DE4014747A1 - Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung - Google Patents

Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung

Info

Publication number
DE4014747A1
DE4014747A1 DE4014747A DE4014747A DE4014747A1 DE 4014747 A1 DE4014747 A1 DE 4014747A1 DE 4014747 A DE4014747 A DE 4014747A DE 4014747 A DE4014747 A DE 4014747A DE 4014747 A1 DE4014747 A1 DE 4014747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cleaning
containers
agents
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014747A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wershofen
Karl-Heinz Schroeder
Wolfgang Dr Falter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4014747A priority Critical patent/DE4014747A1/de
Priority to CA002082516A priority patent/CA2082516C/en
Priority to DE59104162T priority patent/DE59104162D1/de
Priority to DK91908264.4T priority patent/DK0527799T3/da
Priority to AT91908264T priority patent/ATE116683T1/de
Priority to ES91908264T priority patent/ES2066439T3/es
Priority to PCT/EP1991/000816 priority patent/WO1991017236A1/de
Priority to EP91908264A priority patent/EP0527799B1/de
Publication of DE4014747A1 publication Critical patent/DE4014747A1/de
Priority to FI925049A priority patent/FI925049A0/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D7/262Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5009Organic solvents containing phosphorus, sulfur or silicon, e.g. dimethylsulfoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für Kunststoff-Mehrweg­ gebinde oder kunststoffbeschichtete Mehrwegglasgebinde sowie ein Verfahren zu deren Reinigung.
Für die Verpackung von Lebensmitteln werden im Stand der Technik in neuerer Zeit häufig Kunststoffgebinde verwendet. Insbesondere im Bereich der Getränkeindustrie werden Kunststoff-Mehrwegverpackungen als Alternative zum Glas oder zur Dose verwendet. Besonders ver­ breitet sind Mehrwegflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), sogenannte Multilayer-Flaschen mit einer Schichtenfolge, beispielsweise aus PET-Polyaryl-PET sowie mit einem Kunststoffilm beschichtete herkömmliche Glasflaschen. Neben den Vollkunststoffgebinden sind insbesondere die mit einem meist aus Polyurethan bestehenden Kunststoffilm beschichteten Glasflaschen für die Getränkeindustrie von großem Interesse, da das Verpackungs­ gewicht aufgrund der geringeren Wandstärke deutlich vermindert wer­ den kann. Darüber hinaus können bei derartigen, mit einem Kunst­ stoffilm beschichteten Glasflaschen bei Explosionen oder Bruch Scherben und Inhalt in dem Kunststoffmantel aufgefangen werden.
Derartige Kunststoffgebinde zeigen jedoch in der praktischen An­ wendung als Mehrweggebinde Unzulänglichkeiten, die bei der Verwen­ dung herkömmlicher Glasgebinde nicht auftreten. Insbesondere zeigt die Polymerbeschichtung ein anderes Reinigungsverhalten als her­ kömmliches Glas. Die vollständige Benetzung der Kunststoffoberflä­ che ist im Vergleich zu herkömmlichen Glasoberflächen schwieriger zu erzielen, läßt sich jedoch im allgemeinen durch Zugabe spezi­ eller, tensidhaltiger Additive erreichen. Hierdurch wird die Poly­ merschicht gleichmäßiger benetzt und die nachfolgende Etikettierung erleichtert. Ebenso läßt sich die Bildung von Wasserhärtebelägen auf der Außenseite der Flasche durch Auftrocknen der Wassertropfen nahezu vollständig vermeiden.
In Praxisversuchen zeigten die Polymerschichten jedoch weitere Ei­ genschaften, die üblichen Glasgebinden fremd sind. Insbesondere in Abhängigkeit vom Wasseraufnahmevermögen des Polymers lagern sich Rückstände aus der Waschlauge der Flaschenreinigungsanlage in den oberflächennahen Schichten des Kunststoffs ein. Dies führt in der Praxis zu unerwünschten farblichen und geruchlichen Veränderungen der Beschichtung. In Praxisversuchen wurden häufig Flaschen mit einem typischen "Laugegeruch" und einer gelbbraunen Färbung der Polymerschicht erhalten, insbesondere nach Anwendung des haupt­ sächlich eingesetzten Reinigungsmittels Natronlauge.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einer­ seits die Bildung der Färbungen und des Laugegeruchs von vornherein zu vermeiden oder diese nachträglich zu entfernen.
Die Lösung dieses Problems ist für die globale Einführung derar­ tiger Kunststoffgebinde von außerordentlicher Bedeutung, da ande­ rerseits die Einsatzbereiche dieses Verpackungskonzeptes stark li­ mitiert wären. So wäre es praktisch nicht möglich, Fremdgeschmack- und Geruch-anfällige Lebensmittel, wie Mineral-, Tafel- und stille Wässer in derartigen Kunststoffgebinden abzufüllen.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe gelingt durch ein Reinigungs­ mittel für Kunststoff-Mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete Mehrwegglasgebinde, enthaltend wenigstens ein organisches Lösungs­ mittel, ausgewählt aus
  • a) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen,
  • b) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Ketonen und Aldehyden mit 2 bis 10 C-Atomen,
  • c) Alkylenalkylether der allgemeinen Formel (I) wobei
    X für eine Einfachbindung oder eine Methylengruppe,
    Y für Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und
    n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 steht, und
  • d) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Estern mit 2 bis 10 C-Atomen im Carbonsäurerest und 1 bis 10 C-Atomen im Alkoholrest,
  • e) symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit jeweils geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkylrest sowie
  • f) Dimethylacetal, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethyl­ sulfoxid, Tetramethylsulfon, N-Methylpyrrolidon und Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid.
Zur Untersuchung und Ursachenfindung des Problems wurden neue und verfärbte Kunststoffflaschen analytisch mittels semiquantitativer energiedispersiver Röntgenmikroanalytik untersucht und dabei fest­ gestellt, daß die in der Beschichtung eingelagerten Verunreinigungen eine typische Laugenzusammensetzung einer Praxis­ lauge enthalten. So konnte Natrium aus der Natronlauge, Magnesium und Calcium aus der Wasserhärte, Silicium aus dem Glasabrieb, Chrom und Eisen aus Druckfarben von Etiketten, Kalium u. a. aus Etiketten sowie Schwefel, möglicherweise aus Melaminharzen der Beschichtung festgestellt werden. Ein signifikanter Einfluß von Eisen oder an­ deren maschinen- und verfahrensbedingten Parametern konnte nicht festgestellt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können nicht alle Lösungsmit­ tel, wie sie beispielsweise in Ullmann′s Encyklopädie der Techni­ schen Chemie, 4. Auflage, Band 16, Seiten 279 bis 311, beschrieben sind, eingesetzt werden; erfindungsgemäß ist vielmehr ein Lösungs­ mittel der vorstehend definierten Auswahl erforderlich.
Es ist für den Fachmann auf dem hier vorliegenden Gebiet ohne wei­ teres möglich, mit Hilfe einfacher Versuche festzustellen, ob ein Lösungsmittel für den angegebenen Zweck geeignet ist oder nicht, durch einfache Nacharbeitung der Beispiele der Erfindung - siehe die Bezugsbeispiele 1.1 bis 1.5 in Kombination mit den Beispielen 1 bis 14 - und visuelle Abmusterung der Proben.
Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind orga­ nische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkohole sind insbesondere ausge­ wählt aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Amylalkohol, Hexanol, 2- Ethylhexanol, Benzylalkohol, Methylbenzylalkohol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Diacetonalkohol.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Ketonen sind insbesondere Aceton, Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Methyl-n-butyl­ keton, Methylisobutylketon, Methyl-n-amylketon, Methylisoamylketon, Ethylamylketon, Di-n-propylketon, Diisopropylketon, Diisobutyl­ keton, Mesityl, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Dimethylcyclo­ hexanon und Isophoron besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkylenalkylether leiten sich insbesondere von Ethylenglycol und/oder Propylenglycol ab. Hierbei sind von gleichrangiger Bedeutung Produkte, die ausschließlich Ethylenglycol-Einheiten enthalten, ebenso wie Produkte, die aus­ schließlich Propylenglycoleinheiten enthalten sowie Produkte, die gemischte Ethylenglycol- und Propylenglycoleinheiten enthalten. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind jedoch Ethylenglycol und/oder Propylenglycol selbst.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Ester sind vorzugsweise ausgewählt aus Methylformiat, Ethylformiat, n-Butylformiat, i-Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, i-Propylacetat, n-Butyl­ acetat, i-Butylacetat, sec-Butylacetat, n-Amylacetat, i-Amylacetat, Hexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Propionsäureester, Ethylacetat, Butylacetat, Glycolsäurebutylester, Methylglycol­ acetat, Ethylglycolacetat, Butylglycolacetat, Ethyldiglycolacetat, Butyldiglycolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Ethylencarbonat, Pro­ pylencarbonat und Butyrolacton.
Darüber hinaus sind die sonstigen Lösungsmittel ausgewählt aus Di­ methylacetal, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylsulfon, n-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphonsäure­ triamid besonders bevorzugt.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, mehrere der genannten Lösungsmittel miteinander zu kombinieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Reinigungsmittel zusätzlich an sich bekannte Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebensmittelindustrie enthalten. Hiervon sind insbesondere Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebensmit­ telindustrie umfaßt, die ausgewählt sind aus schmutzaufschließenden Komponenten, insbesondere Alkalimetallhydroxid, Komplexierungsmit­ teln, oberflächenaktiven Substanzen, Korrosionsschutzmitteln, Se­ questrierungsmitteln, Antischaummitteln, Antistaubmitteln, Duft­ stoffen, Stellmitteln, Indikatoren und Enzymen. Diese sind bei­ spielsweise aus Ullmann′s Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 20, Seiten 153 bis 155 bekannt. Üblicherweise werden Mehrwegglasflaschen in der Lebensmittelindustrie in einer Flaschen­ reinigungsanlage mit einer verdünnten Natronlauge gereinigt, die neben 1,5 bis 2,5 Gew.-% Natriumhydroxid als schmutzaufschließende Komponente insbesondere 0,2 Gew.-% der übrigen Komponenten enthält.
Bei der Reinigung von kunststoffbeschichteten Glasflaschen wird eine Temperatur von 85 bis 95°C angestrebt. Bei der Reinigung von Kunststoffflaschen auf der Basis von Polyethylenterephthalat ist jedoch im allgemeinen eine Temperatur von maximal 58°C einzuhal­ ten. Die zu wählende Temperatur des Reinigungsbades hängt somit primär von dem zu reinigenden Kunststoffmaterial ab.
Dementsprechend besteht eine besondere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung darin, daß die Siedepunkte der Lösungsmittel größer sind als die übliche Anwendungstemperatur im Hauptreini­ gungsbad der Flaschenreinigungsanlage. Dies hat den Vorteil, daß möglichst wenig Lösungsmittel aus dem System entweicht. Da eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin besteht, die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in einem nachgeschaltenen Schritt im Anschluß an die Hauptreinigung einzusetzen, spielt der Siedepunkt der Lösungsmittel in diesem Fall keine Rolle, da hier auch bei Raumtemperatur gearbeitet werden kann. Für den Fall, daß die Reinigungsmittel jedoch im Hauptreinigungsbad der Flaschen­ reinigungsanlage eingesetzt werden sollen, ist bevorzugt, daß die Siedepunkte der Lösungsmittel mehr als 58°C - im Falle von Poly­ ethylenterephthalat-Material - bzw. mehr als 95°C - im Falle von kunststoffbeschichteten Glasflaschen - betragen.
Die Einsatzkonzentration der Reinigungsmittel im Hauptreinigungsbad sowie in einem nachgeschalteten Reinigungsschritt ist weniger kri­ tisch, da eine zu geringe Konzentration unmittelbar am Reinigungs­ ergebnis ablesbar ist. Dementsprechend ist eine Konzentration der Lösungsmittel, bezogen auf die Anwendungslösung, im Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-% bevorzugt. Anwendungslösung in diesem Falle be­ deutet das Reinigungsmittel im Hauptreinigungsbad der Flaschen­ reinigungsanlage. Beim Einsatz des Lösungsmittels in einem sepa­ raten Verfahrensschritt im Anschluß an die Hauptreinigung in der Flaschenreinigungsanlage kann das Lösungsmittel in einer Konzen­ tration bis 100% - im Gemisch mit Wasser - eingesetzt werden. Die Mindestkonzentration sollte jedoch auch hierbei dem oben angegebe­ nen Konzentrationsbereich entsprechen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration der Lösungsmittel 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung.
Bevorzugte Kunststoffgebinde im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Kunststoff-Mehrwegflaschen oder kunststoffbeschichtete Mehr­ weg-Glasflaschen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoff-Mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten Mehr­ wegglasgebinden, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung der obengenannten Reinigungsmittel.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dar­ in, daß man die Gebinde mit einer Kombination von an sich bekannten Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebensmittelindustrie und den Lösungsmitteln im Hauptreinigungsbad der Flaschenwaschanlage bei einer Temperatur, die in Abhängigkeit von dem zu reinigenden Kunststoffmaterial gewählt wird, in Kontakt bringt. Hierbei handelt es sich also prinzipiell um die Verwendung der obengenannten Reini­ gungsmittel als Reinigungsadditiv zu an sich bekannten Reinigungs­ mitteln in der Lebensmittelindustrie.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebinde im Anschluß an die Hauptreini­ gung mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Kontakt bringt. Hierbei handelt es sich also um einen nachgeschalteten Schritt, der speziell auf die Entfernung der gelb-braunen Verfärbungen und des Laugegeruches ausgerichtet ist, der dann vor der Spülung mit Klar­ wasser erfolgt. Hierbei ist die Anwendungstemperatur von geringerer Bedeutung, da in diesem separaten Schritt sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden kann.
In Praxisversuchen zeigte sich, daß mit zunehmender organischer Belastung der Waschlauge die Problematik der Verfärbungen zunimmt. Dabei scheint es sich um ein rein physikalisches Problem zu han­ deln.
Eine zunehmende Belastung der Waschlaugen mit organischen Verbin­ dungen erniedrigt die Oberflächenspannung und erleichtert damit die Penetration in das Polymer. Durch die Eigenschaft, insbesondere der Polyurethanschicht, etwa 2 Gew.-% des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufzunehmen, gelangen die organischen Verschmutzungen in das Poly­ mer, können aber nicht hinreichend ausgespült werden und verbleiben beim langsamen Ausdunsten des Wassers zurück.
Oberflächenpolaritäten scheinen nach ersten Erkenntnissen keinen signifikanten Einfluß auf dieses Problem zu haben.
Bei anderen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise Polyethylen­ terephthalat und Polycarbonat, die eine deutlich geringere Feuch­ tigkeitsaufnahme besitzen, zeigte sich das Phänomen der gelb-brau­ nen Verfärbungen, nur in abgeschwächter Form. Prinzipiell ist aber dieses Phänomen auch bei diesen Kunststoffen identisch und unter­ stützt die These, daß es sich um ein physikalisches Diffusionspro­ blem handelt. Ursächlich für die Verfärbungen scheinen somit weder Oxidations- noch Säure-Base-Reaktionen, sondern eine Akkumulation organischer und anorganischer Materialien über die Feuchtigkeits­ aufnahme in der Polymerschicht. Zum beobachteten Effekt tragen additiv bei:
Leim, Etiketten, Wirkstoffe, Getränkereste, Verunreinigungen, er­ höhte Schichtdicken des Polymers und erhöhte Temperaturen, sowohl bei der Behandlung als auch beim Tempern der Polymerschicht während des Herstellungsprozesses.
Die nachfolgenden Versuchsergebnisse zeigen, daß sich das beobach­ tete Phänomen der Braunfärbung durch Oxidation der organischen Ver­ unreinigungen nur zum Teil und durch Anwendung der erfindungsge­ mäßen Lösungsmittel vollständig kompensieren läßt.
Beispiele Bezugsbeispiel 1
Standardisierte Musterstreifen einer Polyurethan-Beschichtung einer handelsüblichen Mehrwegglasflasche wurden angefertigt und diese unter den nachfolgenden Versuchsbedingungen untersucht. Unter Ver­ wendung von entionisiertem Wasser wurden bei einer Temperatur von 90°C im Verlauf von 24 h die nachfolgenden Ergebnisse erhalten.
Bezugsbeispiel 1.1
Entsprechend Bezugsbeispiel 1 wurde bei der Einwirkung von Wasser keine Verfärbung der Beschichtung beobachtet.
Bezugsbeispiel 1.2
Entsprechend Bezugsbeispiel 1 wurde unter Einwirkung einer 2 Gew.-%-igen Natronlauge eine hellgelbe-farblose Beschichtung er­ halten.
Bezugsbeispiel 1.3
Entsprechend dem Bezugsbeispiel 1 wurde unter Verwendung einer 2 Gew.-%igen Natronlauge, die 0,2 Gew.-% eines üblichen Reinigungs­ mitteladditives auf der Basis von Phosphorsäure, Phosphonsäuren und alkoxylierten Fettalkoholen enthielt, eine hellgelbe-gelbe Be­ schichtung erhalten.
Bezugsbeispiel 1.4
Entsprechend Bezugsbeispiel 1 wurde unter Verwendung der Lösung gemäß Bezugsbeispiel 1.3 unter zusätzlicher Verwendung von 0,5% Caseinleim eine gelb-gelbbraune Beschichtung erhalten.
Bezugsbeispiel 1.5
Entsprechend dem Bezugsbeispiel 1 wurde unter Verwendung einer Praxislauge aus einer Brauerei, die Aluminiumsalze enthielt, eine braune Beschichtung erhalten.
Es wurde festgestellt, daß die Verfärbungen der Bezugsbeispiele 1.2 bis 1.5 mit zunehmender Standzeit an der Luft etwas verblassen.
Die gemäß Bezugsbeispiel 1.4 gelbbraun verfärbten Polymerplättchen wurden im Verlauf von 60 h der nachfolgenden Behandlung unterwor­ fen, wobei eine Blindprobe an der Luft bei Raumtemperatur eine hellbraune Beschichtung ergab.
Vergleichsbeispiel 1.1
Auch nach der Einwirkung von UV-Licht in Wasser bei Raumtemperatur wurde eine hellgelbe-gelbe Beschichtung beobachtet.
Vergleichsbeispiel 1.2
Eine chemische Oxidation mit einer etwa 10%-igen Wasserstoffper­ oxidlösung bei Raumtemperatur führte nur zu einer geringen Aufhel­ lung der Beschichtung. Es wurde eine hellgelbe Beschichtung erhal­ ten.
Vergleichsbeispiel 1.3
Eine thermische Behandlung des Polymerplättchens bei einer Tempe­ ratur von 90°C ergab lediglich eine hellgelb-gelbe Beschichtung.
Vergleichsbeispiel 1.5
Eine Säurebehandlung in einer 5 Gew.-%igen Säure eines Gemisches aus gleichen Teilen Essigsäure und Citronensäure ergab lediglich eine leichte Aufhellung der Beschichtung. Es wurde eine hellgelb- gelbe Beschichtung erhalten.
Die nachfolgenden Versuche wurden mit den schon vorab beschriebenen Polyurethan-Musterplättchen durchgeführt, die mit Hilfe einer standardisierten Vorbehandlung gelb-braun gefärbt wurden. Typische Einsatzbedindungen der Praxis zur Reinigung von Mehrwegflaschen wurden simuliert. Zu einer 2 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung wur­ den 0,2% eines üblichen Reinigungsmitteladditives auf der Basis kurzkettiger organischer Säuren, insbesondere Gluconsäure, sowie Phosphonate gegeben und die gefärbten Musterstreifen 5 min bei 90°C behandelt. Zusätzlich wurden zu den 0,2% des Reinigungsmittel­ additivs noch 0,01 bis 0,05 Gew.-% (entsprechend 5 bis 20%, je­ weils bezogen auf das Reinigungsmitteladditiv) in den nachfolgenden Beispielen die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zur Aufhellung der Beschichtungen in die Lösung eingebracht.
Beispiel 1
Unter Verwendung von 20% Monobutylglycol wurde eine Aufhellung der Beschichtung festgestellt. Die Beschichtung wurde als gelb-braun bewertet.
Beispiel 2
Unter Verwendung von 5 Gew.-% Ethylenglycol konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf hell-gelb, fast-farblos erhalten werden.
Beispiel 3
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Ethylenglycol konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf farblos, klar erhalten werden.
Beispiel 4
Unter Verwendung von 5 Gew.-% Propylenglycol konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf hell-gelb, fast farblos erhalten werden.
Beispiel 5
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Propylenglycol konnte eine Aufhel­ lung der Beschichtung bis auf hell-gelb, fast farblos erhalten wer­ den.
Beispiel 6
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Aceton konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf farblos, klar erhalten werden.
Beispiel 7
Unter Verwendung von 10% i-Propanol konnte auf Aufhellung der Be­ schichtung bis auf einen gelben Farbton erhalten werden.
Beispiel 8
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Methyl-tert-butylether konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf gelb-braun erhalten werden.
Beispiel 9
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Butyraldehyd konnte eine Aufhellung der Beschichtung bis auf hellgelb erhalten werden.
Beispiel 10
Unter Verwendung von 5 Gew.-% 1,2-Butandiol konnte eine gelb-braune Beschichtung erhalten werden.
Beispiel 11
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Methylethylketon konnte eine Auf­ hellung der Beschichtung nach gelb-braun erhalten werden.
Beispiel 12
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Ethylacetat konnte eine Aufhellung der Beschichtung nach hellgelb erhalten werden.
Beispiel 13
Unter Verwendung von 10 Gew.-% Butylacetat konnte eine Aufhellung der Beschichtung nach gelb erhalten werden.
Beispiel 14
Unter Verwendung von 5 Gew.-% Acetessigester konnte eine Aufhellung der Beschichtung nach gelb-braun erhalten werden.
Vergleichsbeispiel 2
Unter Verwendung von 20 Gew.-% eines handelsüblichen Standardent­ schäumers der Lebensmittelindustrie auf der Basis eines alkoxylier­ ten Fettalkohols, der quartäre Ammoniumverbindungen enthält, wurde eine Verfärbung der Beschichtung nach Citronengelb beobachtet. Die Beschichtung trübte sich vollständig ein. Das Material verlor seine Form und ist damit für die Praxis unbrauchbar.

Claims (11)

1. Reinigungsmittel für Kunststoff-Mehrweggebinde oder kunststoff­ beschichtete Mehrwegglasgebinde, enthaltend wenigstens ein organi­ sches Lösungsmittel, ausgewählt aus
  • a) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen,
  • b) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Ketonen und Aldehyden mit 2 bis 10 C-Atomen,
  • c) Alkylenalkylether der allgemeinen Formel (I) wobei
    X für eine Einfachbindung oder eine Methylengruppe,
    Y für Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und
    n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 steht, und
  • d) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Estern mit 2 bis 10 C-Atomen im Carbonsäurerest und 1 bis 10 C-Atomen im Alkoholrest,
  • e) symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit jeweils geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkylrest sowie
  • f) Dimethylacetal, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethyl­ sulfoxid, Tetramethylsulfon, N-Methylpyrrolidon und Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich an sich bekannte Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebensmittelindu­ strie.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebens­ mittelindustrie ausgewählt sind aus schmutzaufschließenden Kompo­ nenten, insbesondere Alkalimetallhydroxid, Komplexierungsmitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Korrosionsschutzmitteln, Se­ questrierungsmitteln, Antischaummitteln, Antistaubmitteln, Duft­ stoffen, Stellmitteln, Indikatoren und Enzymen.
4. Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Siedepunkte der Lösungsmittel größer sind als die üb­ liche Anwendungstemperatur im Hauptreinigungsbad der Flaschenreini­ gungsanlage.
5. Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konzentration der Lösungsmittel 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, beträgt.
6. Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konzentration der Lösungsmittel 0,01 bis 0,02 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, beträgt.
7. Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 6 für Kunststoff-Mehr­ wegflaschen oder kunststoffbeschichtete Mehrwegglasflaschen.
8. Verfahren zur Reinigung von Kunststoff-Mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten Mehrwegglasgebinden, gekennzeichnet durch die Verwendung der Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 7.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebinde mit einer Kombination von an sich bekannten Komponenten von Reinigungsmitteln der Lebensmittelindustrie und den Lösungsmitteln im Hauptreinigungsbad der Flaschenwaschanlage in Kontakt bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebinde im Anschluß an die Hauptreinigung mit den Reinigungsmitteln in Kontakt bringt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10 zur Reinigung von Kunst­ stoff-Mehrwegflaschen oder kunststoffbeschichteten Mehrwegglas­ flaschen.
DE4014747A 1990-05-08 1990-05-08 Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung Withdrawn DE4014747A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014747A DE4014747A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung
CA002082516A CA2082516C (en) 1990-05-08 1991-04-29 Cleaning agents for returnable plastic or plastic-coated glass containers
DE59104162T DE59104162D1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden.
DK91908264.4T DK0527799T3 (da) 1990-05-08 1991-04-29 Rensning af plastreturbeholdere eller plastbelagte returglasbeholdere
AT91908264T ATE116683T1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden.
ES91908264T ES2066439T3 (es) 1990-05-08 1991-04-29 Detergente para recipientes retornables de materia sintetica o recipientes retornables de vidrio recubiertos de materia sintetica.
PCT/EP1991/000816 WO1991017236A1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigungsmittel für kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde
EP91908264A EP0527799B1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden
FI925049A FI925049A0 (fi) 1990-05-08 1992-11-06 Rengoeringsmedel foer returplastkaerl eller med plast oeverdragna returglaskaerl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014747A DE4014747A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014747A1 true DE4014747A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014747A Withdrawn DE4014747A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung
DE59104162T Expired - Fee Related DE59104162D1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104162T Expired - Fee Related DE59104162D1 (de) 1990-05-08 1991-04-29 Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0527799B1 (de)
AT (1) ATE116683T1 (de)
CA (1) CA2082516C (de)
DE (2) DE4014747A1 (de)
DK (1) DK0527799T3 (de)
ES (1) ES2066439T3 (de)
FI (1) FI925049A0 (de)
WO (1) WO1991017236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002032A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur eliminierung migrierter bestandteile aus mehrweg-kunststoffgebinden für lebensmittel
DE19904512A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Reinigung von Mehrwegflaschen
EP1464682A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 l'Industrielle de Chimie Elaborée Française (LICEF S.A.) Abbeizmittelzusammensetzung und Verwendungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712828B1 (fr) * 1993-11-22 1996-02-16 Pernod Ricard Procédé de lavage de bouteilles en plastiques re-remplissables.
DE19642600A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsmittel für Kunststoff-Mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete Mehrwegglasgebinde sowie Verfahren zu deren Reinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412219A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Karl Heess Verfahren zur reinigung von gefaessen in einem abgeschlossenen kreislauf
US4212758A (en) * 1978-10-20 1980-07-15 Belkevich Petr I Cleansing agents containing oleic acid, isopropanol and ethylacetate
US4680060A (en) * 1985-09-20 1987-07-14 The Coca-Cola Company Process for the extraction of contaminants from plastics

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002032A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur eliminierung migrierter bestandteile aus mehrweg-kunststoffgebinden für lebensmittel
DE19904512A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Reinigung von Mehrwegflaschen
US6530386B1 (en) 1999-02-04 2003-03-11 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Method of cleaning returnable bottles
EP1464682A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 l'Industrielle de Chimie Elaborée Française (LICEF S.A.) Abbeizmittelzusammensetzung und Verwendungen
FR2853322A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Ind De Chimie Elaboree Francai Composition decapante et utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
FI925049A (fi) 1992-11-06
WO1991017236A1 (de) 1991-11-14
CA2082516C (en) 2001-07-31
EP0527799A1 (de) 1993-02-24
CA2082516A1 (en) 1991-11-09
ATE116683T1 (de) 1995-01-15
FI925049A0 (fi) 1992-11-06
EP0527799B1 (de) 1995-01-04
DK0527799T3 (da) 1995-06-12
DE59104162D1 (de) 1995-02-16
ES2066439T3 (es) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054895A1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE1940018A1 (de) Reinigungsmittel auf Loesungsmittelbasis
DE1291448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE2143771A1 (de) Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3614336A1 (de) Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE19532542A1 (de) Klarspülmittel mit kationischen Polymeren
US4477364A (en) Acidic glass cleaning composition
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0054894A1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE4014747A1 (de) Reinigungsmittel fuer kunststoff-mehrweggebinde oder kunststoffbeschichtete mehrwegglasgebinde sowie verfahren zu deren reinigung
DE2833991A1 (de) Verfahren zum mechanischen spuelen von geschirr unter einsatz mehrwertiger alkohole, carbonsaeuren und/oder estern daraus als klarspuelmittel
DE2252186A1 (de) Alkalistabile, oberflaechenaktive, schaumdaempfende mittel (acetale)
EP1321511A2 (de) Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
EP0934394B1 (de) Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden
DE3943070A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE1617203A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
US2898246A (en) Stripping resin paints
DE2542818A1 (de) Verfahren zur behandlung von glas
DE1957456A1 (de) Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel
DE69724791T2 (de) Reiniger für farbbehälter
CH650276A5 (de) Verfahren und mittel zur sauren reinigung von aluminiumoberflaechen.
EP0254110B1 (de) Wässrige Polyethylendispersionen, ihre Herstellung und Verwendung zur Vergütung von Glasoberflächen
DE596015C (de) Verfahren zum Reinigen von lackierten oder mit OElanstrich versehenen Gegenstaenden
DE2144425C3 (de) Verwendung von sauren Phosphorsaureestern als Klarspulmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee