DE4022170A1 - Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Info

Publication number
DE4022170A1
DE4022170A1 DE4022170A DE4022170A DE4022170A1 DE 4022170 A1 DE4022170 A1 DE 4022170A1 DE 4022170 A DE4022170 A DE 4022170A DE 4022170 A DE4022170 A DE 4022170A DE 4022170 A1 DE4022170 A1 DE 4022170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
anode
cathode
ring electrode
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4022170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022170C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Scharff
Dieter Krzossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE4022170A priority Critical patent/DE4022170A1/de
Publication of DE4022170A1 publication Critical patent/DE4022170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022170C2 publication Critical patent/DE4022170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/30Electrical regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regenerieren von Ionenaustauschermaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 38 05 813 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektroden und insbesondere die Elektrode zum Überlagern des Gleichspannungsfeldes mit einer Wechselspannung oder einer pulsierenden Gleichspan­ nung so auszubilden, daß die Apparatur einfach aber doch besonders effektiv ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspuch 1 gekennzeichne­ te Vorrichtung gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Behälter 1 ist als ein oben offener aufrecht stehender Zylinder ausgebildet. Unmittelbar oberhalb des Bodens ist eine sich in einem kleinen Abstand vom Boden und im wesentlichen parallel zu diesem erstreckende Anode 2 angeord­ net. Auf dieser befindet das zu behandelnde Ionenaustauscher­ material 3. In einem Abstand über dem Ionenaustauscherma­ terial erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Anode 2 eine im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Kathode 4. Über dem Austauschermaterial erhebt sich bis zu einem Niveau 5 eine Flüssigkeit 6, die in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel Wasser ist. Der Abstand der Kathode 4 von der Anode 2 ist so gewählt, daß die Kathode einerseits einen Abstand vom oberen Niveau des Ionenaustauschermate­ riales 3 aufweist, andererseits aber vollständig im Wasser 6 eingetaucht ist.
Zwischen Anode und Kathode ist eine Elektrode 7 vorgesehen. Diese ist, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus einem streifenförmigen Elektrodenmaterial zu einem Ring gebogen und liegt als Ring im Inneren an der Oberfläche des zylinderförmigen Behälters an. Die Breite des Streifens wird so bemessen, daß zwischen dem der jeweils benachbarten Elektrode zugewandten Rand und dieser Elektrode ein Abstand besteht, der in etwa 20% des Gesamtabstandes zwischen Anode und Kathode und bevorzugt mindestens 20% dieses Gesamtabstandes beträgt.
Anode 2, Kathode 4 und Elektrode 7 sind aus einem geeigneten Elektrodenmaterial und erfindungsgemäß insbesondere aus Polymerstreifen mit eingepreßtem Kupferstreckmetall oder solchen mit eingepreßter Karbonfaser ausgebildet. Es sind jeweils Kupferkontakte zum Anschließen der Spannungszufuhr­ leitungen vorgesehen. Für die Anode kann bevorzugt ein Kupferstreckmetall mit beidseitig aufgepreßtem Polymerblend und für die Kathode vorzugsweise ein Kupferstreckmetall mit beidseitigem Polymerblend und einem einseitigen Polymer­ lack verwendet werden.
Die Anode, Kathode und Elektrode haben vorzugsweise eine Dicke von 3-4 mm. Anode 2 und Kathode 3 sind über entsprech­ ende Leitungen mit einer Gleichspannungsquelle 8 verbunden, über die vorzugsweise eine Gleichspannung in der Größenord­ nung von 50-260 V angelegt wird. Die Ringelektrode 7 ist über eine entsprechende Leitung mit einer Wechselspannungs­ quelle 9 verbunden, über die eine Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung angelegt wird. Diese liegt vorzugsweise im Bereich von 10 kHz-10 MHz. Eine dafür vorgesehene Steuerung 10 steuert die Einrichtung derart, daß nach einem Zeitablauf von etwa 3 Minuten die Frequenz der Wechselspannung geändert wird. Weitere Änderungen finden jeweils in entsprechenden Zeitabständen. Der Zeitab­ stand kann in Abhängigkeit von den Abmessungen der Einrich­ tung unterschiedlich sein.
Der Behälter ist mit einer bodenseitig angeordneten Flüssig­ keitezuleitung 11, einer auf der Oberseite angeordneten Flüssigkeitsableitung 12, einer oben angeordneten Rohwasser­ zufuhrleitung 13 und einem bodenseitg angeordneten Rein­ wasserauslaß 14 verbunden.
Die bodenseitige Elektrode 2 weist eine Vielzahl von über ihre Fläche verteilte Bohrungen 15 auf. Der Durchmesser derselben ist so gewählt, daß er kleiner oder gleich der Korngröße des Ionenaustauschermateriales 3 ist, so daß das körnige Ionenaustauschermaterial nicht durch die Boh­ rungen durchfallen kann. In einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel haben die Bohrungen einen Durchmesser von etwa 0,3 mm.
Die obere Elektrode 4 weist eine Vielzahl von über Fläche verteilte Bohrungen 16 auf, die einen Durchmesser von etwa 4-6 mm haben. Die Bohrungen sind auf beiden Seiten angesenkt, wodurch erreicht wird, daß Luftbläschen leichter hindurchtreten und ein Luftpolster vermieden wird.
Die Anschlüsse der Elektroden werden in üblicherweise aus dem Gefäß nach außen geführt. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Elektrode über zwei diametral gegenüberliegende und durch die Wandung des Glaszylinders 1 abgedichtet nach außen geführte Schrauben 17 gemeinsam mit der Wechselspannungsquelle 9 verbunden. Dadurch wird eine bessere Verteilung bei niedriger spezi­ fischer Belastung an der Einbringstelle erreicht.
Bei den oben beschrieben Ausführungsbeispielen ist jeweils bodenseitig die Anode vorgesehen. Diese Ausbildung dient zur Regeneration von Ionenaustauschermaterial, bei dem angelagerte Kationen auszutauschen sind, also beispiels­ weise Kalzium- und Magnesiumionen. Soll hingegen ein Ionenaus­ tauschermaterial regeneriert werden, bei dem angelagerte Anionen auszutauschen sind, beispielsweise Sulfat-, Karbo­ nat-, Chlorid- oder Nitrationen, dann erfolgt eine Umpolung derart, daß die bodenseitige Elektrode als Kathode und die andere Elektrode als Anode ausgebildet sind.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Regenerieren von Ionenaustauschermaterial (3) mit einem das Material und eine Flüssigkeit (6) aufneh­ menden Behälter (1) der im Betrieb mit seiner Zylinderachse im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, einer als Anode (2) und einer als Kathode (4) ausgebildeten Elektrode zum Anlegen eines Gleichspannungsfeldes und einer Elektrode (7) zum Uberlagern des Gleichspannungsfeldes mit einer Wechselspannung oder einer pulsierenden Gleich­ spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7) als eine Ringelektrode ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode aus einem an der Zylinderinnenwand angrenzenden Streifen gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode und/oder die Anode und Kathode aus einem leitenden Polymermaterial gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode und/oder die Anode und Kathode aus Cu-Streckmetall gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode und/oder die Anode und Kathode aus breitflächig eingepreßter Karbon­ faser gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden Cu-Kontakte zum Verbinden mit der jeweiligen Spannungszufuhrleitung aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode und/oder die Anode und Kathode aus einem Polymermaterial mit einem eingepreßtem Metallgitter gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial etwa 3 bis 4 mm dick ist.
9. Vorrichtung nach einem der Anspüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von Anode und Kathode eine der Elektroden an der Bodenseite des Behälters und die andere Elektrode oberhalb des Materials angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der ringförmigen Elektrode von der bodenseitigen Elektrode und/oder der dieser gegenüberliegenden oberen Elektrode etwa jeweils 20% des Abstandes zwischen Anode und Kathode ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand kleiner oder gleich 20% des Abstandes von Anode und Kathode ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrode im Betrieb innerhalb des mit dem Material (2) angefüllten Bereiches liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Elektrode eine Vielzahl von über ihre Fläche verteilte Bohrungen aufweist, die in der Größenordnung von 0,3 mm liegen und kleiner oder gleich der Korngröße des Materials sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Elektrode eine Viel­ zahl von über ihren Querschnitt verteilter Bohrungen auf­ weist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrungen etwa 4 bis 6 mm beträgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen von der dem Boden zugewandten Seite her oder von beiden Seiten her angesenkt sind.
DE4022170A 1990-07-12 1990-07-12 Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial Granted DE4022170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022170A DE4022170A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022170A DE4022170A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022170A1 true DE4022170A1 (de) 1992-01-16
DE4022170C2 DE4022170C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6410132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022170A Granted DE4022170A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022170A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805813A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-30 Gruenbeck Josef Wasseraufb Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805813A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-30 Gruenbeck Josef Wasseraufb Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022170C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE2355865A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands
DE2720430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
DE3805813C2 (de)
DE3808043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teil- oder vollentsalzung von wasser
DE19724005C1 (de) Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation
DE2810090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festteilchen aus waessrigen fluessigkeiten mittels elektroflotation
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE4022170C2 (de)
DE4438692C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung der Metalle Kupfer, Zink, Blei, Nickel oder Kobalt
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2028620A1 (de) Behälter mit Rührwerk für Flüssigkeiten
DE2253919A1 (de) Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE4329272C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwässern
CH677922A5 (de)
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE1810024A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Emulsionen
DE2106660A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalstrombewegung einer Flüssigkeit durch Injektion eines Gases
DE2627964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waessrigen fluessigkeiten
DE376278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absorbieren von Gasen, Wie Chlor und Schwefligsaeure-anhydrid, in stroemendem Wasser oder Abwasser
DE270657C (de)
DE3137405C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee