0779259A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-18 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Verfahren zur Herstellung eines oxidkeramischen Sinterkörpers und dessen Verwendung |
WO1997024297A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Synthesis of preceramic polymer-stabilized metal colloids and their conversion to microporous ceramics |
WO1997024296A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Nanoporous ceramics with catalytic functionality |
FR2827277A1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-01-17 | United Technologies Corp | Procede de preparation de carbures refractaires |
DE19645634C2 (de) * | 1996-11-06 | 2003-07-03 | Hermsdorfer Inst Tech Keramik | Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1990
- 1990-07-27 DE DE19904023849 patent/DE4023849A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5635250A (en) * | 1985-04-26 | 1997-06-03 | Sri International | Hydridosiloxanes as precursors to ceramic products |
EP0560258A3 (de) * | 1992-03-10 | 1994-10-12 | Hercules Inc | Reaktionsspritzgiessen von Siliciumnitriolkeramiken mit kristallisierten Korngrenzphasen. |
EP0560258A2 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Lanxide Technology Company, Lp | Reaktionsspritzgiessen von Siliciumnitriolkeramiken mit kristallisierten Korngrenzphasen |
DE4217115A1 (de) * | 1992-05-25 | 1993-12-02 | Hahn Rainer Dr | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Paßkörper, insbesondere medizinischer Implantate und Zahnrestaurationen |
WO1993024427A1 (de) * | 1992-05-25 | 1993-12-09 | Rainer Hahn | Keramische passkörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO1994027558A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Rainer Hahn | Keramische zahnrestaurationen, dentalprothesen und medizinische implantate und passkörper, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US5756208A (en) * | 1994-03-17 | 1998-05-26 | Dornier Gmbh | Fiber composite comprising a ceramic matrix and a process for producing it |
DE4409099A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-28 | Dornier Gmbh | Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1995030632A1 (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Sri International | Ceramic materials fabricated from hydridosiloxane-based ceramic precursors and metal and/or ceramic powders |
EP0779259A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-18 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Verfahren zur Herstellung eines oxidkeramischen Sinterkörpers und dessen Verwendung |
WO1997024297A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Synthesis of preceramic polymer-stabilized metal colloids and their conversion to microporous ceramics |
WO1997024296A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Nanoporous ceramics with catalytic functionality |
DE19645634C2 (de) * | 1996-11-06 | 2003-07-03 | Hermsdorfer Inst Tech Keramik | Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2827277A1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-01-17 | United Technologies Corp | Procede de preparation de carbures refractaires |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115149T2 (de) | Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix. | |
DE69909714T2 (de) | Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix | |
DE69728060T2 (de) | Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff | |
DE69706587T2 (de) | Keramikmatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69702677T2 (de) | Keramikmatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
US5071600A (en) | Preparation of substantially crystalline silicon carbide fibers from polycarbosilane | |
DE3883506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix durch Sol-Gel-Verfahren und so erhaltener Verbundwerkstoff. | |
DE69609376T2 (de) | yerfahren zur Herstellung von Verbundkörpern mit keramischer Matrix unter Verwendung von modifiziertem Wasserstoff-Silesquioxan-Harz | |
DE4111052C2 (de) | Herstellung von polykristallinen Siliciumcarbidfasern aus Methylpolydisilazanen, enthaltend Bor, sowie derartige Siliciumcarbidfasern | |
DE69202936T2 (de) | Hochtemperaturfester, keramischer Verbundstoff. | |
DE69524432T2 (de) | Faserverbundkörper auf keramikbasis | |
DE2648459A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial | |
DE69015882T2 (de) | Siliciumnitrid-Siliciumkarbidverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69124964T2 (de) | Verbundmaterial mit feuerfester Faserarmierung und sein Herstellungsverfahren | |
DE4016569A1 (de) | Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60130688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse | |
DE69231416T2 (de) | Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69909950T2 (de) | Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zum Verändern der dielektrischen Eigenschaften eines Verbundwerkstoffs mit keramischer Matrix | |
DE4023849A1 (de) | Keramischer werkstoff | |
DE69324767T2 (de) | Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69514013T2 (de) | Verstärkung für Verbundwerkstoff und diese verwendender Verbundwerkstoff | |
DE4016052C2 (de) | ||
DE3809180C2 (de) | ||
DE69706496T2 (de) | Siliciumkarbidfaser mit ausgezeichneter Alkalibeständigkeit und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE69032079T2 (de) | Oxynitrid-Glaszusammensetzungen, ihre Vorläufer und ihre Verwendung zur Herstellung von Glaskeramikzusammensetzungen und von Verbundwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |