DE4021204A1 - Verfahren zur aufladung - Google Patents

Verfahren zur aufladung

Info

Publication number
DE4021204A1
DE4021204A1 DE4021204A DE4021204A DE4021204A1 DE 4021204 A1 DE4021204 A1 DE 4021204A1 DE 4021204 A DE4021204 A DE 4021204A DE 4021204 A DE4021204 A DE 4021204A DE 4021204 A1 DE4021204 A1 DE 4021204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
intake
channel
exhaust
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021204C2 (de
Inventor
Georg Hakvoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4021204A priority Critical patent/DE4021204C2/de
Publication of DE4021204A1 publication Critical patent/DE4021204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021204C2 publication Critical patent/DE4021204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/02Other fluid-dynamic features of induction systems for improving quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4285Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auf­ ladung von Viertaktbrennkraftmaschinen, bei dem die Druck- und Strömungsenergie (Enthalpie) des Abgasstroms zur Beschleunigung und Verdichtung der Ansaugluft vor dem Brennraum ausgenutzt wird. Darüber hinaus hat die Er­ findung eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Gegenstand.
Die Nutzung der Strömungsenergie des Abgases einer Vier­ taktbrennkraftmaschine zur Verbesserung der Zylinderladung ist seit langem bekannt und hat sich sowohl in der Kraft­ fahrzeugtechnik als auch bei Stationärmotoren durch­ gesetzt. Dies trifft für gemischansaugende und luft­ ansaugende Brennkraftmaschinen zu, die hiermit beide ange­ sprochen sind, auch wenn im folgenden ausschließlich von Ansaug oder Ladeluft die Rede ist.
vorherrschend ist die Aufladung mit Strömungsmaschinen in Form von Abgasturboladern (Büchi), daneben hat auch die Stoßwellenaufladung (Comprex) bereits in die Serie Eingang gefunden.
Die hiermit bezeichneten Lösungen erfordern einen nennens­ werten apparativen Aufwand in Form einer zusätzlichen Strömungsmaschine bzw. Impulstauschereinheit.
Aus der DE-OS 24 52 219 ist es bekannt, eine Luftansaug­ leitung strömungsmäßig parallel zu einem vor dem Schalldämpfertopf liegenden Teilstück einer Abgasleitung parallel zu führen, wobei in einer Trennwand zwischen beiden in die Abgasleitung mündende Injektoröffnungen vorgesehen sind. Hierdurch soll die Luftsäule in der An­ saugleitung beschleunigt werden, so daß eine verbesserte Zylinderladung möglich wird.
Das hiermit beschriebene Verfahren setzt bei ungesteuerten Verbindung zwischen Ansaugleitung und Abgasleitung eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine voraus. Um den Nachteil einer möglichen Reflexion der beschleunigten Luftsäule an einem geschlossenen Einlaßventil zu vermeiden, sind in besonderer Ausgestaltung Rückschlagklappen in den einzelnen Ansaugkrümmern hinter der Injektoranordnung vorgesehen.
Aus der DE-OS 21 35 368 und der DE-PS 22 05 573 ist es bekannt, den in der Abgasleitung eines Zylinders nach dem Öffnen des Auslaßventils dem ersten Druckstoß folgenden Unterdruck auf die Ansaugluftsäule eines zweiten Zylinders, der gegenüber dem ersten um eine Halbperiode des Arbeitsspiels phasenverschoben ist, einwirken zu las­ sen. In der Verbindungsleitung sind Rückschlagmittel sowie vom Ventiltrieb angetriebene Steuermittel in weiterer Ausgestaltung vorgesehen. Auch diese Anordnung setzt eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine voraus.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung vorzuschlagen, das bei geringem technischen Aufwand eine gute Wirkung vermittelt und auch an Einzylindermotoren zur Anwendung kommen kann.
Die Lösung besteht darin, daß der Ansaugluftstrom eines Zylinders durch zeitweilige Überleitung in den Abgasstrom desselben Zylinders unter Anwendung des Injektorprinzips vor dem Eintritt in den Brennraum beschleunigt wird. In weiterer Ausgestaltung dieser Lösung wird etwa beim Öffnen des Einlaßventils die Überleitung des beschleunigten An­ saugluftstroms in den Abgasstrom unterbrochen. Es wird demgemäß beim Öffnen des Auslaßventils und dem damit ver­ bundenen hochenergetischen Druckstoß in der Abgasleitung die Luftsäule vor dem Einlaßventil über eine Überleitungs­ strecke am noch geschlossenen Einlaßventil vorbei nach dem Injektorprinzip beschleunigt, wobei die Überleitung etwa beim folgenden Öffnen des Einlaßventiles beendet wird und die kinetische Energie aufweisende Luftsäule dem Zylinder im Ansaugtakt zugeführt wird, wodurch der Füllungsgrad verbessert werden kann.
Eine weitere Verbesserung des hiermit angegebenen Ver­ fahrens läßt sich dadurch erzielen, daß vor dem Schließen des Einlaßventils eine Reflexion im Abgasstrom bewirkt wird und eine rücklaufende Druckwelle durch die offen­ stehende oder wieder zu öffnende Uberleitung in die An­ saugleitung geleitet wird, so daß sich der Zylinderdruck vor Schließen des Einlaßventils nochmals wirksam erhöht. Hierzu kann auch das Auslaßventil nochmals geöffnet werden, so daß die Druckwelle unmittelbar über dieses zurückläuft um den Zylinderdruck wirksam zu erhöhen. Es ist auch möglich, ausschließlich diesen Verfahrensschritt anzuwenden.
Die erforderlichen Kanallängen und die Steuerzeiten für die entweder selbstätig druckabhängigen oder ggfs. zu betätigenden Steuerorgane sind sorgfältig abzustimmen. Hierbei kann es erforderlich sein, die Steuerzeiten dreh­ zahlabhängig zu variieren.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Zylinderkopf für eine luft- oder gemischansaugende Vier­ taktbrennkraftmaschine ist im wesentlichen dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Überströmkanal zur unmittelbaren Ver­ bindung eines Abgaskanals mit einem Ansaugkanal desselben Zylinders vorgesehen ist, wobei die Einmündung des Über­ strömkanals in den Abgaskanal nach Art einer Injektordüse ausgebildet ist. Das an sich bekannt Prinzip wird hierbei mit kürzestmöglichen Überströmkanälen zur Ausführung ge­ bracht, während bei Verbindungen zwischen unterschied­ lichen Zylindern nach dem Stand der Technik die Druckver­ luste in den langen Leitungen sowie an der Mehrzahl von Steuerelementen die zu erzielende Wirkung vermindert bzw. übertrifft.
In besonderer Ausgestaltung ist vorzusehen, daß der Über­ strömkanal von einem Ansaugkanal mit drallerzeugender Form tangential im Sinne des Luftdralls zum Abgaskanal hin abzweigt. Hiermit wird zugleich ein erhöhter Drall er­ zeugt, so daß die Kanalform in geringerem Maße spiralig sein kann.
Der Überströmkanal kann in einfacher Form und bei genauer Strömungabstimmung ständig offen sein, wobei das Ende des Überströmvorgangs zum einen durch das Öffnen des Einlaß­ ventils und zum anderen ggfs. durch ein Steuerelement in der Abgasleitung hinter der Einmündungsstelle erreicht werden kann. Ein Steuerorgan in dieser Position kann zu­ gleich zur Reflexion einer Druckwelle in der Abgasleitung dienen, wobei die rücklaufende Druckwelle bei dann ge­ schlossenem Auslaßventil den Druck im Ansaugkanal erhöht. Hierbei ist gleichzeitig in geringem Umfang eine Abgasrückführung möglich. Das Auslaßventil kann auch nochmals hierzu ge­ öffnet werden.
Ein derartiges in der Regel außerhalb des Zylinderkopfes liegendes Steuerorgan wird bevorzugt elektromagnetisch oder druckmittelbetätigt sein.
Die Injektordüse kann hierbei bevorzugt so ausgestaltet werden, daß sie an einer Außenwand des Zylinderkopfes ausgeführt ist, wobei Überströmkanal und Abgaskanal dort offene Querschnitte haben und in einem einwandigen an­ flanschbaren Abgasrohr weitergeführt werden.
Alternativ oder ergänzend zum vorstehend genannten Steuer­ organ kann im Überströmkanal ein steuerbares Absperrorgan vorgesehen sein, um den Überströmvorgang zum geeigneten Zeitpunkt, d. h. etwa beim Öffnen des Einlaßventils zu beenden. Ein derartiges Absperrorgan, z. B. in Form eines Tellerventils kann in günstiger Weise vom Ventiltrieb über Kipp- , Schlepp- oder Umlenkhebel betätigt werden. Das Absperrorgan im Überströmkanal kann jedoch auch als plat­ tenförmiger Drehschieber ausgeführt sein, der ebenfalls problemlos vom Ventiltrieb antreibbar ist.
Eine weitere mögliche Ausführungsform liegt in Dreh­ schiebern, die walzenförmig mit Innenausnehmungen und Umfangsöffnungen ausgebildet sind und durch die das Strömungsmedium hindurchgeführt wird. Derartige Dreh­ schieber können ebenfalls vom Ventiltrieb mit angetrieben werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, Prinzipdarstellungen und ein Diagramm zum Ladungswechsel sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1a zeigt einen Zylinder mit erfindungsgemäßen Zylinderkopf im Axialschnitt nach Auslaßöffnen im Ausschiebetakt;
Fig. 1b zeigt einen Zylinder mit erfindungsgemäßen Zylinderkopf im Axialschnitt nach Einlaßöffnen bei Ventilüberschneidung im Ansaugtakt;
Fig. 2a zeigt einen Zylinder nach Fig. 1a in Prinzip­ darstellung;
Fig. 2b zeigt einen Zylinder nach Fig. 1b in Prinzipdar­ stellung;
Fig. 3 zeigt den Überströmkanal als Verbindung zwischen Einlaßkanal und Auslaßkanal in systematischer Darstellung im Querschnitt;
In den Fig. 1a, 1b ist jeweils ein Zylinderrohr 1, in dem ein Kolben 2 in der Nähe des unteren Totpunktes steht, und ein Zylinderkopf 3 mit Einlaßkanal 4 und Auslaßkanal 5 prinzipiell dargestellt. Im Zylinderkopf sind ein Einlaß­ ventil 20 und ein Auslaßventil 21 angeordnet. Als Einzel­ heiten sind die Ventilführungen 6, 7 und Ventilsitzringe 8, 9 erkennbar. An den Zylinderkopf ist ein Auspuffkrümmer 10 mit einem nicht näher dargestellten steuerbaren Klap­ penelement 11 mittels eines Flansches 12 angeschraubt. Vom Einlaßkanal 4 geht ein Überströmkanal 13 mit einer Ein­ trittsöffnung 14 ab, der mit einer Austrittsöffnung 15 im Auslaßkanal 5 mündet. Der Auslaß­ kanal 16 endet innerhalb des Zylinderkopfes 3 in einer Injektordüse 16, die von einem Ringkanal 17 umgeben ist, die mit der Austrittsöffnung 15 des Überströmkanals 13 verbunden ist. Im Überströmkanal 13 ist ein weiteres systematisch dargestelltes steuerbares Klappenelement 18 vorgesehen. Die unterschiedlichen Stellungen der Gas­ wechselventile 20, 21 und der Klappenelemente 11 im Auslaß­ kanal und im Überströmkanal sind anhand der entsprechenden Fig. 2a, 2b beschrieben.
In den Fig. 2a, 2b sind ebenfalls Zylinder 1, Kolben 2, Zylinderkopf 3, Einlaßkanal 4, Auslaßkanal 5, Überströmkanal 13 und Zylinderraum 19 prinzipiell dargestellt. Das Einlaßventil 20 und das Auslaßventil 21 sind ebenfalls in unterschiedlichen Stellungen gezeigt. Der an den Überströmkanal 13 anschließende Ringkanal 17 und die Injektordüse 16 sind deutlich zu erkennen.
In Fig. 2a ist der Zylinder im Ausschiebetakt unmittelbar nach Auslaßöffnen dargestellt, wobei das Auslaßventil 21 und das Klappenelement 11 im Auslaßkanal 5 und das Klap­ penelement 14 im Überströmkanal jeweils geöffnet sind.
Über die Injektordüse 16,17 wird Ansauglauft im Einlaßkanal 4 in Richtung auf das Einlaßventil 20 beschleunigt, jedoch über den Überströmkanal 13 an diesem in Richtung Auslaßkanal 5 vorbeigeführt.
In Fig. 2b ist der Zylinder im Ansaugtakt während einer Ventilüberschneidung dargestellt, wobei beide Ventile geöffnet sind, das Klappenelement 11 im Auslaßkanal 5 geschlossen ist, und das Klappenelement 18, nachdem es zwischenzeitlich geschlossen gewesen sein kann, geöffnet ist. Ein Teil des Abgases wird an der geschlossenen Klappe 11 reflektiert und führt als zurücklaufende Druckwelle über das Einlaßventil 20 und das Auslaßventil 21 zu einer Ladungserhöhung im Zylinderraum.
In Fig. 3 ist erkennbar, wie der Überströmkanal 13 jeweils tangential an den Einlaßkanal 4 und den Auslaßkanal 5 anschließt, um auf diese Weise einen Einlaßdrall zu unterstützen. Die Ventile 20, 21 sind in Draufsicht erkennbar.
Bezugszeichenliste
 1 Zylinderrohr
 2 Kolben
 3 Zylinderkopf
 4 Einlaßkanal
 5 Auslaßkanal
 6 Ventilführung
 7 Ventilführung
 8 Ventilsitz
 9 Ventilsitz
10 Auslaßkrümmer
11 Absperrelement
12 Flansch
13 Überströmkanal
14 Eintrittsöffnung
15 Austrittsöffnung
16 Injektordüse
17 Ringkanal
18 Sperrelement
19 Brennraum
20 Einlaßventil
21 Auslaßventil

Claims (12)

1. Verfahren zur Aufladung von Vier­ taktbrennkraftmaschinen, bei dem die Druck- und Strömungsenergie des Abgasstroms zur Beschleunigung und Verdichtung der Ansaugluft vor dem Brennraum aus­ genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstrom eines Zylinders durch zeitweilige Überleitung in den Abgasstrom des selben Zylinders unter Anwendung des Injektorprinzips vor dem Eintritt in den Brennraum beschleunigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa beim Öffnen des oder der Einlaßventile die Überleitung der beschleunigten Ansaugluft in den Ab­ gasstrom unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schließen des Einlaßventils eine Reflexion im Abgasstrom bewirkt und eine rücklaufende Druckwelle in den Ansaugstrom und über das Einlaßventil und ggfs. über das noch geöffnete oder nochmals zu öffenende Auslaßventil in den Brennraum übergeleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Zylinderkopf (3) einer luft- oder gemischansaugenden Vier­ taktbrennkraftmaschine, bei der die Druck- und Strömungsenergie der Abgase zur Beschleunigung und Verdichtung des Ansaugluftvolumens verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überströmkanal (13) zur unmittelbaren Ver­ bindung eines Auslaßkanals (5) mit einem Ansaugkanal (4) des selben Zylinders (1) vorgesehen ist, wobei die Einmündung des Überströmkanals (13) in den Auslaßkanal (5) nach Art einer Injektordüse (16, 17) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (13) von einem Ansaugkanal (5) mit drallerzeugender Form tangential im Sinne des Luftdralls in Richtung zum Auslaßkanal (5) abzweigt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßkanal (5) stromab von der Injektordüse (16, 17) ein steuerbares Absperrorgan (11) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (11) im Auslaßkanal (5) druck­ mittelbetätigt oder elektromagnetisch betätigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse (16, 17) an einer Außenwand des Zylinderkopfes (3) derart ausgeführt ist, daß Über­ strömkanal (13) und Auslaßkanal (5) offene Quer­ schnitte zeigen und in einem einwandigen an­ flanschbaren Abgasrohr (10) vereint weitergeführt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Überströmkanal (13) ein steuerbares Ab­ sperrorgan (18) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein vom Ventiltrieb steuerbares, insbesondere über Kipp- oder Schlepp- oder Umlenkhebel betätigtes Tellerventil ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein vom Ventiltrieb antreibbarer Plattendrehschieber ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein vom Ventiltrieb antreibbarer Walzendrehschieber ist.
DE4021204A 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung Expired - Fee Related DE4021204C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021204A DE4021204C2 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021204A DE4021204C2 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021204A1 true DE4021204A1 (de) 1992-01-16
DE4021204C2 DE4021204C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=6409593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021204A Expired - Fee Related DE4021204C2 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021204C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004802A1 (de) * 1991-02-18 1994-03-03 Hansbernd Berzheim Vorrichtung zur erhöhung des füllungsgrades von saugmotoren
FR2910540A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne pour vehicule automobile
CN102322334A (zh) * 2011-09-29 2012-01-18 长沙理工大学 内燃机引射惯性增压装置
ITMI20131783A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Giovanni Talpo Dispositivo per il miglioramento fluidodinamico dei gas in un motore alternativo a combustione interna

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027474B4 (de) * 2004-06-04 2006-11-30 Audi Ag Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592995A (en) * 1945-06-05 1947-10-06 Arthur Freeman Sanders Improved means for utilizing the exhaust of internal-combustion engines for compressing air
DE1045158B (de) * 1955-07-14 1958-11-27 Albert Hettstedt Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE2135368A1 (de) * 1971-07-15 1973-03-29 Pouit Geb Glachet Gabrielle Si Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2452219A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Siemens Ag Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine
DE3137490A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer ladeeinrichtung"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592995A (en) * 1945-06-05 1947-10-06 Arthur Freeman Sanders Improved means for utilizing the exhaust of internal-combustion engines for compressing air
DE1045158B (de) * 1955-07-14 1958-11-27 Albert Hettstedt Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE2135368A1 (de) * 1971-07-15 1973-03-29 Pouit Geb Glachet Gabrielle Si Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2452219A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Siemens Ag Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine
DE3137490A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer ladeeinrichtung"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004802A1 (de) * 1991-02-18 1994-03-03 Hansbernd Berzheim Vorrichtung zur erhöhung des füllungsgrades von saugmotoren
FR2910540A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne pour vehicule automobile
CN102322334A (zh) * 2011-09-29 2012-01-18 长沙理工大学 内燃机引射惯性增压装置
ITMI20131783A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Giovanni Talpo Dispositivo per il miglioramento fluidodinamico dei gas in un motore alternativo a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021204C2 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123747A1 (de) Venturianordnung mit variablem Fluß zur Anwendung in einem Abgasrückzirkulationssystem eines Verbrennungsmotors
DE3029287A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3138332C2 (de) Verfahren zur Abgasrückführung in einen Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2847527A1 (de) Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor
DE3511382A1 (de) Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen mit mehreren einlassventilen fuer jede verbrennungskammer
DE102017104619A1 (de) Abgas-rückführungeinrichtung
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE102013212904A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE1004861B (de) Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE3702827A1 (de) Ansauganlage mit einer steuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE4021204C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung
EP0580039B1 (de) Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Verbrennung, insbesondere Dieselmotor
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor
DE102012103832A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE19642685A1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung und Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE4307380A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102005025904A1 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE3137490C2 (de)
DE3137471C2 (de)
DE3137454A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung
DE3940992A1 (de) Turboaufgeladener viertakt-verbrennungsmotor
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee