DE4023123C2 - Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen - Google Patents

Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen

Info

Publication number
DE4023123C2
DE4023123C2 DE4023123A DE4023123A DE4023123C2 DE 4023123 C2 DE4023123 C2 DE 4023123C2 DE 4023123 A DE4023123 A DE 4023123A DE 4023123 A DE4023123 A DE 4023123A DE 4023123 C2 DE4023123 C2 DE 4023123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
secured
fuse according
recesses
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4023123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023123A1 (de
Inventor
Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE4023123A priority Critical patent/DE4023123C2/de
Priority to FR9107810A priority patent/FR2664949A1/fr
Priority to ITTO910533A priority patent/IT1250803B/it
Publication of DE4023123A1 publication Critical patent/DE4023123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023123C2 publication Critical patent/DE4023123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/32Locking by means of a pawl or pawl-like tongue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen, bei der das Sicherungsblech formschlüssig mit einem Maschinenteil sowie mit dem zu sichernden Teil verbunden ist, wobei das Sicherungsblech mit Vorsprüngen versehen ist, die in Ausnehmungen des zu sichernden Teils eingreifen.
Eine derartige Sicherung für Schraubenmuttern oder ähnliche Teile ist aus der US 1 707 931 bekannt. Dort ist vorgesehen, daß ein Verschlußelement mit einem Vorsprung ausgestattet ist, der in eine Ausnehmung des Maschinenteils eingreift; damit wird eine Drehbeweglichkeit des Sicherungselements relativ zum Maschinenteil verhindert. Am Verschlußelement befindet sich des weiteren eine Zunge, die nach der Montage des Sicherungselements am Maschinenteil und dem Anbringen der Schraubenmutter derart umgebogen werden kann, daß eine Verdrehbewegung der Mutter relativ zum Sicherungselement ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck greift das Sicherungselement in eine Ausnehmung der zu sichernden Mutter. Nachteilhaft bei dieser vorbekannten Ausgestaltung ist, daß die Schraubenmutter nicht beliebig oft gelöst werden kann, da durch das ständige Hin- und Herbiegen der Zunge am Sicherungselement ein Abbrechen der Zunge befürchtet werden muß.
Weiterhin ist beispielsweise durch die US 3 294 141 eine Sicherung für eine Mutter durch ein Sicherungsblech bekannt, die am äußeren Rand mit Lappen versehen ist, von denen nach dem Festziehen der Mutter mindestens einer so weit umgebogen wird, bis er an einer Fläche der Mutter anliegt. Diese bekannte Muttersicherung hat den Nachteil, daß das Sicherungsblech axial verklemmt werden muß und der Lappen, wenn die Sicherung häufig gelöst wird, leicht abbricht. Außerdem ist das Biegen des Lappens verhältnismäßig umständlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die häufig gelöst werden kann, ohne daß irgendwelche Teile abbrechen, und die ferner leicht zu montieren und zu demontieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sicherungsblech aus Federstahl besteht, in axialer Richtung umstülpbar sowie im Abstand von dem zu sichernden Teil angeordnet ist, wobei das Sicherungsblech in einer Ringnut eines Maschinenteils angeordnet ist und wobei der Bohrungsdurchmesser des Sicherungsblechs im nicht eingebauten Zustand kleiner ist als der Nutgrunddurchmesser der Ringnut. Hierdurch kann die Sicherung durch axialen Druck umgestülpt und außer Eingriff gebracht werden. Bei entsprechender Wahl der Durchmesser kann der Schnappeffekt verändert werden.
Ferner weist das Sicherungsblech, ausgehend von der Bohrung, radial gerichtete Schlitze auf, die den axialen Federweg vergrößern und das Umstülpen erleichtern.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sicherung werden in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kugellager mit integrierter Wellenkupplung im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil des Innenringes mit der Befestigungsmutter und der erfindungsgemäßen Muttersicherung im Schnitt,
Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Anordnung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Muttersicherung gemäß der Erfindung im Schnitt,
Fig. 5 einen Teil einer Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte Ausführung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Muttersicherung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in den Fig. 4 und 5 gezeichneten Muttersicherung.
In den Fig. 1 bis 7 sind Muttersicherungen für Kugellager mit einem verbreiterten Innenring 1 dargestellt, der gleichzeitig als Kupplungsmuffe für die Enden der Wellen 2, 3 dient. Der Innenring 1 ist an beiden Enden z. B. mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Schlitzen 4 (Fig. 2) und einem kegeligen Gewindeabschnitt 5a versehen, auf den jeweils eine Befestigungsmutter 6a, 6b mit einem Gewindeabschnitt 5b aufgeschraubt ist. Die Befestigungsmutter 6a, 6b ist durch ein in axialer Richtung umstülpbares Sicherungsblech 7 oder 8 fixiert, das in eine Ringnut 9 des Innenringes 1 eingreift und durch Lappen 10 gegen Verdrehen gesichert ist. Der Bohrungsdurchmesser A des Sicherungsblechs 7 oder 8 ist in nicht eingebautem Zustand kleiner als der Nutgrunddurchmesser B der Ringnut 9, so daß das Sicherungsblech 7 oder 8 mit radialer Vorspannung auf dem Innenring 1 angeordnet ist. Das Sicherungsblech 7, 8 ist in einem Abstand C von der zu sichernden Befestigungsmutter 6a, 6b angeordnet und besteht aus einer membranartigen Blechscheibe aus Federstahl mit einer konzentrischen Bohrung 11 und diametral gegenüberliegend angeordneten Lappen 10, die beim Herausstanzen der Bohrung 11 stehengeblieben sind. Der Abstand C ist in gewissen Grenzen variabel und läßt damit auch eine unterschiedliche axiale Lage der Befestigungsmutter 6a, 6b zu. Das Sicherungselement 7, 8 ist ausgehend von der Bohrung 11 mit radial gerichteten Schlitzen 12 versehen, die das Umstülpen in axialer Richtung erleichtern. Am äußeren Rand weist das Sicherungsblech 7 radial verlaufende Einschnitte 13 auf, durch die federnde Vorsprünge 14 gebildet werden, welche zur Befestigungsmutter 6a hin abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Vorsprünge 14 greifen beim Umstülpen des Sicherungsblechs 7 in Ausnehmungen 15 mit sägezahnförmigen Flächen 16, 17 ein und sichern die Befestigungsmutter 6a nach dem Aufschrauben auf den kegeligen Gewindeabschnitt 5a des Innenringes 1 gegen Verdrehen. Durch die sägezahnförmigen Flächen 16, 17 kann die Befestigungsmutter 6a auch bei eingerasteten Vorsprüngen 14 fester gedreht werden, da die Vorsprünge 14 dann in axialer Richtung federnd nachgeben und in die nächste Ausnehmung 15 einrasten. Das Lösen dieser Sicherung erfolgt durch einen axialen Druck auf das Sicherungsblech 7 in Richtung zur Lagermitte, so daß dieses umgestülpt wird (in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet) und die abgewinkelten Abschnitte 14 die Ausnehmungen 15 verlassen. Durch dieses Umstülpen kann die Sicherung gegen Verdrehen sehr schnell und beliebig oft gelöst werden. Außerdem spielen bei dieser erfindungsgemäßen Muttersicherung Toleranzen der miteinander verbundenen Bauteile keine Rolle. Die Lappen 10 greifen in Schlitze 4 des Innenringes 1 ein und sichern das Sicherungsblech 7 gegen Verdrehen.
Das in Fig. 4 dargestellte Sicherungsblech 8 unterscheidet sich von der in Fig. 2 abgebildeten Ausführung lediglich dadurch, daß anstelle der abgewinkelten Abschnitte 14 radial gerichtete Zähne 19 vorgesehen sind, von welchen mindestens einer in eine Nut 20 für einen Hakenschlüssel eingreift. Das Ein- und Ausrasten des Sicherungsbleches 8 in die bzw. aus den Nuten 20 erfolgt wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 durch einfaches Umstülpen des Sicherungsblechs 8 (strichpunktiert eingezeichnet) in Achsrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich.

Claims (6)

1. Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen, bei der das Sicherungsblech formschlüssig mit einem Maschinenteil sowie mit dem zu sichernden Teil verbunden ist, wobei das Sicherungsblech mit Vorsprüngen (14, 19) versehen ist, die in Ausnehmungen (15, 20) des zu sichernden Teils (6a, 6b) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (7, 8) aus Federstahl besteht, in axialer Richtung umstülpbar sowie im Abstand (C) von dem zu sichernden Teil (6a, 6b) angeordnet ist, wobei das Sicherungsblech (7, 8) in einer Ringnut (9) eines Maschinenteils (1) angeordnet ist und wobei der Bohrungsdurchmesser (A) des Sicherungsblechs (7, 8) im nicht eingebauten Zustand kleiner ist als der Nutgrunddurchmesser (B) der Ringnut (9).
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (7, 8) ausgehend von der Bohrung (11), radial gerichtete Schlitze (12) aufweist.
3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (7) am äußeren Rand ausgeklinkte, zum zu sichernden Teil (6a) hin abgewinkelte, axial federnde Vorsprünge (14) besitzt, die in Ausnehmungen (15) des zu sichernden Teils (6a) eingreifend angeordnet sind.
4. Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sichernde Teil (6a) auf der dem Lageraußenring (18) zugekehrten Seite mehrere am Umfang verteilte Ausnehmungen (15) mit sägezahnförmigen Flächen (16, 17) aufweist und in den Ausnehmungen (15) jeweils ein Vorsprung (14) angeordnet ist.
5. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (8) am äußeren Rand mit radial gerichteten Zähnen (19) versehen ist, von denen mindestens einer in eine axial verlaufende Nut (20) am Mantel des zu sichernden Teils (6b) eingreifend angeordnet ist.
6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sichernde Teil (6a, 6b) als Mutter mit einem kegeligen Gewindeabschnitt (5b) ausgeführt ist, die auf einem verbreiterten Innenring (1) zum Befestigen desselben auf einer Welle (2, 3) bzw. zum drehfesten Verbinden von zwei Wellenenden angeordnet ist.
DE4023123A 1990-07-20 1990-07-20 Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen Expired - Lifetime DE4023123C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023123A DE4023123C2 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen
FR9107810A FR2664949A1 (fr) 1990-07-20 1991-06-25 Dispositif d'arret empechant le desserrage d'ecrous ou d'elements mobiles en rotation.
ITTO910533A IT1250803B (it) 1990-07-20 1991-07-09 Dispositivo di sicurezza per dadi o parti montate in modo ruotabile contro l'allentamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023123A DE4023123C2 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023123A1 DE4023123A1 (de) 1992-01-23
DE4023123C2 true DE4023123C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=6410695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023123A Expired - Lifetime DE4023123C2 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4023123C2 (de)
FR (1) FR2664949A1 (de)
IT (1) IT1250803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051349A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Rolf Prillwitz Verdrehsicherung für eine Verschraubung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805210A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
DE102004018901B3 (de) * 2004-04-15 2005-07-28 Ab Skf Innenring einer Wälzlagerbaugruppe und Radlager mit der Wälzlagerbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707931A (en) * 1927-12-02 1929-04-02 Gibbons William James Nut and bolt locking device
US3294141A (en) * 1965-10-20 1966-12-27 Eugene B Schotthoefer Shaft mounting adjustment nut means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426397A (de) *
FR513495A (fr) * 1920-04-09 1921-02-16 Etablissements Malicet & Blin Perfectionnements dans la construction des paliers de transmission
GB239721A (en) * 1924-10-07 1925-09-17 Elwyn Ziegler Cole Nut locks
FR668108A (fr) * 1928-05-15 1929-10-28 écrou indesserrable
FR1199873A (fr) * 1957-07-16 1959-12-16 Palier à billes avec douille de serrage, écrou de serrage et bague de sécurité
US4775273A (en) * 1981-01-23 1988-10-04 Peter Bauer Bistable shaft retaining element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707931A (en) * 1927-12-02 1929-04-02 Gibbons William James Nut and bolt locking device
US3294141A (en) * 1965-10-20 1966-12-27 Eugene B Schotthoefer Shaft mounting adjustment nut means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051349A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Rolf Prillwitz Verdrehsicherung für eine Verschraubung
DE102005051349B4 (de) * 2005-10-25 2008-08-28 Rolf Prillwitz Verdrehsicherung für eine Verschraubung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910533A1 (it) 1993-01-09
IT1250803B (it) 1995-04-21
DE4023123A1 (de) 1992-01-23
FR2664949B1 (de) 1995-04-21
FR2664949A1 (fr) 1992-01-24
ITTO910533A0 (it) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215401B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102007037242B4 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE3139121C2 (de)
EP1180605A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10034748A1 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring
EP3516242B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
DE2059578A1 (de) Einstueckige,selbstsichernde Kronenmutter
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE4023123C2 (de) Sicherung für Schraubenmuttern oder drehbar angeordnete Teile gegen Lösen
EP1469208B1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP1605193A1 (de) Rohrbruchventil
DE10149017C2 (de) Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring
DE3309936A1 (de) Nippel zum drehbaren anschluss eines schlauches
EP1308638A2 (de) Sicherungsmutter
DE102011055363A1 (de) Toleranzausgleichsverschraubung
EP3642501A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE102019122275A1 (de) Einstellbares Gleitlager für eine Lenksäule
DE3138209C2 (de) Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP3642503A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE10117851C2 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition