DE4016048C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016048C1
DE4016048C1 DE4016048A DE4016048A DE4016048C1 DE 4016048 C1 DE4016048 C1 DE 4016048C1 DE 4016048 A DE4016048 A DE 4016048A DE 4016048 A DE4016048 A DE 4016048A DE 4016048 C1 DE4016048 C1 DE 4016048C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
heat insulation
insulation elements
edges
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4016048A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. 2816 Kirchlinteln De Schilf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE4016048A priority Critical patent/DE4016048C1/de
Priority to EP91102388A priority patent/EP0459085B1/de
Priority to AT91102388T priority patent/ATE89903T1/de
Priority to CA002040979A priority patent/CA2040979A1/en
Priority to US07/692,903 priority patent/US5200015A/en
Priority to JP3113413A priority patent/JPH04228996A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4016048C1 publication Critical patent/DE4016048C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Rohrleitungen und Behältern mit evakuierten Stoßfugen aus rohr-, ring­ und haubenförmigen Vakuum-Wärmeisolationselementen, gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Vakuum-Wärmeisolationselemente sind flächige, in der Regel aus Metall hergestellte Hohlkörper mit - über die Fläche - etwa konstantem Abstand zwischen den beiden quer zum Wärmestrom anzuordnenden Wänden, d. h., zwi­ schen der im Betrieb kälteren und der im Betrieb wärmeren Wand. Der Hohl­ raum ist mit einem drucktesten, schlecht wärmeleitenden Pulver, z. B. Kie­ selgur, gefüllt und auf einen niedrigen Druckwert, z. B. 10-3 mbar, eva­ kuiert. Die Pulverfüllung nimmt als Abstandshalter die Druckbelastung durch den Atmosphärendruck bzw. durch den jeweiligen Betriebsdruck (Druckrohre, -behälter etc.) auf und reduziert die Wärmeübertragung durch Strahlung. Im Randbereich sind die beiden flächigen Wände solcher Elemente über dünnwandige, meist mäanderförmig gewellte Membranen aus Material mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit (z. B. rostfreier Stahl) verbunden, um dort den Wärmeübergang durch Leitung zu reduzieren. Für bestimmte Anwendungsfälle, wie Rohrleitungen und Behälter, ist es sinn­ voll, die Wärmeisolationselemente in Form von ein- oder zweidimensional gekrümmten Schalen mit axial ausgerichteten, umlaufenden Kanten zu fer­ tigen. So läßt sich beispielsweise ein Behälter durch axiales Aneinan­ derreihen und Verbinden eines haubenförmigen, mindestens eines ringför­ migen und eines weiteren haubenförmigen Wärmeisolationselementes her­ stellen. Solche aus Vakuum-Wärmeisolationselementen zusammengesetzte Rohrleitungen und Behälter sind beispielsweise in den folgenden deut­ schen Prospekten aus dem Jahre 1985 beschrieben:
  • - "Development of ERNO Vakuum Super Insulation" der MBB/ERNO
  • - "Vakuum-Super-Isolation" der MBB Energie- und Prozeßtechnik
Aufgrund der konstruktionsbedingt zerklüfteten Stirnflächen (Membranab­ dichtung zwischen Außen- und Innenwand) der Vakuum-Wärmeisolationsele­ mente entstehen beim Verbinden der Elemente umlaufende Spalte bzw. Hohl­ räume (Stoßfugen), welche in bezug auf Wärmeverluste besonders kritisch sind. Die einfachste - und ungünstigste - Ausführung besteht darin, nur die Außen- oder Innenwände der Vakuum-Wärmeisolationselemente dicht mit­ einander zu verbinden und die Stoßfugen zum eingeschlossenen Medium oder zur Umgebung (i. a. Luft) hin einseitig offen zu lassen. Somit ist im Fu­ genbereich nur eine geringfügige Isolationswirkung gegeben, so daß mit relativ hohen Wärmeverlusten zu rechnen ist.
Eine gewisse Verbesserung ist zu erreichen, indem die Stoßfugen nach­ träglich mit Isolationsmaterial (z. B. Mineralwolle, Schaumstoff) ausge­ füllt werden. Problematisch hierbei sind die Temperaturbeständigkeit und die Alterungsbeständigkeit solcher Materialien sowie die Aufnahme von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit. Die Isolationswirkung der Stoßfugen ist auch hier deutlich schlechter als diejenige der Wärmeisolationselemente selbst.
Aus der DE-OS 36 34 347 ist eine Fugenisolation für Vakuum-Wärmeisola­ tionselemente bekannt, welche einseitig flächig an einer gasdichten, druckfesten Wand anliegen. Bei dieser Isolation werden die Fugen auf der der druckfesten Wand gegenüberliegenden Seite mit elastisch verformbaren Dehnungsblechen gasdicht abgedeckt, mit druckfestem Isoliermaterial aus­ gefüllt und evakuiert. Auf diese Weise ist die Isolationswirkung der Stoßfugen zumindest annähernd so gut wie diejenige der Wärmeisolations­ elemente selbst. Die beschriebene Fugenisolation ist für großflächige Behälter, z. B. Container, oder große Rohrleitungen gedacht, welche mit einer Vielzahl von plattenförmigen, z. B. rechteckigen, Vakuum-Wärmeiso­ lationselementen belegt werden, deren Stoßfugen sich kreuzen bzw. inein­ ander übergehen. Da die Dehnungsbleche - zumindest in Teilbereichen - nachträglich auf die Stoßfugen aufzubringen sind, z. B. durch Schweißen, ist eine gute Zugänglichkeit der Fugen am oder im Bauteil erforderlich.
Es leuchtet ein, daß diese Art der Fugenisolation insbesondere bei In­ nenisolierungen in kleineren Behältern zu fertigungstechnischen Proble­ men führt und letztlich nicht mehr sinnvoll ist.
In der DE-PS 36 30 399 geht es um die Herstellung von ebenen oder ge­ krümmten flächigen sowie rohr-, ring- oder haubenförmigen Vakuum-Wärme­ isolationselementen aus denen Rohrleitungen, Behälter etc. zusammenge­ setzt werden können. Bei diesen Elementen ist zumindest die im Betrieb wärmere Wand relativ dünn ausgeführt und wird - vor Inbetriebnahme - im ganzen oder stellenweise elastisch und plastisch verformt und dabei in der Wandebene unter Zugspannung gesetzt. Dabei wird das Isoliermaterial im Inneren des Elementes so stark verdichtet, daß es sich wie ein ela­ stischer Festkörper verhält und so große Reibungskräfte auf die verform­ te Wand überträgt, daß die Zugspannungen in dieser auch nach der Verfor­ mung erhalten bleiben. Auf diese Weise erhält man besonders druckstabile und maßhaltige Elemente, welche auch bei großen Temperaturänderungen auf der Seite der verformten Wand kaum Wärmedehnungen bzw. -kontraktionen zeigen. Über die Fugenausbildung beim Zusammensetzen solcher Elemente wird nichts ausgesagt.
In der US-PS 33 69 826 wird die Verbindung von vakuumisolierten Rohrele­ menten zur Herstellung von Leitungssystemen für kryogene Fluide be­ schrieben. Dabei werden die axial vorstehenden Innenwände der Rohrele­ mente miteinander verschweißt, über die sich mit Abstand gegenüberste­ henden Enden der Außenwände wird eine bauchige Muffe geschoben und durch die Verformung zweier O-Ringe abgedichtet und fixiert. Die Fuge ist - wie die Rohrelemente zwischen Außen- und Innenwand - mit Isolationsmate­ rial gefüllt und wird evakuiert. Das Evakuieren erfolgt zumindest teil­ weise mittels eines bei tiefen Temperaturen gasaufnehmenden, in der Fuge angeordneten Materials (Molekularsieb). Nachteilig bei dieser Art der Verbindung sind der relativ große Platzbedarf sowie die begrenzte Le­ bensdauer der Fugenevakuierung infolge der O-Ring-Abdichtung.
Vergleichbares gilt für die in der GB-PS 15 67 373 beschriebene Rohrver­ bindung. Im Unterschied zur US-PS sind die Innenwände der Rohre ver­ schraubt, die Muffe ist selbst vakuumisoliert (doppelwandig) ausgeführt. Die Fuge selbst wird nicht evakuiert sondern nur mittels hygroskopischem Material feuchtigkeitsfrei gehalten. Die O-Ring-Abdichtung führt auch hier zu einer zunehmenden Verschlechterung der Isolationswirkung der Fu­ ge, der Platzbedarf der doppelwandigen Muffe ist sehr groß.
Angesichts der Nachteile der bekannten Lösungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Rohr­ leitungen und Behältern mit evakuierten Stoßfugen aus rohr-, ring- und haubenförmigen Vakuum-Wärmeisolationselementen mit axial ausgerichteten, umlaufenden Kanten bereitzustellen, welches sowohl im Kryo- als auch im Hochtemperaturbereich einsetzbar ist, welches die Energieverluste im Stoßfugenbereich erheblich reduziert, welches einfach durchzuführen und deshalb sowohl unter Industriebedingungen als auch in der Feldmontage einsetzbar ist, und welches u. a. auch für Rohre und Behälter mit kleine­ rem Querschnitt und mit Innenisolierung verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale a) bis f) gelöst.
Erfindungsgemäß werden entweder nur die Außenwände oder nur die Innen­ wände der Vakuum-Wärmeisolationselemente im Kantenbereich direkt mitein­ ander verbunden, die Verbindung der jeweils anderen Wände erfolgt über axial nachgiebige, umlaufende Bälge. Alle Verbindungen sind vakuumdicht, so daß die allseitig eingeschlossenen Stoßfugen abschließend evakuiert werden können. Vor dem Fügen stehen die freien Kanten der auf die Wärme­ isolationselemente aufgeteilten und vakuumdicht mit diesen verbundenen Bälge axial vor. Dadurch ist es möglich, zuerst die Bälge und anschlie­ ßend - nach vollständigem Aneinanderrücken der Wärmeisolationselemente - die Vakuum-Wärmeisolationselemente selbst zu verbinden. Beide Fügevor­ gänge, z. B. in Form von Schweißen, können von derselben Seite aus, z. B. radial von außen, erfolgen, was das Verfahren stark vereinfacht und die Herstellung von Rohrleitungen und Behältern mit kleinem Querschnitt und Innenisolierung, d. h. innenliegenden Bälgen, praktisch erst möglich macht. Da die umlaufenden Bälge in radialer Richtung eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um die mechanischen Belastungen infolge der Druck­ unterschiede (Evakuierung, Betriebsdrücke) aufzunehmen, kann auf eine Füllung der Stoßfugen mit druckfestem Isolationsmaterial verzichtet wer­ den, was das Verfahren zusätzlich vereinfacht.
Die Unteransprüche 2 bis 5 kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläu­ tert. Dabei zeigt die Figur in vereinfachter Darstellung: Oberhalb der Achse einen Teillängsschnitt durch zwei rohrförmige Vakuum- Wärmeisolationselemente in der zum Verbinden der Bälge vorgesehenen Po­ sition, unterhalb der Achse einen vergleichbaren Teillängsschnitt in der zum Verbinden der Außenwände vorgesehenen Position.
In der Figur ist der Fugenbereich zweier rohrförmiger Vakuum-Wärmeisola­ tionselemente 1 und 2 mit Innenisolierung dargestellt. Innenisolierung bedeutet, daß die relativ dicken, mechanisch belastbaren Außenwände 3 und 4 der Vakuum-Wärmeisolationselemente 1 und 2 die kräfteaufnehmende Struktur der herzustellenden Rohrleitung bilden, wohingegen die relativ dünnen Innenwände 5 und 6 primär eine dichtende sowie eine strömungsme­ chanische Funktion ausüben und Kräfte, resultierend z. B. aus dem Druck des eingeschlossenen Mediums, über das druckfeste Isolationsmaterial an die Außenwände 3 und 4 weiterleiten. Umgekehrt bedeutet Außenisolierung, daß die tragende Wandstruktur innerhalb der Isolierung liegt, d. h., von dieser umhüllt wird. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist auch für Außenisolierungen verwendbar; dies setzt jedoch voraus, daß die In­ nenquerschnitte der zu verbindenden Wärmeisolationselemente groß genug sind, um einen Fügevorgang, z. B. Schweißen, von innen zu ermöglichen.
Die dargestellten Vakuum-Wärmeisolationselemente besitzen Außen- und In­ nenwände 3 und 4 bzw. 5 und 6 mit kreisrundem Querschnitt.
In der Praxis weit weniger relevant aber dennoch vorstellbar und erfin­ dungsgemäß möglich ist die Verbindung von Elementen mit anderen Quer­ schnittsformen wie z. B. Ovalen, Ellipsen, gerundeten Polygonen usw.
In der in der Figur oberhalb der Achse dargestellten Position sind die Vakuum-Wärmeisolationselemente 1 und 2 koaxial ausgerichtet, die axial vorstehenden Kanten 7 und 8 der Außenwände 3 und 4 weisen noch einen deutlichen Abstand zueinander auf. Gut zu erkennen sind die mäanderför­ migen Membranen 11 und 12, welche jeweils den evakuierten Raum mit dem druckfesten Isolationsmaterial, hier einer Kieselgurfüllung 13, stirn­ seitig begrenzen. Im Bereich der axial zurückversetzten Kanten 9 und 10 sind zwei Bälge 18 und 19 vakuumdicht mit den Innenwänden 5 und 6 ver­ bunden, z. B. durch Schweißen, Löten oder Kleben. Die umlaufenden Bälge 18 und 19 weisen die typische Faltenbalgwellung mit periodisch wechseln­ dem Durchmesser auf.
Alternativ hierzu sind strichpunktiert noch zwei anders geformte, nach Art einer Rollstrumpfdichtung gestaltete Bälge 20 und 21 dargestellt, welche sich bezüglich ihrer Aufgabe jedoch nicht von den Bälgen 18 und 19 unterscheiden. Diese Aufgabe besteht i. w. in einer vakuumdichten, axial nachgiebigen Verbindung der Innenwände 5 und 6.
Die axial vorzugsweise einen bis mehrere Zentimeter über die Kanten 7 und 8 der Außenwände 3 und 4 vorstehenden Kanten 22 und 23 der Bälge 18 und 19 liegen - ebenso wie diejenigen der Bälge 20 und 21 - bündig und fluchtend aneinander, wobei - wie dargestellt - ein kleiner axialer Spalt vorhanden sein kann. Im Hinblick auf das bevorzugte Verbindungs­ verfahren Schweißen sind die Bälge 18 und 19 - ebenso wie die Bälge 20 und 21 - im Bereich ihrer Kanten 22 und 23 verdickt, was nicht zwingend erforderlich ist. Das Verschweißen der Bälge kann in einfacher Weise von außen durch den in der Regel mehrere Zentimeter messenden Spalt zwischen den Kanten 7 und 8 erfolgen. Falls die Bälge durch Löten verbunden wer­ den sollen, sind andere Gestaltungen ihres Kantenbereiches günstiger. Beispielsweise können die Balgkanten ineinandersteckbar ausgeführt sein, d. h., sich mit geringem radialem Spiel axial überlappen. Sie können aber auch z. B. durch Bördeln radial vergrößerte Stirnflächen aufweisen, wel­ che paarweise die Lotfuge bilden.
Nach dem Verbinden der Bälge werden die Vakuum-Wärmeisolationselemente 1 und 2 axial gegeneinander bewegt, bis ihre Kanten 7 und 8 bündig und fluchtend aneinanderliegen. Dieser Zustand ist unterhalb der Achse dar­ gestellt. Beim Aneinanderrücken werden die Bälge 18 und 19 bzw. 20 und 21 elastisch und ggf. auch plastisch verformt, wobei insbesondere die Verbindungsstellen nicht überlastet werden dürfen.
Die nach außen angeschrägten Kanten 7 und 8 können nunmehr z. B. mit ei­ ner kehlförmigen Schweißnaht von außen vakuumdicht miteinander verbunden werden (Schweißnaht nicht dargestellt).
Auch hier kann eine Lötverbindung zur Anwendung kommen, wobei die Außen­ wände im Kantenbereich beispielsweise ineinandersteckbar ausgeführt und mit axialen Anschlägen versehen sein können. Unter gewissen Bedingungen, z. B. nicht zu hohen Temperaturen, ist auch eine Klebeverbindung denkbar.
Die letztlich entstehende, torusförmige Stoßfuge 26 ist nunmehr nach al­ len Seiten dicht verschlossen und kann evakuiert werden. Zu diesem Zweck ist in der Außenwand 4 des Vakuum-Wärmeisolationselementes 2 ein Evakuie­ rungsstutzen 14 mit einer verschließbaren Öffnung 15 vorhanden. Über dieser Öffnung 15 wird von außen eine Schleuse installiert, welche an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Nach Evakuieren der Stoßfuge 26 auf einen Druck < 10-3 mbar wird eine bereits im Inneren der Schleuse be­ findliche Verschlußschraube 16 mit Dichtring 17 in die Öffnung 15 einge­ schraubt, wodurch letztere dicht verschlossen wird. Dieser Zustand ist in der unteren Hälfte der Figur wiedergegeben. Die - nicht dargestellte - Schleuse kann nun wieder entfernt werden. Der Kopf der Verschlußschrau­ be 16 wird mit der Außenseite des Evakuierungsstutzens 14 vakuumdicht verschweißt, wodurch eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung gewähr­ leistet ist. Am stoßfugenseitigen Ende der Verschlußschraube 16 ist ein Gettermaterial (nicht dargestellt) angeordnet, welches beim Verschweißen auf mindestens 350°C erwärmt und dadurch aktiviert (gestartet) wird. Dieses senkt nun den Druck in der Stoßfuge auf den gewünschten Wert von 10-5 ./. 10-6 mbar, wodurch eine ausgezeichnete Isolationswirkung der Stoßfuge 26 erzielt wird, da praktisch nur noch die Wärmeleitungs­ verluste durch die Membranen 11 und 12 zum Tragen kommen. Der Bereich um die miteinander verschweißten Kanten 7 und 8 kann - falls erforderlich - mit einem Korrosionsschutz versehen werden; anschließend ist die Verbin­ dungsstelle betriebsbereit. Das Gettermaterial kann auch an anderer Stelle in der Stoßfuge angeordnet sein und beispielsweise mit elektri­ schem Strom aktiviert werden. Unter Umständen kann auf das Gettermate­ rial auch verzichtet und nur mittels Pumpe evakuiert werden.
Die voranstehenden Aussagen zum Herstellungsverfahren gelten uneinge­ schränkt auch für die Herstellung von Behältern. Unterschiedlich ist da­ bei nur, daß die bei Behältern in der Regel größeren Innenquerschnitte auch ein Arbeiten von innen (Außenisolierung) erlauben, und daß sowohl rohr- oder ringförmige, axial beidseitig offene Wärmeisolationselemente als auch haubenförmige, axial nur einseitig offene Elemente zur Anwen­ dung kommen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Rohrleitungen und Behältern mit evakuierten Stoßfugen aus rohr-, ring- und haubenförmigen Vakuum-Wärmeisolationselementen, zwischen deren Außen- und Innenwänden ein druckfestes Isolationsmaterial eingeschlossen ist, wobei jeweils ei­ ne Membran den evakuierten Raum mit dem druckfesten Isolationsmaterial stirnseitig begrenzt, deren Außen- und Innenwände axial ausgerichtete, in jeweils einer Ebene umlaufende Kanten aufweisen, wobei die außenlie­ genden Kanten gegenüber den innenliegenden Kanten jeweils axial versetzt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:.
  • a) Mit jedem der zu fügenden Vakuum-Wärmeisolationselemente (1, 2) wird im Bereich seiner axial zurückversetzten Kante(n) (9, 10) ein umlau­ fender, axial nachgiebiger Balg (18, 19; 20, 21) vakuumdicht verbun­ den, dessen freie, in einer Ebene umlaufende Kante (22, 23) axial über das Vakuum-Wärmeisolationselement (1, 2) hinausragt.
  • b) Die zu fügenden Vakuum-Wärmeisolationselemente (1, 2) werden so po­ sitioniert, daß die Kanten (22, 23) der Bälge (18, 19; 20, 21) bün­ dig und fluchtend aneinanderliegen oder sich axial überlappen.
  • c) Die Bälge (18, 19; 20, 21) werden vakuumdicht miteinander verbunden.
  • d) Die Vakuum-Wärmeisolationselemente (1, 2) werden aufeinander zu be­ wegt, bis ihre Kanten (7, 8) bündig und fluchtend aneinanderliegen oder sich axial überlappen.
  • e) Die Vakuum-Wärmeisolationselemente (1, 2) werden vakuumdicht mitein­ ander verbunden.
  • f) Die zwischen den Vakuum-Wärmeisolationselementen (1, 2) und den Bäl­ gen (18, 19; 20, 21) entstandene, torusförmige Stoßfuge (26) wird durch mindestens eine Öffnung (15) in einem der Vakuum-Wärmeisola­ tionselemente auf einen vorgegebenen Druckwert evakuiert, danach wird die Öffnung (15) vakuumdicht verschlossen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim oder nach dem vakuumdichten Verschließen der Öffnung (15) ein in der Stoßfuge (26) angeordnetes, zur chemischen Bindung von Restgasen übli­ ches Gettermaterial aktiviert wird, um den Druck in der Stoßfuge (26) noch weiter abzusenken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das va­ kuumdichte Verschließen der Öffnung (15) und das Aktivieren des Getter­ materials durch Einschweißen einer in die Öffnung (15) eingebrachten Verschlußschraube (16) erfolgt, an deren stoßfugenseitigem Ende das Get­ termaterial angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vakuumdichte Verbinden der Bälge (18, 19; 20, 21) miteinander und der Kanten (7, 8) der Vakuum-Wärmeisolationselemente (1, 2) miteinander durch Schweißen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ reich der die Vakuum-Wärmeisolationselemente verbindenden Schweißnaht (Kanten 7, 8) nachträglich mit einem Korrosionsschutz versehen wird.
DE4016048A 1990-05-18 1990-05-18 Expired - Fee Related DE4016048C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016048A DE4016048C1 (de) 1990-05-18 1990-05-18
EP91102388A EP0459085B1 (de) 1990-05-18 1991-02-20 Fügeverfahren für Vakuum-Wärmeisolationselemente
AT91102388T ATE89903T1 (de) 1990-05-18 1991-02-20 Fuegeverfahren fuer vakuum-waermeisolationselemente.
CA002040979A CA2040979A1 (en) 1990-05-18 1991-04-23 Joining process for vacuum heat insulating elements
US07/692,903 US5200015A (en) 1990-05-18 1991-04-29 Joining process for vacuum heat insulating elements
JP3113413A JPH04228996A (ja) 1990-05-18 1991-05-17 真空−熱絶縁要素の接合方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016048A DE4016048C1 (de) 1990-05-18 1990-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016048C1 true DE4016048C1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6406733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016048A Expired - Fee Related DE4016048C1 (de) 1990-05-18 1990-05-18

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5200015A (de)
EP (1) EP0459085B1 (de)
JP (1) JPH04228996A (de)
AT (1) ATE89903T1 (de)
CA (1) CA2040979A1 (de)
DE (1) DE4016048C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658716A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 AEG Hausgeräte GmbH Wärmeisolationselement
DE4421625A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-11 Ralf Michaelis Vorrichtung zur Herstellung von thermischen Isolationskörpern
DE19546517C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-28 Mft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermischer Isolationskörper
FR2744155A1 (fr) * 1996-01-27 1997-08-01 Thyssen Vakuum Isolationstechn Element de construction ainsi que dispositif pour fermer celui-ci
NL1002786C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Kema Nv Buizenstelsel voor het ten opzichte van de omgeving thermisch geïsoleerd transporteren van fluïda.
FR2748545A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Total Sa Conduite isolee thermiquement pour le transport de gaz naturel liquefie
WO2010003993A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur herstellung von vakuumisolationssystemen
WO2011158043A3 (en) * 2010-06-18 2012-06-28 Spirax-Sarco Limited An insulated fluid duct

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342946A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wärmeisolierelement mit einem evakuierten Hohlraum
GB2326210A (en) * 1997-06-13 1998-12-16 Ramesh Rajagopal Tube assembly for process fluids using vacuum as thermal insulation
KR102525550B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102498210B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-09 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102525551B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102502160B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102497139B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-07 엘지전자 주식회사 진공단열체
KR102442973B1 (ko) 2015-08-03 2022-09-14 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466469B1 (ko) 2015-08-03 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529853B1 (ko) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제조방법, 다공성물질패키지, 및 냉장고
KR20170016188A (ko) * 2015-08-03 2017-02-13 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
CN111412714B (zh) 2015-08-03 2022-09-23 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
KR102466470B1 (ko) 2015-08-04 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
WO2023087216A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Engineered Controls International, Llc Breakaway valve for a cryogenic fluid tank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369826A (en) * 1961-08-22 1968-02-20 Union Carbide Corp Cryogenic fluid transfer conduit
GB1567373A (en) * 1977-03-25 1980-05-14 Boc Ltd Vacuum-insulated conduit joints
DE3318524A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 S.A.E.S. Getters S.p.A., Milano Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt
GB2139311A (en) * 1983-05-05 1984-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Concentric pipe system
DE3416089A1 (de) * 1983-05-05 1985-10-31 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
DE3634347A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Fugenisolation fuer vakuum-waermeisolationselemente
DE3630399C2 (de) * 1986-09-06 1989-09-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075268A (en) * 1976-09-20 1978-02-21 Nolan Harold L Method of making dual wall pipe with foam insulation between pipe walls
US4332401A (en) * 1979-12-20 1982-06-01 General Electric Company Insulated casing assembly
DE8213761U1 (de) * 1981-09-29 1984-04-12 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Rohrverbindung fuer rohrleitungen aus isolierten doppelrohren
US4484386A (en) * 1982-11-01 1984-11-27 Rovanco Corp. Method of field insulating pipe joints
DE3307457A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Hans Skodock Spezialfabrik für nahtlose Metallschläuche GmbH & Co KG, 3000 Hannover Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
US4515397A (en) * 1983-04-01 1985-05-07 Union Carbide Corporation Vacuum insulated conduit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369826A (en) * 1961-08-22 1968-02-20 Union Carbide Corp Cryogenic fluid transfer conduit
GB1567373A (en) * 1977-03-25 1980-05-14 Boc Ltd Vacuum-insulated conduit joints
DE3318524A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 S.A.E.S. Getters S.p.A., Milano Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt
GB2139311A (en) * 1983-05-05 1984-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Concentric pipe system
DE3416089A1 (de) * 1983-05-05 1985-10-31 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
DE3630399C2 (de) * 1986-09-06 1989-09-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3634347A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Fugenisolation fuer vakuum-waermeisolationselemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Development of ERNO Vacuum Super Insulation der Firma Messerschmitt-Bölkow-Blohm/ ERNO, 1985, S. 1-15 *
DE-Prospekt: Vakuum-Super-Isolation VSI, der Firma Messerschmitt-Bölkow-Blohm Energie- und Prozeßtechnik, 1985, S. 1-4 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658716A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 AEG Hausgeräte GmbH Wärmeisolationselement
DE4421625A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-11 Ralf Michaelis Vorrichtung zur Herstellung von thermischen Isolationskörpern
DE19546517C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-28 Mft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermischer Isolationskörper
FR2744155A1 (fr) * 1996-01-27 1997-08-01 Thyssen Vakuum Isolationstechn Element de construction ainsi que dispositif pour fermer celui-ci
NL1002786C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Kema Nv Buizenstelsel voor het ten opzichte van de omgeving thermisch geïsoleerd transporteren van fluïda.
WO1997038258A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 N.V. Kema Tube system for transport of fluids thermally isolated from the ambient
FR2748545A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Total Sa Conduite isolee thermiquement pour le transport de gaz naturel liquefie
WO2010003993A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur herstellung von vakuumisolationssystemen
US8475576B2 (en) 2008-07-11 2013-07-02 Evonik Degussa Gmbh Component for producing vacuum insulation systems
WO2011158043A3 (en) * 2010-06-18 2012-06-28 Spirax-Sarco Limited An insulated fluid duct

Also Published As

Publication number Publication date
ATE89903T1 (de) 1993-06-15
EP0459085B1 (de) 1993-05-26
JPH04228996A (ja) 1992-08-18
US5200015A (en) 1993-04-06
EP0459085A1 (de) 1991-12-04
CA2040979A1 (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016048C1 (de)
EP0017095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
DE69931274T2 (de) Vakuum-isolierte rohrleitung
DE3318524C2 (de)
DE3014128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung sowie rohrverbindung
DE2142219A1 (de) Flexibles Verbindungsstuck mit Innen dichtungen fur Druckleitungen
DD297500A5 (de) Rohrverbindungen
DE3630399C2 (de)
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
EP0101673B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE3142702A1 (de) &#34;anordnung zum verbinden von zwei leitungsrohren bzw. zum anschluss eines leitungsrohres an eine armatur, einen behaelter etc.&#34;
DE102004003325A1 (de) Koaxial-Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Koaxial-Wärmetauschers, Verfahren zum Anschließen eines Koaxial-Wärmetauschers und ringförmige Dichtung für einen Koaxial-Wärmetauscher
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE2850927A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines duennwandigen rohres
DE1911029A1 (de) Fittingeinheit fuer Brennstoffkanal eines Kernreaktors
DE2218877A1 (de) Tieftemperatur-schnellkupplung
DE1869220U (de) Rohrleitungs-fertigbauteil fuer die herstellung von leitungen zum transport verfluessigter gase.
CH191911A (de) Elastische Verbindung zwischen Teilen, die sich gegenseitig verschieben können, insbesondere zwischen Rohren.
DE102012217641A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leitungselements
DE1625955C (de) Drehbare Kupplung
DE102017210086A1 (de) Anschlussvorrichtung
CH696409A5 (de) Armatur.
EP2866968A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE19632756C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander verbundener Rohre mit wenigstens zweilagig ausgebildetem Balgkörper
EP4235002A1 (de) Thermisch isolierte transferleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHILF, LOTHAR, DIPL.-PHYS., 27308 KIRCHLINTELN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee