DE4020874A1 - Nahrungsmittel-zusammensetzung als sonnenschutz - Google Patents

Nahrungsmittel-zusammensetzung als sonnenschutz

Info

Publication number
DE4020874A1
DE4020874A1 DE4020874A DE4020874A DE4020874A1 DE 4020874 A1 DE4020874 A1 DE 4020874A1 DE 4020874 A DE4020874 A DE 4020874A DE 4020874 A DE4020874 A DE 4020874A DE 4020874 A1 DE4020874 A1 DE 4020874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
composition according
sunscreen composition
rda
carotenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4020874A
Other languages
English (en)
Inventor
Niva Dr Shapira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4020874A1 publication Critical patent/DE4020874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Softdrink-Getränk auf Nahrungsmittelbasis, das Carotinoide enthält, welche als Schutzmittel gegen Schäden durch UV-Lichtexposition, insbe­ sondere Hautkrebs beim Menschen, verwendbar ist.
Es ist seit langem bekannt, daß UV-Licht eine Hauptursache für Hautkrebs ist. Der Stand der Technik verwendet zahlrei­ che Schutzmittel gegen die Gefahren der UV-Lichtexposition, insbesondere Schutzmaterialien, die topisch auf der Haut an­ gewendet werden, wie beispielsweise Sonnensalben und -lotio­ nen, die Lichtschutzmaterialien enthalten, sei es auf Wasser-, Alkohol- oder Ölbasis. Diese Vorgehensweise - bislang die einzig wirksame Vorgehensweise, die sich durchgesetzt hat und akzeptiert wurde - hat den erwähnenswerten Nachteil, daß sie eine große Menge an Lichtschutzmaterialien erfordert, wobei einige davon kürzlich in den Verdacht gerieten unter diesen Bedingungen toxisch und auf verschiedene Art gesundheitsschädlich zu sein. Ferner ist es schwierig eine konstante und gleichmäßige Hautabdeckung mit Schutzsalben zu erhalten und die Wirksamkeit solcher Schutzmittel im Schützen der Haut vor UVA-Strahlung ist auch fraglich.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß systemische Carotinoide und Antioxidantien sowohl mit als auch ohne Provitamin A-Aktivität als Schutzmittel gegen Sonnenexpositionsrisiken wirksam sind.
Kürzlich wurde es vorgeschlagen, die Carotinoidaufnahme durch diätetische Maßnahmen oder orale Anwendung von Carotinoid-Gaben, z.B. Gelatinekapseln und/oder Tabletten zu erhöhen. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht optimal, weil der Apetit durch Sonnen- und Wärmeexposition herabgesetzt wird, und weil die Einnahme von Antioxidantien in konzentrierter Form, z.B. durch Schlucken von Tabletten, die vorzugsweise mit den Mahlzeiten genommen werden sollen, zu ungleichmäßigen Dosierungen der Antioxidantien führen, die mit Stoffwechsel-Wechselwirkungen und auch mit Toxizität im Zusammenhang stehen können.
Solche systemischen Vorgehensweisen haben darüber hinaus den erwähnenswerten Nachteil, daß sie nicht mit der tatsächlichen Sonnenexposition synchronisiert sind und deshalb unnötig große - oder unwirksam kleine - Mengen an Schutzmitteln in dem System gefunden werden können.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vehikel zur Verfügung zu stellen, durch welches die systemische Auf­ nahme von Carotinoiden und anderen Lichtschutzmitteln in einer im Verhältnis zur Sonnenexposition stehenden Weise an­ gewendet werden kann, ohne diejenige Menge, die zum Erzielen eines zuverlässigen physiologischen Schutzes vor Sonnenstrahlungsexposition notwendig ist, wesentlich zu überschreiten und/oder ohne die durch die empfohlene Tagesmaximaldosis (RDA) im allgemeinen akzeptierten Sicherheitsbeschränkungen zu übertreten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An­ spruchs 1 und 8.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein Lebensmittelgetränk für Sonnenexposition zur Verfügung zu stellen, welches Carotinoide als die grundlegenden Lichtschutzmittel enthält, wodurch wenigstens ein Nachteil der Verfahren des Standes der Technik überwunden wird und welches vergleichsweise hohe Gehalte an Lichtschutzmitteln und Antioxidantien dann im Körper zur Verfügung stellt, wenn sie am meisten benötigt werden, weil sie einerseits schnell aufgenommen werden und andererseits ihre Konzentration im System mit großer Geschwindigkeit abnimmt, so daß eine systemische schützende Wirkung erbracht wird.
Daher ist die Erfindung auf ein Softdrink-Getränk gerichtet, das eine Carotinoidmischung, alleine oder zusammen mit Vitamin C und/oder Vitamin E und/oder anderen Antioxidantien in einer Menge enthält, die 10 Vitamin A-RDA-Äquivalente Provitamin-A-Carotinoide pro Liter kaltes Getränk, nicht übersteigt. Die Aufnahme von Carotinoiden und verwandten Lichtschutzmitteln ist eine Funktion der Sonnen- und Wärmeexposition. Je mehr ein Mensch der Sonne ausgesetzt ist, desto größer ist diejenige Carotinoidmenge, die er aufnehmen wird, da Durst und Trinkhandlungen in dem Verhältnis hervorgerufen werden, welches dem Ausmaß/Grad der Sonnen- und Wärmeexposition entspricht.
Es sollte verstanden werden, daß die Zugabe der Vitamine C und E oder Selen zu dem Carotinoid-haltigen Getränk einen synergistischen Effekt hat, insoweit als reduziertes Gluta­ thion (GSH) und Vitamin E in die Verhütung der Peroxidation von Kernmaterial verwickelt sind und Vitamin C durch seine regenerierende Wirkung auf Vitamin E ebenfalls in dieser Weise wirkt. Demzufolge können diese Additive zum Schutz in der Anfangsphase einer Hautschädigung beitragen, wogegen Ca­ rotinoide eher in den späteren Auslösestadien der Photoreak­ tion wirksam sind.
Weitere verwendbare Additive umfassen Antioxidantien und Faktoren, die direkt oder indirekt mit Radikalfängern wie beispielsweise GSH oder Se und/oder CoQ10 in Zusammenhang stehen. Diese können in Form von Einzelstoffen als natürlich vorkommende Komponenten von Gemüse- oder Fruchtsäften und/oder Pflanzenpräparationen zugegeben werden.
Normalerweise enthält eine Carotinoidmischung eine Reihe von Carotinoiden, wie beispielsweise β-Carotin, Canthaxanthin, Zeaxanthin, Lycopen, Lutein, Crocetin, Capsanthin oder dgl. Die RDA-Äquivalente einer solchen Mischung werden auf­ grund der relativen Provitamin A-Aktivität derjenigen Carotinoide berechnet, die Provitamin A Aktivität aufweisen, unter der Voraussetzung, daß alle diese Carotinoide mit Provitamin A-Aktivität in Vitamin A umgewandelt werden, z. B. β: 100%, α: 50-54%, Γ: 42-50%, β-Zeacarotin: 20-40%, cryptoxan­ thin: 50-60%, β-apo-8-carotinal: 72%, β-apo-12-carotinal: 120%, usw.
Unter den verschiedenen Vorteilen der Erfindung soll auch betont werden, daß ein Getränk ein ausgezeichnetes Vehikel für die Zwecke der vorliegenden Erfindung darstellt, weil es allgemein akzeptiert und erwiesen ist, daß Trinken bei warmem Wetter vorteilhaft ist. Desweiteren kann Durst durch die Zugabe von Zuckern oder äqivalenten Stoffen in hohen Anteilen angeregt werden, um weiteres Trinken anzuregen. Der Wille zum Trinken der erfindungsgemäßen Mischung wird natürlich besser mit schmackhaften Getränken angeregt.
Wenn das erfindungsgemäße Getränk als Applikationsverfahren verwendet wird, wird die Gefahr einer Überdosierung vermin­ dert, weil Überdosierung auftreten kann, wenn eine zu große Stoffmenge absorbiert wird, die anschließend vom Körper nicht verwendet wird, da der Körper sie nicht so sehr benötigt, wie wenn eine Sonnenexposition in einer solchen Weise stattfindet, daß der Körper veranlaßt wird, die Lichtschutzmittel aufzunehmen. Dieses Problem wird mit der proportionalen Stoffaufnahme durch das erfindungsgemäße Getränk von sich aus gelöst.
Es wurde ferner festgestellt, daß Vitamin C Carotinoide schützt und daher erlaubt es die Zugabe von Vitamin C mit geringeren Carotinoidkonzentrationen zu arbeiten, was natürlich wünschenswert ist. Desweiteren existiert insoweit ein Synergismus zwischen Vitamin C und Vitamin E, als Vitamin E (Tocopherol) aus dem Tocopherylradikal durch Vitamin C regeneriert wird.
Vitamin C kann ebenfalls in anderen Formen oder Vorstufen zur Verfügung gestellt werden, welche metabolisiert werden können, um Vitamin C zu erhalten, wie beispielsweise Ascorbylpalmitat. Vom Ascorbylpalmitat selbst fand man heraus, daß es im Vergleich zur Ascorbinsäure wirksamer im Schützen von Carotin und inneren Organen, z. B. Leber, vor freien Radikalen ist. Das liegt vielleicht daran, daß es leichter in Fettgeweben löslich ist.
Während die Grenzmengen an Provitamin A-Carotinoiden und Vitaminen, die täglich genommen werden sollen, selbstver­ ständlich die aktuellen RDAs sind, werden einige Beispiele von erhöhten Konzentrationen und andere Zusammensetzungen, welche erfindungsgemäß verwendet werden sollen, anschließend hierin im Detail beschrieben.
Es wird selbstverständlich angenommen, daß die folgenden Beispiele nur dem Zwecke der Verdeutlichung dienen und keine einschränkende Wirkung haben. Verschiedene Aromastoffe und Additive, die hieran anschließend genauer wiedergegeben wer­ den, werden ebenfalls lediglich beispielhaft genauer angeben und ein Fachmann ist in der Lage weitere einschlägige Addi­ tive, Aromastoffe oder dgl. zur Verfügung zu stellen, so daß ein im Sinne der Erfindung ebenbürtiges Getränk geschaffen wird.
Unter den vielen Additiven, die verwendet werden können, werden Kräutertonika als mögliche geeignete Additive einge­ schlossen, z.B. Gurkenkraut, Aloe-Vera, Pfefferminz, Limo­ nen/Zitronen, Ginseng, Gerstentee (Barley-water), Anis, Pam­ pelmusen, Himbeeren Erdbeeren, Weißdornbeeren, Rosmarin, Brunnenkresse, Guarana, Papavera rhoea, Achilea milfolia, Arcitium lappaa, Chrysanthemum, Parthenium, Cola vera, Elentherococcus, Bingo bilboa, Japanische Aprikose (UMA) usw.
Die folgenden Zusammensetzungsbeispiele verdeutlichen einige der vielen Verwendungen der Erfindung. Während einige Bei­ spiele von Gehalten an aktiven Stoffen hierin anschließend spezifiziert werden, wird der Fachmann sich dessen bewußt sein, daß viele unterschiedliche Kombinationen von Carotinoiden und anderen aktiven Inhaltsstoffen zur Verfügung gestellt werden können, abhängig von den Anforderungen an die Endzusammensetzung in Bezug auf Aroma, Farbe, RDA usw.
Im allgemeinen kann die Zugabe aktiver Stoffe beispielsweise durch Befolgen der unten angegebenen allgemeinen Anweisungen geschehen.
Milch-/fettlösliche Flüssigkeiten
Fettemulsion-Carotinoidmischung: β-Carotin 30% Suspension: 8 mg (für leichte Getränke, z.B. Pina Colada) bis zu 25 mg (Butter Himbeer), 60 mg (Kakao), pro Liter Kakao/Himbeer- Buttermilchzubereitungen. Apocarotinal (gelborange-braune Farbe), 30% Fettemulsionsgrundlage: 5-15 mg/l für Kakao und andere, auf Kaffee basierenden Flüssigkeiten und Eisarten. Canthaxanthin 1% wasserlöslich: 500-2000 mg/l in Erdbeer- und Kakaozubereitungen. αTocopherol (z.B. Hoffmann-La Roche): 0-400 mg/l Getränk.
Getränke auf Wassergrundlage
Carotinoidmischung, wie beispielsweise Canthaxanthin-Pulver (wasserlöslich) 10% und β-Carotin-Pulver 1%. Dunkle Getränke wie Himbeer, Erdbeer oder Cola enthalten (pro Liter) das folgende: 350-2500 mg β-Carotin 1% und 500-1500 mg Canthaxanthin 10%. Apo-Carotin, 30% Fettemulgator-Grundlage, 1:1 gemischt mit Emulgator für Ingwerlimonade: 5-15 mg/l.
Für leicht gefärbte Getränke meistens β-Carotin, z.B. 350 mg/l für Limonen/Zitronengetränke und 700-2500 mg/l für Minzgetränke.
Vitamin C: Wasserlösliche Mischung: L-Ascorbinsäure oder As­ corbate, je nach Geschmacksbedarf zwischen 50-2000 mg/l. As­ corbylpalmitat-Mischung (wasserunlöslich): Verhältnis 1:1 oder Ascorbylpalmitat und Emulgator: Anwendungsbereich: 200-8000 mg Mischung pro Liter Getränk.
Beispiel 1 Instant Mandarinen-Orange-Pulver
Man stellt ein Pulver her, welches in Wasser gelöst wird (130 g/l), wobei folgende Inhaltsstoffe zugemischt werden: 82,73% Rohrzucker/weißer Zucker, 10% Aromastoffe (wie beispielsweise HNR Mandarinen-Orangen-Aroma 48230), 3% Zitronensäure, 3% Dextrose, 1% Trübungsmittel (cloudifier) (z.B. HNR). Puffer: 0,5% Trinatriumcitrat, 0,5% Tricalciumphosphat. 0,2% Ascorbinsäure, 0,07% Lebensmittelfarbstoff.
Diätversion: Aufgrund eines Süßeindex von Rohrzucker = 1, wird je ein Teil Zucker durch 1/200 Teil Aspartam oder 1/250 Teil Acesulfam-K ersetzt.
Zu dem obigen werden 1-5 RDA-Äquivalente β-Carotin und α-To­ copherol in einer Wasseremulsionsbasis und L-Ascorbinsäure (Hoffmann-La Roche) oder Ascorbylpalmitat (ICN Biochemicals) hinzugegeben.
Beispiel 2 Orangengetränk
Es kann ein Orangengetränk hergestellt werden, das folgende Inhaltsstoffe enthält: 150 g Saft (10.5.BX) oder 24,6 Oran­ genkonzentrat 64 BX, 89,25 g Rohrzucker, 2,77 g Limonensäure, Aromastoffe, Stabilisatoren, Citratpuffer (um Weinstein zu vermeiden) und Extrakte, 883,38 g Wasser, Carotinoidmischung: 8 mg%, Vitamin C-Äquivalent: 20 mg%.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenfalls in einer Milch/Fett-Wasser-Emulsion zur Verfügung gestellt werden. Im Folgenden werden Beispiele solcher Zusamensetzungen gegeben.
Beispiel 3 Instant Schokoladengetränk
Eine Formulierung (8-10%/l Milch) enthält: 67% Rohrzuc­ ker/Zucker, 30% Kakaopulver, 1% Lecithin und 2% Satia-Gummi, Carotinoidmischung, 6 mg%, Vitamin E, E. E.(α-Tocopherol- Äquivalent) 6 mg%, Coenzym Q10.
Beispiel 4 Vegetarische Milchgrundlage: Pina Colada
Das Getränk enthält 5% Kokosnußöl, 0,1% Emulgatoren, 8-10% Zucker, 0,1% Pina Colada-Aroma und aktive Inhaltsstoffe wie in den vorigen Beispielen.
Beispiel 5 Eiscreme
Eine Eiscreme kann etwa 10% Fett enthalten, 12% fettfreie Milchfeststoffe, 15% Zucker, 3% Maissirup (corn syrup) Farb­ stoffextrakte und Aromen und aktive Inhaltsstoffe wie in den vorherigen Beispielen.
Beispiel 6 Himbeereis-Buttermilch
61,45% Buttermilch, 15,5% Himbeerfruchtfleisch, 14% Rohrzuc­ ker, 6% Maissirup, 3% Butter, 0,2% Emulgator (Lecithin), 0,2% Stabilisatoren, z.B. Lygomme ELB (pH 3,8-4,0), aktive Inhaltsstoffe wie in den vorherigen Beispielen.
Beispiel 7 Kamille-Sommerpunsch (Tonik)
Ein starker Aufguß (konzentrierter Heißwasser Kräuterextrakt ohne oder mit 1/4 Ethanol) mit Ananas, Papaya und Honig. Minze und Erdbeerwürfel für Farbe und Geschmack zugeben. Ak­ tive Inhaltsstoffe wie oben angegeben.
Beispiel 8 Kräuter(minze)Tropfen
Starker Aufguß: 4-8 Teelöffel Pfefferminz in 1 Tasse (cup) kochendem Wasser, Aufbrühen des Aufgusses in einem zugedeck­ ten Behälter für einige Stunden, kühlen. 50 Tropfen zu einem Limonadegetränk zugeben. Aktive Inhaltsstoffe wie oben ange­ geben.
Beispiel 9 Tees
Rosenfrucht(rose hip)-Teemischung (kaltes Vitamin C-Getränk): 1 Tasse Rosenfrüchte (rose hips), 1 Zimtstange ca. 7,6 cm (3 inch) , 1/4 Tasse getrocknete Zitronenmelisseblätter, 1 Teelöffel getrocknete geriebene natürliche Zitronenschale.
Rosenfrucht und Brombeerlikör: 2 Teebeutel Rosenfrüchte (Pompadour brand), 1-2 Teelöffel Brombeerlikör, 1 Tasse kochendes Wasser. Zusammen aufbrühen und servieren.
Pfefferminz-Alfalfa-Teemischung: 1 Tasse Pfefferminz oder Grüne Minze oder Pferdeminzeblätter (bee balm), 1 Tasse getrocknete Alfalfa-Blätter.
Aktive Inhaltsstoffe wie oben angegeben.
Beispiel 10 Zitrone-Minz-Mischung
Wasser-Zubereitung: 1/2 Tasse getrocknete Pfefferminzblätter, 1 Tasse getrocknete Alfalfa-Blätter, 3 Eßlöffel getrocknete Zitronenmelissenblätter, 3 Eßlöffel getrocknete, geriebene Zitronenschale. Feststoffe: 1 Teelöffel (250 g Rohrzucker/l). Aktive Inhaltsstoffe wie oben angegeben.
Beispiel 11 Gerstenteemischung
Etwa 1,1 l (2 pints) Gerstentee (113 bis 125 g (4 ounces) Gerste, ganz, 56 bis 63 g (2 ounces) Honig, gewaschene Zitronenschale von 1/2 Zitrone: Hinzufügen von ca. 0,55 l (1 pint) Wasser zu Gerste und Zitronenschale. Simmern bis beides weich ist. Von der Wärmequelle entfernen. Ziehen lassen. Honig zugeben.), ca. 0,55 l (1 pint) heißes Wasser, 70-78 g (2 1/2 ounces) in Scheiben geschnittene Feigen, 14-32 g (1/2 ounce) zerstoßene Süßholzwurzel, 70-78 g (2 1/2 ounces) in Scheiben geschnittene Rosinen. Einkochen auf ca 1,1 l (2 pints). Abseihen. Aktive Inhaltsstoffe wie oben angegeben.
Beispiel 12 Ingwerlimonade
1 großes Stück zerstoßene Ingwerwurzel, ca. 0,55 l (1 pint) kochendes Wasser, 1 Teelöffel Honig, Mineralwasser (Perrier Water) nach Bedarf, Wasser kochen, gestoßene Ingwerwurzel zugeben und für 15 bis 20 min simmern lassen. Wurzel abseihen. Honig zugeben und gut mischen. Mit Mineralwasser (Perrier water) vereinen. Keinen pulverisierten Ingwer verwenden. Aktive Inhaltsstoffe wie oben angegeben.
Beispiel 13 Getränkepulver
"Orangengeschmack": ( Werte ausgedrückt in Prozent/Gehalt in einer Endverbraucherzubereitung): 10% Zucker, 1% Carotin-Mi­ schung (Ein diätetisches Getränk sollte 1/200 Aspartam oder 1/250 Acesulfam enthalten),. 0,1% Zitronensäure, 0,9% Ge­ schmacksstoffe, 0,1-0,2% Stabilisatoren (CMC, guargum usw.), Puffer - Na3Citrat-Extrakte.
Wie sich aus den obigen Beispielen ergibt, ist das Herstellen eines erfindungsgemäßen Carotinoidmischungsgetränkes einfach und wirtschaftlich. Es sollte aus dem oben Gesagten verstanden werden, daß die Bedeutung der Wörter "Softdrink-Getränk" und "Getränk", so wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, auch gefrorene oder halbgefrorene Flüssigkeiten wie Eiscremes und Sorbets einschließen.
Beispiel 14 Fruchteis-Erdbeersorbet
21,5% Rohrzucker, 6,5% Maissirup (DE 36-38), 24,15% Erdbeer­ püree, 2,5% Erdbeerkonzentrat, 0,35% Satia Algin GAX-900. pH 3,3-3,5, 45% Wasser.
Kräutersaft und Ananas: Minze, Alfalfa, Filaree, Löwenzahn, Blätter von Lactuca sativa longifolia (Romaine leaves), Pe­ tersilie, Selleriekraut, Möhrenkraut, 2 Tassen Ananas: Je eine Handvoll vereinigen und Saft extrahieren. Diese Kräuter und Heimpflanzen handvollweise in den Saftextraktor einbrin­ gen, 1 Tasse auf je 2 Tassen Ananas. Dieser grüne Saft kann zu Eiswürfeln verarbeitet und dann verwendet werden. Gegebe­ nenfalls können aktive Inhaltsstoffe wie oben angegeben ver­ wendet werden.
Die Ernährungs- und RDA-Daten für die Komponenten der erfin­ dungsgemäßen Getränke sind dem Fachmann wohlbekannt und än­ dern sich von Zeit zu Zeit. Verdeutlichende Daten werden un­ ten angegeben. Sie basieren auf Werten, die zur Zeit der Einreichung der vorliegenden Anmeldung akzeptiert sind: RDA wurde früher in Internationalen Einheiten, I.E. (I.U.) definiert, definiert als 0,3 µg kristallines all-trans-Reti­ nol oder 0,6 µg β-Carotin. Seit 1980 wird RDA für Vitamin A im allgemeinen in µg und R.E. angegeben. Für einen erwachse­ nen Mann wird die RDA auf 1000 RE (750 als Retinol und 250 als β-Carotin, 5000 I.E.) gesetzt, während die RDA für Frauen auf 800 RE (4000 I.E.) niedriger angesetzt ist. Kinder brauchen 400 bis 1000 RE (2000 bis 5000 I.E.), zunehmend von der frühen Kindheit bis zum Alter von 14 Jahren. Die Menge an β-Carotin, die für 1 RE erforderlich ist, beträgt 6 µg, während die Menge an anderen Provitamin A-Carotinoiden 12 µg beträgt. 1 RDA Carotin ist das Provitamin A-Äquivalent von 5000 I.E. Vitamin A.

Claims (10)

1. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung auf Flüssigkeits- Grundlage mit einer Carotinoid-Mischung, alleine oder in einer Beimischung von Vitamin C und/oder Vitamin E und/oder anderen physiologisch akzeptablen Atioxidan­ tien, wobei der Gehalt dieser Stoffe 10 RDA Vitamin A- Äquivalente von Provitamin A-aktiven Carotinoiden pro Liter Flüssigkeit nicht überschreitet.
2. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in flüs­ siger, drinkbarer Form vorliegt.
3. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in gefro­ rener oder halb gefrorener Form vorliegt.
4. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung bis zu 10 RDA Carotinoid-Äquivalente und Vitamin C aufweist.
5. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung bis zu 10 RDA Carotinoid-Äquivalente und Vitamin E aufweist.
6. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung noch biologisch akzeptable Aromen und/oder Additive aufweist.
7. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aromen eines oder mehrere belebende Kräuter umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Gurkenkraut, Aloe-Vera, Pfefferminz, Limonen/Zitronen, Ginseng, Ger­ stentee (Barley-water), Anis, Pampelmusen, Himbeeren, Erdbeeren, Weißdornbeeren, Rosmarin, Brunnenkresse, Guarana, Papavera rhoea, Achila milfolia, Arcitium lap­ paa, Chrysanthemum, Parthenium, Cola vera, Elenthero­ coccus, Bingo bilboa und Japanische Aprikose (UMA).
8. Getrocknetes oder ankonzentriertes Extrakt zum Herstel­ len eines Sonnenschutz-Nahrungsmittels, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Extrakt Carotinoide alleine oder in Beimischung mit Vitamin C in einer Wassergrundlage-Zu­ bereitung und/oder Vitamin E in einer Milchgrundlage- Zubereitung aufweist.
9. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung noch Antioxidantien und/oder Radikalfänger aufweist.
10. Sonnenschutzmittel-Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung als Wasser- oder Milchgrundlage oder in emulgierter Form vorliegt.
DE4020874A 1989-06-29 1990-06-29 Nahrungsmittel-zusammensetzung als sonnenschutz Ceased DE4020874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9079489A IL90794A (en) 1989-06-29 1989-06-29 Nutritional sun-exposure supporting composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020874A1 true DE4020874A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=11060106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020874A Ceased DE4020874A1 (de) 1989-06-29 1990-06-29 Nahrungsmittel-zusammensetzung als sonnenschutz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4020874A1 (de)
IL (1) IL90794A (de)
IT (1) IT1240963B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006310A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Smithkline Beecham Plc Novel compositions
WO1994010861A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 The Procter & Gamble Company Method for enhancing bioavailability of beta-carotene
WO1995000130A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 The Howard Foundation Use of hydrophilic carotenoids for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases having an oxygenation mechanism
WO1996040092A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Howard Foundation Pharmaceutically active carotenoids
DE19527281A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Hans Guenter Berner Gmbh Nahrungsergänzungsmittel
DE19647352C1 (de) * 1996-11-15 1997-09-18 Aqua Nova Getraenketechnologie Nicht alkoholisches Getränk mit einem Gehalt an Q 10
US5885629A (en) * 1994-03-15 1999-03-23 Smithkline Beecham P.L.C. Stable, optically clear compositions
US6329432B2 (en) 1993-06-28 2001-12-11 The Howard Foundation Mesozeaxanthin formulations for treatment of retinal disorders
US6784351B2 (en) 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
EP1516662A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-23 Mibelle AG Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen
WO2006056293A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Unilever Plc Oral composition for enhancing skin properties
US7081478B2 (en) 2001-06-29 2006-07-25 Chrysantis, Inc. Mixed zeaxanthin ester concentrate and uses thereof
US7223909B2 (en) 2002-03-21 2007-05-29 Ball Horticultural 4-ketocarotenoids in flower petals
US7575766B2 (en) 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
EP2952104A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Böhm, Kirsten Zusammensetzung und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen von menschlichen Zellen durch ionisierende Strahlung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006310A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Smithkline Beecham Plc Novel compositions
US5607707A (en) * 1992-09-15 1997-03-04 Smithkline Beecham P.L.C. Compositions
WO1994010861A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 The Procter & Gamble Company Method for enhancing bioavailability of beta-carotene
WO1995000130A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 The Howard Foundation Use of hydrophilic carotenoids for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases having an oxygenation mechanism
US6329432B2 (en) 1993-06-28 2001-12-11 The Howard Foundation Mesozeaxanthin formulations for treatment of retinal disorders
GB2280110B (en) * 1993-06-28 1997-11-12 Howard Foundation Pharmaceutically-active hydrophilic carotenoid antioxidants
US5885629A (en) * 1994-03-15 1999-03-23 Smithkline Beecham P.L.C. Stable, optically clear compositions
WO1996040092A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Howard Foundation Pharmaceutically active carotenoids
DE19527281A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Hans Guenter Berner Gmbh Nahrungsergänzungsmittel
DE19647352C2 (de) * 1996-11-15 2000-06-29 Aqua Nova Getraenketechnologie Nicht alkoholisches Getränk mit einem Gehalt an Q 10
DE19647352C1 (de) * 1996-11-15 1997-09-18 Aqua Nova Getraenketechnologie Nicht alkoholisches Getränk mit einem Gehalt an Q 10
US6784351B2 (en) 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US7033622B2 (en) 2001-06-29 2006-04-25 Ball Horticultural Company Tagetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US7081478B2 (en) 2001-06-29 2006-07-25 Chrysantis, Inc. Mixed zeaxanthin ester concentrate and uses thereof
US7575766B2 (en) 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
US7223909B2 (en) 2002-03-21 2007-05-29 Ball Horticultural 4-ketocarotenoids in flower petals
EP1516662A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-23 Mibelle AG Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen
WO2006056293A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Unilever Plc Oral composition for enhancing skin properties
EP2952104A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Böhm, Kirsten Zusammensetzung und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen von menschlichen Zellen durch ionisierende Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
IL90794A0 (en) 1990-01-18
IT9067467A1 (it) 1991-12-28
IT9067467A0 (it) 1990-06-28
IL90794A (en) 1995-03-15
IT1240963B (it) 1993-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5290605A (en) Sun-exposure nutritional supporting composition
DE60122196T2 (de) Synergistische antioxidans-kombination von delta tocols und polyphenolen
DE3129340C2 (de)
DE69935946T2 (de) Vitaminpulver zur verwendung für getränke
DE60119315T2 (de) Primärzusammensetzung enthaltend einen lipophilen, bioaktiven stoff
DE4020874A1 (de) Nahrungsmittel-zusammensetzung als sonnenschutz
KR0126431B1 (ko) 혈당강하 효과가 있는 건강식품 조성물
EP2207435B1 (de) Funktionsgetränk
DE60019239T3 (de) Fettlösliche Vitamine enthaltende Zusammensetzungen
DE10150824B4 (de) Konzentrat, seine Herstellung und Verwendung
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
DE69823661T2 (de) Funktionelle lebensmittelzubereitung
KR20130091385A (ko) 과실 농축액을 함유하는 홍삼 건강 음료
DE202007013532U1 (de) Zusammensetzung enthaltende Phospholipide, geeignet zur Stärkung der Gehirn- und Gedächtnisfunktion
DE19820680C1 (de) Getränk
DE60021445T2 (de) Verwendung eines Persimmonenblattextraktes zur Herstellung einer antiallergischen Zusammensetzung und einer antipruritischen Zusammensetzung
DE60005755T2 (de) Pepinoextrakten enthaltende Zusammensetzung zur Senkung der Blutalkoholkonzentration und Verfahren zur Herstellung
EP1532868B1 (de) Pflanzenextrakte enthaltend Schisandra und Wolfsbeeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015102038U1 (de) Koffeinhaltige Zusammensetzung
DE202007007745U1 (de) Bier enthaltendes Mischgetränk
DE212019000123U1 (de) Hämatococcus pluvialis-Pulverzusammensetzung mit einer Antioxidationswirkung
EP3960194B1 (de) Zusammensetzung zur verminderung der symptome der nykturie
EP0713368B1 (de) Lagerstabile angereicherte flüssige nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CN108271987A (zh) 具有中药成分的叶黄素酯固体饮料及其制备方法
DE102006038793A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection