DE4021507A1 - Spachtelmasse und ihre verwendung - Google Patents

Spachtelmasse und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4021507A1
DE4021507A1 DE4021507A DE4021507A DE4021507A1 DE 4021507 A1 DE4021507 A1 DE 4021507A1 DE 4021507 A DE4021507 A DE 4021507A DE 4021507 A DE4021507 A DE 4021507A DE 4021507 A1 DE4021507 A1 DE 4021507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
ash
mass
leveling compound
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021507A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norina Bautechnik GmbH
Original Assignee
Norina Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norina Bautechnik GmbH filed Critical Norina Bautechnik GmbH
Priority to DE4021507A priority Critical patent/DE4021507A1/de
Publication of DE4021507A1 publication Critical patent/DE4021507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00543Coating or impregnation materials for wet surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Spachtelmassen werden im Baugewerbe zum Glätten oder Nivellieren einer rauhen bzw. bereichsweise nicht-horizontalen Oberfläche eines Untergrundes verwendet. Dabei kommt es darauf an, daß die Spachtelmasse eine so feste Verbindung mit dem Untergrund eingeht, daß sie später nicht abblättert. Wesentlich ist ferner, daß die mit der Spachtelmasse hergestellte Beschichtung nach dem Abbinden bzw. Aushärten eine ausreichende Härte aufweist. Dies ist beispielsweise im Hinblick auf die Teppichverlegung auf einen mit der Spachtelmasse behandelten Estrich von Wichtigkeit.
Bekannte Spachtelmassen, z. B. auf Zementbasis, besitzen den Nachteil, daß sie erst dann z. B. auf einen Untergrund auf Anhydritbasis aufgebracht werden können, wenn dieser vollkommen trocken ist, es sei denn, daß die Oberfläche des Untergrundes zuvor mit einer als Haftbrücke wirkenden Beschichtung versehen wird. Dies bringt arbeitstechnische und kostenmäßige Nachteile mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spachtelmasse zur Verfügung zu stellen, die auf einen noch feuchten Untergrund, vorzugsweise Estrich, aufgebracht werden kann, ohne daß dadurch die innige Verbindung mit dem Untergrund und das Erreichen einer genügenden Härte der Spachtelschicht in Frage gestellt wird. Die Zielsetzung der Erfindung betrifft vor allem die Verwendung einer solchen Spachtelmasse auf einem Estrich auf Anhydritbasis.
Erfindungsgemäß wird eine Spachtelmasse vorgeschlagen, die Anhydrit, vorzugsweise synthetischen Anhydrit, und Wirbelschichtasche aus der Wirbelschichtverfeuerung schwefelhaltiger Brennstoffe, insbesondere Kohle, sowie eine für die pastenförmige Konsistenz der Masse benötigte Wassermenge enthält.
Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von dem als Anhydrit bezeichneten wasserfreien Calciumsulfat die Rede ist, dann handelt es sich hierbei um die spezielle Calciumsulfat- Modifikation, die zur Herstellung von Anhydritbinder gemäß DIN 4208 (März 89) verwendet wird. Durch die Zugabe von sogenannten Anregern (z. B. Baukalk, Kaliumsulfat) härtet der mit der entsprechenden Menge Wasser angemachte Anhydrit mit vergleichsweise hoher Festigkeit aus (s. DIN 18560 Teil 2).
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Spachtelmasse werden Anhydrite verwendet, die aus natürlichen Vorkommen (Naturanhydrit) stammen, vorzugsweise aber solche, die bei einem chemischen Arbeitsgang, z. B. bei der Flußsäureherstellung aus Flußspat, anfallen (synthetischer Anhydrit). Der Anteil des Anhydrits in der Spachtelmasse liegt zwischen 30 und 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 und 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse.
Für die Aufbereitung der erfindungsgemäßen Spachtelmasse wird die Wassermenge so bemessen, daß die Masse eine quasi pastenförmige Konsistenz erhält. Im allgemeinen wird ein Wasser/Feststoff-Verhältnis von 0,25-0,32, vorzugsweise 0,27-0,30 angewendet.
Der zweite feste Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Spachtelmasse stammt aus der Verbrennung von vorzugsweise ballastreichen Brennstoffen, insbesondere Kohle, nach dem Wirbelschicht-Feuerungsverfahren.
Um den in den Brennstoffen vorhandenen Schwefel zu binden, wird dem Feuerungsraum Calciumoxyd oder Calciumcarbonat zugegeben, was dazu führt, daß die anfallende Asche u. a. wasserfreies Calciumsulfat enthält.
Da Wirbelschichtasche in relativ großen Mengen anfällt und die umweltfreundliche Entsorgung der auf Sondermüllhalden verbrachten Asche nach wie vor Probleme mit sich bringt, wird durch die erfindungsgemäße Erschließung eines weiteren Anwendungsgebiets für Wirbelschichtasche ein nützlicher Beitrag zur Schonung der Umwelt geleistet.
Der Anteil der Wirbelschichtasche in der Spachtelmasse liegt im allgemeinen zwischen 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 und 50 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse. Im Einzelfall richtet sich der Anteil der Wirbelschichtasche in der Spachtelmasse nach der Zusammensetzung bzw. Art des verbrannten Brennstoffes. Er kann bei der Verbrennung von Kohle mit einem vergleichsweise hohen Schwefelgehalt (z. B. 3%) höher liegen als bei einer Asche, die aus der Wirbelschichtverbrennung relativ wenig Schwefel enthaltender Brennstoffe stammt. Je nach dem Calciumsulfatgehalt der Asche liegt das Verhältnis Anhydrit/Asche in der Spachtelmasse zweckmäßig zwischen 1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise zwischen 3 : 2 und 4 : 3.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendete Asche kann hinter dem Fließbett, dem Zyklon oder Filter der Wirbelschichtfeuerungsanlage entnommen werden.
Es hat sich gezeigt, daß der Gehalt der Spachtelmasse an Wirbelschichtasche sich auf die Härte der ausgehärteten Spachtelbeschichtung sehr günstig auswirkt. Sie erreicht eine Endfestigkeit von mindestens 7 N/mm2.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Spachtelmasse lassen sich noch durch einen Zusatz aus einer schnell abbindenden bzw. rasch aushärtenden Substanz, beispielsweise α Calciumsulfat- Halbhydrat verbessern, wobei der Anteil an dieser Substanz 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 7 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, betragen kann.
Um die für die Aufbereitung der Spachtelmasse verwendete Feststoffmischung trotz eines vergleichsweise geringen Wasseranteils, also eines nahe der unteren Grenze der oben für das Wasser/Feststoff-Verhältnis angegebenen Bereiche liegenden Wertes gut spachtelbar zu machen, kann die Mitverwendung eines Verflüssigungsmittels zweckmäßig sein. Als weitere Nebenbestandteile können noch Entschäumer und Stabilisatoren gegen Sedimentation in die Masse eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Spachtelmasse wird vorzugsweise in solcher Weise verwendet, daß sie auf einen noch feuchten Anhydritestrich aufgebracht wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß mit der Spachtelarbeit schon bald nach dem Verlegen des Estrichs begonnen werden kann, also nicht gewartet werden muß bis der Estrich vollständig abgebunden hat, was erst nach etwa zwei Wochen der Fall ist. Dadurch kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Spachtelmasse die Herstellung des Estrichs an der Baustelle zügig durchgeführt werden, vor allem bei Verwendung eines Fließestrichs.
Ausführungsbeispiel
Für die Aufbereitung einer Spachtelmasse wurde eine aus dem Flugstaub einer Wirbelschichtfeuerungsanlage stammende Asche verwendet, die bei der Analyse folgende Werte ergab:
Siliciumdioxid
42,1 Gew.-%
Eisen-III-Oxid 5,1 Gew.-%
Aluminiumoxid 17,2 Gew.-%
Calciumoxid 16,8 Gew.-%
Magnesiumoxid 1,6 Gew.-%
Kaliumoxid 2,89 Gew.-%
Natriumoxid 0,55 Gew.-%
Sulfat 8,9 Gew.-%
Hieraus errechnet sich ein Gehalt der Asche an
Sand
42,10 Gew.-%
CaSO4 15,13 Gew.-%
CaO 10,57 Gew.-%
Mit der vorerwähnten Asche wurde eine Feststoffmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Dieser Feststoffmischung wurde so viel Anmachwasser zugegeben, daß das Wasser/Feststoff-Verhältnis 0,29 betrug. Dadurch wurde eine Mischung erhalten, die sich durch Spachteln auf eine Unterlage aufbringen ließ.

Claims (13)

1. Spachtelmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Anhydrit und Wirbelschichtasche aus der Wirbelschichtverfeuerung schwefelhaltiger Brennstoffe, insbesondere Kohle, sowie einer für eine pastenförmige Konsistenz der Masse benötigten Wassermenge.
2. Spachtelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schnellabbindende bzw. aushärtende Substanz enthält.
3. Spachtelmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie α Calciumsulfat-Halbhydrat enthält.
4. Spachtelmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhydritanteil 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
5. Spachtelmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhydritanteil 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
6. Spachtelmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Wirbelschichtasche 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
7. Spachtelmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Wirbelschichtasche 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
8. Spachtelmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der schnell abbindenden bzw. aushärtenden Substanz 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
9. Spachtelmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der schnell abbindenden bzw. aushärtenden Substanz 4 bis 7 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der Masse, beträgt.
10. Spachtelmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Anhydrit/Asche zwischen 1 : 1 und 4 : 1 liegt.
11. Spachtelmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Anhydrit/Asche zwischen 3 : 2 und 4 : 3 liegt.
12. Verwendung einer Spachtelmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche auf einem Anhydritestrich, dadurch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse bereits auf den noch feuchten Estrich aufgebracht wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse auf einen Estrich auf Anhydritbasis aufgebracht wird.
DE4021507A 1990-07-05 1990-07-05 Spachtelmasse und ihre verwendung Withdrawn DE4021507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021507A DE4021507A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Spachtelmasse und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021507A DE4021507A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Spachtelmasse und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021507A1 true DE4021507A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6409757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021507A Withdrawn DE4021507A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Spachtelmasse und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622741A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bayer Ag Modifizierter Anhydritbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785988A (en) * 1953-04-21 1957-03-19 Sonneborn Sons Inc L Surfacing materials
GB778968A (en) * 1954-09-14 1957-07-17 Annexes A L Inst Meurice Chimi Process for making binding agents having good water resistance and mechanical strength and binders obtainable thereby
DE3818465A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Gfr Aufbereitung Reststoffe Baumaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785988A (en) * 1953-04-21 1957-03-19 Sonneborn Sons Inc L Surfacing materials
GB778968A (en) * 1954-09-14 1957-07-17 Annexes A L Inst Meurice Chimi Process for making binding agents having good water resistance and mechanical strength and binders obtainable thereby
DE3818465A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Gfr Aufbereitung Reststoffe Baumaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract 86-152975/24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622741A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bayer Ag Modifizierter Anhydritbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DD201581A5 (de) Verwendung eines abfallproduktes aus der trockenen rauchgasentschwefelung fuer die herstellung von flugaschezement
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE3113714C2 (de) Verfahren zur Verwertung der Abfallprodukte von Kohlenkraftwerken als Streckenbegleitdammaterial und Hinterfüllmaterial und nach dem Verfahren hergestelltes Material
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE2359290B2 (de) Selbstnivellierende masse auf basis von calciumsulfatverbindungen fuer estriche und ausgleichsmassen im bauwesen
EP0211365B1 (de) Schnellzement
DE102010034874A1 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
DE3130256A1 (de) Zementartige ueberzugsmasse
EP0323577B1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
DE4021507A1 (de) Spachtelmasse und ihre verwendung
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
DE3124003C2 (de) Verfahren zur Verwertung der Abfallprodukte von Kohlenkraftwerken als Streckenbegleitdammaterial und Hinterfüllmaterial
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.
DE3843625A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels
DE3930693C1 (de)
DE19732145A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
EP0600155A1 (de) Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnievellierende Fliessestrichmischung
DE3539264C2 (de)
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE430873C (de) Herstellung feuerfesten Betons
DE1571337B2 (de) Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee