DE4010536A1 - Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure - Google Patents

Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure

Info

Publication number
DE4010536A1
DE4010536A1 DE4010536A DE4010536A DE4010536A1 DE 4010536 A1 DE4010536 A1 DE 4010536A1 DE 4010536 A DE4010536 A DE 4010536A DE 4010536 A DE4010536 A DE 4010536A DE 4010536 A1 DE4010536 A1 DE 4010536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
pharmaceutical solution
solution
benzenesulfonylamino
pharmaceutical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010536C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Rer Nat Woog
Werner Gruber
Werner Heller
Fritz Dr Rer Nat Demmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4010536A priority Critical patent/DE4010536A1/de
Priority to AU75503/91A priority patent/AU7550391A/en
Priority to JP91506805A priority patent/JPH05505813A/ja
Priority to EP91906603A priority patent/EP0523086A1/de
Priority to PCT/EP1991/000578 priority patent/WO1991015202A1/de
Priority to US07/930,592 priority patent/US5324749A/en
Publication of DE4010536A1 publication Critical patent/DE4010536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010536C2 publication Critical patent/DE4010536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische wäßrige Lösung von 4-(2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxy­ essigsäure. Diese Lösung wird als Injektions- oder Infusionslösung beziehungsweise in konzentrierter Form als Zusatz zu Infusions­ lösungen verwendet.
Der Wirkstoff 4-(2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure und seine Herstellung ist in EP-A-0 04 011 als Beispiel 1 be­ schrieben. Diese Verbindung eignet sich insbesondere zur Her­ stellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Thrombozytenaggregation im Zusammenhang stehen. Der Wirkstoff weist eine signifikante lipidsenkende Wirkung auf und besitzt eine ausgeprägte Hemmwirkung auf die Thrombozytena­ ggregation. Krankheiten, die mit diesem Wirkstoff behandelt werden können, sind beispielsweise arteriosklerotische Erkrankungen des Gefäßsystems, Erkrankungen der Niere, sowie die Behandlung der Schocklunge. Weiterhin kommen in diesem Zusammenhang folgende Indikationen in Frage: Verhinderung der Schädigung der Mikrozir­ kulation durch Strahlentherapie (z. B. in der Niere); Behandlung des Hörsturzes; Verhinderung der Reocclusion bei Bypass-Operatio­ nen, bei der koronaren und peripheren Thrombolyse sowie Lyse im venösen Stromgebiet, in Kombination mit Fibrinolytika (z. B. Uro­ kinase, Streptokinase, tPA und deren Derivate); Verhinderung oder Verminderung des Thrombozytenabfalls bei Dialyse oder extra­ korporalem Kreislauf sowie Offenhalten von arteriellen und venösen Kanülen und Kathetern, auch zusammen mit Prostacylin und Prosta­ cylinmimetika; Verhinderung der bei der Neutralisation von Heparin mit Protaminsulfat auftretenden Nebenwirkungen; Verhinderung von Attacken bei instabiler Angina und TIA und in Kombination mit Prostaglandinen (z. B. PGE1); Verbesserung der Nierenfunktion bei verschiedenen Arten von Glomerulonephritiden, bei systemischen Lupus erythematodes, bei den durch Cyclosporin-A- oder anderen Medikamenten induzierten Nephrotoxizitäten und als Folgen einer Hydronephrose; Verhinderung ischämischer Organschäden beim Schock; Verhinderung von Abstoßungskrisen bei Organtransplantationen sowie Erhaltung der Organfunktion in vitro und Verbesserung der Organ­ durchblutung nach Transplantationen, Verbesserung der Nierenfunk­ tion bzw. Verminderung der Nebenwirkungen bei Kombinationen mit Diuretika verschiedener Wirtypen (z. B. Schleifendiuretika); Verbesserung der peripheren Durchblutungsstörungen, auch in Kombi­ nation mit Prostacyclin-(Mimetika) und anderen Prostaglandinen (z. B. PEG1); Behandlung von Prophylaxe von gastro-intestinalen Entzündungen; Verhinderung bzw. Abschwächung von Asthmaanfällen und der bronchialen Hyperreaktivität auch in Kombination mit anderen Antiasthmatika (z. B. β-Mimetika, Theophyllin und Glucocorticosterodien); zur Behandlung der Exklampsie und Hemmung der frühzeitigen Wehentätigkeit; Behandlung von Hirninfarkten und Subarachnoidal-Blutung; Behandlung von Arrhytmien. Der Wirkstoff kann prinzipiell in Form von festen Arzneimittelformen, wie z. B. Tabletten, Pellets oder Dragees, oder auch in flüssigen Arzneimittelformulierungen als Injektions- bzw. Infusionslösung verabreicht werden.
Im Verlauf der Entwicklung einer nach üblichen Verfahren herge­ stellten Injektionslösung aus dem Natriumsalz des Wirkstoffes hat sich gezeigt, daß diese Lösungen nicht venenverträglich sind. Der Wirkstoff wurde in einer relativ hohen Konzentration von 25-50 mg/ml verabreicht, wobei die zu Injektionszwecken verwendeten Lösungen einen pH-Wert von 9,6-9,8 aufwiesen. Bei der Anwendung derartiger Injektionslösungen traten in vielen Fällen wandständige Thrombosen an der Einstichstelle auf, die auf die interarterielle Unverträglichkeit dieser Lösungen hingewiesen haben. In einem Fall traten bei einer Dosierung von 250 mg/10 ml Natrium-4-(2-(Benzol­ sulfonylamino)ethyl)-phenoxyacetat bei der Behandlung der Schock­ lunge am Menschen Unverträglichkeiten auf.
Außerdem bestand das Problem, daß der Wirkstoff in einer möglichst hohen Konzentration von bis zu 50 mg/ml parenteral verabreicht werden sollte, um eine therapeutisch ausreichende Dosierung zu erreichen. Die freie Säure des Wirkstoffes als solche ist in wäßriger Lösung relativ schwach löslich, so daß zunächst das entsprechende Natriumsalz zur Herstellung der Lösungen verwendet wurde. Das Natriumsalz besitzt eine Löslichkeit von etwa 55 mg/ml (164 mmol/l). Diese sollte an sich ausreichen, um die zu Injektionszwecken geeigneten konzentrierten Lösungen herzustellen. Derartige hochkonzentrierte Lösungen, die nahe an der oberen Löslichkeitsgrenze des Wirkstoffes liegen, neigen jedoch leicht dazu, bei längerer Lagerung oder bei einer durchzuführenden Hitzesterilisation Kristallisationskeime zu bilden, die in Form von mikroskopisch kleinen Partikeln in der Lösung vorliegen oder bei längerer Lagerzeit zu Trübungen dieser Lösungen führen. Diese Lösungen sind für pharmazeutische Anwendungen ungeeignet.
Nach den in der Europäischen Pharmakopoe angegebenen Richtlinien werden partikelfreie Injektions- oder Infusionslösungen gefor­ dert, die praktisch frei von Schwebeteilchen sind. In der amerikanischen oder britischen Pharmakopoe sind Grenzen für die Partikelgrößen festgeschrieben, die bestimmte Werte nicht über­ steigen dürfen. In der USP XXI beträgt beispielsweise die maximal zulässige Partikelgröße pro Behältnis 10-25 µm.
Es stellte sich somit die Aufgabe, pharmazeutische Lösungen des Wirkstoffes für die Anwendung als Infusions- oder Injektionslösung zur Verfügung zu stellen, die gut venenverträglich sind und über einen längeren Zeitraum lagerstabil sind, ohne daß es zu einer verstärkten Partikelbildung oder Trübung der Lösungen kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der wäßrigen Lösung oder Suspension des Wirkstoffes ein basischer Salzbildner zugefügt wird. Als geeignete Salzbildner kommen basische Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginin, Histidin oder Lysin; Meglumin (N-Methyl­ glucosamin) oder Tris(hydroxymehtyl) aminomethan (TRIS, Trometamol) in Frage.
Diese pharmazeutischen Lösungen enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von 25-100 mg/ml (etwa 75-300 mmol/l, Molmasse des Na-Salzes: 335.5 g/mol). Der Anteil des basischen Salzbildners kann je nach Art des verwendeten Salzbildners in weiten Bereichen variieren. Üblicherweise liegt das molare Verhältnis zwischen Wirkstoff und basischem Salzbildner im Bereich von 1 : 0.1- 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0.5-1 : 1.5. Besonders bevorzugt wird jedoch eine etwa äquimolare Menge eingesetzt. Werden basische Aminosäuren verwendet, so liegen deren Konzentrationen in der Regel zwischen 12 und 60 mg/ml (etwa 60-350 mmol/l), vorzugs­ weise bei 13-50 mg/ml (etwa 70-320 mmol/l). Meglumin wird in einer Menge von 14 bis 70 mg/ml (etwa 70-360 mmol/l), vorzugs­ wiese von 16 bis 64 mg/ml (etwa 80-330 mmol/l) eingesetzt.
Die fertige pharmazeutische Darreichungsform einer Injektions­ lösung in Ampullenform enthält den Wirkstoff in einer Menge von 0.25 bis 3 g, wobei das Volumen je nach Bedarf zwischen 5 ml und 10 ml betragen kann. Soll der Wirkstoff infundiert werden, so kommen vorzugsweise konzentrierte Lösungen in den Handel, die als Zusatz zu üblichen Infusionslösungen verwendet werden und diesen Lösungen kurz vor der Applikation zugesetzt werden. Derartig konzentrierte Lösungen enthalten den Wirkstoff in einer Konzen­ tration von 25 bis 100 mg/ml (etwa 70-300 mmol/l), bei einem Gesamtvolumen von 10 ml und einer Menge des Wirkstoffes von 0.25-1 g.
Die als basische Salzbildner verwendbaren Aminosäuren können in Form ihrer Racemate oder ihrer optisch aktiven Formen, vorzugsweise jedoch der L-Form eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Lösungen sind auch in höheren Konzen­ trationen des Wirkstoffes physiologisch gut verträglich und zeigen bei der Anwendung eine sehr gute Venenverträglichkeit. Außerdem überstehen sie eine Hitzebehandlung bei 100-130°C zur Keim­ reduktion ohne nennenswerte Zersetzung. Ferner haben diese Lösungen den Vorteil, daß sie überraschenderweise über einen längeren Zeitraum hinweg selbst bei Raumtemperatur aufbewahrt werden können, ohne daß Trübungen auftreten oder der Wirkstoff sich chemisch verändert. Nach den bisherigen Erfahrungen sind solche Lösungen über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren lagerstabil.
Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, daß die erfindungs­ gemäßen Lösungen gegenüber dem Natriumsalz des Wirkstoffes eine erhöhte Löslichkeit aufweisen. Während das Natriumsalz der 4- (Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure eine Löslichkeit von 55 mg/ml (164 mmol/l) besitzt, wurde bei den mit basischen Salzbildnern hergestellten Lösungen eine deutlich höhere Löslich­ keit gefunden. Bei Verwendung von Trometamol als basischer Salz­ bilder beträgt die Löslichkeit 78 mg/ml (233 mmol/l), das Arginin­ salz besitzt eine Löslichkeit von 320 mg/ml (954 mmol/l) und das entsprechende Megluminsalz sogar eine Löslichkeit von 430 mg/ml (1282 mmol/l). Aufgrund dieser Verschiebung der Löslichkeitsgrenze zu deutlich höheren Werten kann davon ausgegangen werden, daß die Tendenz zur Bildung von sichtbaren oder unsichtbaren Schwebeteil­ chen in der Lösung relativ gering ist. Ferner besteht durch die erhöhte Löslichkeit die Möglichkeit, ein Konzentrat des Wirk­ stoffes herzustellen, das als Zusatz zu üblichen Infusionslösungen verwendet werden kann. Derartige hochkonzentrierte Lösungen können anderen Infusionslösungen, die beispielsweise zur Ernährung des Patienten dienen, ohne weiteres zugesetzt werden, womit sich das erforderliche Infusionsvolumen gegenüber einer getrennten Verabreichung deutlich reduzieren läßt.
Die erfindungsgemäßen Lösungen weisen einen pH-Wert von 8,0 bis 8,4 auf, wobei die basischen Salzbildner in einer Pufferkapazität von bis zu 0,1 val/l vorliegen. Im Falle des Argininsalzes des Wirkstoffes liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 6.2, beim Meglumin­ salz bei pH 7.4, während das Natriumsalz einen Äquivalenzpunkt bei pH 8.5 aufweist.
Bei der Herstellung von pH-stabilen Lösungen mit den oben ge­ nannten Salzbildnern ist es auch möglich, durch Zugabe höherer Mengen an Basen über den Äquivalenzpunkt hinaus einen pH-Wert- Abfall bei der Lagerung der Lösungen zu verhindern. Bei einem konstanten, über dem Äquivalenzpunkt liegenden pH-Wert wird er­ reicht, daß durch den Überschuß an basischen Komponenten die schwer lösliche Säure des Wirkstoffes nicht ausfallen kann und dadurch die Partikelbildung unterbunden wird.
Aufgrund der oben angeführten pH-Werte der Injektionslösungen wowie der ermittelten Äquivalenzpunkte der einzelnen Wirkstoff- Salze läßt sich ableiten, daß die Injektionslösung mit dem Argininsalz die beste Verträglichkeit aufweist, da sie über­ raschenderweise den niedrigsten pH-Wert und den niedrigsten Äquivalenzpunkt hat.
Wegen der geringen Pufferkapazität der verwendeten basischen Salzbildner führen die erfindungsgemäßen Lösungen nicht zu signifikanten pH-Wert-Änderungen an der Injektionsstelle, so daß eine nahezu schmerzfreie intravenöse oder intraarterielle An­ wendung dieser Lösungen möglich ist. Außerdem können derartige Lösungen unverdünnt appliziert werden. Die Pufferkapazitäten der verwendeten basischen Salzbildner liegt in der Größenordnung von 0,1 val/l, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 val/l. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Lösungen durch Zugabe einer ungefähr äquiva­ lenten Menge an Säure, beispielsweise Salzsäure auf den pH-Wert des Blutes von 7,4 gebracht werden. Bei einem normalen Ampullen­ inhalt von 10 ml Injektionslösung mit einem Gehalt von etwa 0,1 val/l des basischen Salzbildners ist die Zugabe von 10 ml einer 0,1 normalen Salzsäurelösung ausreichend, um den gewünschten physiologischen pH-Wert einzustellen.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Lösungen als Zusatz zu Infusionslösungen in Form von konzentrierten Lösungen verwendet werden, erfolgt die Applikation der Lösung unverändert über Infusionspumpen oder verdünnt mit entprechenden Infusionslösungen, wie zum Beispiel einer 5%-igen Glucoselösung oder einer 0,9%-igen Natriumchlorid-Lösung.
Die erfindungsgemäßen Lösungen können ferner übliche pharmako­ logische Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Mannit, ferner organischen Lösungsvermittler wie z. B. Polyethylenglykole, Propylenglykol oder andere Alkolide, wie etwa Ethanol. Außerdem können weitere pharmazeutische Wirkstoffe in der Lösung vorhanden sein, sofern die Wirkstoffe untereinander verträglich sind, und eine gleichzeitige Verabreichung therapeutisch zweckmäßig ist.
Die folgenden Ausführungsformen erläutern die Erfindung in bei­ spielhafter Weise, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke einge­ schränkt werden soll:
Beispiel 1 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
Injektionslösung von 250 mg/10 ml unter Zusatz von Meglumin
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
250,0 g (745 mmol)
Meglumin 160,0 g (820 mmol)
D-Mannit 260,0 g
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 l
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie folgt hergestellt:
In 7 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl­ amino) -ethyl)-phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des Meglumins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessig­ säure gelöst. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 8,2 bis 8,4 ein. Man löst das Mannit und füllt die Lösung zum Endvolumen von 10 l auf und rührt gut durch. Die Lösung wird über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen abgefüllt und unter Vor- und Nachbe­ gasung mit Stickstoff sterilisiert. Der pH-Wert der so erhaltenen Lösung beträgt 8,3.
Beispiel 2 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
Injektionslösung von 250 mg/10 ml unter Zusatz von Arginin
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
250,0 g (745 mmol)
L-Arginin 140,0 g (804 mmol)
D-Mannit 330,0 g
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 l
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie folgt hergestellt:
In 7 l Wasser für Injektionszwecke wird 4- (2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stick­ stoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des Arginins wird das 4-(2-(Benzolsulfony­ lamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure gelöst. Dabei stellt sich ein pH- Wert von 8,0 bis 8,2 ein. Man löst das Mannit und füllt die Lösung zum Endvolumen von 10 l auf und rührt gut durch. Die Lösung wird über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen abgefüllt und unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff sterilisiert. Der pH-Wert der so erhaltenen Lösung beträgt 8,1.
Beispiel 3 4-[Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
Infusionslösungskonzentrat von 2 g/20 ml unter Zusatz von Meglumin
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
2000,0 g (5,96 mol)
Meglumin 1280,0 g (6,56 mol)
Wasser für Injektionszwecke ad 20,0 l
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl­ amino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des Meglumins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxy­ essigsäure gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und gut durchgerührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und sterilisiert. Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzen­ trats beträgt 8,3.
Beispiel 4 4-[Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
Infusionslösungskonzentrat von 2 g/20 ml unter Zusatz von Arginin
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
2000,0 g (5,96 mol)
L-Arginin 1120,0 g (6,43 mol)
Wasser für Injektionszwecke ad 20,0 l
Die zur Abfüllung von ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(Benzolsulfonylamino)- ethyl)-phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des Arginins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und gut durchge­ rührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und sterilisiert. Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzentrats beträgt 8,2. Die Titrationsbasizität entspricht 0,68 ml 0,1 normaler Salzsäure, die pro Ampulle zum Absenken des pH-Wertes von 8,2 auf 7,4 benötigt werden.
Beispiel 5 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
Infusionslösungskonzentrat von 1 g/10 ml unter Zusatz von Arginin
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
1000,0 g (2,98 mol)
L-Arginin 560,0 g (3,21 mol)
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 l
Die zur Abfüllung von ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl­ amino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des Arginins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessig­ säure gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und gut durchgerührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und sterilisiert. Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzen­ trats beträgt 8,2. Die Titrationsbasizität entspricht 0,34 ml 0,1 normaler Salzsäure, die pro Ampulle zum Absenken des pH-Wertes von 8,2 auf 7,4 benötigt werden.

Claims (12)

1. Pharmazeutische Lösung von 4-(2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)- phenoxyessigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere basische Salzbildner enthält.
2. Pharmazeutische Lösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der basische Salzbildner eine basische Amino­ säure ist.
3. Pharmazeutische Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Salzbildner Arginin, Histidin, Lysin, Meglumin oder Tris(hydroxymehtyl)aminomethan ist.
4. Pharmazeutische Lösung gemäß einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der basische Salzbildner in einer Pufferkapazität von bis zu 0,1 val/l enthalten ist.
5. Pharmazeutische Lösung gemäß einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert von 8,0 bis 9,5 aufweisen.
6. Pharmazeutische Lösung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Konzentration von mindestens 0,1 g/ml vorliegt.
7. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Lösung von 4-[Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer wäßrigen Lösung gegebenenfallls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels suspendiert oder gelöst und ein basischer Salzbildner hinzuge­ fügt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung anschließend steril filtriert und unter Inertgas­ atmosphäre aufbewahrt wird.
9. Verwendung von 4-[Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessig­ säure oder dessen pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung einer pharmazeutischen Lösung mit einem oder mehreren basischen Salzbildnern.
10. Verwendung einer pharmazeutischen Lösung gemäß einem der Ansprüche 1-6 als Injektions- oder Infusionslösung oder in Form eines Konzentrates als Zusatz für Infusionslösungen.
11. Verwendung einer pharmazeutischen Lösung gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Thrombozytenaggregation im Zusammenhang stehen.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11 zur Behandlung der Schocklunge von Erkrankungen der Niere oder von arteriosklerotischen Er­ krankungen.
DE4010536A 1990-04-02 1990-04-02 Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure Granted DE4010536A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010536A DE4010536A1 (de) 1990-04-02 1990-04-02 Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure
AU75503/91A AU7550391A (en) 1990-04-02 1991-03-26 Pharmaceutical aqueous solution of 4-{2-(benzolsulphonylamino)-ethyl}-phenoxyacetic acid
JP91506805A JPH05505813A (ja) 1990-04-02 1991-03-26 4―[2―(ベンゼンスルホニルアミノ)―エチル]―フェノキシ酢酸の医薬用水溶液
EP91906603A EP0523086A1 (de) 1990-04-02 1991-03-26 Pharmazeutische wässrige lösung von 4- 2-(benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
PCT/EP1991/000578 WO1991015202A1 (de) 1990-04-02 1991-03-26 Pharmazeutische wässrige lösung von 4-[2-(benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
US07/930,592 US5324749A (en) 1990-04-02 1991-03-26 Pharmaceutical aqueous solution of 4-[2-(benzene-sulphonylamino)-ethyl]-phenoxyacetic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010536A DE4010536A1 (de) 1990-04-02 1990-04-02 Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010536A1 true DE4010536A1 (de) 1991-10-10
DE4010536C2 DE4010536C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6403562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010536A Granted DE4010536A1 (de) 1990-04-02 1990-04-02 Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5324749A (de)
EP (1) EP0523086A1 (de)
JP (1) JPH05505813A (de)
AU (1) AU7550391A (de)
DE (1) DE4010536A1 (de)
WO (1) WO1991015202A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499142A3 (en) * 1991-02-09 1993-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Potentiation of the antireactive-antiasthmatic effect of inhaled loop diuretics by inhaled non steroidal anti-flammatory drugs
WO1994021599A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Novel compound with platelet aggregation inhibitor activity
ES2253326T3 (es) * 2001-11-02 2006-06-01 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Composicion farmaceutica de acido 2-(4-isobutilfenilo)propionico.
US6727286B2 (en) 2001-11-02 2004-04-27 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical composition of 2-(4-isobutylphenyl) propionic acid
US6806291B1 (en) * 2003-10-09 2004-10-19 The Foundation For The Lsu Health Sciences Center Analgesic compounds, their synthesis and pharmaceutical compositions containing them
DK1901729T3 (da) 2005-05-13 2012-05-14 Topotarget Uk Ltd Farmaceutiske formuleringer af HDAC-inhibitorer
CA2872012C (en) 2012-05-08 2017-06-20 Aeromics, Llc New methods
RU2691951C2 (ru) 2013-11-06 2019-06-19 Аэромикс, Инк. Новые составы
DE202014105015U1 (de) 2014-10-21 2014-10-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809377A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Boehringer Mannheim Gmbh Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
GB2054370A (en) * 1979-07-24 1981-02-18 Rosco As Injectable potentiated sulphonamide compositions
US4443477A (en) * 1980-01-07 1984-04-17 Boehringer Mannheim Gmbh Sulphonamidophenylcarboxylic acid compounds and pharmaceutical compositions containing them
EP0265129A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Smithkline Beecham Corporation Thrombolytische Therapie
US4808627A (en) * 1987-12-16 1989-02-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preventing or treating toxemia in pregnancy using a thromboxane A2 receptor antagonist
EP0309801A2 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung von post-ischämischer Myokard-Dysfunktion
EP0325245A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Phenoxyessigsäure-Derivate, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151196A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Kurt Heinz Prof. Dr. 7800 Freiburg Bauer Verfahren zur herstellung von gut loeslichen 5-aminosalicylsaeure-arzneimittelzubereitungen
US4820733A (en) * 1988-03-07 1989-04-11 E.R. Squibb & Sons, Inc. Method of preventing or reducing platelet loss during extracorporeal circulation using a thromboxane A2 receptor antagonist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809377A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Boehringer Mannheim Gmbh Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4258058A (en) * 1978-03-04 1981-03-24 Boehringer Mannheim Gmbh Phenoxyalkylcarboxylic acid compounds and thrombocyte-aggregation inhibition
GB2054370A (en) * 1979-07-24 1981-02-18 Rosco As Injectable potentiated sulphonamide compositions
US4443477A (en) * 1980-01-07 1984-04-17 Boehringer Mannheim Gmbh Sulphonamidophenylcarboxylic acid compounds and pharmaceutical compositions containing them
EP0265129A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Smithkline Beecham Corporation Thrombolytische Therapie
EP0309801A2 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung von post-ischämischer Myokard-Dysfunktion
US4808627A (en) * 1987-12-16 1989-02-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preventing or treating toxemia in pregnancy using a thromboxane A2 receptor antagonist
EP0325245A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Phenoxyessigsäure-Derivate, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05505813A (ja) 1993-08-26
DE4010536C2 (de) 1992-05-07
WO1991015202A1 (de) 1991-10-17
AU7550391A (en) 1991-10-30
EP0523086A1 (de) 1993-01-20
US5324749A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242328B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge
DE4340781C3 (de) Cyclosporin enthaltende flüssige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3924207C2 (de)
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP1206244B1 (de) Wässrige arzneimittelformulierung von moxifloxacin oder salzen davon
DE4010536C2 (de)
EP0580685B1 (de) Pharmazeutische verpackungseinheit enthaltend plasminogenaktivatoren zur mehrfachbolusgabe
DE2611183A1 (de) Stabile dosierungsform von prostaglandinartigen verbindungen
US5276044A (en) Leukotriene receptor antagonist and antihistamine complex pharmaceutical compositions
DE102006031175A1 (de) Wässrige Arzneimittelformulierung von 4-[((4-Carboxybutyl)-(2[(4-phenethyl-benzyl)oxy]-phenethyl)amino)methyl]benzoesäur
DE19833119A1 (de) Spritzfertige Injektionslösungen enthaltend Carvedilol
DE4220616C2 (de) Dexniguldipin zur intravenösen Verabreichung
DE2937290A1 (de) Etomidate enthaltende injektionspraeparate zur intravenoesen verabfolgung
WO2008138459A2 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
EP0656777B1 (de) Spritzfertige azosemid-injektionslösungen
DE2556001C3 (de) Spritzfertige injizierbare Lösungen mit einem Gehalt an Alkalicanrenoat
WO2017015690A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
EP0036514B1 (de) Verwendung eines aus Blutserum gewonnenen Wirkstoffes zur Stabilisierung von Prostaglandinen
EP1458389B1 (de) Wässrige lösungen von moxaverin zur behandlung der erektilen dysfunktion
DE2538678A1 (de) Injizierbare loesungen
EP0051163A2 (de) Intramuskulär schmerzlos anwendbare 4-Dimethylaminophenol Hydrochlorid-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3801178A1 (de) Stabilisierte trockenzubereitung zytostatisch wirksamer anthracyclin-antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE1617433C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5 Diphenyl hydantoin Natrium Losungen fur Injektionszwecke
DD138406B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lyophilisierten hypotensiven praeparates fuer die parenterale applikation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee