DE4015107A1 - Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen - Google Patents

Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen

Info

Publication number
DE4015107A1
DE4015107A1 DE19904015107 DE4015107A DE4015107A1 DE 4015107 A1 DE4015107 A1 DE 4015107A1 DE 19904015107 DE19904015107 DE 19904015107 DE 4015107 A DE4015107 A DE 4015107A DE 4015107 A1 DE4015107 A1 DE 4015107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
adapter
heating
bores
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015107
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015107C2 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE19904015107 priority Critical patent/DE4015107A1/de
Publication of DE4015107A1 publication Critical patent/DE4015107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015107C2 publication Critical patent/DE4015107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßtülle für Durchfluß­ messungen an Heizkörpern von Heizungsanlagen, die mit flüssigen Wärmeträgermedien, z. B. Wasser, betrieben werden, wobei die Meßtülle zwischen Heiz­ körper und Heizkörperarmatur in den Heizkreislauf einbaubar ist.
Um den hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage vornehmen zu können, ist es wichtig, die Durch­ flüsse an den einzelnen Heizkörpern zu kennen. Hierzu ist die Ausbildung und Anordnung einer einfachen Durchflußmeßeinrichtung erforderlich.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung gattungs­ gemäßer Art zu schaffen, mittels derer die Durchfluß­ messung mittels eines Differenzdruckmeßgerätes sehr einfach durchführbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß vor und hinter der Blende je eine Bohrung ausgebildet ist, die beide radial außen der Meßtülle austreten und in jeweils einen absperrbaren Anschluß­ kanal eines Adapters münden, wobei die Anschlußkanäle je einen Differenzdruckmeßgeräteausgang aufweisen.
Die erfindungsgemäße Meßtülle ist rohrförmig ausge­ bildet und wird einerseits in den Heizkörper einge­ schraubt, während andererseits Heizkörperarmaturen, wie Thermostatventile oder Rücklaufverschraubungen, angeschlossen werden können. Bei einem Durchfluß durch die Meßtüle entsteht an der Blende ein Druckver­ lust, der bei an die Meßgeräteausgänge angeschlossenen Differenzdruckmeßgeräten gemessen werden kann und ein Maß für den Durchfluß darstellt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine äußerst preiswerte und sehr unauffällige Meßtülle geschaffen, die bleibend an Heizkörpern angeordnet werden kann, ohne zu wesentlichen Mehrkosten zu führen, und die in sehr einfacher Art und Weise Durchflußmessungen an Heizkörpern ermöglicht.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Bohrungen in außenseitig des Meß­ tüllenkörpers radial umlaufende Nuten münden, daß der Adapter einen den Meßtüllenkörper mindestens im Bereich der Nuten umgreifenden, drehbar und axial unverschiebbar gehalterten Ringkörper auf­ weist und daß zwischen Ringkörper und Meßtüllen­ körper Dichtungen angeordnet sind, mittels derer die Nuten gegeneinander und nach axial außen abge­ dichtet sind, wobei jeweils ein Anschlußkanal des Adapters in jeweils eine der Nuten einmündet.
Hierdurch wird erreicht, daß der Adapter relativ zur fest in den Heizkörper eingeschraubten Meß­ tülle jeweils in eine günstige Position zum Anschluß des Differenzdruckmeßgerätes gedreht werden kann. Nach erfolgter Messung ist der Adapter in eine solche Lage zu verdrehen, daß seine Anschlüsse kaum sichtbar sind, so daß diese nicht störend wirken können.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Anschluß­ kanäle Abzweigungen als Meßgerätausgänge aufweisen, die durch quer zu den Meßgerätausgängen verstell­ bare Ventile absperrbar sind.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ringkörper des Adapters vom Heizkörperanschluß­ teil her auf die Meßtülle aufschiebbar und mittels Sprengringen lagegesichert gehaltert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Meßtülle im Längsschnitt;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II der Fig. 1 gesehen.
Die Meßtülle für Durchflußmessungen an Heizkörpern von Heizungsanlagen, die mit flüssigen Wärmeträger­ medien betrieben werden, besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil 1, welches zum Anschluß an einen Heizkörper einenends Außengewinde 2 aufweist. Am anderen Ende weist das rohrförmige Teil 1 zum Anschluß einer Heizkörperarmatur einen Kragen 3 auf, an welchem sich eine Uberwurfmutter 4 abstützt, wobei das Ende des rohrförmigen Teiles 1 durch eine Dicht­ kugel 5 gebildet ist.
Mittels der Überwurfmutter 4 sind unterschiedliche Heizkörperarmaturen, wie beispielsweise Thermostat­ ventile oder Rücklaufverschraubungen anschließbar. Zum Einschrauben der Meßtülle in den Heizkörper ist ein Innensechskant 6 am freiliegenden Ende des rohr­ förmigen Teiles vorgesehen. Im Inneren des rohrförmigen Teiles 1 ist zwischen dem Heiz­ körperanschlußteil und dem Armaturenanschlußteil eine Blende 7 vorgesehen, die durch eine mittige Axialbohrung des rohrförmigen Teiles 1 gebildet ist. Zusätzlich sind schräg verlaufende Bohrungen 8 und 9 vorgesehen, die von radial außen der Meßtülle gesehen jeweils zum Eintritts- und Austrittsbereich der Blende 7 führen. Die Bohrungen 8 und 9 verlaufen schräg gerichtet von der Blende 7 nach radial außen gesehen aufeinander zu, so daß deren Austrittsstellen radial außen relativ eng nebeneinander angeordnet sind. Die Bohrungen 8 und 9 münden außenseitig in umlaufende Nuten 10 bzw. 11 des Meßtüllenkörpers, welche Nuten gegeneinander und nach außen durch Dichtringe 12 gegenüber einem drehbeweglich auf der Meßtülle angeordneten Adapter 13 abgedichtet sind. Der Adapter 13 weist radiale Bohrungen auf, in welche Absperrventile 14 und 15 von außen zu­ gänglich eingesetzt sind und welche Bohrungen als Anschlußkanäle in die Nuten 10 bzw. 11 einmünden. Quer gerichtet zum Längsverlauf dieser Bohrungen des Adapters sind Differenzdruckmeßgerät­ ausgänge 16 vorgesehen, an welche Differenzdruck­ meßgerate angeschlossen werden können. Von diesen Ausgängen 16 ist lediglich einer in Fig. 2 ersicht­ lich. Der zweite Ausgang ist achsparallel dazu an der anderen Bohrung vorgesehen.
Der Adapter 13 weist einen Ringkörper auf, der vom Heizkörperanschlußteil her auf den Meßtüllenkörper aufgeschoben werden kann und mittels Sprengringen 18 gegen axiales Verschieben gesichert ist, aber radial verdrehbar ist. Um den hydraulischen Abgleich an einer Heizungsanlage vornehmen zu können, wird an den Adapter, nämlich an die Ausgänge 16 ein Differenzdruckmeßgerät angeschlossen, wobei die in den Bohrungen des Adapters befindlichen Absperrventile 14 und 15 geöffnet werden.
Bei einem Durchfluß durch die Meßtülle entsteht an der Blende 7 ein Druckverlust, der mittels des Differenzdruckmeßgerätes erfaßt werden kann und ein Maß für den Durchfluß darstellt. Der Adapter 13 ist relativ zu der festverschraubten Meßtülle radial verdrehbar, so daß er einerseits in eine günstige Position zum Anschluß des Differenzdruck­ meßgerätes verdreht werden kann und andererseits nach Beendigung des Meßvorganges und nach dem Schließen der Ventile 14 und 15 in eine solche Lage verdrehbar ist, daß er kaum sichtbar ist und damit nicht störend wirkt.
In Abweichung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Dicke der Blende 7 so vermindert sein, daß die Bohrungen 8, 9 parallel zueinander radial ver­ laufend in die Nuten 10, 11 münden.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Meßtülle für Durchflußmessungen an Heizkörpern von Heizungsanlagen, die mit flüssigen Wärmeträgermedien, z. B. Wasser, betrieben werden, wobei die Meßtülle zwischen Heizkörper und Heizkörperarmatur in den Heizkreislauf einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungs­ kanal der Meßtülle zwischen dem Heizkörperanschluß­ teil und dem Armaturenanschlußteil eine Blende (7) angeordnet ist, daß vor und hinter der Blende (7) je eine Bohrung (8 bzw. 9) ausgebildet ist, die beide radial außen der Meßtülle austreten und in jeweils einen absperrbaren Anschlußkanal eines Adapters (13) münden, wobei die Anschlußkanäle je einen Differenzdruckmeßgeräteausgang (16) aufweisen.
2. Meßtülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8, 9) in außenseitig des Meß­ tüllenkörpers radial umlaufende Nuten (10, 11) münden, daß der Adapter (13) einen den Meßtüllen­ körper mindestens im Bereich der Nuten (10, 11) umgreifenden, drehbar und axial unverschiebbar gehalterten Ringkörper aufweist und daß zwischen Ringkörper und Meßtüllenkörper Dichtringe (12) angeordnet sind, mittels derer die Nuten (10, 11) gegeneinander und nach axial außen abgedichtet sind, wobei jeweils ein Anschlußkanal des Adapters (13) in jeweils eine der Nuten (10, 11) einmündet.
3. Meßtülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußkanäle Abzweigungen als Meßgerätausgänge (16) aufweisen, die durch quer zu den Meßgeräteausgängen verstellbare Ventile (14, 15) absperrbar sind.
4. Meßtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper des Adapters (13) vom Heiz­ körperanschlußteil her auf die Meßtülle auf­ schiebbar und mittels Sprengringen (18) lage­ gesichert gehaltert ist.
DE19904015107 1990-05-11 1990-05-11 Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen Granted DE4015107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015107 DE4015107A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015107 DE4015107A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015107A1 true DE4015107A1 (de) 1991-11-14
DE4015107C2 DE4015107C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=6406166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015107 Granted DE4015107A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129588A1 (ja) 2005-06-03 2006-12-07 Surpass Industry Co., Ltd. オリフィス部材、及びこれを用いた差圧流量計、流量調整装置
WO2014039065A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Mccrometer, Inc. Differential pressure flow meter with angled pressure ports

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005676A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum messen von fluidstroemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD224927A1 (de) * 1984-04-17 1985-07-17 Wasserversorgung Abwasse Verfahren und einrichtung zur volumenstromermittlung in wasserdruckrohrleitungen
EP0285082A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Hydrotechnik GmbH Vorrichtung zur Prüfung der Komponenten eines hydraulischen Hochdrucksystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005676A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum messen von fluidstroemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD224927A1 (de) * 1984-04-17 1985-07-17 Wasserversorgung Abwasse Verfahren und einrichtung zur volumenstromermittlung in wasserdruckrohrleitungen
EP0285082A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Hydrotechnik GmbH Vorrichtung zur Prüfung der Komponenten eines hydraulischen Hochdrucksystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129588A1 (ja) 2005-06-03 2006-12-07 Surpass Industry Co., Ltd. オリフィス部材、及びこれを用いた差圧流量計、流量調整装置
EP1887326A1 (de) * 2005-06-03 2008-02-13 Surpass Industry Co., Ltd. Öffnungsglied und differenzdruck-strömungsmesser und strömungsregulierungseinrichtung mit dem öffnungsglied
EP1887326A4 (de) * 2005-06-03 2008-12-31 Surpass Ind Co Ltd Öffnungsglied und differenzdruck-strömungsmesser und strömungsregulierungseinrichtung mit dem öffnungsglied
US7610817B2 (en) 2005-06-03 2009-11-03 Surpass Industry Co., Ltd. Orifice member, and differential-pressure flow meter and flow-regulating apparatus using the same
WO2014039065A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Mccrometer, Inc. Differential pressure flow meter with angled pressure ports
CN103674127A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 麦克科罗米特股份有限公司 倾斜孔差压流量计
US9068867B2 (en) 2012-09-07 2015-06-30 Mccrometer, Inc. Angled port differential pressure flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015107C2 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935989C3 (de)
DE1935989B2 (de) Differentialdruckstroemungssonden zum einsatz in eine fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE3509718C2 (de) Verteilerventil mit Durchflußmesser
DE2928330A1 (de) Mischbatterie
DE3428913A1 (de) Messvorrichtung zum messen der temperatur in einer rohrleitung
DE2916522A1 (de) Abzweigvorrichtung
DE4015107C2 (de)
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
DE19619125C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge für einen Heizkörper einer Warmwasseranlage
DE2815436C2 (de) Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE4030142C2 (de)
DE102006042166A1 (de) Drosseleinrichtung für Heiz- und Kühlanlagen
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
EP1391646A2 (de) Ventil
DE459716C (de) Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen
DE10227373B4 (de) Rohrförmige Staudrucksonde
DE102007052506B4 (de) Anschlussstutzen für Verteilervorrichtungen von Wärme- und Kälte- Versorgungsanlagen
DE3026463A1 (de) Einrohr-anschlussstueck fuer waermemengenzaehler oder filteraufsatz mit koaxialem aufsetzstutzen
DE4007276C2 (de) Gas-Gebäudeanschlußvorrichtung
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE3041807C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee