DE4014634A1 - Durchflußbegrenzer - Google Patents

Durchflußbegrenzer

Info

Publication number
DE4014634A1
DE4014634A1 DE19904014634 DE4014634A DE4014634A1 DE 4014634 A1 DE4014634 A1 DE 4014634A1 DE 19904014634 DE19904014634 DE 19904014634 DE 4014634 A DE4014634 A DE 4014634A DE 4014634 A1 DE4014634 A1 DE 4014634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow limiter
shaft
flow
limiter
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904014634
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lindlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindlmair Thomas 83024 Rosenheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904014634 priority Critical patent/DE4014634A1/de
Publication of DE4014634A1 publication Critical patent/DE4014634A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/024Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type the pistons reciprocating in rotatable cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

In Abb. 3 drückt eine Flüssigkeit z. B. Öl durch die Einlaßöffnung (30) auf den Kolben (35) in der Welle (33) die sich langsam dreht. Der Kolben (35) bewegt sich in der Bohrung (34) nach links und drückt dabei das links vom Kolben (35) befindliche Öl in die Ausflußöffnung (31) (siehe Abb. 4).
Die Welle (33), die sich langsam z. B. angetrieben durch einen kleinen Elektromotor mit oder ohne Getriebe oder über ein Getriebe angetrieben weiter dreht schließt nun Einfluß- (30) und Ausflußöffnung (31) bis sich der Kolben (35) wieder zur Einflußöffnung (30) gedreht hat (siehe Abb. 5).
Erreicht der Kolben die Einflußöffnung (30) wiederholt sich der Vorgang.
Mehrere solche Bohrungen (34) können in einer Welle (33) nebeneinander gelegt werden (siehe Abb. 6).
Abb. 1, 2A und 2B zeigen dabei für verschiedene Einsätze verschiedenen Ausführungen von Schraube bzw. in die Welle (33) eingepreßte Formstücke (37) und Kolben (35).
Die Öffnung bzw. das Loch in den Schrauben (37) ist dabei in einer nicht runden Form z. B. oval, viereckig, dreieckig, mehreckig ectr. auszuführen, so daß die Schrauben mit einem zum Loch passenden Spezialschlüssel in die Welle (33) geschraubt werden können.
In Abb. 1 sind an Ein- (30) und Auslaßöffnung (31) Stellschrauben bzw. Ventile (38) dargestellt mit dehnen der Durchfluß zusätzlich an Ein- und Auslaßöffnung reguliert bzw. ganz abgestellt werden kann. Z.B. auch dann, wenn sich die Welle (33) weiterdreht.
Kleine Bohrungen durch die Welle (33) die kleine Mengen Fluid aus der Bohrung (34) zwischen Welle (33) und Gehäuse (32) gelangen lassen lassen die Welle ohne Reibungsverluste und ohne Verschleiß im Gehäuse gleiten.
In Abb. 1, 2A und 2B sind verschiedene aufeinander abgestimmte Formmöglichkeiten von Schraube (37) und Kolben (35) dargestellt. Wenn sich der Kolben auf die Ausflußöffnung (31) zubewegt wird Fluid zwischen dem Kolben (35) und der Schraube (37) gepreßt bzw. ganz eingeschlossen so daß Kolben (35) und Schraube (37) nicht aufeinanderprallen können. Der Verschleiß wird dadurch praktisch auf Null gesetzt.
Die Keilform der Schraube (37) und die entsprechende Gegenform in der Welle (33) bewirken beim Festziehen bzw. Einpressen der Schraube in die Welle daß zwischen Welle und Schraube abgedichtet wird.
Abb. 7 zeigt den Querschnitt einer Bohrung (34) mit Kolben (35) und einer Gummidichtung (36) die gleichzeitig als Stoßdämpfer für den Kolben (35) dient.
Der Vorteil ist, daß mit diesem Durchflußbegrenzer unabhängig von dem an der Einflußöffnung (30) wirkenden Druck immer die Gleiche Menge Öl (oder auch andere Flüssigkeiten) abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Welle (33) in die Ausflußöffnung (31) gepreßt wird. Bei Stillstand der Welle (33) gleich in welcher Stellung, wird kein Öl mehr durch die Welle (33) und durch die Bohrungen (34) gelassen.
Da keinerlei Kräfte über die Welle (33) auf den Antrieb der Welle (33) wirken, kann zur Steuerung ein schwacher Elektromotor eingesetzt werden.
Kurzzeitig ansteigende Drücke in der Eingangsleitung (-öff­ nung) (30) bei der Stellung Abb. 5 können durch Membranen die in die Eingangsleitung (30) eingebaut werden aufgefangen werden.
Bezugszeichenliste
30 Einflußöffnung
31 Ausflußöffnung
32 Gehäuse
33 Welle (drehbar mit Bohrung 34)
34 Bohrung
35 Kolben (innerhalb der Bohrung 34 frei beweglich)
36 Gummidichtung (als weitere Ausführungsvariante)
37 Schraube (mit Loch) oder auch eingepreßte Hülse usw.
38 Stellschraube oder Ventile
⃕ Drehrichtung der Welle
→ Bewegungsrichtung des Kolbens 35 bzw./und der Flüssigkeit
○ Keine Bewegung

Claims (20)

1. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Welle (33) angetrieben durch z. B. einen Elektromotor oder einen anderen Motor mit oder ohne Getriebe oder durch ein Getriebe angetrieben in einem Gehäuse (32) mit einer dem Bedarf entsprechenden Geschwindigkeit dreht, so daß durch die Bohrung (34) begrenzt durch den Kolben (35) zusammen mit den Schrauben (37) unabhängig von dem an der Einlaßöffnung (30) auftretenden Druck Fluid zur Auslaßöffnung (31) in durch die Drehge­ schwindigkeit der Welle (33) zu begrenzenden Mengen gelangt.
2. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Stellschrauben bzw. Ventilen (38) der Fluiddurchfluß an Einlaßöffnung (30) und Auslaßöffnung (31) zusätzlich reguliert oder ganz abgestellt werden kann. Insbesondere auch dann, wenn sich die Welle (33) weiterdreht.
3. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß kein Fluid durch die Welle (33) bzw. durch die Bohrung (34) gelangen kann wenn sich diese nicht dreht.
4. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Form von Schraube (37) und Kolben (35) so aufeinander abgestimmt sind (siehe Abbildungen) daß der Kolben nicht auf die Schraube prallen kann. Dabei sind verschiedene Formgebungen je nach Einsatzbedingung denkbar (siehe Abbildungen).
5. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß Fluid um die Nase der Schraube (37) herumgepreßt bzw. herumfliesen muß wenn sich der Kolben (35) nahe auf die Schraube zubewegt. Dies wirkt der Bewegung des Kolbens (35) entgegen und bremst ihn sanft ab, so daß z. B. auch kein Verschleiß entsteht.
6. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (37) in ihrem Loch nicht rund, sondern z. B. oval, viereckig, dreieckig oder mehreckig oder sternförmig ausgeführt sind, so daß diese mit Spezialschlüsseln in die Welle (33) gedreht (geschraubt) werden können.
7. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß sich feine Bohrungen in der Welle (35) zur Bohrung (34) befinden können, so daß kleine Mengen Fluid zwischen Welle und Gehäuse (32) gelangen können und die Welle (35) praktisch reibungslos im Gehäuse (32) gleiten bzw. sich drehen kann.
8. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die einfache Bauweise sowohl eine rationelle Massenfertigung als auch eine kostengünstige Einzelfertigung ermöglicht.
9. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bauform bedingt keine Statischen Probleme auftauchen, so daß der Durchflußbegrenzer in jeder dem jeweiligem Einsatz angepaßten Größe gebaut werden kann.
10. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer keine Verschleißteile wie z. B. Federn ectr. enthält.
11. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer nur aus sehr wenigen verschiedenen Einzelteilen besteht die außerdem noch einfach in der Formgebung sind.
12. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einfache Bauform ohne Probleme auch eine Miniaturisierung und somit der Einsatz in der Microtechnik möglich ist.
13. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (37) auch in die Welle (33) eingepreßt anstatt eingeschraubt werden kann.
14. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer ohne Statikprobleme (praktisch alle Formen (Bauteile) des Durchflußbegrenzers sind rund) auch aus verschiedensten den jeweiligen Anforderungen angepaßten Materialien gefertigt werden kann, so daß z. B. auch sehr aggressive Flüssigkeiten z. B. Säuren im Durchfluß begrenzt werden können.
15. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer durch seine einfache Bauform in seiner Größe z. B. größerer Durchmesser der Welle (33) und entsprechendem Gehäuse (32) ohne großem Aufwand den jeweiligen Platzverhältnissen z. B. in den Maschinen in denen die Durchflußbegrenzer eingebaut werden sollen angepaßt werden kann.
16. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden Größen z. B. für verschiedenste Ansprüche auch durch alleiniges Ändern des Wellen- (33) und des Gehäusedurchmessers (32) erreicht werden können. Alle anderen Bauteile können unverändert bleiben. Auch können nur einfach die Wellen- (33) und die Gehäuselänge und/oder auch die Anzahl der Bohrungen (34) verändert werden.
17. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Flanschstücken bei den Wellen (33) und den Gehäusen (32) sowie mit Hilfe von Schrauben (37) die keine Bohrung haben einfach ein Baukastensystem erstellt werden kann. So ist es möglich mit lauter gleichen Bauteilen Durchflußbegrenzer für verschiedenste Ansprüche und Durchflußmengen zu bauen.
18. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß bauartbedingt keinerlei Kräfte auf den Antrieb bzw. Antriebsmotor der Welle (33) wirken können.
19. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer bauartbedingt praktisch verschleißfrei arbeitet und selbst im Falle einer Störung leicht zu reparieren und somit sehr wartungsfreundlich ist.
20. Durchflußbegrenzer wie vor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß für die Produktion des Durchflußbegrenzers keinerlei Gußteile notwendig sind.
DE19904014634 1990-05-08 1990-05-08 Durchflußbegrenzer Ceased DE4014634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014634 DE4014634A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Durchflußbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014634 DE4014634A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Durchflußbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014634A1 true DE4014634A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=6405894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014634 Ceased DE4014634A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Durchflußbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980690A3 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Weston Medical Limited Vorrichtung zur dossierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO2010058225A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Failsafe Metering Limited A rotary metering device and system
EP3314220A4 (de) * 2015-06-29 2019-07-10 Pentair Filtration Solutions, LLC Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsausgabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980690A3 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Weston Medical Limited Vorrichtung zur dossierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO2010058225A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Failsafe Metering Limited A rotary metering device and system
EP3314220A4 (de) * 2015-06-29 2019-07-10 Pentair Filtration Solutions, LLC Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsausgabe
US10961992B2 (en) 2015-06-29 2021-03-30 Pentair Filtration Solutions, Llc Fluid dispensing apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129494T1 (de) Einrichtung zur steuerung der blattsteigung von propellern.
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP2396632A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE4031932A1 (de) Verstellpropeller
DE4440243A1 (de) Dosier-Gerät für viskose Materialien
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE4014634A1 (de) Durchflußbegrenzer
DE2024582C3 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE1528582A1 (de) Pumpe
DE112008003822T5 (de) Kochtopf
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE3137001A1 (de) Pumpenkombination mit mengenreguliereinrichtung
DE1289779C2 (de) Hydraulische Bremsrolle
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE4014636A1 (de) Rotationspumpe mit variablen foerdermengen und foerdereinrichtungen bei gleicher pumpendrehzahl und -drehrichtung
DE2402283B2 (de) Hydrostatische pumpe bzw. hydrostatischer motor
DE1425806B2 (de) Hydrostatisches axialkolbengetriebe
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
DE959434C (de) Pneumatisch-hydraulische Druckvorrichtung
WO2016071279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer gepulsten fluidströmung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDLMAIR, THOMAS, 83024 ROSENHEIM, DE

8131 Rejection