DE4019765A1 - Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4019765A1
DE4019765A1 DE19904019765 DE4019765A DE4019765A1 DE 4019765 A1 DE4019765 A1 DE 4019765A1 DE 19904019765 DE19904019765 DE 19904019765 DE 4019765 A DE4019765 A DE 4019765A DE 4019765 A1 DE4019765 A1 DE 4019765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
housing
drive
bevel gear
flanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019765
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mueller
Bernd Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19904019765 priority Critical patent/DE4019765A1/de
Priority to JP91510539A priority patent/JPH05507892A/ja
Priority to PCT/EP1991/001111 priority patent/WO1991019619A1/de
Priority to EP19910911140 priority patent/EP0535056A1/de
Publication of DE4019765A1 publication Critical patent/DE4019765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages

Description

Die Erfindung betrifft einen Achsantrieb für ein durch einen Hubkolbenmotor angetriebenes Kraftfahrzeug nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Achsantrieb ist aus EP-A20 213 960 bekannt. Eine Achsan­ triebswelle für das linke Fahrzeugrad ist durch eine zu ihr konzentrische, in der Motorölwanne abgedichtet befestigte Hülse hindurchgesteckt. Das Vorderende ist durch eine Keilzahnverbindung mit einem Kegelrad eines Kegelradausgleichsgetriebes verbunden. Mit dem dazu koaxialen Kegelrad ist die das rechte Fahrzeugrad antreibende Achsantriebswelle verbunden. Das die linken und rechten Achsantriebsteile umschließende Achsgetriebegehäuse ist mit der Motorölwanne einstückig gegossen. An der linken und rechten Seite ist es durch einen Gehäusedeckel verschlossen. Zur Montage müssen die Achsen, Lager und Dichtungen des Achsantriebs einzeln in das motorfeste Achsgetriebegehäuse eingesetzt werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen solchen Achsantrieb in der Weise zu verbessern, daß Motor und Achsantrieb als getrennte Baugruppen vormontierbar mit Öl befüllbar und auf Funktion überprüfbar sind, bevor sie zur Endmontage aneinander angebaut werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Wenn das Achsgetriebegehäuse zweiteilig als linkes und rechtes Achsgehäu­ se gefertigt ist, können die Achsantriebsteile in diesen Achsgehäusen vormontiert werden und geprüft werden, bevor sie an den Motor angebaut werden. Diese Bauweise begünstigt eine Montage durch Fertigungs-Roboter und erbringt insbesondere bei der Großserienfertigung eine Senkung der Herstellkosten. Der Fahrzeughersteller kann den Achsantrieb fertig vom Getriebehersteller beziehen; die Lagerhaltungskosten beim Fahrzeughersteller verringern sich, da er keine einzelnen Zahnräder oder sonstigen Achsantriebsteile lagern muß. Die Gewährleistungsansprüche können eindeutig dem Motorenhersteller oder dem Getriebehersteller zugeordnet werden. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Motorölwanne und die Achsgehäuse, die eine hohe Lagerkraft aufnehmen müssen, aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein können. Die Motorölwanne kann beispielsweise aus Aluminiumdruckguß, die Achsgehäuse können aus Grauguß oder Stahlguß gefertigt sein.
Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Kraftfahrzeug-Antriebsschemas,
Fig. 2 Grundriß des Kraftfahrzeug-Antriebsschemas,
Fig. 3 Längsschnitt durch den Achsantrieb der Vorderachse.
An der Vorderachse 1 eines Kraftfahrzeugs ist ein Hubkolbenmotor 2 angebaut. Ein an ihm angeflanschtes Gangschaltgetriebe 3 treibt einen Allrad-Antriebs­ strang 4, von dessen Allradverteilergetriebe 5 einerseits die Hinterachse 6, andererseits der Achsantrieb der Vorderachse 1 über ein Kegelritzel 7 und ein mit ihm kämmendes Tellerrad 8 angetrieben wird. Um ein räumlich kompaktes Antriebssystem realisieren zu können, durchsetzt der Achsantrieb der Vorderachse 1 eine unten am Hubkolbenmotor 2 angeflanschte Motorölwanne 9.
In einem linken Achsgehäuse 10, das links an der Motorölwanne 9 angeflanscht ist, sind sämtliche Antriebsteile für das linke Vorderrad 11 vormontierbar angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen aus dem Kegelritzel 7, dem Tellerrad 8 und dem Kegelrad-Ausgleichsgetriebe 12, einer linken Achsantriebswelle 13 sowie aus Lagern und Dichtungen. Das linke Achsgehäuse 10 besteht aus einem in der Motorölwanne 9 zentrierten und abgedichtet befestigten Innenteil 14 und einem mit ihm verschraubten Außenteil 15. In Kegelrollenlagern 16, 17 ist das Ausgleichsgetriebegehäuse 18 gelagert. Es ist aus einem im Außenteil 15 gelagerten, äußeren Gehäuseteil 19 und einem im Innenteil 14 gelagerten Gehäuseteil 20 zusammengesetzt. Das Ausgleichsgetriebegehäuse 18 umschließt vier miteinander kämmende Kegelräder. Ein äußeres Kegelrad 21 und ein dazu koaxiales inneres Kegelrad 22 sind konzentrisch zur Vorderachse 1 angeordnet. Im äußeren Kegelrad 21 ist die linke Achsantriebswelle 13 mit einer Kerbzahnverbindung drehfest und axial durch einen radial ausfedernden Spreizring 23 gesichert.
Mit dem inneren Kegelrad 22 ist die rechte Achsantriebswelle 24 durch eine Kerbzahnverbindung drehmomentübertragend verbunden. Die hohl ausgebildete rechte Achsantriebswelle 24 treibt das rechte Vorderrad 25 an. Sie durchdringt eine Abdichtungshülse 26 der Motorölwanne 9 und ist an ihrem rechten Ende in dem rechten Achsgehäuse 27 gelagert. Das Achsgehäuse 27 ist von der rechten Seite her an der Motorölwanne 9 angeflanscht.
Die linke Achsantriebswelle 13 ist durch eine querliegende Mittenbohrung 28 eines Lagerzapfens 29 des Kegelrad-Ausgleichsgetriebes 12 hindurchgesteckt und mit ihrem Vorderende in einem zentrischen Lager 30 der rechten Achsantriebswelle 24 gelagert.

Claims (7)

1. Achsantrieb für ein durch einen Hubkolbenmotor angetriebenes Kraftfahr­ zeug mit Allradantrieb, mit einem den Achsantrieb umschließenden Achsgetrie­ begehäuse, das am Gehäuse des Hubkolbenmotors angeflanscht ist, wobei eine das eine Fahrzeugrad treibende Achsantriebswelle durch die Motorölwanne abgedichtet hindurchgeführt ist und an ihrem Vorderende über ein durch einen Kegelritzel-Tellerrad-Winkeltrieb angetriebenes Kegelradausgleichgetriebe mit der anderen, das andere Fahrzeugrad treibenden Achsantriebswelle in Drehverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgetriebegehäuse aus zwei Teilen besteht, von denen eines als linkes Achsgehäuse (10), das andere als rechtes Achsgehäuse (27) mit den in ihnen vormontierten und gelagerten linken und rechten Achsantriebsteilen an der Motorölwanne (9) des Hubkolbenmotors (2) anflanschbar ist.
2. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Achsan­ triebswellen (13, 24) über eine sie axial sichernde Verbindung (23) und über eine drehmomentübertragende, formschlüssige Steckverbindung (Kerbzahnverbindung) mit den zueinander koaxialen Kegelrädern (21, 22) des Kegelradausgleichsgetriebes (12) verbunden sind.
3. Achsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial sichernde Verbindung als Steckverbindung durch einen radial ausfedernden Spreizring (23) gebildet ist, der in eine Ringnut der Achsantriebswelle (13) eingelegt ist und nach deren Durchführen durch das Kegelrad (21) formschlüssig mit ihm verrastet.
4. Achsantrieb nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentübertragenden Steckverbindungen als Kerbzahnverbindungen ausge­ führt sind, wobei Keilprofile der Achsantriebswellen in Nutprofile der Ke­ gelräder eingreifen und daß der Spreizring (23) endseitig an einem Kerbzahnprofil angeordnet ist.
5. Achsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die linke Achsantriebswelle (13) durch eine querliegende Mittenbohrung (28) eines Lagerzapfens (29) des Kegelradausgleichsgetriebes (12) hindurchgesteckt und mit ihrem Vorderende in einem zentrischen Lager (30) der rechten Achsantriebswelle (24) gelagert ist.
6. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linke Achs­ gehäuse (10) und das rechte Achsgehäuse (27) in der unten am Hubkolbenmotor (2) angeflanschten Motorölwanne (9) zentriert und an ihr angeflanscht sind.
7. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelritzel-Tellerrad-Winkeltrieb (7, 9) samt Ritzelwelle und das Kegelradausgleichsgetriebe (12) im linken Achsgehäuse (10) gelagert sind.
DE19904019765 1990-06-21 1990-06-21 Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE4019765A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019765 DE4019765A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug
JP91510539A JPH05507892A (ja) 1990-06-21 1991-06-15 自動車に用いられる車軸駆動装置
PCT/EP1991/001111 WO1991019619A1 (de) 1990-06-21 1991-06-15 Achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP19910911140 EP0535056A1 (de) 1990-06-21 1991-06-15 Achsantrieb für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019765 DE4019765A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019765A1 true DE4019765A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6408789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019765 Withdrawn DE4019765A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0535056A1 (de)
JP (1) JPH05507892A (de)
DE (1) DE4019765A1 (de)
WO (1) WO1991019619A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700729A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2013078491A2 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Paul Roman Oberaigner Achsantriebsanordnung für fahrzeuge
DE102014221875B4 (de) 2014-10-28 2022-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Zwischenrad eines Portalantriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011341B2 (en) * 2006-11-21 2011-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle engine structure
DE102007024715B4 (de) * 2007-05-25 2009-04-09 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie sowie eine Mehrschichtfolie
CN114294408A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 中国第一汽车股份有限公司 一种油底壳集成驱动轴中间轴结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213958A (en) * 1964-04-14 1965-10-26 Ford Motor Co Vehicular power plant
AT387077B (de) * 1984-02-29 1988-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
EP0183051A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3663352D1 (en) * 1985-09-03 1989-06-22 Toyota Motor Co Ltd Four wheel drive power transmission system
DE3642503A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe
AU621073B2 (en) * 1987-12-11 1992-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Drive system for automobiles
JPH026222A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Honda Motor Co Ltd 車両の駆動装置
JPH0829674B2 (ja) * 1989-05-23 1996-03-27 日産自動車株式会社 自動車のパワープラント構造

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700729A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US7640829B2 (en) 2005-03-11 2010-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drive unit for a motor vehicle
WO2013078491A2 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Paul Roman Oberaigner Achsantriebsanordnung für fahrzeuge
WO2013078491A3 (de) * 2011-11-30 2013-08-22 Paul Roman Oberaigner Achsantriebsanordnung für fahrzeuge
DE102014221875B4 (de) 2014-10-28 2022-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Zwischenrad eines Portalantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535056A1 (de) 1993-04-07
JPH05507892A (ja) 1993-11-11
WO1991019619A1 (de) 1991-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
EP2137434B9 (de) Mit einem antriebsrad versehenes differential
DE102005036071B4 (de) Zwischenachsdifferenzialbaugruppe und Tandemantriebsachsbaugruppe
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE20118908U1 (de) Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102009013875B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit zwei Elektromotoren
DE19800349A1 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
EP0282610A1 (de) Vorderachsgetriebe für Allradfahrzeuge
DE4019765A1 (de) Achsantrieb fuer ein kraftfahrzeug
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1700729B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0485442B1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug
DE20221813U1 (de) Ritzellagerung für Achsgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1254327B1 (de) Endgetriebe für eine portalachse
DE4413759A1 (de) Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
DE102005002858B4 (de) Getriebeanordnung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102019129237A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE10030901A1 (de) Differential
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3545428C2 (de)
EP1571372A2 (de) Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee