DE4011951A1 - Verfahren und anordnung zur steuerung der spektralen verteilung der von einer elektrodenlosen lampe abgestrahlten leistung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur steuerung der spektralen verteilung der von einer elektrodenlosen lampe abgestrahlten leistung

Info

Publication number
DE4011951A1
DE4011951A1 DE4011951A DE4011951A DE4011951A1 DE 4011951 A1 DE4011951 A1 DE 4011951A1 DE 4011951 A DE4011951 A DE 4011951A DE 4011951 A DE4011951 A DE 4011951A DE 4011951 A1 DE4011951 A1 DE 4011951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum
lamp
signal
function
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4011951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011951C2 (de
Inventor
Michael G Ury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fusion Systems Corp
Original Assignee
Fusion Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fusion Systems Corp filed Critical Fusion Systems Corp
Publication of DE4011951A1 publication Critical patent/DE4011951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011951C2 publication Critical patent/DE4011951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung der spektralen Verteilung der von einer elektroden­ losen Lampe abgestrahlten Leistung.
Nach dem Stand der Technik ist es schwierig, eine Lampe herzu­ stellen, deren Spektralverteilung unabhängig von der Gesamt­ strahlungsintensität der Lampe gesteuert werden kann. Bei­ spielsweise ändert sich bei Glühlampen das Spektrum mit der Strahlungsleistung. In Fällen, in denen eine von der Strah­ lungsleistung unabhängige Beeinflussung des Spektrums erfor­ derlich ist, muß auf physikalisch unbefriedigende Lösungen zu­ rückgegriffen werden, beispielsweise auf Kombinationen einer Vielzahl von Lampen mit abschnittsweisen Spektralverteilungen, deren Strahlung gemischt wird, oder auf Kombinationen von Fil­ tern zur Beeinflussung der spektralen Zusammensetzung der Lam­ penleistung.
Gemäß der Erfindung wird jedoch eine elektrodenlose Lampe mit einer beeinflußbaren Füllung verwendet, mit welcher die Spek­ tralverteilung der Ausgangsleistung programmierbar gesteuert werden kann. Die Kombination aus elektrodenloser Lampe und ih­ rer Steuerung ergibt eine geschlossene Einheit, bei der die Notwendigkeit entfällt, externe Vorrichtungen wie z.B. Filter zur Veränderung des Spektrums zu verwenden.
Elektrodenlose Lampen sind beispielsweise aus den US-PSen 44 85 332 und 46 83 525 bekannt. Obwohl das von diesen Lampen ausgehende Licht sowohl im sichtbaren, als auch im ultravio­ letten Teil des Spektrums liegt, wurde bisher vorwiegend ihr ultravioletter Strahlungsanteil ausgenutzt. Die Erfindung richtet sich jedoch primär auf die Ausnutzung des sichtbaren Anteils des Spektrums.
Gemäß der Erfindung hat eine elektrodenlose Lampe eine Fül­ lung, welche einen Stoff enthält, welcher bei Betriebstempera­ tur der Lampe nicht vollständig verdampft ist. Diese Substanz emittiert Licht in einem charakteristischen Bereich des Spek­ trums, beispielsweise im roten. Ein Funktionsgenerator erzeugt ein Signal, mit welchem die gewünschte Lichtstärke in dem cha­ rakteristischen Spektralbereich vorgewählt werden kann. Die Größe der Lampenleistung in dem charakteristischen Bereich wird gemessen und mit der Größe des Funktionssignals vergli­ chen. Das gebildete Differenzsignal wird dazu verwendet, die Menge des Kühlgases zu steuern, mit welchem der Lampenkolben beaufschlagt wird. Diese Steuerung der Kühlung bewirkt, daß eine kleinere oder größere Menge des unvollständig verdampften Füllstoffes verdampft, bis der gemessene Wert gleich oder an­ nähernd gleich dem Wert des Funktionssignals ist, also die ge­ wünschte Lichtstärke in dem charakteristischen Spektralbereich erreicht ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird ein Ver­ hältnis der gemessenen Lichtstärke in dem charakteristischen Spektralbereich zu der Lichtstärke in einem davon verschiede­ nen charakteristischen Spektralbereich gebildet. Dieses Ver­ hältnis wird nun mit dem Funktionssignal verglichen, um das Differenzsignal zu bilden. Damit kann die spektrale Verteilung über einen relativ breiten Spektralbereich gesteuert werden, beispielsweise im sichtbaren Teil des Spektrums. Beispiels­ weise wird in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Größe der spektralen Leistung im roten Bereich durch die Größe der spektralen Leistung im grünen oder blauen Bereich geteilt, wodurch sich im Bereich des von der Lampe emittierten sichtbaren Lichts eine relativ vollständige Steuerung ergibt.
In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung hat das Funk­ tionssignal konstante Größe. In dieser Ausführungsform werden entweder die spektrale Lichtstärke in dem charakteristischen Bereich, oder das Verhältnis der charakteristischen Lichtstär­ ken in zwei Spektralbereichen zueinander konstant gehalten. Ohne diese erfindungsgemäße Maßnahme könnte bei Verwendung ei­ ner unvollständig verdampften Füllung wegen unvorhersehbarer Temperaturschwankungen des Lampenkolbens keine konstante oder ausgeglichene Spektralverteilung erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampeneinheit mit einer steuerbaren Spektralverteilung zu schaffen, welche ausgeglichen oder konstant gehalten werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Fig. 1 ist eine schematische Wiedergabe einer Ausführungs­ form der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Wiedergabe einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein für die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Lampe repräsentatives Emissionsspektrum.
Fig. 4 zeigt mögliche Signale, welche durch den Funktions­ generator der Fig. 1 und 2 erzeugt werden können.
Fig. 1 zeigt eine typische elektrodenlose Lampe 2. Die Lampe enthält einen Mikrowellenhohlraum aus einem Reflektor 4 und einem Gitter 6, welches die Mikrowellenenergie im Hohlraum hält, aber für sichtbares und ultraviolettes Licht durchläs­ sig ist.
In dem Hohlraum ist ein Lampenkolben 8 mit einer geeigneten Füllung angeordnet. Die Mikrowellenenergie wird durch ein Magnetron 10 erzeugt und über einen Wellenleiter 12 an den Hohlraum geleitet, in welchen sie durch einen Kopplungsschlitz 14 eintritt. Die Mikrowellenenergie koppelt in den Lampenkol­ ben 8 ein und erzeugt ein Plasma. Das Plasma emittiert Licht, welches über den Reflektor 4 und durch das Gitter 6 aus dem Hohlraum nach außen gelangt.
Der Lampenkolben wird im Betrieb äußerst heiß und wird dadurch gekühlt, daß er mit einem oder mehreren Strahlen eines Kühl­ gases beaufschlagt wird, typischerweise mit Preßluft. Zusätz­ lich kann der Lampenkolben während des Beaufschlagens mit Kühlgas gedreht werden, was die Kühlwirkung wesentlich verbes­ sert. In Fig. 1 wird Druckluft von einer Quelle 20 an eine Dü­ se 22 geleitet, welche das Kühlgas auf den Lampenkolben rich­ tet. Zusätzlich wird der Lampenkolben durch einen Motor 24 über einen Kolbenschaft 26 gedreht.
Eine mögliche Füllung für den Lampenkolben 8, welche Strahlung im sichtbaren Bereich emittiert, kann Quecksilber, Indium­ chlorid, Zinnjodid und Quecksilberchlorid enthalten. Eine aus­ schließliche Quecksilberfüllung, welche gemeinhin in elektro­ denlosen Lampen verwendet wird, emittiert in erster Linie ein Linienspektrum, während der Zusatz von Indiumchlorid, Zinn­ jodid und Quecksilberchlorid ein Kontinuum im sichtbaren Be­ reich liefert. Das Emissionsspektrum dieser Lampe ist im blauen Teil des Spektrums stark und im roten schwach.
Gemäß der Erfindung wird der Füllung ein Stoff zugefügt, wel­ cher im roten Bereich emittiert, und welcher bei der Betriebs­ temperatur der Lampe noch nicht vollständig verdampft ist. Da­ mit kann die spektrale Ausgangsleistung im roten Bereich be­ einflußt werden, indem die Temperatur des Lampenkolbens ge­ steuert wird. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zugefügte Stoff ein Lithiumhalogenid, und sein Zusatz liefert eine spektrale Ausgangsleistung mit guter farblicher Ausgewogenheit. Das Spektrum des von einer solchen Füllung ausgesandten Lichts ist in Fig. 3 gezeigt.
In Fig. 1 ist ein Filter 30 eingezeichnet und so angeordnet, daß Licht von der Lampe 2 darauf fällt. Das Filter 30 ist ein Bandpaßfilter, welches ausschließlich Licht im roten Bereich des Spektrums durchläßt, und ein Fotodetektor 32 zum Erzeugen eines Vergleichssignals schließt sich an.
Weiter ist ein Funktionsgenerator 34 vorgesehen, welcher zeit­ abhängige Signale der gewünschten Signalform abgeben kann. Die Ausgänge des Fotodetektors 32 und des Funktionsgenerators 34 führen an den Komparator 36, welcher ein Differenzsignal er­ zeugt. Dieses Differenzsignal wird auf das Kühlsystem rückge­ koppelt, um die Menge des kühlenden Fluids zu steuern, mit welchem der Lampenkolben beaufschlagt wird.
Als Beispiel für eine Steuerung der Versorgung mit Kühlfluid ist in Fig. 1 ein Nadelventil 40 eingezeichnet, dessen Stel­ lung über einen Schrittmotor 42 gesteuert wird. Alternativ könnte auch der Einlaß in die Luftversorgung 20 gedrosselt oder die Versorgung entlüftet werden, um die Kühlung zu steu­ ern.
Wann immer das Maß der Ausgangsleistung im roten Bereich des Spektrums von dem durch den Funktionsgenerator 34 vorgegebenen Wert abweicht, ergibt sich ein Differenzsignal, welches die Stärke der Kühlung des Lampenkolbens 8 ändert, bis das Dif­ ferenzsignal gleich oder nahe Null ist. Wenn z.B. zuviel Rot im Spektrum enthalten ist, was am Ausgang des Fotodetektors 32 erkennbar ist, wird das diesem entsprechende Vergleichssignal größer als das Signal des Funktionsgenerators, und das Dif­ ferenzsignal kann so eingerichtet sein, daß es die Kühlung des Lampenkolbens verstärkt, damit mehr von dem Füllstoff Lithium­ halogenid kondensiert und so der rote Strahlungsanteil abnimmt. Wenn andererseits das Licht zuwenig Rot enthält, kann das Dif­ ferenzsignal so eingerichtet sein, daß es die Kühlung vermin­ dert, damit mehr von dem Lithiumhalogenid verdampft, und die Ausgangsleistung im roten Bereich zunimmt.
Der Funktionsgenerator 34 kann ein gängiger Typ und so einge­ richtet sein, daß er jede gewünschte Signalform erzeugt. Bei­ spielsweise sind in Fig. 4 drei beispielhafte Funktionen 50, 52 und 54 der Signalamplitude in Abhängigkeit von der Zeit ge­ zeigt. Durch die Funktion 50 wird die Ausgangsleistung im roten Spektralbereich konstant gehalten, während sie durch die Funktionen 52 und 54 linear gesteigert bzw. vermindert wird. Beispielsweise kann die Verwendung der Funktion 52 zweckmäßig sein, wenn in einer Filmaufnahme der Effekt eines Sonnenunter­ gangs simuliert werden soll, bei welchem das Licht eine zuneh­ mende rote Komponente aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Ver­ hältnis der spektralen Anteile von rotem zu grünem oder blauem Licht gebildet. Das Vergleichssignal, welches dem jeweiligen Verhältnis entspricht, wird auf den Komparator gegeben, und ein Differenzsignal wird erzeugt, wenn das Vergleichssignal von dem Signal des Funktionsgenerators abweicht, welches an den anderen Eingang des Komparators gelangt. In Fig. 2 sind gleiche Komponenten mit Fig. 1 entsprechenden Bezugszahlen be­ zeichnet, und ein Bandpaßfilter 42′ ist vorgesehen, welches Licht im grünen oder blauen Bereich durchläßt, wobei dem Fil­ ter ein Fotodetektor 44 nachgeschaltet ist. Die Ausgangssi­ gnale der Fotodetektoren 32′ und 44 gelangen auf einen Teiler 46, dessen Ausgangssignal an den Komparator 36′ gelangt. Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 34′ gelangt auf den an­ deren Eingang des Komparators. Wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 wird das Ausgangssignal des Komparators rückgekoppelt, um die Menge des Kühlfluids zu steuern, mit welchem der Lam­ penkolben beaufschlagt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist sehr nützlich, um die Lam­ penleistung im gesamten Spektrum unter Kontrolle zu halten. Wenn nämlich die Temperatur des Lampenkolbens wächst, wächst auch die spektrale Ausgangsleistung im grünen/blauen Bereich, wobei der entsprechende Zuwachs im roten Bereich wesentlich kleiner ist. Dies liegt daran, daß die den grün/blauen Licht­ anteil erzeugenden Füllstoffe vollständig verdampft sind, und ihr Dampfdruck mit zunehmender Temperatur steigt. Bei der hier beschriebenen Füllung kann sich der Dampfdruck aller vollstän­ dig verdampften Bestandteile in gleicher Weise wie die Tempe­ ratur ändern, so daß, außer im roten Bereich, die spektrale Ausgewogenheit erhalten bleibt. Durch Messung des Verhältnis­ ses Rot zu Grün, und durch Steuerung der Kühlung des Lampen­ kolbens mit dem oben beschriebenen Differenzsignal, wird die Farbe des Lichts eingestellt.
Die Aufgabe der Funktion 50 in Fig. 4 besteht darin, das Ver­ hältnis Rot zu Grün konstant zu halten. Dies ist eine wichtige Ausführungsform der Erfindung, weil es in vielen Anwendungen erwünscht ist, die Spektralverteilung bei Temperaturänderungen des Lampenkolbens ausgeglichen zu halten. Solche Änderungen können unbeabsichtigt sein und beispielsweise auf Änderungen der Versorgungsspannung oder der Umgebungstemperatur zurück­ gehen, welche den Lampenkolben beeinflussen. Bei Verwendung einer bei Betriebstemperatur nicht vollständig verdampften Füllsubstanz wie Lithiumhalogenid kann dies der einzige Weg sein, ein gewünschtes Spektrum zu erreichen, und die Möglich­ keit, eine solche Lampe spektral ausgewogen zu halten, ist be­ merkenswert.
Beispielsweise können Änderungen der Mikrowellenenergie sowohl eine direkte, wie auch eine indirekte Wirkung auf die Licht­ leistung haben, nämlich Änderungen in der Intensität des Lichts sowie Temperaturänderungen, welche die Spektralvertei­ lung beeinflussen. Wenn z.B. die Leistung des Magnetrons ab­ nimmt, nimmt das Verhältnis von rotem zu grünem Licht in dem Maße ab, wie der Lampenkolben kühler wird, d.h. das Licht sieht grüner aus. Mit der Erfindung wird dies gemessen, und die Menge der Kühlluft wird reduziert, um das gewünschte Farb­ verhältnis zu erhalten, auch wenn die gesamte Ausgangslei­ stung des Lichts vermindert wird.
Anstelle der Verwendung je zweier Filter und Fotodetektoren wie in Fig. 2 ist es möglich, drei solche Detektoren zu ver­ wenden, beispielsweise entsprechend dem roten, grünen und blauen Anteil des Spektrums. In diesem Fall können anstelle eines Verhältnisses deren zwei zur Steuerung der Spektralver­ teilung verwendet werden, beispielsweise Rot zu Grün und Rot zu Blau, oder, wenn gewünscht, drei Verhältnisse mit der ent­ sprechenden Rückkoppelung zur Temperatursteuerung, um diese Verhältnisse mit dem Signal aus dem Funktionsgenerator in Übereinstimmung zu halten.
Eine bestimmte Füllung für die hier beschriebene Lampe ent­ hält 8,6 mg/ml Quecksilber, 0,7 mg/ml Zinnchlorid (SnCl2), 0,21 mg/ml Indiumjodid (InI3), 0,1 mg/ml Lithiumjodid (LiI2), 1,4 mg/ml Quecksilberjodid (HgI2) und Argon bei einem Druck von 120 hPa (90 Torr). Der Bereich der Betriebstemperatur für diese Füllung wird mit 800°C bis 1000°C geschätzt; in diesem Temperaturbereich ist das Lithiumhalogenid noch nicht voll­ ständig verdampft. Natriumjodid ist ein anderer Stoff, welcher in Verbindung mit bestimmten Füllungen als unvollständig ver­ dampfter Stoff verwendet werden kann.
Damit ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der spektralen Verteilung einer elektrodenlosen Lampe offenbart.
In den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen werden analoge elektrische Schaltkreise verwendet. Ohne den Erfin­ dungsgedanken zu verlassen, können natürlich auch digitale Schaltkreise zur Signalerzeugung, zum Teilen der Signale, zum Vergleich und für die Rückkoppelung verwendet werden, so daß der hier verwendete Begriff "Signal" gleichermaßen digitale als auch analoge Signale umfaßt.
Soweit die Erfindung in Verbindung mit einer Lampe beschrieben ist, welche einen bestimmten Stoff verwendet, welcher nicht vollständig verdampft ist und zur Steuerung der spektralen Verteilung im sichtbaren Bereich dient, ist ihr Anwendungsbe­ reich nicht darauf beschränkt. Die Verwendung eines jeden sol­ chen Stoffes, welcher nicht vollständig verdampft ist, ist möglich, um eine spektrale Steuerung in irgendeinem bestimmten Teil des Spektrums über die Temperatur der Lampe zu erreichen, wenn die Substanz in den entsprechenden Bereich des Spektrums emittiert.
Die Erfindung wird nutzbringend auch in jenen Fällen ange­ wandt, in denen mehr als ein Stoff bei Betriebstemperatur nicht vollständig verdampft ist. Im allgemeinen haben solche Stoffe unterschiedliche Temperaturkoeffizienten des Dampf­ drucks, und die Verhältnisse der Anteile in der Dampfphase ändern sich mit der Betriebstemperatur. Im Ergebnis ändert sich die spektrale Verteilung des Lichts oder die Farbe mit der Betriebstemperatur. Auch in solchen Systemen kann die Er­ findung zur Steuerung der spektralen Zusammensetzung einge­ setzt werden, indem die spektralen Bereiche vermessen werden, welche jeweils für den strahlenden Stoff charakteristisch sind, um das steuernde Vergleichssignal zu erzeugen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung der Spektralverteilung der von ei­ ner elektrodenlosen Lampe abgestrahlten Lichtleistung, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
Bereitstellen einer elektrodenlosen Lampe, deren Lampenkolben eine Füllung hat, welche einen Stoff enthält, welcher Strah­ lung in einem charakteristischen Bereich des Spektrums emit­ tiert und welcher bei Betriebstemperatur der Lampe nicht voll­ ständig verdampft ist,
Beaufschlagen des Lampenkolbens während des Betriebs mit Kühl­ gas, damit der Lampenkolben seine Betriebstemperatur einhält,
Messen der Größe der spektralen Lampenleistung in dem charak­ teristischen Bereich des Spektrums, und Erzeugen eines auf dieser Größe basierenden Vergleichssignals,
Erzeugen eines Funktionssignals gemäß einer vorgewählten Funk­ tion, und
Vergleichen des Vergleichssignals mit dem Funktionssignal, und
Ändern der Menge des Kühlgases, mit welchem der Lampenkolben beaufschlagt wird, wenn sich das Vergleichssignal von dem Funktionssignal unterscheidet, bis das Vergleichssignal gleich oder annähernd gleich dem Funktionssignal ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schrit­ te:
Messen der Größe der spektralen Lampenleistung in einem ande­ ren charakteristischen Bereich des Spektrums,
Bilden des Verhältnisses der beiden gemessenen Größen, und
Verwenden dieses Verhältnisses der gemessenen Größen als Ver­ gleichssignal.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Funktionssignals konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Funktionssignals linear anwächst.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben außer dem in den charakteristischen Be­ reich des Spektrums emittierenden Stoff noch weitere Bestand­ teile enthält, welche anders emittieren, und bei Betriebstem­ peratur der Lampe vollständig verdampft sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den charakteristischen Bereich des Spektrums emittierende Stoff ein Lithiumhalogenid ist, und daß der charakteristische Bereich im roten Bereich des Spektrums liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumhalogenid Lithiumjodid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere charakteristische Bereich des Spektrums im blauen oder im grünen Bereich des Spektrums liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile Quecksilber, ein Indiumhalogenid und ein Zinnha­ logenid umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumhalogenid Lithiumjodid ist, daß das Indiumhalid Indium­ chlorid ist, und daß das Zinnhalogenid Zinnjodid ist.
11. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schritte:
Messen der Größe der spektralen Lampenleistung in einem drit­ ten charakteristischen Bereich des Spektrums,
Bilden der Verhältnisse der ersten und/oder der zweiten Größe zu der Größe, welche dem dritten charakteristischen Bereich des Spektrums zugeordnet ist, und Bilden des entsprechenden Verhältnissignals,
Erzeugen eines weiteren Funktionssignals gemäß einer vorge­ wählten Funktion für jedes der zusätzlich gebildeten Verhält­ nisse, und
Vergleichen der Verhältnissignale mit den entsprechenden Funk­ tionssignalen und, wenn sich ein Unterschied ergibt, Ändern der Menge des Kühlgases, mit welchem der Lampenkolben beauf­ schlagt wird, bis die Verhältnissignale gleich oder annähernd gleich den Funktionssignalen sind.
12. Anordnung mit elektrodenloser Lampe zur Steuerung der Spektralverteilung der von der Lampe abgestrahlten Lichtlei­ stung gekennzeichnet durch:
eine elektrodenlose Lampe, deren Lampenkolben eine Füllung hat, welche einen Stoff enthält, welcher Strahlung in einem charakteristischen Bereich des Spektrums emittiert, und wel­ cher bei Betriebstemperatur der Leuchte nicht vollständig ver­ dampft ist,
eine Vorrichtung, um den Lampenkolben während des Betriebs mit Kühlgas zu beaufschlagen, damit der Lampenkolben seine Be­ triebstemperatur einhält,
eine Vorrichtung zum Messen der Größe der spektralen Lampen­ leistung in dem charakteristischen Bereich des Spektrums, und zum Erzeugen eines auf dieser Größe basierenden Vergleichssi­ gnals,
eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Funktionssignals gemäß ei­ ner vorgewählten Funktion,
eine Vorrichtung zum Vergleichen des Vergleichssignals mit dem Funktionssignal, und
eine Vorrichtung, um die Menge des Kühlgases zu ändern, mit welchem der Lampenkolben beaufschlagt wird, wenn sich das Ver­ gleichssignal von dem Funktionssignal unterscheidet, bis das Vergleichssignal gleich oder annähernd gleich dem Funktions­ signal ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch:
eine Vorrichtung zum Messen der Größe der spektralen Lampen­ leistung in einem anderen charakteristischen Bereich des Spek­ trums, und
eine Vorrichtung zum Bilden des Verhältnisses der beiden ge­ messenen Größen und zur Verwendung dieses Verhältnisses als Vergleichssignal.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Größe des Funktionssignals konstant ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lampenkolben außer dem in den charakteristischen Bereich des Spektrums emittierenden Stoff noch weitere Bestand­ teile enthält, welche anders emittieren, und bei Betriebstem­ peratur der Lampe vollständig verdampft sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem charakteristischen Bereich des Spektrums emittie­ render Stoff ein Lithiumhalogenid ist, und daß der charakte­ ristische Bereich im roten Bereich des Spektrums liegt.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumhalogenid Lithiumjodid ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der andere charakteristische Bereich des Spektrums im blauen oder im grünen Bereich des Spektrums liegt.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile Quecksilber, ein Indiumhalogenid und ein Zinnhalogenid umfassen.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumhalogenid Lithiumjodid ist, daß das Indiumhalogenid Indiumchlorid ist, und daß das Zinnhalogenid Zinnjodid ist.
DE4011951A 1989-04-17 1990-04-12 Verfahren und anordnung zur steuerung der spektralen verteilung der von einer elektrodenlosen lampe abgestrahlten leistung Granted DE4011951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/344,863 US4978891A (en) 1989-04-17 1989-04-17 Electrodeless lamp system with controllable spectral output

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011951A1 true DE4011951A1 (de) 1990-10-18
DE4011951C2 DE4011951C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=23352380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011951A Granted DE4011951A1 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Verfahren und anordnung zur steuerung der spektralen verteilung der von einer elektrodenlosen lampe abgestrahlten leistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4978891A (de)
JP (1) JP2908509B2 (de)
DE (1) DE4011951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021655A1 (en) * 1990-10-25 1993-10-28 Fusion Systems Corporation Lamp having controllable characteristics
DE102008060778A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Hg-Niederdruckentladungslampe

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798611A (en) * 1990-10-25 1998-08-25 Fusion Lighting, Inc. Lamp having controllable spectrum
US6020676A (en) * 1992-04-13 2000-02-01 Fusion Lighting, Inc. Lamp with light reflection back into bulb
US5990624A (en) * 1995-09-25 1999-11-23 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Color sulfur lamp including means for intercepting and re-mitting light of a desired spectral distribution
ATE246844T1 (de) * 1996-05-31 2003-08-15 Fusion Lighting Inc Mehrfachreflektion elektrodenlose lampe mit einer schwefel oder selen enthaltenden füllung und verfahren zur strahlungserzeugung mit einer solchen lampe
US6291936B1 (en) 1996-05-31 2001-09-18 Fusion Lighting, Inc. Discharge lamp with reflective jacket
US5990627A (en) * 1996-10-10 1999-11-23 Osram Sylvania, Inc. Hot relight system for electrodeless high intensity discharge lamps
JPH1154091A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Matsushita Electron Corp マイクロ波放電ランプ
FR2796173B1 (fr) * 1999-07-06 2006-07-28 L2G Detecteur de luminosite a filtre, notamment pour commande d'eclairage
KR20010050569A (ko) * 1999-09-21 2001-06-15 구자홍 마이크로 웨이브 조명시스템의 보호장치 및 방법
KR20010037340A (ko) * 1999-10-15 2001-05-07 구자홍 요오드화주석을 사용한 무전극램프
US6922021B2 (en) * 2000-07-31 2005-07-26 Luxim Corporation Microwave energized plasma lamp with solid dielectric waveguide
US6737809B2 (en) 2000-07-31 2004-05-18 Luxim Corporation Plasma lamp with dielectric waveguide
US7429818B2 (en) * 2000-07-31 2008-09-30 Luxim Corporation Plasma lamp with bulb and lamp chamber
GB2375603B (en) * 2001-05-17 2005-08-10 Jenact Ltd Control system for microwave powered ultraviolet light sources
US6597003B2 (en) 2001-07-12 2003-07-22 Axcelis Technologies, Inc. Tunable radiation source providing a VUV wavelength planar illumination pattern for processing semiconductor wafers
KR100414089B1 (ko) * 2001-07-20 2004-01-07 엘지전자 주식회사 마이크로파를 이용한 조명시스템
AU2002367059A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-30 Musco Corporation Apparatus and method for increasing light output over operational life of arc lamp
CN1708994A (zh) * 2002-11-01 2005-12-14 3M创新有限公司 投影显示器用的光源光谱
US7638951B2 (en) 2005-10-27 2009-12-29 Luxim Corporation Plasma lamp with stable feedback amplification and method therefor
US7906910B2 (en) * 2005-10-27 2011-03-15 Luxim Corporation Plasma lamp with conductive material positioned relative to RF feed
US7994721B2 (en) * 2005-10-27 2011-08-09 Luxim Corporation Plasma lamp and methods using a waveguide body and protruding bulb
US7791278B2 (en) 2005-10-27 2010-09-07 Luxim Corporation High brightness plasma lamp
US7701143B2 (en) * 2005-10-27 2010-04-20 Luxim Corporation Plasma lamp with compact waveguide
US7855511B2 (en) * 2005-10-27 2010-12-21 Luxim Corporation Plasma lamp with phase control
US8022607B2 (en) * 2005-10-27 2011-09-20 Luxim Corporation Plasma lamp with small power coupling surface
US7791280B2 (en) * 2005-10-27 2010-09-07 Luxim Corporation Plasma lamp using a shaped waveguide body
JP2009532823A (ja) * 2006-01-04 2009-09-10 ラクシム コーポレーション 電界集中アンテナ付きプラズマランプ
US8410410B2 (en) * 2006-07-12 2013-04-02 Nordson Corporation Ultraviolet lamp system with cooling air control
US20110043123A1 (en) * 2006-10-16 2011-02-24 Richard Gilliard Electrodeless plasma lamp and fill
EP2087399A4 (de) * 2006-10-16 2010-05-05 Luxim Corp Modulierte lichtquellensysteme und -verfahren
EP2080211A4 (de) * 2006-10-16 2014-04-23 Luxim Corp Auf spreizspektrum basierende entladungslampe
WO2008048972A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Luxim Corporation Rf feed configurations and assembly for plasma lamp
WO2008048978A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Luxim Corporation Electrodeless plasma lamp systems and methods
US8143801B2 (en) 2006-10-20 2012-03-27 Luxim Corporation Electrodeless lamps and methods
WO2008051877A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Luxim Corporation Electrodeless lamps and methods
US20080211971A1 (en) * 2007-01-08 2008-09-04 Luxim Corporation Color balancing systems and methods
US8159136B2 (en) * 2007-02-07 2012-04-17 Luxim Corporation Frequency tunable resonant cavity for use with an electrodeless plasma lamp
US8084955B2 (en) * 2007-07-23 2011-12-27 Luxim Corporation Systems and methods for improved startup and control of electrodeless plasma lamp using current feedback
US8063565B2 (en) * 2007-07-23 2011-11-22 Luxim Corporation Method and apparatus to reduce arcing in electrodeless lamps
US20090167201A1 (en) * 2007-11-07 2009-07-02 Luxim Corporation. Light source and methods for microscopy and endoscopy
CN102144278B (zh) * 2008-09-05 2014-04-09 马田专业公司 具有无电极等离子源的灯具
WO2010033780A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Luxim Corporation Electrodeless plasma lamp and drive circuit
US20100156310A1 (en) * 2008-09-18 2010-06-24 Luxim Corporation Low frequency electrodeless plasma lamp
US8304994B2 (en) * 2008-10-09 2012-11-06 Luxim Corporation Light collection system for an electrodeless RF plasma lamp
US20100123396A1 (en) * 2008-10-09 2010-05-20 Luxim Corporation Replaceable lamp bodies for electrodeless plasma lamps
US20100102724A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Luxim Corporation Method of constructing ceramic body electrodeless lamps
US20100165306A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Luxmi Corporation Beam projection systems and methods
WO2010080828A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Luxim Corporation Low frequency electrodeless plasma lamp
US8853931B2 (en) * 2009-12-18 2014-10-07 Luxim Corporation Electrodeless plasma lamp with modified power coupling
CN103340018A (zh) 2010-09-30 2013-10-02 勒克西姆公司 带有集总器件的等离子灯
US9436090B2 (en) 2013-04-18 2016-09-06 E I Du Pont De Nemours And Company Exposure apparatus and a method for controlling radiation from a lamp for exposing a photosensitive element
KR20150089184A (ko) 2014-01-27 2015-08-05 엘지전자 주식회사 무전극 조명장치
KR20150089183A (ko) * 2014-01-27 2015-08-05 엘지전자 주식회사 무전극 조명장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431947A (en) * 1982-06-04 1984-02-14 The Singer Company Controlled light source
US4485332A (en) * 1982-05-24 1984-11-27 Fusion Systems Corporation Method & apparatus for cooling electrodeless lamps
US4683525A (en) * 1984-03-01 1987-07-28 Fusion Systems Corporation Lamp having segmented reflector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604500A (en) * 1970-04-07 1971-09-14 Integrated Dev And Mfg Co Method of controlling fluorescent lamp output
US3786308A (en) * 1972-03-06 1974-01-15 Regents Board Of Temperature stabilized spectral source
US4256404A (en) * 1979-09-28 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Optoelectronic feedback control for a spectrometer
US4695757A (en) * 1982-05-24 1987-09-22 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for cooling electrodeless lamps
US4449821A (en) * 1982-07-14 1984-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process colorimeter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485332A (en) * 1982-05-24 1984-11-27 Fusion Systems Corporation Method & apparatus for cooling electrodeless lamps
US4431947A (en) * 1982-06-04 1984-02-14 The Singer Company Controlled light source
US4683525A (en) * 1984-03-01 1987-07-28 Fusion Systems Corporation Lamp having segmented reflector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rint, C., Hrsg., Lexikon der Hochfrequenz-, Nach- richten- und Elektrotechnik, Bd. 4, München 1959, Stichwort "Vergleichs..." *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021655A1 (en) * 1990-10-25 1993-10-28 Fusion Systems Corporation Lamp having controllable characteristics
EP1003204A2 (de) * 1990-10-25 2000-05-24 Fusion Lighting, Inc. Lampe mit kontrollierbarer Eigenschaften
EP1003204A3 (de) * 1990-10-25 2001-10-10 Fusion Lighting, Inc. Lampe mit kontrollierbarer Eigenschaften
DE102008060778A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Hg-Niederdruckentladungslampe
WO2010063719A3 (de) * 2008-12-05 2010-07-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer hg-niederdruckentladungslampe
US8541948B2 (en) 2008-12-05 2013-09-24 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Operating device and method for operating at least one Hg low pressure discharge lamp
RU2513046C2 (ru) * 2008-12-05 2014-04-20 Осрам Гезелльшафт Мит Бешренктер Хафтунг Операционное устройство и способ управления работой по меньшей мере одной ртутной газоразрядной лампы низкого давления

Also Published As

Publication number Publication date
JP2908509B2 (ja) 1999-06-21
US4978891A (en) 1990-12-18
JPH02299199A (ja) 1990-12-11
DE4011951C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011951A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der spektralen verteilung der von einer elektrodenlosen lampe abgestrahlten leistung
EP1886538B1 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
DE2165106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Atomspektren
DE69432438T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines laserwellenlängenkontrollmechanismus
DE69334099T2 (de) Lampe mit steuerbaren eigenschaften
EP3574530B1 (de) Optische rauchdetektion nach dem zweifarben-prinzip mittels einer leuchtdiode mit einem led-chip zur lichtemission und mit einem lichtkonverter zum umwandeln eines teils des emittierten lichts in langwelligeres licht
DE60118476T2 (de) Fluoreszente Lampen mit hoher Farbwiedergabe
CH679097A5 (de)
DE1437668A1 (de) Roentgen- und Ultraviolett-Strahlungs-Detektoren fuer Mehrfarbenkathodenstrahlroehren der Strahl-Index-Art
DE2712973A1 (de) Metall-halid-entladungslampe mit gluehlampenfarbton
DE2225308B2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE4325718C2 (de) Beleuchtungsanordnung für Licht- und Wetterechtheitsprüfgeräte mit einer Xenon-Gas-Entladungslampe
DE2038695C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten spektralen Strahlungsverteilung zur Stabilisierung der Ausstrahlung von Normal- oder Referenzlichtquellen
DE3627136C2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE4133614C2 (de) Entladungslampe mit einem Gasgemisch und strahlungsemittierenden Substanzen sowie Vorrichtung mit einer solchen Lampe
DE1648808B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer dampfdichte
DE2450153B2 (de) Leuchtstoffschicht
DE2552832A1 (de) Lichtquelle
DE2748731C3 (de) Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich
Massmann Atomabsorptionsanalyse fester proben mit hilfe heißer hohlkathoden
DE1797327C2 (de) Gerät zur Messung des optischen Reflexionsvermögens bzw. der Durchlässigkeit. Ausscheidung aus: 1622484
DE1789163C2 (de) Hochdrucklampe
DE1900037A1 (de) Blitzlichtlampe mit brennbarer Metallfuellung
DE845420C (de) Einrichtung zum Messen von physikalischen Eigenschaften, die mit dem Ionisationskoeffizienten in Zusammenhang stehen
DE914909C (de) Verfahren zur Anzeigeberichtigung bei der Farbtemperaturmessung an nicht schwarz- oder graustrahlenden Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 41/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee