DE4017752A1 - Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4017752A1
DE4017752A1 DE19904017752 DE4017752A DE4017752A1 DE 4017752 A1 DE4017752 A1 DE 4017752A1 DE 19904017752 DE19904017752 DE 19904017752 DE 4017752 A DE4017752 A DE 4017752A DE 4017752 A1 DE4017752 A1 DE 4017752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
slots
power transistor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904017752
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017752C2 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19904017752 priority Critical patent/DE4017752A1/de
Publication of DE4017752A1 publication Critical patent/DE4017752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017752C2 publication Critical patent/DE4017752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0243Printed circuits associated with mounted high frequency components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09645Patterning on via walls; Plural lands around one hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte, insbesondere zur Aufnahme mindestens eines HF-Leistungstransistors, dessen Elektrodenanschlüsse als flache im wesentlichen rechteckförmige Anschlußfahnen ausgebildet sind.
HF-Transistoren werden beispielsweise in HF-Sendeendstu­ fen benötigt. Dabei werden ab bestimmten hohen Leistungs­ klassen der Sendeendstufe HF-Leistungstransistoren ver­ wendet, die in sogenannten Streifenleitungsgehäusen ange­ ordnet sind.
Die Elektrodenanschlüsse solcher HF-Lei­ stungstransistoren sind dann als flache im wesentlichen rechteckförmige Anschlußfahnen ausgebildet, wie dies bei­ spielsweise in dem Datenbuch der Firma Motorola, RF Device Data, 1984, auf Seite 502 für den HF-Leistungs­ transistor MRF648 dargestellt ist. Der HF-Leistungstran­ sistor weist darüber hinaus Befestigungslöcher auf, mit denen er auf einem Kühlkörper der HF-Sendeendstufe fest­ schraubbar ist. Hierdurch soll eine ausreichende Kühlung des Leistungstransistors gewährleistet werden. Die An­ schlußfahnen werden auf einer Leiterplatte festgelötet. Durch die Fixierung des HF-Leistungstransistors auf dem Kühlkörper durch die Verschraubung einerseits und durch die verlöteten Anschlußfahnen mit der Leiterplatte ande­ rerseits ist der HF-Leistungstransistor auf zwei Arten befestigt, die jeweils unterschiedliches Temperaturver­ halten zeigen.
Bei HF-Sendeendstufen, die im "Tastbetrieb" (wechselnder Sender-Ein/Sender-Aus-Betrieb) arbeiten, können im Be­ reich der Kontaktierungsstellen der Anschlußfahnen auf der Leiterplatte (= Lötstellen) Probleme auftreten. In­ folge des Tastbetriebs treten mit der "Tastfolge" im Be­ reich der Anschlußfahnen der Leistungstransistoren große Temperaturwechsel auf. Da die Anschlußfahnen des HF-Lei­ stungstransistors und das Material der Leiterplatte un­ terschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, kann es insbesondere durch einen Langzeiteffekt zu einer Ermüdung bzw. Versprödung der Lötstelle und schließlich zu einer Gefährdung der Lötstellenverbindung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter­ platte der eingangs genannten Art anzugeben, die eine er­ höhte Betriebssicherheit, insbesondere im Tastbetrieb des HF-Leistungstransistors, aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Leiterplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leiterplatte ent­ sprechend der Anordnung der Anschlußfahnen des HF-Lei­ stungstransistors Kontaktflächen aufweist, die durch pa­ rallel zu den Anschlußfahnen des HF-Leistungstransistors in die Leiterplatte eingebrachte Schlitze voneinander ab­ getrennt sind.
Durch die in die Leiterplatte eingebrachten Schlitze wird ein "federnder" Anschluß des Leistungstransistors auf der Leiterplatte bewirkt, so daß eine Ermüdung bzw. Versprö­ dung der Lötstelle zwischen den Anschlußfahnen des HF-Leistungstransistors und den Kontaktflächen der Leiter­ platte vermieden wird.
Bei einer Ausgestaltungsform sind die Kanten der Leiter­ platte im Bereich der Kontaktflächen metallisiert. Hier­ durch ergibt sich ein HF-sicherer, niederohmiger sowie niederinduktiver Anschluß der Anschlußfahnen des HF-Lei­ stungstransistors an die Kontaktflächen der Leiterplatte.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform sind zur Aufnahme des HF-Leistungstransistors am Rand der Leiterplatte die Schlitze senkrecht zum Rand eingebracht. Derartige Schlitze können besonders einfach, beispielsweise durch Einfräsen bzw. Einsägen, am Rand der Leiterplatte einge­ bracht werden.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform weist die Leiter­ platte zur Aufnahme des HF-Leistungstransistors in einem Mittelbereich der Leiterplatte eine Ausnehmung auf, an deren Rand sich jeweils gegenüberliegende Schlitze einge­ bracht sind. Hierdurch wird eine Aufnahme für den HF-Lei­ stungstransistor geschaffen, der nicht im Randbereich sondern im Mittelbereich der Leiterplatte angeordnet wer­ den kann. Die Ausnehmung kann auf einfache Weise aus der Leiterplatte ausgeschnitten und die Schlitze in die Lei­ terplatte eingefräst bzw. eingesägt werden.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform weist die Leiter­ platte im Endbereich mindestens eines Schlitzes jeweils eine Bohrung auf. Mit Hilfe dieser Bohrungen können auf einfache Weise Potentialtrennungen, beispielsweise zwi­ schen den Emitter- und den Kollektorkontaktflächen er­ reicht werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform ist die Leiterplat­ te im Übergangsbereich zu den Schlitzen jeweils abgerun­ det. Hierdurch wird im Galvanisierungsprozeß eine bei­ spielsweise durch Fräsrückstände oder Verunreinigungen im Galvanikbad bestehende Überbrückungs- und damit Kurz­ schlußgefahr an den Schlitzen vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch einen HF-Leistungstransistor und eine Leiterplatte.
Die Figur zeigt einen HF-Leistungstransistor 2, dessen Elektrodenanschlüsse als flache im wesentlichen rechteck­ förmige Anschlußfahnen 3, 4, 5, 12 ausgebildet sind. Der HF-Leistungstransistor 2 weist darüber hinaus zwei Befe­ stigungslöcher 13 auf, mit denen er auf einem, in der Fi­ gur nicht dargestellten, Kühlkörper verschraubbar ist. Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt die Leiterplatte 1 lediglich einen Ausschnitt, der die zur Aufnahme des HF-Leistungstransistors wesentlichen Einzelheiten darstellt. Die Leiterplatte weist eine Aus­ nehmung 10 auf, an deren Rand vier sich jeweils gegen­ überliegende Schlitze eingebracht sind. Die mittleren Schlitze weisen im Endbereich eine Bohrung 11 auf. Die Leiterplatte 1 ist im Übergangsbereich zu den Schlitzen 9 abgerundet. Die Leiterplatte 1 entsprechend dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel wird folgender­ maßen hergestellt: Zunächst werden in einem ersten Schritt die Schlitze 9 in die Leiterplatte 1 eingebracht, in einem zweiten Schritt die Kanten der Leiterplatte 1 im Bereich der Schlitze 9 metallisiert und in einem dritten Schritt die Bohrungen 11 im Endbereich der Schlitze 9 eingebracht.
Wird der in der Figur dargestellte HF-Leistungstransi­ stor 2 auf dem Kühlkörper befestigt und die Anschlußfah­ nen 3, 4, 5, 12 mit den Kontaktflächen 6, 7, 8 der Lei­ terplatte 1 verlötet, so entsteht ein federnder Anschluß des HF-Leistungstransistors an die Leiterplatte 1. Hier­ durch wird, insbesondere beim Langzeitbetrieb des HF-Lei­ stungstransistors sowie im Tastbetrieb, eine Gefährdung der Lötstellen zwischen den Anschlußfahnen 3, 4, 5, 12 des HF-Leistungstransistors 2 sowie der Kontaktflä­ chen 6, 7, 8 der Leiterplatte 1 vermieden. Besonders gute HF-Eigenschaften ergeben sich dadurch, daß die Kanten der Leiterplatte 1 im Bereich der Kontaktflächen 6, 7, 8 me­ tallisiert sind, wodurch sich eine niederohmige und nie­ derinduktive Masseverbindung des Emitters ergibt. Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Emitteranschluß des HF-Leistungstransistors durch die An­ schlußfahnen 3, 5, der Basisanschluß durch die Anschluß­ fahne 4 und der Kollektor durch die Anschlußfahne 12 ge­ bildet. Bei der Herstellung der Leiterplatte wird eine besonders einfache Potentialtrennung zwischen Basis und Emitter sowie zwischen Kollektor und Emitter durch die Bohrungen 11 erreicht. Diese werden erst nach dem Kan­ ten-Galvanisierungsprozeß in die Leiterplatte 1 einge­ bracht und sind daher nicht durchmetallisiert. Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Übergänge zwischen der Leiterplatte 1 und den Schlitzen 9 abgerundet, damit im Galvanisierungsprozeß eine bei­ spielsweise durch Fräsrückstände oder Verunreinigungen im Galvanikbad bestehende Überbrückungs- und damit Kurz­ schlußgefahr an den Schlitzen 9 vermieden wird.

Claims (7)

1. Leiterplatte (1) insbesondere zur Aufnahme mindestens eines HF-Leistungstransistors (2), dessen Elektrodenan­ schlüsse als flache im wesentlichen rechteckförmige An­ schlußfahnen (3, 4, 5, 12) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) entsprechend der Anordnung der Anschlußfahnen (3, 4, 5, 12) des HF-Leistungstransi­ stors (2) Kontaktflächen (6, 7, 8) aufweist, die durch parallel zu den Anschlußfahnen (3, 4, 5, 12) des HF-Lei­ stungstransistors (2) in die Leiterplatte (1) eingebrach­ te Schlitze (9) voneinander abgetrennt sind.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Leiterplatte (1) im Bereich der Kon­ taktflachen (6, 7, 8) metallisiert sind.
3. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des HF-Leistungstransistors (2) am Rand der Leiterplatte (1) die Schlitze (9) senkrecht zum Rand eingebracht sind.
4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) zur Aufnahme des HF-Leistungs­ transistors (2) in einem Mittelbereich der Leiterplat­ te (1) eine Ausnehmung (10) aufweist, an deren Rand sich jeweils gegenüberliegende Schlitze (9) eingebracht sind.
5. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) im Endbereich mindestens eines Schlitzes (9) jeweils eine Bohrung (11) aufweist.
6. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) im Übergangsbereich zu den Schlitzen (9) jeweils abgerundet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ersten Schritt zur Ausbildung der Schlitze (9) in die Leiterplatte (1), einen zweiten Schritt zur Metalli­ sierung der Kanten der Leiterplatte (1) im Bereich der Schlitze (9) und einen dritten Schritt zum Einbringen der Bohrungen (11) im Endbereich der Schlitze (9).
DE19904017752 1990-06-01 1990-06-01 Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung Granted DE4017752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017752 DE4017752A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017752 DE4017752A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017752A1 true DE4017752A1 (de) 1991-12-05
DE4017752C2 DE4017752C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6407666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017752 Granted DE4017752A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041369A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Manfred Herrler Verdrahtungselement, Leistungsverteiler und Fahrzeugbatterie
DE102013223209A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7505294U (de) * 1975-02-21 1975-07-03 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Chassis mit einem daran befestigten Transistor für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen Fernsehempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7505294U (de) * 1975-02-21 1975-07-03 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Chassis mit einem daran befestigten Transistor für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen Fernsehempfänger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NN: R.F. Device Data, Motorola 1984, S. 502 *
NN: R.F. power transitors and modules, Philips Data handbook, Semiconductors, Part 6, April 1982,S. BLV 30/1 und BLV 30/7 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041369A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Manfred Herrler Verdrahtungselement, Leistungsverteiler und Fahrzeugbatterie
DE102013223209A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017752C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603575C2 (de) Einsteckmodul für eine elektronische Einrichtung
DE19944980A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
WO1998024283A1 (de) Sockel für eine integrierte schaltung
DD284782A5 (de) Kontaktelement fuer elektrische leiter
DE3535923A1 (de) Substrathaltender aufbau
DE19924993C2 (de) Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE19829920A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE69532050T2 (de) Eine mit integrierten Schaltungen beidseitig bestückte Leiterplatte
EP0613331B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE3631963C2 (de)
EP0765110B1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
EP0124712B1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE4017752A1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
EP0651598B1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
DE3713318A1 (de) Elektrischer schalter
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
DE4008658C2 (de)
DE4141321A1 (de) Leiterplatte
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee