DE4017517A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen

Info

Publication number
DE4017517A1
DE4017517A1 DE4017517A DE4017517A DE4017517A1 DE 4017517 A1 DE4017517 A1 DE 4017517A1 DE 4017517 A DE4017517 A DE 4017517A DE 4017517 A DE4017517 A DE 4017517A DE 4017517 A1 DE4017517 A1 DE 4017517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cavity
valve
nozzle
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017517A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dr Ing Eyerer
Uwe Dr Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Pebra GmbH
Original Assignee
Pebra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pebra GmbH filed Critical Pebra GmbH
Priority to DE4017517A priority Critical patent/DE4017517A1/de
Priority to DE59108786T priority patent/DE59108786D1/de
Priority to PCT/EP1991/000817 priority patent/WO1991018734A1/de
Priority to EP91908235A priority patent/EP0600861B1/de
Priority to CA002083944A priority patent/CA2083944A1/en
Priority to JP92500984A priority patent/JPH05507447A/ja
Publication of DE4017517A1 publication Critical patent/DE4017517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • B29C44/105Applying counter-pressure during expanding the counterpressure being exerted by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0415Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the pressure of the material during or after filling of the mould, e.g. by local venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/174Applying a pressurised fluid to the outer surface of the injected material inside the mould cavity, e.g. for preventing shrinkage marks

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, wobei mindestens zwei Reaktionskomponenten in dünnflüssigem Zustand unter Bildung eines mit Luft beladenen Reaktions­ gemisches durchmischt werden, und das Reaktionsgemisch über eine Angußstelle in eine Kavität eines Formwerk­ zeugs unter Verdrängung der darin befindlichen Luft und Aufbau eines Werkzeuginnendrucks eingespritzt und dort unter Bildung eines Formteils durch chemische Reaktion ausgehärtet wird.
Es handelt sich hierbei um das sogenannte RIM-Verfahren (RIM = Reaction Injection Moulding) zur Herstellung von Formteilen aus mikrozellularen Polyurethanen, Polyolefi­ nen und Polyamiden sowie anderen vernetzten und unver­ netzten Thermoplasten und Duroplasten, die gegebenen­ falls durch Füllstoffe, wie Glasfasern verstärkt werden können (RRIM = Reinforced Reaction Injection Moulding). Ein wichtiger Vorteil dieser Kunststoffe besteht darin, daß die Reaktionskomponenten, wie Isocyanat und Polyol eine im Vergleich zu thermoplastischen Kunststoffen sehr niedrige dynamische Viskosität in der Größenordnung von 0,1 bis 1,5 Pa×s besitzen, so daß ein hohes Fließ­ weg-Wanddickenverhältnis erzielt werden kann. Die Ein­ spritzzeit beträgt bei high-speed Polyurethansystemen regelmäßig nur 0,5 bis 1,5 s bei einem Einspritzdruck von 100 bis 200 bar. Aufgrund der hohen Reaktionsge­ schwindigkeit sind auch die Entformzeiten relativ ge­ ring, so daß mit hohen Durchsatzraten gerechnet werden kann. (Zum Stand der Technik: "Kunststoffe im Fahr­ zeugbau - Technik und Wirtschaftlichkeit" VDI-Verlag Düsseldorf 1988, S. 197 bis 244).
Ein gewisses Problem bei der RIM-Technik stellten bis­ her die Oberflächenporen dar, die besonders in anguß­ fernen Bereichen bei komplizierten Bauteilgeometrien und/oder bestimmten Fließ- und Formfüllvorgängen ver­ mehrt auftreten. Dies wirkt sich vor allem bei einem nachträglichen Lackiervorgang nachteilig aus, wenn die nach außen offenen, mit Luft gefüllten Poren mit Lack überspritzt werden. Beim Aufheizen des Lackes und Aus­ härten von außen nach innen können auf diese Weise so hohe Drücke entstehen, daß es zu einer Eruption durch die Lackschicht hindurch kommt. Dadurch entstehen auf der Lackaußenseite stecknadelkopfgroße kraterförmige Öffnungen, die unter ästhetischen Gesichtspunkten nicht akzeptabel sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man sich bereits mit Wischfüllern geholfen, die die Poren in der Werkstückoberfläche vor dem Lackieren verschließen sollen. Aber auch hier treten Probleme beispielsweise beim Entfetten auf, da hierbei der Wisch­ füller möglicherweise wieder ausgewaschen wird. Weiter hat es sich gezeigt, daß an den fertigen Formteilen zwischen den angußnahen und angußfernen Stellen Dichte­ unterschiede von bis zu 10% auftreten können, die ihrer­ seits zu einer unerwünschten Variation in den mechani­ schen Eigenschaften des Formteils führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß mit relativ einfachen Maßnahmen auch bei großen und kompliziert gestalteten Formteilen die mechanischen Bauteileigenschaften an vorgegebenen Stel­ len positiv beeinflußt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erge­ ben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der RIM/RRIM-Technik im allgemeinen und bei der PUR-RIM/RRIM- Technik im besonderen der Werkzeuginnendruck von der Angußstelle zu angußfernen Bereichen hin von etwa 30 auf 10 bar abnimmt. Die Dichtevariation über die Bau­ teillänge ist eine Folge dieses über die Kavitätslänge abfallenden Werkzeuginnendruckes. Wenn es also gelingt, den Werkzeuginnendruck vor allem in den angußfernen Bereichen zu erhöhen, so ist zu erwarten, daß auch die Materialdichte und damit die mechanischen Materialei­ genschaften verbessert werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß das Reaktionsgemisch aufgrund seiner Lufteinschlüsse im noch flüssigen oder gelarti­ gen Zustand kompressibel ist. Andererseits muß mit der Druckbeaufschlagung so lange zugewartet werden, bis die Viskosität des Reaktionsgemisches im Verlauf des sehr rasch ablaufenden Reaktionsvorgangs einen Punkt erreicht hat, daß das Material durch die einwirkenden Druckkräf­ te noch in der gewünschten Weise in Nachbarbereiche hinein verdrängt werden kann aber dabei keine durchge­ henden Löcher entstehen. Dieser Bedingung kommt entge­ gen, daß die Kavität in Form einer Quellströmung gefüllt wird, bei der das Reaktionsgemisch während des Schusses im Bereich der Kavitätswandung haftet und zunächst dort reagiert, so daß ein festerer Kanal für das nachströmen­ de flüssigere Reaktionsgemisch gebildet wird. Aufgrund dieser dynamischen Vorgänge reagiert das Material in überraschender Weise von außen nach innen und nicht wie im stationären Fall von innen nach außen, so daß zu­ mindest in zeitlicher Nähe zum Einspritzende vor allem in angußfernen Bereichen im Inneren des Formteils eine niedrigere Masseviskosität und damit eine höhere Kom­ pressibilität vorherrscht.
Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in zeitlicher Nähe des Einspritzendes (kurz davor bis kurz danach) der Werkzeuginnendruck in mindestens einem bereits mit Reaktionsgemisch gefüllten Bereich erhöht und dabei das in einem gelartigen Übergangszu­ stand befindliche Reaktionsgemisch unter Komprimieren von Lufteinschlüssen verdichtet wird. Bevorzugt erfolgt die Druckerhöhung in einem angußfernen Bereich, um dem beim Füllvorgang auftretenden Druckabfall entgegenzu­ wirken. Die Druckerhöhung kann dabei in dem Maße erfol­ gen, daß ein Teil der eingeschlossenen Luft im Reaktions­ gemisch gelöst und die mikrozellulare Struktur dabei zusätzlich verdichtet wird. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, wird die Druckerhöhung über ein mit dem Einspritzbeginn oder dem Einspritzende zeitlich korre­ liertes Triggersignal ausgelöst.
Vorteilhafterweise wird der Werkzeuginnendruck sprung­ haft erhöht, wobei der Drucksprung eine in ihrem zeit­ lichen Verlauf an die Reaktionsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches, die lokale Wandstärke des Formteils und/oder die Menge des zu verdrängenden Materials ange­ paßte Anstiegsflanke aufweisen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Werkzeuginnendruck durch die Zufuhr eines Druckmittels erhöht, wobei als Druckmittel entweder ein Druckgas, vorzugsweise Stickstoff oder eine Druckflüssig­ keit verwendet werden kann.
Vorteilhafterweise wird das Druckmittel in dem Bereich zwischen Kavitätswand und Formteiloberfläche oder in ein im Formwerkzeug ausgespartes, beim Einspritzvorgang mit dem Reaktionsgemisch gefülltes Reservoir injiziert. Dabei kann das Druckmittel auch unter Hohl- oder Füll­ raumbildung in das Innere des Reaktionsgemisches inji­ ziert werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, als Druckmittel ein weiteres, vorzugsweise gleichartiges Reaktionsgemisch zu verwenden, das zeitverzögert gemischt und an einer angußfernen weiteren Angußstelle in das Formnest einge­ spritzt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Werkzeuginnendruck durch eine auf das Reaktionsgemisch einwirkende, mit Druck beaufschlag­ te nachgiebige, vorzugsweise aus Gummi bestehende Mem­ bran oder durch einen entsprechenden Druckkolben erhöht. Die Membran oder der Druckkolben können dabei mit Druck­ gas oder einer Druckflüssigkeit beaufschlagt werden.
Im Falle von Polyurethan als Reaktionskunststoff hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Druck­ erhöhung 0,05 bis 2 s, vorzugsweise 0,1 bis 1 s nach dem Schußende ausgelöst wird. Die Druckerhöhung sollte dann etwa 2 bis 10 Sekunden, vorzugsweise 4 bis 6 Sekun­ den aufrechterhalten werden, wobei zur Vermeidung von Durchschüssen der Maximalwert in der Größenordnung von 30 bis 50 bar, vorzugsweise etwa 40 bar nicht sprunghaft, sondern allmählich mit einer Anstiegszeit von 0,1 bis 2 Sekunden eingestellt werden sollte.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens, die einen eingangsseitig mit minde­ stens zwei dünnflüssigen Reaktionskomponenten beauf­ schlagten Mischkopf, eine am Mischkopfausgang angeord­ nete, über eine Steuereinrichtung ansteuerbare Misch­ kopfdüse und eine an die Mischkopfdüse angeschlossene und über diese unter Druck mit dem dünnflüssigen Reak­ tionsgemisch beaufschlagbare Werkzeugkavität aufweist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in minde­ stens einem angußfernen Bereich des Formwerkzeugs ein in die Kavität eingreifender oder einmündender, auf das in der Kavität befindliche Reaktionsgemisch unter loka­ ler Druckerhöhung einwirkender Druckerzeuger angeordnet ist, der über die Steuereinrichtung in zeitlicher Korre­ lation zur Mischkopfansteuerung ansteuerbar ist.
Vorteilhafterweise weist der Druckerzeuger eine mit Druckgas beaufschlagbare Gasdüse auf, wobei die Gasdüse als unter Vorspannung geschlossenes, zur Kavität hin öffnendes Sitzventil ausgebildet sein kann, dessen Ventilkörper unter der Einwirkung des Differenzdrucks zwischen dem Druckgas und dem Kavitätsinnendruck ver­ schiebbar ist. Vorteilhafterweise ist das Sitzventil der Gasdüse über eine Steuerleitung betätigbar und über eine Begasungsleitung mit Druckgas beaufschlagbar. In der Begasungsleitung ist zweckmäßig ein als Wegeventil ausgebildetes Begasungsventil und ein auf der Düsensei­ te des Begasungsventils angeschlossenes, als Wegeventil ausgebildetes Entlastungsventil angeordnet. Entsprechend kann im Fall einer pneumatischen Ansteuerung des Sitz­ ventils in der Steuerleitung ein als Wegeventil ausge­ bildetes Druckbeaufschlagungsventil und ein auf der Düsenseite des Druckbeaufschlagungsventils angeordne­ tes, als Wegeventil ausgebildetes Entlastungsventil angeordnet werden. Die Wegeventile sind ihrerseits zweckmäßig als über die Steuereinrichtung elektrisch betätigbare Magnetventile ausgebildet, die über eine mit der Mischkopfdüsenansteuerung zeitlich korrelierte Folgesteuerung betätigbar sind.
Zur Vermeidung einer sprunghaften Druckerhöhung kann in der Begasungsleitung ein Proportionalventil angeordnet werden, das über einen Rampengenerator zur Einstellung eines beim Durchsteuern des Begasungsventils auslös­ baren definierten Druckanstiegs ansteuerbar ist. Die Begasungleitung kann im Bereich der Austrittsstelle der Gasdüse unmittelbar in die Kavität einmünden und dabei bis zu deren Begrenzungsfläche reichen oder in deren Inneres eingreifen. Grundsätzlich ist es auch möglich, zwischen Gasdüse und Kavität eine flexible Membran anzuordnen oder den Druckerzeuger als Druckkolben, insbesondere als Membrankolben auszubilden.
Anstelle einer Gasdüse kann als Druckerzeuger auch eine mit Druckflüssigkeit beaufschlagbare Flüssigkeitsdüse, beispielsweise eine weitere Mischkopfdüse vorgesehen werden. Um das unter Druck zu verdrängende Reaktionsge­ misch aufzunehmen, kann in der Kavität eine über den Druckerzeuger mit Druck, insbesondere Druckgas beauf­ schlagbare Verdrängungskammer ausgespart werden.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird einmal erreicht, daß aufgrund der Materialverdichtung und einer eventuel­ len Hohlraumbildung die mechanischen Eigenschaften des Formteils in vorgegebenen Bereichen verbessert werden. Weiter werden etwaige Oberflächenporen geglättet, indem das Reaktionsgemisch unter der Einwirkung des erhöhten Werkzeuginnendrucks gegen die Kavitätswand gedrückt wird. Schließlich können Einfallstellen oder Oberflächen­ markierungen im Bereich von Materialanhäufungen, wie Verstärkungsrippen vermieden werden, wenn der Werkzeug­ innendruck gezielt im Bereich der Materialanhäufung erhöht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schema einer Schäumanlage für Reaktionskunststoffe mit angußferner Druckbeauf­ schlagung.
Das Formwerkzeug 10 der Schäumanlage weist zwei Werk­ zeughälften 12 und 14 auf, zwischen denen eine langge­ streckte Kavität 16 zur Herstellung eines dünnwandigen Werkstückes ausgespart ist. Das Formwerkzeug wird über einen Mischkopf 18 mit einem dünnflüssigen Reaktionsge­ misch aus mindestens zwei dem Mischkopf getrennt zuge­ führten Reaktionskomponenten über eine Angußleitung 20 und die Angußstelle 22 unter Druck beaufschlagt. Die zunächst in der Kavität 16 befindliche Luft wird dabei über eine Entlüftungsleitung im Bereich des angußfernen Endes 24 des Formwerkzeugs 10 verdrängt. Aufgrund der Flüssigkeitsströmung vom angußnahen Ende 22 zum anguß­ fernen Ende 24 tritt innerhalb der Kavität ein Druckab­ fall auf, der zu einer Dichteabnahme und damit zu unter­ schiedlichen mechanischen Eigenschaften sowie zu einer erhöhten Oberflächenporosität führen kann. Um dies zu vermeiden, ist im angußfernen Bereich des Formwerkzeugs 10 eine Vorrichtung 26 vorgesehen, mit der der Innen­ druck in der Kavität 16 lokal erhöht werden kann.
Die Vorrichtung 26 weist eine Gasdüse 28 auf, die an ihrem austrittsseitigen Ende 30 ein gasbetätigtes Sitz­ ventil 30 enthält. Das Sitzventil 30 mündet in eine mit dem Reaktionsgemisch beaufschlagbare Verdrängungskammer 32, die Bestandteil der Kavität 16 ist und bei jedem Schuß mit dem Reaktionsgemisch gefüllt wird. Das Sitz­ ventil der Gasdüse wird über eine Steuerleitung 34 pneumatisch betätigt und über eine Begasungsleitung 36 mit Druckgas, beispielsweise Stickstoff, aus einer Druckflasche 38 beaufschlagt.
Die Druckbeaufschlagung bzw. Entlastung der Gasdüse 28 erfolgt über vier elektrisch betätigbare, als 2/2- Wegeventile ausgebildete Magnetventile 40, 42, 44, 46, die in der Steuerleitung 34 bzw. der Begasungsleitung 36 angeordnet sind. Die Ansteuerung der Wegeventile 40 bis 46 kann dabei über eine beispielsweise als Schützensteue­ rung ausgebildete Steuereinrichtung 48 erfolgen, wobei die Ventilschaltzustände über sechs Zeitrelais einstell­ bar sind. Der zeitliche Ablauf der Ventilansteuerung wird über die Steuerleitung 50 mit dem Signal "Misch­ kopfdüse auf" der Schäumanlage gestartet (Einspritz­ beginn).
Nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die mindestens der Schußzeit entsprechen sollte, öffnen die Ventile 40 in der Steuerleitung 34 und 44 in der Begasungsleitung 36, wobei das Sitzventil 30 der Gasdüse 48 geöffnet und das Reaktionsgemisch im Werkzeug 10 zugleich mit Druckgas mit einem Druck von etwa 40 bis 50 bar beaufschlagt wird.
Nach Ablauf der Begasungszeit, die einige Sekunden betragen kann, wird zuerst das Ventil 40 geschlossen und anschließend über das Ventil 42 die Leitung 34 drucklos gemacht. Dabei muß die Begasungsleitung 36 noch unter Druck stehen, damit ein Eindringen von Reaktionsgemisch in die Gasdüse 28 vermieden wird. Erst wenn die Leitung 34 drucklos ist, wird das Begasungs­ ventil 44 geschlossen und anschließend das Entgasungs­ ventil 46 geöffnet, um auch die Begasungsleitung 36 zu entlüften. Mit dem Schließen des Ventils 46 wird die Ventilsteuerung in den Ausgangszustand zurückversetzt. In der Begasungsleitung 36 kann ein nicht dargestelltes Proportionalventil angeordnet werden, das zur Steuerung der Druckanstiegsflanke über einen Rampengenerator ansteuerbar ist.
Ausführungsbeispiel
Zur Durchführung von Versuchen wurde eine Schäumanlage mit einem Formwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit folgenden Abmessungen verwendet:
Länge: ca. 1220 mm,
Höhe: ca. 230 mm,
Wandstärke: ca. 3,5 mm.
Die Gasdüse war im Werkzeugoberteil 14 angußfern einge­ baut und mündete in eine Verdrängungskammer 32 mit einem Volumen von ca. 29 cm3.
Als Reaktionskunststoff wurde Polyurethan verwendet, dessen Reaktionspartner Polyol und Isocyanat mit einem Mischungsverhältnis von 100 : 47,8 (volumentrisch) in einem Querschiebermischkopf 18 gemischt wurden.
Die weiteren Verfahrensparameter waren wie folgt:
Glasfasergehalt:
15%
Gasbeladung: 60%
Materialtemperatur: 40°C
Werkzeugtemperatur: 60°C (oben und unten)
Komponentendruck: 200 bar
Dosiervolumen: 1,1 l
Schußzeit: 0,77 s
Formstandzeit: 30 s
Begasungszeitpunkt: 0,9 bis 2 s nach Schuß
Begasungsdauer: 5 s
Begasungsdruck: 40 bar
Das vom Druckgas verdrängte Volumen betrug etwa 20 cm3.
Die Materialeigenschaften des auf diese Weise erhalte­ nen Formteils mit und ohne Druckbeaufschlagung ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus einem Reaktionsschaumstoff, wie Polyurethan, bei welchem mindestens zwei Reaktions­ komponenten in dünnflüssigem Zustand unter Einschluß feinverteilter Luft durchmischt werden, und das dabei entstehende Reaktionsgemisch über eine Angußstelle in ein zusammenhängendes Formnest eines Formwerkzeugs unter Verdrängung der darin befindlichen Luft und Auf­ bau eines von der Angußstelle zu angußfernen Bereichen hin abnehmenden Werkzeuginnendrucks eingespritzt und dort unter Bildung eines Formteils durch chemische Reaktion ausgehärtet wird. Zur Verbesserung der mechani­ schen Bauteileigenschaften und zur Glättung von Ober­ flächenporen wird in zeitlicher Nähe des Einspritzendes der Werkzeuginnendruck in mindestens einem, vorzugswei­ se angußfernen, bereits mit Reaktionsgemisch gefüllten Bereich erhöht und dabei das in einem gelartigen Über­ gangszustand befindliche Reaktionsgemisch unter Kompri­ mieren und/oder Lösen der Lufteinschlüsse verdichtet.

Claims (35)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formtei­ len, bei welchem mindestens zwei Reaktionskomponen­ ten in dünnflüssigem Zustand unter Bildung eines mit Luft beladenen Reaktionsgemisches durchmischt werden, und bei welchem das Reaktionsgemisch über eine Angußstelle in eine Kavität eines Formwerk­ zeugs und Aufbau eines Werkzeuginnendrucks einge­ spritzt und dort unter Bildung eines Formteils durch chemische Reaktion ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in zeitlicher Nähe des Ein­ spritzendes der Werkzeuginnendruck in mindestens einem bereits mit Reaktionsgemisch gefüllten Be­ reich erhöht und dabei das in einem gelartigen Übergangszustand befindliche Reaktionsgemisch unter Komprimieren von Lufteinschlüssen verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuginnendruck in einem angußfernen Bereich erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der eingeschlosse­ nen Luft durch die Druckerhöhung im Reaktionsge­ misch gelöst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch unter Glättung von Oberflächenporen gegen die Kavitäts­ wandung gedrückt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung über ein mit dem Einspritzbeginn oder dem Einspritzende zeit­ lich korreliertes Triggersignal ausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuginnendruck sprung­ haft erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksprung eine in ihrem zeitlichen Ver­ lauf an die Reaktionsgeschwindigkeit des Reaktions­ gemischs, die lokale Wandstärke des Formteils und/oder die Menge des zu verdrängenden Materials angepaßte Anstiegsflanke aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuginnendruck durch Druckmittelzufuhr erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel ein Druckgas, vorzugsweise Stickstoff verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel eine Druckflüssigkeit verwen­ det wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel ein weiteres, vorzugsweise gleichartiges Reaktionsgemisch verwendet wird, das zeitverzögert gemischt und an einer angußfernen weiteren Angußstelle in die Kavität eingespritzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckmittel in den Bereich zwischen Kavitätswand und Formteiloberflä­ che injiziert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckmittel in ein im Werkzeug ausgespartes, mit dem Reaktionsgemisch beim Einspritzvorgang gefülltes Reservoir injiziert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckmittel unter Hohl- oder Füllraumbildung in das Innere des Reak­ tionsgemischs injiziert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuginnendruck durch eine auf das Reaktionsgemisch einwirkende, mit Druck beaufschlagte nachgiebige, vorzugsweise aus Gummi bestehende Membran oder einen entsprechenden Druckkolben erhöht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran oder der Druckkolben mit Druckgas oder Druckflüssigkeit beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß im Falle von Polyurethan als Reaktionskunststoff die Druckerhöhung 0,05 bis 2 s, vorzugsweise 0,1 bis 1 s nach dem Einspritz­ ende ausgelöst wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß im Falle von Polyurethan als Reaktionskunststoff die Druckerhöhung über eine Zeitdauer von 2 bis 10 s, vorzugsweise 4 bis 6 s aufrechterhalten wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß im Falle von Polyurethan als Reaktionskunststoff bei der Druckerhöhung ein Druck von 30 bis 50 bar, vorzugsweise etwa 40 bar eingestellt wird.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem eingangs­ seitig mit mindestens zwei dünnflüssigen Reaktions­ komponenten beaufschlagbaren Mischkopf, mit einer am Mischkopfausgang angeordneten, über eine Steuer­ einrichtung ansteuerbaren Mischkopfdüse und einer an die Mischkopfdüse angeschlossenen und über diese unter Druck mit dünnflüssigem Reaktionsge­ misch beaufschlagbaren Kavität eines Formwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem angußfernen Bereich des Formwerkzeugs (10) ein in die Kavität (16) eingreifender oder einmündender, auf das in der Kavität befindliche Reaktionsge­ misch unter lokaler Druckerhöhung einwirkender Druckerzeuger (26) angeordnet ist, der über die Steuereinrichtung (48) in zeitlicher Korrelation zur Mischkopfdüsenansteuerung ansteuerbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckerzeuger (26) eine mit Druckgas (38) beaufschlagbare Gasdüse (28) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gasdüse (28) als unter Vorspannung geschlossenes, zur Kavität (16) hin öffnendes Sitzventil (30) ausgebildet ist, dessen Ventilkör­ per unter der Einwirkung des Differenzdrucks zwi­ schen dem Druckgas und dem Kavitätsinnendruck verschiebbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sitzventil (30) der Gasdüse (28) über eine Steuerleitung (34) betätigbar und über eine Begasungsleitung (36) mit Druckgas beaufschlagbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Begasungsleitung (36) ein als Wegeventil ausgebildetes Begasungsventil (44) und ein auf der Düsenseite des Begasungsventils (44) angeschlossenes, als Wegeventil ausgebildetes Entlastungsventil (46) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der pneumatischen Steuer­ leitung (34) ein als Wegeventil ausgebildetes Druckbeaufschlagungsventil (40) und ein auf der Düsenseite des Druckbeaufschlagungsventils (40) angeschlossenes, als Wegeventil ausgebildetes Entlastungsventil (42) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventile (40, 42, 44, 46) als über die Steuereinrichtung (48) elektrisch betätigbare Magnetventile ausgebildet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventile (40, 42, 44, 46) über eine mit der Mischkopfdüsenansteuerung zeitlich korrelierte Folgesteuerung (48) betätig­ bar sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, gekennzeichnet durch einen Rampengenerator und ein in der Begasungsleitung (36) angeordnetes Propor­ tionalventil zur Einstellung eines beim Durch­ steuern des Begasungsventils (44) auslösbaren definierten Druckanstiegs.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (28) un­ mittelbar in die Kavität (16) mündet.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gasdüse (28) und Kavität (16) eine flexible Membran angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle der Gasdüse (28) im Bereich einer Begrenzungs­ fläche der Kavität (16) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle der Gasdüse (28) in das Innere der Kavität (16) eingreift.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger anstelle der Gasdüse (28) eine mit Druckflüssig­ keit beaufschlagbare Flüssigkeitsdüse aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckerzeuger als Druckkolben, insbe­ sondere als Membrankolben ausgebildet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kavität (16) eine über den Druckerzeuger (26) mit Druck, insbe­ sondere Druckgas beaufschlagbare Verdrängungskammer (32) ausgespart ist.
DE4017517A 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen Withdrawn DE4017517A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017517A DE4017517A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE59108786T DE59108786D1 (de) 1990-05-31 1991-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
PCT/EP1991/000817 WO1991018734A1 (de) 1990-05-31 1991-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
EP91908235A EP0600861B1 (de) 1990-05-31 1991-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
CA002083944A CA2083944A1 (en) 1990-05-31 1991-04-29 Process and device for manufacturing plastic mouldings
JP92500984A JPH05507447A (ja) 1990-05-31 1991-04-29 合成材料成形品の製造方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017517A DE4017517A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017517A1 true DE4017517A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017517A Withdrawn DE4017517A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE59108786T Expired - Fee Related DE59108786D1 (de) 1990-05-31 1991-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108786T Expired - Fee Related DE59108786D1 (de) 1990-05-31 1991-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0600861B1 (de)
JP (1) JPH05507447A (de)
CA (1) CA2083944A1 (de)
DE (2) DE4017517A1 (de)
WO (1) WO1991018734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904916A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feinzelliger Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
WO2001047694A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-05 Huntsman International Llc Gas assisted injection moulding
DE102009011683A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Walter Esser, Kunststoff-Spritzgießerei GmbH & Co. KG Schwimmerkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303882A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE102004006074A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
CN113165232A (zh) 2018-11-21 2021-07-23 耐克创新有限合伙公司 用于形成鞋底结构的系统和方法
WO2020106645A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Nike, Inc. System and methods for a foaming process

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832995A (en) * 1954-11-26 1958-05-06 Mel L Decker Apparatus for molding burial vaults
US3586560A (en) * 1968-06-17 1971-06-22 Eastman Kodak Co Method of making a fiber-filled thermoplastic article
US3798095A (en) * 1970-12-14 1974-03-19 Hercules Inc Process for spreading a graphite fiber tow into a ribbon of graphite filaments
US3817211A (en) * 1972-02-22 1974-06-18 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for impregnating strands, webs, fabrics and the like
JPS5959427A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Ube Ind Ltd 反応射出成形方法
US4534919A (en) * 1983-08-30 1985-08-13 Celanese Corporation Production of a carbon fiber multifilamentary tow which is particularly suited for resin impregnation
US4588538A (en) * 1984-03-15 1986-05-13 Celanese Corporation Process for preparing tapes from thermoplastic polymers and carbon fibers
DE3522377A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen kunststoff, insbesondere polyurethan bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
US4728387A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 General Electric Company Resin impregnation of fiber structures
US4864964A (en) * 1987-12-15 1989-09-12 General Electric Company Apparatus and method for impregnating continuous lengths of multifilament and multi-fiber structures
US4939002A (en) * 1987-12-15 1990-07-03 General Electric Company Poltrusion apparatus and method for impregnating continuous lengths of multi-filament and multi-fiber structures
IT1226907B (it) * 1988-08-02 1991-02-21 Vedril Spa Procedimento per lo stampaggio isostatico di liquidi organici polimerizzabili.
US5123373A (en) * 1990-02-26 1992-06-23 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for fiber coating with particles
EP0455149A3 (en) * 1990-04-30 1993-04-07 Basf Aktiengesellschaft Fused towpreg and process for the production thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904916A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feinzelliger Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
EP0904916A3 (de) * 1997-09-26 1999-07-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feinzelliger Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
WO2001047694A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-05 Huntsman International Llc Gas assisted injection moulding
US6821476B2 (en) 1999-12-24 2004-11-23 Huntsman International Llc Gas assisted injection moulding
KR100793516B1 (ko) * 1999-12-24 2008-01-14 헌트스만 인터내셔날, 엘엘씨 기체 보조 사출 성형
DE102009011683A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Walter Esser, Kunststoff-Spritzgießerei GmbH & Co. KG Schwimmerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018734A1 (de) 1991-12-12
EP0600861B1 (de) 1997-07-16
JPH05507447A (ja) 1993-10-28
DE59108786D1 (de) 1997-08-21
EP0600861A1 (de) 1994-06-15
CA2083944A1 (en) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024608B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE2346135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
EP0024610B1 (de) Verfahren zum Füllen von Formwerkzeughohlräumen mit einem Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen, einen massiven Kunststoff bildenden Reaktionskomponenten
EP1561569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555156A1 (de) Hochdruck-mischkopf
CH626563A5 (de)
DE3917366C2 (de)
EP1601520B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer kompakten polyurethan(pur)-versiegelungsschicht
DE19728607A9 (de) Formvorrichtung mit mehrfachentgasung
DE19728607A1 (de) Formvorrichtung mit Mehrfachentgasung
EP1161333A1 (de) Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
DE4017517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2004054777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
EP0287001B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen
AT518860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE19515741C2 (de) Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA PEBRA GMBH, 66280 SULZBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination