DE4018796C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4018796C2
DE4018796C2 DE4018796A DE4018796A DE4018796C2 DE 4018796 C2 DE4018796 C2 DE 4018796C2 DE 4018796 A DE4018796 A DE 4018796A DE 4018796 A DE4018796 A DE 4018796A DE 4018796 C2 DE4018796 C2 DE 4018796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
sealing
radial
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4018796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018796A1 (de
Inventor
Gerd Dr. 2071 Hoisdorf De Upper
Carl-Josef 2071 Hoisdorf De Testroet
Jesus Durango Vizkaya Es Bengoa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DICHTUNGSTECHNIK G BRUSS KG 22955 HOISDORF DE
Original Assignee
DICHTUNGSTECHNIK G BRUSS KG 22955 HOISDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DICHTUNGSTECHNIK G BRUSS KG 22955 HOISDORF DE filed Critical DICHTUNGSTECHNIK G BRUSS KG 22955 HOISDORF DE
Priority to DE4018796A priority Critical patent/DE4018796A1/de
Publication of DE4018796A1 publication Critical patent/DE4018796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018796C2 publication Critical patent/DE4018796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals

Description

Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring zur Abdichtung von Kurbelwellen von Verbrennungsmotoren.
Bei einem bekannten Wellendichtring dieser Art (DE 31 03 319 C2) ist ein erster Ringteil mit einem ersten Elastomerteil mit Dichtlippe gegenüber einem zweiten im Betrieb drehenden Ringteil mit einer Hülse drehbar, welche eine mit der Dichtlippe abdichtend zusammenwirkende, feinbearbeitete Oberfläche aufweist und über ein zweites Elastomerteil mit Preßpassung auf einer Welle sitzt. Das zweite Elastomerteil dichtet die Preßpassung ab und bildet mit dem ersten Elastomerteil eine Schnappverbindung, bei welcher eine zur radialen und zur axialen Richtung geneigte, flexible Lippe des ersten Elastomerteils in eine wellenförmig profilierte, radiale Vertiefung im zweiten Elastomerteil eingreift und mit dieser einen Dichtspalt bildet. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem abzudichtenden Medium und der Umgebung legt sich die flexible Lippe an die Wand der Vertiefung an und schließt somit den Dichtspalt, um die Dichtlippe vor einem Abheben aufgrund eines Überdruckes des abzudichtenden Mediums zu schützen. Bezogen auf einen Radialflansch des ersten Ringteiles weist also die Dichtlippe dieses bekannten Wellendichtringes zu dem Dichtspalt hin.
Ein Wellendichtring der Bauart, bei dem ein erster Ringteil mit einem ersten Elastomerteil mit Dichtlippe relativ zu einem zweiten Ringteil mit einer Hülse drehbar ist, welche eine mit der Dichtlippe abdichtend zsuammenwirkende, feinbearbeitete Oberfläche aufweist und mit Preßsitz auf einer Welle oder in einer Bohrung sitzt, ist zur Abdichtung einer Königszapfenlagerung bekannt (SAE-Technical-Paper-Series 900 333, Februar 1990, Fig. 3 und zugehörige Beschreibung). Dabei sitzt die Hülse über ihre gesamte axiale Länge mit Preßpassung auf der Welle. Eine solche Konstruktion gewährleistet nicht für alle Anwendungsfälle eine einwandfreie Abdichtung, weil abzudichtendes Fluid über die Preßpassung aufgrund des Druckunterschiedes zwischen beiden Seiten der Dichtung lecken kann. Dieses Abdichtungsproblem ist bei einer anderen, aus der gleichen Veröffentlichung bekannten Abdichtung für Radlager (Fig. 1) dadurch vermieden, daß ein zweites Elastomerteil zwischen Welle und Hülse angeordnet ist. Die Hülse ist hierbei nicht unmittelbar auf der Welle fixiert, sondern durch das zwischengeschaltete Elastomerteil schwimmend auf der Welle angeordnet. Die zwischen Dichtlippe und Oberfläche entstehende Reibungswärme kann hierbei nicht direkt über die Welle abgeführt werden und heizt somit die Dichtung und das Elastomerteil auf, was zu unerwünschter Wärmebelastung und damit zu einer verminderten Lebensdauer der Dichtung führt.
Es ist schließlich ein Wellendichtring bekannt (DE 25 33 751 C3), bei dem ein erster Ringteil mit einem ersten Elastomerteil mit Dichtlippe relativ zu einem zweiten Ringteil mit einer Hülse drehbar ist, welche eine mit der Dichtlippe abdichtend zusammenwirkende, feinbearbeitete Oberfläche aufweist und mit Preßsitz auf einer Welle oder in einer Bohrung sitzt, wobei die Hülse ein zweites Elastomerteil aufweist, welches die Preßpassung abdichtet und mit dem ersten Elatomerteil eine Schnappverbindung bildet. An der Schnappverbindung ist eine Staubschutzdichtung mit einer radial und axial geneigten Abschleuderfläche am ersten hier drehenden Elastomerteil ausgebildet. Die Schnappverbindung ist so gestaltet, daß sie ein axiales Auseinanderdriften der Ringteile verhindert. Ein axiales Zusammendrücken ist durch einen von der Schnappverbindung gesonderten radialen Anschlag der beiden Elastomerteile gebildet, an dem bei axialer Belastung Abrieb erzeugt und zur Dichtlippe transportiert werden kann. Dies beeinträchtigt die Dichtwirkung.
Klassische Wellendichtringe dichten mit ihrer Lippe direkt gegenüber einer feinbearbeiteten Fläche der Welle ab. Beim Anwender konnte hierbei nicht immer die an den zugehörigen speziellen Wellendichtring angepaßte Oberflächengüte realisiert werden. Bei Wellendichtringen der beschriebenen Art wird die mit der Dichtlippe zusammenwirkende Oberfläche nicht an der Welle, sondern an der Hülse beim Dichtungshersteller erzeugt, so daß der Anwender an dieser Oberfläche keine Anpassung mehr vornehmen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wellendichtring zur Abdichtung von Kurbelwellen von Verbrennungsmotoren so auszubilden, daß einerseits die erzeugte Reibungswärme unmittelbar in Welle bzw. Bohrung abgeführt und andererseits Undichtheiten der Preßpassung zwischen Hülse und Welle bzw. Bohrung vermieden sind und darüber hinaus ein guter Staubschutz gewährleistet ist. Ferner soll eine einfache Montage der beiden Ringteile zu dem kompletten Wellendichtring erzielt werden, wobei im montierten zustand die Staubschutzdichtung eine axiale Verschiebung der beiden Ringteile zueinander in beiden Richtungen aufnehmen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer bevorzugten Ausführung eines Wellendichtringes nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse zwei axiale, über einen Absatz verbundene Abschnitte gestufter Durchmesser aufweist, von denen der eine die feinbearbeitete Oberfläche aufweisende Abschnitt mit dem Wellendurchmesser zusammenpaßt und der andere Abschnitt größeren Durchmessers zwischen sich und der Welle einen axialen Ringabschnitt des zweiten Elastomerteils abdichtend aufnimmt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das zweite Elastomerteil einen radialen Ringabschnitt aufweist, von dessen Außen­ rand eine sowohl zur radialen als auch zur axialen Rich­ tung geneigte Staublippe nach außen wegragt, welche einen Dichtspalt mit einer etwa gleich wie die Staubschutzlippe geneigten Gegenfläche am ersten Elastomerteil bildet.
Das erste Elastomerteil kann einen V-förmigen Wulst auf­ weisen, der in eine entsprechende V-förmige Vertiefung an dem zweiten Elastomerteil eingeschnappt ist, wobei die eine Seite der Vertiefung von der Staublippe gebildet ist.
Die Montage der beiden Ringteile des Wellendichtringes nach der Erfindung wird dadurch vereinfacht, daß das erste und das zweite Ringteil gleiche axiale Breite und auf der gleichen Seite radiale Anlageflächen für ein Montagewerkzeug zum axialen Ineinanderschieben der beiden Ringteile unter Überwindung der Hemmkraft der Schnappver­ bindung haben.
Bei einem Wellendichtring nach der Erfindung wird durch die Preßpassung des einen axialen Abschnittes der Hülse auf der Welle durch Dichtungsreibung erzeugte Wärme direkt in die Welle geleitet. Dadurch wird eine zu hohe Tempera­ turbeanspruchung der Dichtlippe und eine daraus resul­ tierende Lebensdauerverkürzung vermieden. Durch den axia­ len Ringabschnitt des zweiten Elastomerteiles, das zwi­ schen der Welle und dem zweiten axialen Abschnitt der Hülse eingepreßt ist, werden Undichtheiten an der Preßpas­ sung vermieden. Die Staubschutzdichtung, welche die Wirkung der Zentrifugalkraft im Betrieb zum Herausschleudern von eventuell in den Dicht­ spalt eingetretenen Verunreinigungen ausnutzt und berüh­ rungsfrei arbeitet, bildet einen Teil der Schnappverbindung zwischen den beiden Elastomerteilen, welche durch einfaches Aufschieben des ersten Ringteiles auf das zweite Ringteil zwischen den beiden Elastomerteilen gebildet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelhei­ ten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Halbschnitt durch einen Wellen­ dichtring nach der Erfindung;
Fig. 2 Teile des Wellendichtrings nach Fig. 1 in einem Zustand vor der Endmontage.
Fig. 1 zeigt einen Wellendichtring gemäß der Erfindung in montiertem Zustand auf einer Welle 1. Der Wellendichtring hat ein erstes, mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Ring­ teil, welches ein um einen Blechring 3 geformtes erstes Elastomerteil 4 mit Dichtlippe 5 und axialem Abschnitt 6 aufweist, der eine Wellung 7 zur Einpassung in eine Bohrung hat. Die Dichtlippe 5 ist durch eine Wurmfeder 8 radial einwärts gegen eine feinbearbeitete Oberfläche an einem axialen Abschnitt 10 einer Hülse 11 vorgespannt. Die Hülse 11 bildet zusammen mit einem zweiten Elastomerteil 12 ein zweites Ringteil 13 des Wellendichtrings.
Das erste Ringteil 2 steht fest, während das zweite Ringteil 13 mit der Welle 1 im Betrieb rotiert. Somit herrscht im Betrieb eine relative Drehbewegung zwischen feststehender Drehlippe 5 und Oberfläche 9.
Mit ihrem Abschnitt 10 ist die Hülse 13 mit Preßpassung 14 auf die Welle 1 aufgepreßt. Die Hülse 11 hat einen weiteren axialen Abschnitt 15 größeren Durchmessers, der über einen Ansatz 16 an den ersten Abschnitt 10 anschließt und zwischen sich und der Welle einen axialen Ringabschnitt 17 des zwei­ ten Elastomerteils 12 abdichtend aufnimmt. Der axiale Ab­ schnitt 15 der Hülse 13 geht in einen radialen Abschnitt 18 über, welcher einen radialen Ringabschnitt 19 des zweiten Elastomerteils 12 abstützt. Am freien Ende hat dieser radi­ ale Ringabschnitt 19 eine V-förmige Vertiefung 20, deren eine Seite von einer Staublippe 21 gebildet ist, welche unter einer Neigung im Bereich von etwa 40° bis 60°, vor­ zugsweise 40°, zur Achse A der Welle nach außen wegsteht. Ein V-förmiger Wulst 22 gleicher Konfiguration wie die V-förmige Vertiefung 20 ist am ersten Elastomerteil 4 ausge­ bildet. Dieser Wulst 22 ist in die V-förmige Vertiefung 20 unter Bildung eines Dichtspaltes 23 eingeschnappt. Die im Betrieb mit der Welle 1 umlaufende Staublippe 21 stellt sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in Richtung auf eine Verengung des Dichtspaltes 23 auf. Die Staubdichtung 20 bis 23 ist so gestaltet, daß eventuell durch den Spalt 23 eingedrungene Verunreinigungen aufgrund der Fliehkraft­ wirkung im Betrieb der Welle 1 nach außen herausgeschleudert werden. Hierdurch wird berührungsfrei, d. h. ohne Verbrauch von Reibleistung eine wirksame Dichtfunktion erzielt.
Beim Einsatz des Wellendichtrings zur Kurbelwellen­ abdichtung von Verbrennungsmotoren besteht das Problem, daß kurzzeitig bei Kupplungsbetätigung eine Bewegung der Kurbelwelle 1 in axialer Richtung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Dimensionierung des Spaltes 23 zwischen Wulst 22 und Staublippe 21 erfolgt daher so, daß das übli­ cherweise auftretende Axialspiel bei Kupplungsbetätigung nicht zur Berührung führt. Um zu verhindern, daß bei älteren Motoren, bei denen dieses Axialspiel gelegentlich über die Toleranzen hinausgeht, eine vollflächige Gummi-Gummianlage und damit eine zu starke Erwärmung der Gummiteile stattfin­ det, wird insbesondere eine der beiden Berührungsflächen in der Abwicklung sinusförmig gestaltet. Die Amplitude der Sinuswelle liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 +/-0,25 mm. Des weiteren ist eine Behandlung mit einem Gleitmittel vorteilhaft, so daß bei dieser nur kurzfristig erfolgenden Berührung von Wulst 22 und Staublippe 21 eine Schmierung an den berührenden Gummiflächen auftreten und sich infolge des Keilspaltes ein elasto-hydrodynamischer Schmierfilm ausbil­ den kann.
Fig. 2 zeigt die Montage der beiden Ringteile 2 und 13. Das beispielsweise auf der Welle 1 vormontierte Ringteil 13 wird mittels eines Werkzeugs 30, das an einer radialen Anlagefläche 31 des Elastomerteils 12 angreift, in Richtung des Pfeils F gegen das erste Ringteil 2 verschoben. Dabei läuft die mit einem Radius R von vorzugsweise 1 mm abgerun­ dete Vorderkante des zweiten Elastomerteils an der ebenfalls unter 40° zur Achse A geneigten V-Fläche 25 des Wulstes 22 an, drängt diesen radial nach außen und schnappt mit der Vertiefung 20 über die Spitze 26 des Wulstes 22. Da beide Ringteile 2, 13 gleiche Breite b haben, kommt das Montage­ werkzeug 30 bei Anfahren der beiden Ringteile 2, 13 mit radialen Flächen 33, 35 auf ihren in Fig. 1 linken Seiten an einer Gegenanschlagfläche 34 zum Stillstand, sobald die rechte, radiale Anlagefläche 32 des ersten Ringteils mit der radialen Anlagefläche 31 fluchtet.
Zur Sicherung ist am inneren Teil des ersten Elastomerteils 4 ein angerundeter Anschlagwulst 27 vorgesehen, der zur axialen Distanzhaltung zwischen radialem Ringabschnitt 18 des zweiten Ringteiles 13 und dem ersten Elastomerteil 4 des ersten Ringsteiles 2 dient.

Claims (11)

1. Wellendichtring zur Abdichtung von Kurbelwellen von Verbrennungsmotoren, bei dem ein erster Ringteil (2) mit einem ersten Elastomerteil (4) mit Dichtlippe (5) gegenüber einem zweiten im Betrieb drehenden Ringteil (13) mit einer Hülse (11) feststeht, welche eine mit der Dichtlippe (5) abdichtend zusammenwirkende, feinbearbeitete Oberfläche (9) aufweist und unmittelbar mit Preßsitz (14) auf einer Welle (1) oder in einer Bohrung sitzt, wobei die Hülse (11) ein zweites Elastomerteil (12) aufweist, welches die Preßpassung (14) abdichtet und mit dem ersten Elastomerteil (4) eine Schnappverbindung (20, 22) bildet, wobei eine mit der Schnappverbindung (20, 21) integrierte Staubschutzdichtung (21) dadurch gebildet ist, daß das zweite Elastomerteil (12) einen radialen Ringabschnitt (19) aufweist, von dessen Außenrand eine sowohl zur radialen als auch zur axialen Richtung geneigte Staublippe (21) nach außen wegragt, welche einen Dichtspalt (23) mit einer etwa gleich wie die Staublippe (21) geneigten Gegenfläche (25) am ersten Elastomerteil (4) bildet, derart, daß im Betrieb Verunreinigungen aus dem Dichtspalt (23) unter Wirkung der Zentrifugalkraft von der abzudichtenden Seite weg nach außen geschleudert werden, wobei die Dichtlippe (5) bezogen auf einen Radialflansch des ersten Ringteiles (2) axial von der Staubschutzdichtung wegweist, wobei am ersten Elastomerteil (4) ein Wulst (22) angeordnet ist, welcher die Staublippe (21) radial überlappt und die Gegenfläche (25) aufweist, und wobei eine der beiden den Dichtspalt (23) begrenzenden Flächen (bei 21 oder 22) in der Abwicklung sinusförmig ausgebildet ist.
2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (11) zwei axiale, über einen Absatz verbundene Abschnitte (10, 15) gestufter Durchmesser aufweist, von denen der eine, die feinbear­ beitete Oberfläche aufweisende Abschnitt (10) mit dem Preßsitz (14) auf der Welle (1) sitzt und der andere Abschnitt (15) größeren Durchmessers zwischen sich und der Welle (1) einen axialen Ringabschnitt (17) des zweiten Elastomerteils (12) die Preßpassung (14) ab­ dichtend aufnimmt.
3. Wellendichtring nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Berührzone zwischen Dichtlippe (5) und Hülse (11) axial im Bereich des Preßsitzes (14) auf dem einen Abschnitt (10) angeordnet ist.
4. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Staublippe (21) gegenüber der Drehachse (A) des Wellendichtrings etwa 40° bis 60°, vorzugsweise etwa 40°, beträgt.
5. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Elastomerteil (4) einen V-förmigen Wulst (22) aufweist, der in eine entsprechende V-förmige Vertiefung (20) an dem zweiten Elastomerteil (13) eingeschnappt ist, wobei die eine Seite der Vertiefung von der Staublippe (21) gebildet ist.
6. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des freien Endes des radialen Ringabschnittes eine Abrundung, insbesondere mit einem Radius R = 1 mm, aufweist.
7. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Ringteil (2, 13) gleiche axiale Breite (b) haben.
8. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Ringteil (2, 13) auf der gleichen Seite radiale Anlageflächen (31, 32) für ein Montagewerkzeug (30) zum axialen Ineinanderschieben der beiden Ringtei­ le (2, 13) unter Überwindung der Hemmkraft der Schnapp­ verbindung (20, 22) haben.
9. Wellendichtring nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am ersten Elastomerteil (4) ein Anschlagwulst (27) zur axialen Distanzhaltung des zweiten Ringteiles (13) vom ersten Ringteil (2) vorgesehen ist.
10. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am radialen Ringabschnitt (19) außen und stirnseitig Rippen (19′) angeordnet sind, welche als Ventilatorflügel wirken und vorzugsweise in einer Vertiefung (19′′) ohne Vor­ kragen über die radiale äußere Endfläche des Ringab­ schnittes (19) untergebracht sind.
11. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden den Dichtspalt (23) begrenzenden Flächen (bei 21 oder 22) mit einem Gleitmittel behandelt ist.
DE4018796A 1990-06-12 1990-06-12 Wellendichtring Granted DE4018796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018796A DE4018796A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Wellendichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018796A DE4018796A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Wellendichtring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018796A1 DE4018796A1 (de) 1992-01-02
DE4018796C2 true DE4018796C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6408266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018796A Granted DE4018796A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Wellendichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018796A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695703B1 (fr) * 1992-09-17 1994-11-10 Hutchinson Ensemble de frottement pour joint d'arbre tournant.
DE19624611A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspalts zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE19754400C2 (de) * 1997-12-09 2000-03-23 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
SE9804087L (sv) 1998-11-27 2000-05-28 Parker Hannifin Ab Mekanisk anordning med tätande medel och metod för montering av tätande medel
SE9804613L (sv) 1998-12-30 2000-07-01 Skf Sverige Ab Tätningsanordning
IT1319969B1 (it) * 2000-03-17 2003-11-12 Skf Ind Spa Unita' multifunzionale per cuscinetti a rotolamento.
DE10234305A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE102012020894A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Rotorcomp Verdichter Gmbh Triebwerkslageranordnung, insbesondere für Trockenlauf-Verdichter
JP2019184065A (ja) * 2018-04-06 2019-10-24 ナブテスコ株式会社 シール機構及び当該シール機構を備えた装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506300A (de) * 1969-02-20 1971-04-30 Schmid Hans Ski
DE7500056U (de) * 1975-01-03 1976-10-21 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Lippendichtungsring mit laufring
DE2533751C3 (de) * 1975-07-29 1981-06-11 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtungsring mit Laufring
DE3103319C2 (de) * 1981-01-31 1983-01-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid "Lippendichtungsring"
DE3315908C1 (de) * 1983-05-02 1984-08-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Laufring
DE3838824C2 (de) * 1988-11-17 1995-06-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, bestehend aus mehreren Dichtringen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018796A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505464C2 (de) Kassettendichtung für Wellen
EP1146266B1 (de) Bürstendichtung
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE3201860C2 (de) Berührungsfrei arbeitende Dichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen
DE1956165A1 (de) Wellen-Gleitringdichtung
DE69918910T3 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
DE3517959C2 (de)
DE4018796C2 (de)
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
EP1026428A2 (de) Dichtring
DE2504655C2 (de) Dichtungsanordnung für relativ zueinander drehbare Teile
DE10305173B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, umfassend zwei solcher Dichtringe
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
EP1041321B1 (de) Gleitringdichtung
EP0992722B1 (de) Gleitringdichtung
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
EP0525289A1 (de) Kassettendichtung
EP0116721B1 (de) Wellendichtung
DE19726433C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3838996C2 (de)
EP1055849B1 (de) Dichtung zur Abdichtung druckbeaufschlagter Räume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee