DE4021256A1 - Eisenloser rotor fuer einen elektromotor - Google Patents

Eisenloser rotor fuer einen elektromotor

Info

Publication number
DE4021256A1
DE4021256A1 DE19904021256 DE4021256A DE4021256A1 DE 4021256 A1 DE4021256 A1 DE 4021256A1 DE 19904021256 DE19904021256 DE 19904021256 DE 4021256 A DE4021256 A DE 4021256A DE 4021256 A1 DE4021256 A1 DE 4021256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
thread
wound
windings
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904021256
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021256C2 (de
Inventor
Bodo Fuetterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxon Motor AG
Original Assignee
Interelectric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interelectric AG filed Critical Interelectric AG
Priority to DE19904021256 priority Critical patent/DE4021256A1/de
Priority to CH187291A priority patent/CH682273A5/de
Priority to JP16319091A priority patent/JPH04229054A/ja
Publication of DE4021256A1 publication Critical patent/DE4021256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021256C2 publication Critical patent/DE4021256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zylinderförmigen, eisenlosen Rotor aus gewickeltem Draht für einen Elektromotor, dessen Rotorwicklungen durch Backlack miteinander verbunden sind und dessen äußerer Zylindermantel mit einem Faden bewickelt ist, wobei der Faden durch eine aushärtende Masse mit den Rotorwicklungen verbunden ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors.
Rotoren der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bereits seit einiger Zeit bekannt. Zur Herstellung solcher Rotoren wird ein mit einem Isolierlack versehener Kupferdraht verwendet, auf den eine zweite Lackschicht aufgebracht ist, ein sogenannter Backlack. Die zunächst eben gewickelten Windungen des Rotors werden zu einer Zylinderhülse zusammengelegt und in einer Form kalibriert, wobei die einzelnen Drähte durch Wärmebehandlung miteinander verbacken werden, wodurch der Rotor seine mechanische Stabilität erhält. Die Wärmebehandlung wird so durchgeführt, daß zwar der Backlack aufschmilzt, nicht jedoch der darunter befindliche Isolierlack. Für normale Betriebsbedingungen, speziell normale thermische Betriebsbedingungen und auch normale Drehzahlen, reicht die durch das Verbacken der einzelnen Drähte erreichte Stabilität des Rotors aus. Bei speziellen Anwendungen werden die Elektromotoren jedoch bei thermischen Bedingungen betrieben, bei denen die Rotortemperatur nahe an die Schmelztemperatur des Backlacks heranreicht. Insbesondere bei höheren Drehzahlen zeigt der Rotor dann die Tendenz, sich nach außen aufzubiegen. Um diesem Problem abzuhelfen und die Elektromotoren auch bei ungünstigeren thermischen Betriebsbedingungen einsetzen zu können, hat man den äußeren Zylindermantel des Rotors mit Glasseide umwickelt und die Glasseide mit einem Epoxydharz getränkt. Obgleich hierdurch die Eigenstabilität des Rotors wesentlich verbessert werden konnte, ist das Aufbringen des Epoxydharzes aufwendig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung so zu verbessern, daß der Rotor einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
Hinsichtlich des Rotors wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die aushärtende Masse ein Backlack ist.
In Hinblick auf das Verfahren zum Herstellen des Rotors wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß man den Rotor aus mit Backlack beschichteten Drähten wickelt, kalibriert, den äußeren Zylindermantel des Rotors mit einem mit Backlack überzogenen oder getränkten Faden bewickelt und den so bewickelten Rotor in einem Ofen backt.
Falls der Rotor erst zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Faden bewickelt werden soll, kann der Rotor auch bereits nach dem Kalibrieren das erste Mal gebacken werden.
Auf diese Weise läßt sich sehr einfach ein Rotor herstellen, der auch im ungünstigen thermischen Bereich, d. h. bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt des Backlacks zufriedenstellend arbeitet, ohne daß sich der Rotor unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach außen aufbiegt. Da der Rotor nach dem Bewickeln mit dem Faden lediglich einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wird der aufgewickelte Faden nicht mehr verschoben. Ferner ist der Faden gleichmäßig mit dem Backlack versehen, so daß durch das Aufwickeln des Fadens keine Unwuchten in dem Rotor entstehen können. Durch die gleichmäßige Aufbringung des Backlacks erübrigt sich auch eine erneute Kalibrierung des Rotors. Da sowohl der Faden als auch die Rotorwicklungen mit Backlack überzogen sind, lassen sich Anfang und Ende des Fadens einfach durch Hitzeeinwirkung oder durch Anlösen des Backlacks an dem Rotor anheften, bevor dieser erneut in dem Ofen gebacken wird. Dadurch wird die Handhabung so einfach, daß das Bewickeln des Rotors mit dem Faden in automatisierter Form erfolgen kann. Erstaunlich an dem erfindungsgemäßen Rotor und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß eine deutliche Erhöhung der Eigenstabilität des Rotors bei erhöhter thermischer Belastung erreicht werden kann, obwohl der Faden durch Backlack mit den Rotorwicklungen verbunden ist, welcher bei erhöhten Temperaturen ebenso weich wird wie auch der Backlack, der die Rotorwicklungen zusammenhält.
Obgleich man als Faden praktisch alles verwenden kann, was eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist - denkbar wäre fast alles, angefangen von einem Zwirn bis zu Kohlefasern -, wird bevorzugt, wenn man als Faden ein- oder mehrfaserige Glasseide verwendet. Glasseide ist verhältnismäßig preiswert und läßt sich auch relativ einfach mit dem Backlack überziehen. Als Backlack verwendet man bevorzugt ein etwa bei 160°C schmelzendes modifiziertes Polyamid. Hierbei handelt es sich um handelsübliche Backlacke, mit denen auch der Draht überzogen ist, aus dem der Rotor gewickelt wird.
Um das Bewickeln des Rotors mit dem Faden noch weiter zu vereinfachen, ist es günstig, wenn man den Anfang und das Ende des Fadens durch Anlösen oder Anschmelzen des Backlackes im Bereich des Anfangs und Endes des Fadens auf dem Rotor fixiert.
Das Fixieren des Anfangs und des Endes des Fadens auf dem Rotor kann auf einfache Weise mit einer erwärmten Lötspitze erfolgen.
Obgleich auch andere Arten der Bewicklung des Rotors mit dem Faden denkbar wären, wird bevorzugt, wenn man den Rotor einlagig schraubenförmig bewickelt, wobei die Windungen des Fadens dicht nebeneinander liegen. Auf diese Weise liegen die Windungen des Fadens genau in Kraftrichtung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht einen Rotor zu Beginn des Bewickelns mit einem mit Backlack versehenen Faden, und
Fig. 2 ebenfalls in einer schematischen Ansicht den Rotor aus Fig. 1 gegen Ende des Bewicklungsvorganges.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird zunächst in herkömmlicher Weise ein eisenloser Rotor 1 hergestellt. Wie im einzelnen nicht näher dargestellt, werden hierzu Drahtwindungen zu einem Zylinder zusammengesetzt. Diese Drahtwindungen werden dann in einer Form unter Druck miteinander verbacken. Dieses Verbacken kommt dadurch zustande, daß der für die Drahtwindungen verwendete Draht nicht nur mit einem Isolierlack, sondern über dem Isolierlack auch noch mit einem Backlack beschichtet ist. Beim Verbacken schmilzt dieser Backlack auf und hält nach dem Abkühlen des Rotors die einzelnen Drahtwindungen zusammen.
Im Anschluß daran wird der Rotor 1 mit einer in Backlack getränkten Glasseide 2 bewickelt. Das Tränken bzw. Beschichten der Glasseide erfolgt in gleicher Weise wie auch das Beschichten der für die Herstellung des Rotors verwendeten Kupferdrähte. Wenn die Glasseide 2 mit dem Backlack beschichtet ist, kann sie, wie normaler Kupferdraht auch, auf Rollen 3 gewickelt werden. Zum Bewickeln des Rotors 1 wird nun die mit Backlack versehene Glasseide 2 von einer Rolle 3 abgewickelt, wobei der Anfang der Glasseide mittels einer erwärmten Lötspitze 4 an dem Rotor 1 angeheftet wird. Durch das Andrücken des Anfangs der Glasseide 2 mit der erwärmten Lötspitze 4 verschmilzt der Backlack an dieser Stelle, wodurch der Anfang der Glasseide an dem Rotor 1 fixiert wird. Nun wird der Rotor 1 in Richtung des Pfeiles D um seine Längsachse gedreht, während die Rolle 3 parallel zur Längsachse in Richtung des Pfeiles L verschoben wird. Hierdurch wird die mit Backlack getränkte Glasseide Wicklung neben Wicklung auf die zylindrische Außenseite des Rotors 1 aufgewickelt. Wenn der Rotor im wesentlichen vollständig bewickelt ist, wird die Glasseide durchtrennt. Das Ende des aufgewickelten Glasseidenfadens wird wieder mit der Lötspitze 4 an dem Rotor 1 angeheftet.
Im Anschluß daran wird der so mit der Glasseide 2 bewickelte Rotor, wie aus der Zeichnung nicht mehr ersichtlich ist, erneut in einem Ofen einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei der Backlack des Seidenfadens anschmilzt und sich mit dem Backlack der Drahtwindungen des Rotors 1 verbindet. Bei dieser Wärmebehandlung legt sich die Glasseide eng an die Drahtwindungen an, so daß sie bei dem später fertigbewickelten Rotor praktisch nicht aufträgt. Die Außenabmessungen des Rotors ändern sich durch die Bewicklung mit der Glasseide kaum.
Anstelle des Anheftens des Anfangs und Endes der Glasseide 2 mittels einer erwärmten Lötspitze 4 kann man den Backlack auch mit Alkohol anlösen. Hierzu reicht es ebenfalls aus, daß nur Anfang und Ende der Glasseide 2 mit Alkohol benetzt werden. Der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Backlack ist ein Thermoplast aus einem modifizierten Polyamid, wie es auch für die handelsüblichen, mit Backlack beschichteten Kupferdrähte verwendet wird.
Anstelle von Glasseide kann auch jedes andere fadenartige Material verwendet werden, das eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist. Insbesondere einfaserige Glasseide wird jedoch auch deswegen bevorzugt, da diese in den gleichen Anlagen mit Backlack versehen werden kann, in denen auch Kupferdrähte mit Backlack beschichtet werden.

Claims (8)

1. Zylinderförmiger, eisenloser Rotor aus gewickeltem Draht für einen Elektromotor, dessen Rotorwicklungen durch Backlack miteinander verbunden sind und dessen äußerer Zylindermantel mit einem Faden (2) bewickelt ist, wobei der Faden durch eine aushärtende Masse mit den Rotorwicklungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtende Masse ein Backlack ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Rotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rotor aus mit Backlack beschichteten Drähten wickelt, kalibriert, den äußeren Zylindermantel des Rotors mit einem mit Backlack überzogenen oder getränkten Faden bewickelt und den so bewickelten Rotor in einem Ofen backt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rotor sowohl vor dem Bewickeln mit dem Faden als auch danach backt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Faden ein- oder mehrfaserige Glasseide verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Backlack einen etwa bei 160°C schmelzenden thermoplastischen Lack aus einem modifizierten Polyamid verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Bewickeln des Rotors mit dem Faden dessen Anfang und Ende durch Anlösen oder Anschmelzen des Backlacks im Bereich des Anfangs und Endes auf dem Rotor fixiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Anfang und Ende des Fadens mit einer erwärmten Lötspitze auf dem Rotor anheftet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rotor einlagig schraubenförmig bewickelt, wobei die Wicklungen des Fadens dicht nebeneinander liegen.
DE19904021256 1990-07-04 1990-07-04 Eisenloser rotor fuer einen elektromotor Granted DE4021256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021256 DE4021256A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Eisenloser rotor fuer einen elektromotor
CH187291A CH682273A5 (de) 1990-07-04 1991-06-25
JP16319091A JPH04229054A (ja) 1990-07-04 1991-07-04 電動機の鉄心なし回転子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021256 DE4021256A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Eisenloser rotor fuer einen elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021256A1 true DE4021256A1 (de) 1992-01-16
DE4021256C2 DE4021256C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6409618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021256 Granted DE4021256A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Eisenloser rotor fuer einen elektromotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04229054A (de)
CH (1) CH682273A5 (de)
DE (1) DE4021256A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005511A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Trimble Ab Winding method and corresponding winding for an ironless rotor
EP1855372A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Glockenankerspule
DE102010007035A1 (de) 2010-02-07 2011-08-11 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing., 08297 Gleichstrom-Maschine mit elektronischer Kommutierung
EP2665164A3 (de) * 2012-05-15 2018-02-21 Metabowerke GmbH Verfahren zum Herstellen eines Stators eines elektrischen Antriebs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109746345B (zh) * 2018-12-30 2024-03-22 苏州阿福机器人有限公司 一种用于扁线电机绕组中扁线折弯的装置
CN111431361B (zh) * 2020-04-03 2022-01-18 台州市佳得利机电股份有限公司 一种基于离心原理的电机定子浸漆辅助设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538827A1 (de) * 1965-09-23 1970-02-19 Honeywell Inc Gleichstrommotor
DE2047551A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-08 Honeywell Inc Motorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512902A (en) * 1974-06-28 1976-01-12 Hitachi Ltd Denkishokoiruno seizosochi
JPS6135779A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Oozeki Syuzo Kk 食酢およびその製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538827A1 (de) * 1965-09-23 1970-02-19 Honeywell Inc Gleichstrommotor
DE2047551A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-08 Honeywell Inc Motorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus "elektrotechnik" 1977 und 1978, "Verbacken statt Tränken", S. 15 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005511A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Trimble Ab Winding method and corresponding winding for an ironless rotor
WO2006005511A3 (en) * 2004-07-09 2006-07-20 Trimble Ab Winding method and corresponding winding for an ironless rotor
US8575812B2 (en) 2004-07-09 2013-11-05 Trimble Ab Electric motor
EP1766756B1 (de) * 2004-07-09 2018-10-10 Trimble AB Wickelmethode und entsprechende wicklung für einen rotor mit luftspaltwicklung
EP1855372A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Glockenankerspule
US7821173B2 (en) 2006-05-11 2010-10-26 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Bell-armature coil
DE102010007035A1 (de) 2010-02-07 2011-08-11 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing., 08297 Gleichstrom-Maschine mit elektronischer Kommutierung
EP2665164A3 (de) * 2012-05-15 2018-02-21 Metabowerke GmbH Verfahren zum Herstellen eines Stators eines elektrischen Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021256C2 (de) 1992-08-20
CH682273A5 (de) 1993-08-13
JPH04229054A (ja) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832441C2 (de) Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0829122B1 (de) Verfahren zur installation eines lichtwellenleiter-kabels an einem seil einer hochspannungsfreileitung
DE3544439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkabeln mit optischen fasern oder komponenten von optischen faserkabeln fuer nachrichtenuebertragung
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE3109469C2 (de)
DE1932673A1 (de) Zuendkabel
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE4021256A1 (de) Eisenloser rotor fuer einen elektromotor
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE2047551A1 (de) Motorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3147137C2 (de)
DE19736575C2 (de) Kunstoffwalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0117594A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0846970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines optischen Aderbündels oder optischen Kabels
DE3606626A1 (de) Flachbandleitung mit mehreren lichtwellenleitern und verfahren zu deren herstellung
DE3907115C2 (de) Optische Faser mit einem Mehrschichtmantel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der optischen Faser
DE3342274C2 (de)
DE4400824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung eines langgestreckten Übertragungselements
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE3129983C2 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung zwischen einer Leitstelle und einem sich bewegenden Flugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840353A1 (de) Lichtwellenleiterader
EP0867741A2 (de) Optisches Element oder optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10048694A1 (de) Farbkabel und Verfahren zum Herstellen des Farbkabekls
DE2748275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Endfassung von lichtleiterbündeln
EP0629737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steigungskabels mit Dämmlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition