DE4011857A1 - Anordnung zur stufenlosen antriebsverteilung des drehmomentes eines antriebsmotores eines kraftfahrzeuges auf zwei fahrzeugachsen - Google Patents

Anordnung zur stufenlosen antriebsverteilung des drehmomentes eines antriebsmotores eines kraftfahrzeuges auf zwei fahrzeugachsen

Info

Publication number
DE4011857A1
DE4011857A1 DE19904011857 DE4011857A DE4011857A1 DE 4011857 A1 DE4011857 A1 DE 4011857A1 DE 19904011857 DE19904011857 DE 19904011857 DE 4011857 A DE4011857 A DE 4011857A DE 4011857 A1 DE4011857 A1 DE 4011857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
main shaft
shaft
coupling
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904011857
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011857C2 (de
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19904011857 priority Critical patent/DE4011857C2/de
Publication of DE4011857A1 publication Critical patent/DE4011857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011857C2 publication Critical patent/DE4011857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Bei einer unter der Bezeichnung "Multiplate Transfer 4WD" be­ kannten Anordnung dieser Art (Zeitschr. "Automobil Revue" Bern, 82. Jahrgang, Nr. 22, vom 28. Mai 1987, Seite 19) ist die vor­ dere Fahrzeugachse permanent von der Ausgangswelle eines dem Antriebsmotor im Kraftfluß nachgeordneten automatischen Gang­ wechselgetriebes über einen Antriebsstrang mit gleichbleibender Drehmomentübertragungsfähigkeit angetrieben. Die Ausgangswelle steht mit der zum Achsantrieb der hinteren Fahrzeugachse füh­ renden Kardanwelle über eine Lamellenkupplung in Antriebsver­ bindung, welche durch Öldruck mikroprozessorgesteuert zusam­ mengepreßt oder gelöst wird, je nachdem, wieviel Drehmoment auf die hintere Fahrzeugachse übertragen werden soll. Der Mikro­ prozessor erhält sowohl die Drehzahl von jedem Rad über vier Sensoren als auch den Unterdruck im Saugrohr, die Drosselklap­ penstellung und die Öltemperatur gemeldet. Prinzipiell ist bei Fahrt die im Ölbad laufende Lamellenkupplung eingerückt und somit der Vierradantrieb eingeschaltet. Das Motormoment wird dabei im Verhältnis 50 : 50 auf beide Fahrzeugachsen aufge­ teilt. Nur wenn, etwa in sehr engen Kurven, die Sensoren an den Rädern größere Drehzahldifferenzen melden, gibt der Mikroprozessorregler das Kommando an die Lamellenkupplung, die Antriebsverbindung mehr oder weniger zu lösen. Dadurch entsteht ein Rutschen der Lamellen, das jedoch im Ölbad ohne Folgen bleibt.
Die bekannte Anordnung baut jedoch insbesondere infolge der Öldruckbetätigung der Kupplung aufwendig und schwer.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesent­ lichen darin, eine Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung nach dem Oberbegriff von Patenanspruch 1 zu schaffen, welche sich durch eine leichte Bauweise auszeichnet.
Die erläuterte Aufgabe ist in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die dem Antriebsmotor zugehörige Kupplungshälfte durch Vermittlung des Planetenge­ triebes ins Schnelle angetrieben, wodurch das Drehmoment der Kupplung reduziert ist und somit nur schwache Kupplungsbetäti­ gungskräfte erforderlich werden, weshalb die Verwendung eines elektromagnetischen anstelle eines schwer bauenden Ölhydrau­ lischen Stellgliedes für die Kupplungsbetätigung ermöglicht ist.
Bei der Anordnung nach der Erfindung können der Antriebsmotor bzw. die von letzterem angetriebene Hauptwelle beispielsweise mit dem äußeren Zentralrad und die zugehörige Kupplungshälfte mit dem inneren Zentralrad des Planetengetriebes verbunden sein, um das Kupplungsmoment zu reduzieren. Eine stärkere Re­ duzierung ergibt sich naturgemäß unter Nutzung der Schnell­ gang-Übersetzung des Planetengetriebes, bei welcher der Pla­ netenträger vom Antriebsmotor her angetrieben und das äußere Zentralrad als Reaktion verwendet, d. h., mit der der permanent angetriebenen anderen Fahrzeugachse zugehörigen Kupplungshälfte verbunden ist.
Die Erfindung im Rahmen des Patentanspruches 1 oder 2 umfaßt auch eine in ihrer Füllung regelbare hydrokinetische Kupplung.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles.
Ein Verteilergetriebe 17 weist zwei zueinander parallele Aus­ gangswellen 9 und 10 sowie eine zu der einen Ausgangswelle 9 koaxial und drehfest angeordnete Hauptwelle 1 auf, wobei letz­ tere die Abtriebswelle eines Gangwechselgetriebes sein kann, welches einem Antriebsmotor im Kraftfluß nachgeordnet ist. Die Ausgangswelle 9 weist einen Abtriebsflansch 23 auf, welcher in der üblichen Weise für den Anschluß einer zum Achsantrieb einer hinteren Fahrzeugachse führenden Kardanwelle verwendet werden kann. Die Ausgangswelle 9 ist mit der Hauptwelle 1 durch kor­ respondierende Keilnutenverzahnungen 24 formschlüssig verbun­ den. Die andere Ausgangswelle 10 weist ebenfalls einen Ab­ triebsflansch 25 auf, welcher zum Anschluß einer zum Achsan­ trieb einer vorderen Fahrzeugachse führenden Kardanwelle in der bekannten Weise verwendet werden kann.
In dem Verteilergetriebe 17 sind konzentrisch zur Ausgangswelle 9 hintereinander angeordnet ein ringförmiges elektromagne­ tisches Stellglied 8, eine Lamellenkupplung 2, ein Planetenge­ triebe 3 und ein ringförmiges Eingangszahnrad 12 eines Räder­ zuges 11.
Das Verteilergetriebe 17 ist in zwei parallelen, zu den Ge­ triebewellen 1, 9 und 10 senkrecht liegenden Gehäuseebenen 15-15 und 16-16 in ein vorderes Adaptergehäuse 18 zur Lagerung der Hauptwelle 1 und Aufnahme des elektromagnetischen Stell­ gliedes 8, in ein sich anschließendes Zwischengehäuse 19 zur Aufnahme der Lamellenkupplung 2 und des Planetengetriebes 3 sowie in einen sich anschließenden hinteren Räderkasten 20 zur Aufnahme der Ausgangswelle 10 und des zugehörigen Räderzuges 11 unterteilt, wobei diese drei Gehäuse in der üblichen Weise aneinandergeflanscht und mittels Schrauben und dergleichen starr miteinander verbunden sind.
Das in das Adaptergehäuse 18 hineinragende Ende der Hauptwelle 1 ist mittels eines Wälzlagers 26 und eines Gehäuseflansches 27 im Adaptergehäuse abgestützt. Der Elektromagnet 8 ist an einem inneren Gehäuseansatz 28 des Adaptergehäuses 18 bewegungsfest gehaltert.
Zwischen zwei konzentrisch zueinander liegenden Kupplungshülsen 4 und 5 ist ein Lamellenpaket 29 angeordnet, welches in der üblichen Weise aus wechselweise axial hintereinander liegenden Innen- und Außenlamellen besteht, wobei die Innenlamellen in eine axiale Keilnutenverzahnung am Außenumfang der Kupplungs­ hülse 4 drehfest und axial verschiebbar eingreifen, während die Außenlamellen in eine axiale Keilnutenverzahnung am Innenumfang der Kupplungshülse 5 drehfest und axial verschiebbar eingrei­ fen. Zwischen dem Lamellenpaket 29 und dem Elektromagneten 8 ist ein Stützring 30 für das Lamellenpaket 29 angeordnet, welcher auf der Kupplungshülse 4 drehbar gelagert, jedoch in den Axialrichtungen im wesentlichen unbeweglich festgelegt ist. Die als Innenlamellenträger verwendete Kupplungshülse 4 ist einerseits auf der Ausgangswelle 9 mittels eines radialen Na­ dellagers drehbar abgestützt und andererseits konzentrisch auf eine hülsenförmige Nabe 31 eines inneren Zentralrades 32, welches ein erstes Getriebeglied des Planetengetriebes 3 bil­ det, unter Vermittlung axialer Keilnutenverzahnungen drehfest aufgesteckt. Die Nabe 31 ist ebenfalls mittels eines Radialna­ dellagers auf der Ausgangswelle 9 drehbar abgestützt.
Die als Außenlamellenträger arbeitende Kupplungshülse 5 und ein äußeres Zentralrad 6, welches als Reaktionsglied des Planeten­ getriebes 3 arbeitet, sowie eine in die Zentralöffnung des Eingangsrades 12 hineinragende Nabe 34 sind mit einer im Quer­ schnitt etwa Z-förmig ausgebildeten Antriebsglocke 33 jeweils einteilig ausgebildet.
Die Zentralräder 6 und 32 kämmen mit Planetenrädern 35, welche in der üblichen Weise auf Lagerbolzen eines Planetenträgers 7 drehbar gelagert sind, welcher das mit der Hauptwelle 1 ver­ bundene Getriebeglied des Planetengetriebes 3 bildet. Zu diesem Zweck weist der Planetenträger 7 eine Nabe 36 auf, welche unter Vermittlung korrespondierender Keilnutenverzahnungen und Si­ cherungsringe auf der Ausgangswelle 9 bewegungsfest angeordnet ist.
Das Eingangszahnrad 12 ist mit einer hülsenförmigen Nabe 38 versehen, welche mittels zweier seitlicher Kegelrollenlager 40 und 41 im Verteilergetriebe 17 drehbar und axial unverschiebbar abgestützt ist. Die Nabe 38 weist einen radial inneren Naben­ ansatz 37 auf, an welchem die Antriebsglocke 33 unter Vermitt­ lung ihrer Nabe 34 zentriert und in den Axialrichtungen fest­ gelegt ist. Die Naben 34 und 38 sind mittels korrespondierender Keilnutenverzahnungen 39 drehfest zueinander festgelegt, so daß die Kupplungshälfte 5 über die Antriebsglocke 33 sowohl mit dem äußeren Zentralrad 6 als auch - über den Räderzug 11 und die Ausgangswelle 10 - mit dem Achsantrieb der vorderen Fahrzeug­ achse verbunden ist. Der Räderzug enthält noch ein zur Aus­ gangswelle 10 einteiliges und zentrisches Ausgangszahnrad 13 sowie ein Zwischenzahnrad 14, welch letzteres mit Ein- und Ausgangszahnrad 12 und 13 kämmt.
Die Gehäusetrennebene 16-16 ist so gelegt, daß das Lagerauge für das vordere Kegelrollenlager 40 und die vordere Abschluß­ wand 21 des Räderkastens 20 mit dem Zwischengehäuse 19 eintei­ lig ausgebildet sind. Ein in Nähe der hinteren Abschlußwand 22 des Räderkastens 20 und zusammen mit dem anderen Kegelrollen­ lager 41 in demselben Axialabschnitt der Nabenhülse 38 ange­ ordnetes Wälzlager 42 stützt das hintere Ende der Ausgangswelle 9 indirekt nach Gehäuse ab, wobei die Abschlußwand 22 und der Räderkasten 20 einteilig ausgebildet sind.
Ein Druckring 44 ist einerseits konzentrisch zwischen den Kupplungshülsen 4 und 5 sowie andererseits axial zwischen dem Lamellenpaket 29 und einem Bund 43 der Nabenhülse 31 angeordnet und dabei drehfest und axial verschiebbar an der Kupplungshülse 4 festgelegt. Der Stützring 30 ist mit einer Vielzahl von axi­ alen Durchgängen 45 versehen, welche gleichmäßig in den Um­ fangsrichtungen verteilt sowie mit gleichem Radius zur Dreh­ achse der Kupplung 2 angeordnet sind. In entsprechender Weise sind die Innen- und Außenlamellen des Lamellenpaketes 29 mit axialen Durchgängen versehen, welche in den Umfangsrichtungen gleichmäßig verteilt und mit demselben Radius wie die Durch­ gänge 45 zur Kupplungsdrehachse angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich etwa ein solcher Verlauf des magnetischen Flusses durch den Elektromagneten 8 und die Lamellenkupplung 2, wie dies durch die punktierte Linie 46 dargestellt ist.
Wenn Schlupf an den Fahrzeugrädern der hinteren Fahrzeugachse (welche von der Ausgangswelle 9 angetrieben ist) über Sensoren und einen elektronischen Rechner in der üblichen Weise festge­ stellt wird, werden die Fahrzeugräder der vorderen Fahrzeug­ achse mittels der Lamellenkupplung 2 stufenlos zugeschaltet. Hierbei sind die Betätigungskräfte des Elektromagneten 8 ge­ ring, weil die Differenzdrehzahl der Lamellenkupplung 2 um das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 3 multiplikativ gegenüber der durch den Radschlupf bedingten Differenzdrehzahl der Ausgangswelle 9 gegenüber dem Eingangszahnrad 12 vergrößert ist, wobei der Antrieb des Planetenträgers 7 durch die Haupt­ welle 7 eine Übersetzung ins Schnelle in bezug auf die Dreh­ zahlen, jedoch ein reduziertes Drehmoment an der Kupplungshülse 4 ergibt.
Der Aufbau der beschriebenen Anordnung kann dadurch einfacher gestaltet werden, wenn die axiale Reihenfolge von Elektromagnet 8, Kupplung 2 und Planetengetriebe 3 umgekehrt wird, wobei das äußere Zentralrad 6 mit der Hauptwelle 1 und das innere Zen­ tralrad 32 mit der Kupplungshülse 5 sowie der Planetenträger 7 sowohl mit der Kupplungshülse 4 als auch mit dem Eingangszahn­ rad 11 verbunden sind.

Claims (4)

1. Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des von einem Antriebsmotor abgegebenen Drehmomentes über eine Hauptwelle auf zwei Fahrzeugachsen, bei der zwischen der Hauptwelle und der einen Fahrzeugachse eine permanente Antriebsverbindung mit gleichbleibender Drehmomentübertragungsfähigkeit vorgesehen ist, während eine in ihrem Drehmoment regelbare Kupplung in eine Antriebsverbindung zwischen der Hauptwelle und der anderen Fahrzeugachse eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (1) ausschließlich durch ein dreigliedriges Planetengetriebe (3) mit der zugehörigen einen Kupplungshälfte (4) und die der Fahrzeugachse zugehörige andere Kupplungshälfte (5) zusätzlich mit dem als Reaktion arbeitenden dritten Ge­ triebeglied (6) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (1) mit dem Planetenträger (7) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als regelbare Kupplung eine Reibkupplung verwendet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Kupplungsmomentes ein elektromagne­ tisches Stellglied (8) verwendet ist.
DE19904011857 1990-04-12 1990-04-12 Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen Expired - Fee Related DE4011857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011857 DE4011857C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011857 DE4011857C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011857A1 true DE4011857A1 (de) 1991-06-13
DE4011857C2 DE4011857C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6404284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011857 Expired - Fee Related DE4011857C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011857C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636506A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
GB2405454A (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Borgwarner Inc Transfer case with electromagnetic synchronizer and brake

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429566C2 (de) * 1994-08-19 1999-11-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur bedarfsweisen Drehmomentabschaltung antreibbarer Fahrzeugachsen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533142C2 (de) * 1984-10-01 1987-05-21 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
GB2209024A (en) * 1987-08-25 1989-04-26 Dana Corp Vehicle torque transfer case for a four wheel drive system
DE3911118A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Volkswagen Ag Allradantrieb
US4890509A (en) * 1987-05-27 1990-01-02 Nissan Motor Company, Ltd. Transfer unit for four wheel drive automotive vehicle drive train
US4937750A (en) * 1987-12-23 1990-06-26 Dana Corporation Electronic control for vehicle four wheel drive system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533142C2 (de) * 1984-10-01 1987-05-21 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
US4890509A (en) * 1987-05-27 1990-01-02 Nissan Motor Company, Ltd. Transfer unit for four wheel drive automotive vehicle drive train
GB2209024A (en) * 1987-08-25 1989-04-26 Dana Corp Vehicle torque transfer case for a four wheel drive system
US4937750A (en) * 1987-12-23 1990-06-26 Dana Corporation Electronic control for vehicle four wheel drive system
DE3911118A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Volkswagen Ag Allradantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue 4 x 4-Automatik von Subaru. In: Automobil Revue Mai 1987, Nr.22/28 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636506A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
KR100325273B1 (ko) * 1993-07-30 2002-06-22 그렉 지에기엘레브스키 4륜구동차량용동력분배장치
GB2405454A (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Borgwarner Inc Transfer case with electromagnetic synchronizer and brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011857C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859180B1 (de) Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung
EP0437470B1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE2618753A1 (de) Getriebe
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3901348C2 (de)
DE4116682C2 (de) Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
DE3908478A1 (de) Mehrscheibenkupplung
EP0235136B1 (de) Antriebsanordnung für nutzkraftfahrzeuge
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3435785C2 (de) Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug
DE10329770A1 (de) Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3600875C1 (de) Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer den Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
DE3640041C1 (de) Vierradantriebssystem fuer ein Kraftfahrzeug
EP2510260B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem differential
DE3733153A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten des drehmomentenflusses an der welle von angetriebenen kraftfahrzeugraedern
DE4011857A1 (de) Anordnung zur stufenlosen antriebsverteilung des drehmomentes eines antriebsmotores eines kraftfahrzeuges auf zwei fahrzeugachsen
DE102016121012A1 (de) Stufenloses zwei-modus getriebe mit doppelachse
DE102004052867B4 (de) Verteilergetriebe mit einer von einer Kupplungsvorrichtung gesteuerten Hoch- und Niederbereichauswahl
EP0369124A2 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee