DE3642503A1 - Sperrbares ausgleichsgetriebe - Google Patents

Sperrbares ausgleichsgetriebe

Info

Publication number
DE3642503A1
DE3642503A1 DE19863642503 DE3642503A DE3642503A1 DE 3642503 A1 DE3642503 A1 DE 3642503A1 DE 19863642503 DE19863642503 DE 19863642503 DE 3642503 A DE3642503 A DE 3642503A DE 3642503 A1 DE3642503 A1 DE 3642503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
differential
piston
pressure
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642503
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lommerzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863642503 priority Critical patent/DE3642503A1/de
Publication of DE3642503A1 publication Critical patent/DE3642503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solches Ausgleichsgetriebe zeigt die DE-PS 21 64 324. Hier ist in üblicher Weise das Ausgleichsgehäuse über Kegelrollenlager im Getriebegehäuse gelagert. Außerdem nimmt das Ausgleichsgehäuse für jede Radantriebswelle einen Lamellensatz auf. Entsprechend ist auf beiden Seiten des Getriebegehäuses für jeden dieser Lamellen­ satz ein Druckkolben vorgesehen. Bei einer Druckbeaufschlagung der Lamellensätze bewirken die Reaktionskräfte eine Spreizung des Getriebegehäuses in Richtung der Getriebeachse. Unter Getriebe­ achse soll die Achse verstanden werden, um die sowohl das Aus­ gleichsgehäuse als auch die Radantriebswellen drehen. Die Sprei­ zung des Getriebegehäuses bewirkt eine Entlastung der Kegelrol­ lenlager zwischen Ausgleichsgehäuse und Getriebegehäuse. Es kommt zu axialem bzw. radialem Spiel, und eine exakte Führung des Ausgleichsgehäuses ist nicht mehr gewährleistet. Tragbildver­ lagerungen, Geräusche und Verschleiß in der Verzahnung des Tellerrades bzw. des Antriebkegelrades sind die Folge.
Eine andere Lösung eines vorbekannten Ausgleichsgetriebes läßt sich aus der DE-OS 34 44 843 entnehmen. Bei dieser Lösung, die in den hier interessierenden Teilen im wesentlichen gleich auf­ gebaut ist wie die vorbeschriebene, ist lediglich einer Radantriebs­ welle ein Lamellensatz im Ausgleichsgehäuse zugeordnet. Entspre­ chend weist das Getriebegehäuse auch nur einen Druckkolben auf. Bei einer Sperrung des Ausgleichsgetriebes bewirkt der einseitige axiale Druck des Druckkolbens eine starke Belastung des gegen­ überliegenden Kegelrollenlagers. Außerdem verlagert sich aufgrund der Elastizitäten der einzelnen Bauteile das mit dem Ausgleichs­ gehäuse verbundene Tellerrad in Richtung Antriebskegelrad und verändert das Zahnspiel. Die Folge sind erhöhter Verschleiß und unangenehme Geräuschentwicklungen. Außerdem hebt bei Ansteigen des Sperrdruckes das druckkolbenseitige Kegelrollenlager allmählich ab und verliert seine Führungseigenschaften. Es stellt sich wieder axiales und radiales Spiel ein mit den bereits erwähnten Folgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Ausgleichs­ getriebe so weiterzuentwickeln, daß bei einer Sperrung die Lager­ stellen zwischen dem Ausgleichsgehäuse und dem Getriebegehäuse nicht zusätzlich be- bzw. entlastet werden.
Die Aufgabe wird erfindgungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung sieht also einen Zusatzkolben vor, der ebenfalls im Ausgleichsgehäuse geführt ist und den Reaktionskräften des Druck­ kolbens entgegenwirkt. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung unerheblich, ob das Ausgleichsgehäuse mit zwei Lamellensätzen oder nur einem Lamellensatz bestückt ist. Sind allerdings zwei Druckkolben im Getriebegehäuse vorgesehen, so ist jedem dieser Kolben ein Zusatzkolben zuzuordnen.
Durch den Zusatzkolben kann der Betriebsdruck des Druckkolbens keinen Einfluß mehr nehmen auf die Position des Tellerrades zum Antriebskegelrad. Ebenso wird eine zusätzliche Belastung bzw. Entlastung der Lagerstellen zwischen Ausgleichsgehäuse und Ge­ triebegehäuse verhindert.
Des weiteren kann die Druckbeaufschlagung des Druck- und Zusatzkolbens unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch läßt sich eine Anpassung an die Elastizitäten der einzelnen Bauteile des Ausgleichsgetriebes erreichen. Aber auch über die Variation der wirksamen Druckflächen der einzelnen Kolben kann ein entsprechen­ der Ausgleich vorgenommen werden. Selbstverständlich lassen sich auch Druckkraft und Flächendimensionierung miteinander kombinie­ ren.
Bei den üblichen Ausgleichsgetrieben übernehmen Wälzlager die Lagerung des Ausgleichsgehäuses im Getriebegehäuse. In einem solchen Fall ist der Zusatzkolben gegenüber dem Druckkolben axial nach außen verlagert, wobei axial sich auf die Getriebeachse bezieht. Die beiden Kolben, Druck- und Zusatzkolben, schließen die Lagerstelle ein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei einem mit zwei La­ mellensätzen bestückten Ausgleichsgehäuse der Zusatzkolben so angeordnet, daß er bei seiner Betätigung direkt auf den Lagerring des Wälzlagers wirkt, der dem Getriebegehäuse zugeordnet ist. Wird bei dieser Ausführung das Ausgleichsgetriebe gesperrt und bewegt sich durch die vorerwähnte Spreizung das Getriebegehäuse axial nach außen, so würde es im Normalfall versuchen, den Lager­ ring mitzunehmen. Der Zusatzkolben wirkt dem aber entgegen, indem er gegen diesen Lageraußenring drückt. Damit bleibt die Lagervorspannung erhalten und die Lagerstelle erfährt insgesamt keine Beeinträchtigung.
In einer weiteren vorteilhaften Konstrukion ist lediglich einer Radantriebswelle ein Lamellensatz zugeordnet. In diesem Fall beauf­ schlagt der Druckkolben über den Lamellensatz und einen Druck­ ring das Ausgleichsgehäuse. Die hierbei entstehende Axialkraft wirkt sich auf die Lagerstellen zwischen Ausgleichs- und Getrie­ begehäuse belastend bzw. entlastend aus. Gleichzeitig jedoch drückt der Zusatzkolben auf die Radantriebswelle und versucht sie aus dem Ausgleichsgehäuse herauszubewegen. Die Radantriebswelle ihrerseits ist mit dem Achswellenrad unverrückbar verbunden und dieses stützt sich über ein Axiallager am Ausgleichsgehäuse ab. Über das Axiallager bildet diese Gegenkraft ein Kräftegleichgewicht mit der vorher erwähnten Axialkraft des Druckkolbens mit der Folge, daß sich Getriebegehäuse und Ausgleichsgehäuse nicht relativ zueinander bewegen bzw. die Belastung der Lagerstellen neutralisiert wird.
Zweckmäßig ist es bei dieser Konstruktion, zwischen dem Achswel­ lenrad und dem Ausgleichsgehäuse einerseits und dem Zusatzkolben und der Radantriebswelle andererseits je ein Axiallager vorzu­ sehen. Dadurch lassen sich Reibungskräfte minimieren. Die Axial­ lager selbst sind vorzugsweise als Nadellager ausgeführt.
Wie bereits erwähnt, können Druckkolben und Zusatzkolben mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. Wo es jedoch aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Ausgleichsgetriebes möglich ist, kann für beide Kolben eine gemeinsame Druckver­ sorgung vorgesehen sein. Dadurch läßt sich der Aufwand ins­ gesamt verringern.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit den dazugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausgleichsgetriebe, deren Ausgleichsgehäuse zwei Lamellensätze aufnimmt und
Fig. 2 ein Ausgleichsgetriebe, bei dem nur einer Radantriebswelle ein Lamellensatz zugeordnet ist.
Fig. 1 zeigt die obere Hälfte eines sperrbaren Ausgleichgetriebes für Kraftfahrzeuge mit einem Getriebegehäuse 1. Das Getriebe­ gehäuse 1 besteht aus einem Grundgehäuse 1 a, an dem beidseitig deckelartige Gehäuseteile 1 b und 1 c festgeschraubt sind. In seinem Inneren nimmt das Getriebegehäuse 1 ein ebenfalls aus mehreren Teilen aufgebautes Ausgleichsgehäuse 2 auf. Zwischen dem Gehäuse­ teil 1 b des Getriebegehäuses 1 und Lagerhälsen 2 a, 2 b des Aus­ gleichsgehäuses 2 sind Kegelrollenlager 3 und 4 vorgesehen. Dadurch läßt sich das Ausgleichsgehäuse 2 im Getriebegehäuse 1 um eine Getriebeachse 5 drehen. Um dieselbe Getriebeachse 5 drehen auch Radantriebswellen 6 und 7, die in Führungsbohrungen der Lagerhälse 2 a, 2 b des Ausgleichsgehäuses 2 gelagert sind.
Am Ausgleichsgehäuse 2 ist ein Tellerrad 8 festgeschraubt. Das Tellerrad 8 kämmt in bekannter Weise mit einem im Getriebegehäuse 1 gelagerten Antriebsritzel 9. Innerhalb des Ausgleichsgehäuses 2 sitzen auf den Radantriebswellen 6, 7 über Keilnutprofile verdreh­ fest Achswellenräder 10, 11. Diese Achswellenräder 10, 11 kämmen mit Ausgleichskegelräder 12, die frei drehbar auf einer im Aus­ gleichsgehäuse 2 gehaltenen Welle 13 sitzen. Aufgrund der Dar­ stellungsart ist in der Zeichnung lediglich eines dieser Kegel­ ausgleichsräder 12 zu erkennen.
Innerhalb des Ausgleichsgehäuses 2 ist jeder Radantriebswelle ein Lamellensatz 14, 15 zugeordnet. Die Lamellensätze 14, 15 sind aufgebaut aus scheibenringartigen Lamellen 14 a, 15 a, die mit einem gezahnten, inneren Scheibenrand in ein Vielkeilnutprofil der Achs­ wellenräder 10 und 11 eingreifen. Abwechselnd dazwischen sind vergleichbare Lamellen 14 b, 15 b angeordnet, die mit einer ent­ sprechenden Außenverzahnung in ein Vielkeilnutprofil der Innen­ wandung des Außengleichsgehäuses 2 eingreifen. Zu dem Ausgleichs­ kegelrad 12 hin stützen sich die Lamellensätze 14, 15 über Druck­ ringe 16, 17 an Schultern des Ausgleichgehäuses 2 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite überbrücken Distanzringe 18, 19 den Abstand zwischen der letzten Lamelle der Lamellensätze 14, 15 und der benachbarten Wand des Ausgleichsgehäuses.
Ringförmige Druckkolben 20, 21 sind in den Gehäuseteilen 1 b geführt. Die Druckkolben 20, 21 wirken über Axiallager 22, 23 auf Betätigungsringe 24, 25, die mit mehreren am Umfang verteilten zapfenartigen Fortsätzen 24 a, 25 a durch das Ausgleichsgehäuse 2 hindurchgreifen und an den Distanzringen 18, 19 anliegen.
Axial nach außen verlagert sind in den Gehäuseteilen 1 c des Getriebegehäuses 1 außerdem Zusatzkolben 26, 27 geführt. Die Betätigungsrichtung der Zusatzkolben 26, 27 ist die gleiche wie der Druckkolben 20, 21. Die Zusatzkolben 26, 27 sind ebenfalls als Ringkolben ausgebildet und weisen über den Umfang verteilt axiale Fortsätze 26 a, 27 a auf. Mit diesen Fortsätzen 26 a, 27 a drücken die Zusatzkolben 26, 27 auf äußere dem Getriebegehäuse 1 zugeordnete Lagerringe 3 a, 4 a der Wälzlager 3, 4.
Die Druckkolben 20, 21 und die Zusatzkolben 26, 27 werden durch getrennte Versorgungsleitungen in den Gehäuseteilen 1 b und 1 c mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt. Hierzu ist in der Zeichnung schematisch ein Druckversorgungssystem angedeutet, aus dem sich entnehmen läßt, daß eine Ventileinheit 28, 29 so aufgebaut ist, daß sie den Weg zu den Zusatzkolben 26, 27 erst ab einem bestimmten Druck freigibt. Auf diese Weise werden zunächst die Druckkolben 20, 21 beaufschlagt, ab einem bestimmten Druck dann auch die Zusatzkolben 26, 27.
Beim Betätigen der Sperre des Ausgleichsgetriebes werden die Druckkolben 20, 21 wie eben erwähnt mit Druck beaufschlagt. Sie bewegen sich in Richtung Lamellensätze und drücken über die Betätigungsringe 24, 25 und Distanzringe 18, 19 die Lamellensätze 14, 15 zusammen. Diese stützen sich wiederum über die Druckringe 16, 17 am Ausgleichsgehäuse 2 ab. Sobald die Lamellen 14 a, 14 b und 15 a, 15 b sich berühren, ergibt sich zwischen ihnen ein Reib­ schluß, der um so größer ist, je stärker die Lamellen zusammen­ gedrückt werden. Durch diesen Reibschluß wird das Getriebege­ häuse drehfest mit den Achswellenrädern 10, 11 und damit mit den Radantriebswellen 6, 7 verbunden. Das Ausgleichsgetriebe ist gesperrt.
Die Reaktionskräfte, die aufgrund der Druckbeaufschlagung der Druckkolben 20, 21 in das Getriebegehäuse 1 eingeleitet werden, versuchen dieses in Achsrichtung zu spreizen. Die äußeren Lager­ ringe 3 a, 3 b der Kegelrollenlager 3, 4 würden normalerweise die Spreizbewegung mitmachen. Dies verhindern jedoch die Zusatz­ kolben 26, 27, da sie ab einem bestimmten Druck ebenfalls be­ aufschlagt werden und sodann mit ihren Fortsätzen 26 a, 27 a auf die Außenringe 3 a, 4 a der Wälzlager 3, 4 drücken. Dadurch bleibt die Lagervorspannung erhalten und die Lagerung erleidet keine Beeinträchtigung.
Die Ausführung nach Fig. 2 ähnelt der nach Fig. 1. Soweit sich die Teile gleichen, tragen sie die gleichen Bezugsziffern. Im Gegensatz zur Fig. 1 zeigt die Fig. 2 den unteren Abschnitt eines Ausgleichsgetriebes. Es ist ein Gehäusedeckel 1 c erkennbar, der das Getriebe nach außen hin abschließt. Im übrigen ist das Gehäu­ se 1 in ähnlicher Weise aus mehreren Gehäuseteilen aufgebaut.
In dieser Ausführung nach Fig. 2 ist lediglich der Radantriebs­ welie 6 ein Lamellensatz 14 zugeordnet, wobei dieser Lamellensatz wieder den üblichen Aufbau aufweist. Die Radantriebswelle nimmt eine Schaftschraube 31 auf, an deren den Ausgleichsrädern zuge­ wandten Ende ein scheibenförmiger Anschlag 30 befestigt ist. Dieser Anschlag 30 überdeckt teilweise die Stirnseite des Achs­ wellenrades 10 und drückt es gegen einen äußeren radialen An­ schlag der Radantriebswelle 6. Dadurch hält die Radantriebsweile 6 das Achswellenrad 10 axial unverrückbar fest. Zwischen der rück­ wärtigen Stirnseite des Achswellenrades 10 und der Gehäusewand des Ausgleichsgehäuses 2 ist ein Axiallager 32 vorgesehen.
Der Zusatzkolben 26 hat hier eine entgegengesetzte Betätigungs­ richtung gegenüber dem Druckkolben 20. Er wirkt dabei über ein Axiallager 33 auf einen weiteren radialen Anschlag der Radan­ triebswelle 6. Über einen gemeinsamen Anschlußstutzen 34 werden sowohl der Druckkolben 20 als auch der Zusatzkolben 33 gespeist. Eine getrennte Steuerung ist bei Bedarf möglich.
Bei einer Sperrung des Ausgleichsgetriebes drückt der Druck­ kolben 20 in der beschriebenen Weise die Lamellen des Lamellen­ satzes 14 zusammen. Da sich der Lamellensatz 14 am Ausgleichsge­ häuse 2 abstützt, versucht dieses sich in axialer Richtung nach rechts zu verlagern mit der Folge, daß das Wälzlager 3 entlastet und das Wälzlager 4 zusätzlich belastet wird. Andererseits drückt der Zusatzkolben 33 die Radantriebswelle 6 nach links. Über die Schaftschraube 31 und den ringförmigen Anschlag 30 bzw. den Achswellenrad 10 pflanzt sich dieser Druck auf die Wand des Ausgleichsgehäuses fort und wirkt so der Belastung des Druck­ kolbens 20 entgegen. Bei entsprechender Dimensionierung sind die beiden Kräfte, die im Ausgleichsgehäuse wirken, gleich groß und entgegengesetzt und heben sich damit auf. Die beiden Lager 3 und 4 werden nicht belastet.

Claims (6)

1. Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einem Getriebegehäuse und einem darin, um die Getriebeachse drehbar gelagerten Ausgleichsgehäuse sowie mit mindestens einem im Ausgleichsgehäuse angeordneten, eine Sperrwirkung zwischen dem Ausgleichsgehäuse und wenigstens einer Radantriebswelle hervorrufenden Lamellensatz, der über einen im Getriebege­ häuse geführten Druckkolben hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch einen im Getriebe­ gehäuse (1) geführten Zusatzkolben (26, 27) für den Ausgleich der während eines Sperrvorganges auftretenden, auf die Lagerstellen (Wälzlager 3, 4) zwischen Gebtriebegehäuse (1) und Ausgleichsgehäuse (2) wirkenden Reaktionskräfte.
2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, bei dem das Ausgleichs­ gehäuse über Wälzlager im Getriebegehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkolben (26, 27) gegenüber dem Druckkolben (20, 21) axial nach außen ver­ lagert ist.
3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 2, bei dem für jede Rad­ antriebswelle ein Lamellensatz mit zugehörigem Druck- und Zusatzkolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zusatzkolben (26, 27) bei seiner Betätigung mit dem dem Getriebegehäuse (1) zugeordneten Lagerring (3 a, 4 a) des auf seiner Seite liegenden Wälzlagers (3, 4) zusammenarbeitet.
4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radantriebswelle (6), der der Lamellensatz zugeordnet ist, ihr Achswellenrad (10) axial unverrückbar hält und daß der Zusatzkolben (26) entgegen der Betätigungsrichtung des Druckkolbens (20) auf die Radantriebswelle (6) drückt.
5. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Achswellenrad (10) und dem Ausgleichs­ gehäuse (2) und zwischen dem Zusatzkolben (26) und der Antriebsweile (6) je ein Axiallager (32, 33) vorgesehen ist.
6. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (1) ein gemeinsamer Anschlußstutzen (34) für das Druckmedium des Druck- und des Zusatzkolbens (20, 26) vorgesehen ist.
DE19863642503 1986-12-12 1986-12-12 Sperrbares ausgleichsgetriebe Withdrawn DE3642503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642503 DE3642503A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Sperrbares ausgleichsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642503 DE3642503A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Sperrbares ausgleichsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642503A1 true DE3642503A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6316064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642503 Withdrawn DE3642503A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Sperrbares ausgleichsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642503A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
WO1991019619A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP0524706A1 (de) * 1988-07-28 1993-01-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragung für ein zwei- und vierradangetriebenes Fahrzeug
EP0972970A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Raba Magyar Vagon-és Gépgyar Rt. Differentialsperre für Fahrzeuge
EP1203901A3 (de) * 2000-10-25 2005-12-14 Dana Corporation Schaltvorrichtung für Differentialgetriebe
WO2008034572A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
DE102019203015A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE3313283A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrdifferential mit einer in einem differentialgetriebegehaeuse angeordneten sperrkupplung, die von einem in einem achsgehaeuse angeordneten aeusseren stellglied der axialkolben-zylinder-bauart betaetigt wird
DE3444843A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE3313283A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrdifferential mit einer in einem differentialgetriebegehaeuse angeordneten sperrkupplung, die von einem in einem achsgehaeuse angeordneten aeusseren stellglied der axialkolben-zylinder-bauart betaetigt wird
DE3444843A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524706A1 (de) * 1988-07-28 1993-01-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragung für ein zwei- und vierradangetriebenes Fahrzeug
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
WO1991019619A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP0972970A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Raba Magyar Vagon-és Gépgyar Rt. Differentialsperre für Fahrzeuge
EP0972970A3 (de) * 1998-07-15 2000-08-23 Raba Magyar Vagon-és Gépgyar Rt. Differentialsperre für Fahrzeuge
EP1203901A3 (de) * 2000-10-25 2005-12-14 Dana Corporation Schaltvorrichtung für Differentialgetriebe
WO2008034572A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
US8062162B2 (en) 2006-09-18 2011-11-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Differential gear unit for motor vehicles having controllable driving power distribution
DE102019203015A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US11746872B2 (en) 2019-03-06 2023-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Differential of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3909112A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DD294546A5 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE102016210576B4 (de) Kugelrampenstellglied
EP0926046A2 (de) Lenkeingabevorrichtung für Fahrzeuge
EP0368140A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
EP0767722B1 (de) Rundschaltvorrichtung
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2225757C3 (de) Gelenk für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE3642503A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE3713819A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE3909910A1 (de) Hydraulische drehbetaetigungsvorrichtung
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2002049904A1 (de) Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten linearführungen
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE102008031542A1 (de) Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
DE19722798C2 (de) Kupplung
DE3514325A1 (de) Servolenkanlage
DE19739081C1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
DE4030625A1 (de) Servolenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee