DE4010142A1 - Magnetschalter mit verriegeltem zwangsbetrieb - Google Patents

Magnetschalter mit verriegeltem zwangsbetrieb

Info

Publication number
DE4010142A1
DE4010142A1 DE4010142A DE4010142A DE4010142A1 DE 4010142 A1 DE4010142 A1 DE 4010142A1 DE 4010142 A DE4010142 A DE 4010142A DE 4010142 A DE4010142 A DE 4010142A DE 4010142 A1 DE4010142 A1 DE 4010142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
bolt
housing
manual control
control button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010142C2 (de
Inventor
Patrick Larcher
Christophe Michelot
Christian Pichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Telemecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA, Telemecanique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE4010142A1 publication Critical patent/DE4010142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010142C2 publication Critical patent/DE4010142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0012Feedforward or open loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • H01H2050/328Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection with manual locking means having three positions, e.g. on-off-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetschalter, der mehrere Pole und zur Einwirkung auf diese Pole im automatischen Betrieb bzw. im Zwangsbetrieb einen Elektromagnet und ei­ nen Handbetätigungsknopf sowie eine kinematische Kette zur Betätigung der beweglichen Kontakte besitzt, die in beiden Betriebsarten ein und dasselbe Antriebsteil benutzt.
Derartige bekannte Vorrichtungen wie Einschalter und ande­ re automatische Umschaltvorrichtungen besitzen in einem Gehäuse:
  • - mehrere Pole, deren jeder mindestens einen feststehen­ den Kontakt und einen von diesem trennbaren beweglichen Kontakt aufweist,
  • - einen Elektromagnet mit einer Spule und einem von einer Feder beaufschlagten Anker, der mit einem Antriebsteil gekoppelt ist, das auf die Kontakte einwirken kann, um diese in Abhängigkeit von der Speisung der Spule zu öff­ nen und zu schließen,
  • - einen Handbetätigungsknopf, der in Nähe einer Vorder­ seite des Gehäuses angeordnet ist, von einer Rückhol­ feder beaufschlagt wird und mit dem Anker oder dem An­ triebsteil über Blockierelemente zusammenwirkt und eine Stellung "automatischer Betrieb" und eine Stellung "Zwangsbetrieb" einnehmen kann, in denen er den Anker oder das Antriebsteil freigibt oder hält.
Wenn der Handbetätigungsknopf in seine Stellung "Zwangs­ betrieb" gebracht ist, trägt die Rückholfeder des Ankers dazu bei, daß der Anker und das mit ihm gekoppelte Antriebs­ teil in Einschaltstellung gehalten wird und bewirkt gleich­ zeitig, daß der Anker von dem feststehenden Magnetkreis leicht abgehoben ist. Wenn die Spule nun gespeist wird, wird der Anker infolgedessen wieder an den feststehenden Magnetkreis angelegt. Dadurch wird der Handbetätigungs­ knopf freigegeben und gelangt unter der Einwirkung seiner Rückholfeder in die Stellung "automatischer Betrieb" zurück.
Ziel der Erfindung ist es insbesondere, in einem Magnet­ schalter der oben beschriebenen Art auf einfache Weise nach Wahl die normale Rückkehr in den automatischen Be­ trieb oder das Bestehenbleiben des Zwangsbetriebs zu gestat­ ten, wenn in einem manuell hergestellten Zwangsbetrieb­ zustand eine automatische Einschaltung stattfindet. Diese Wahl soll erfindungsgemäß mit Hilfe von Einrichtungen er­ möglicht werden, die geringe Abmessungen haben und nicht ungewollt betätigt werden können. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Handbetätigungsknopf ein Riegel zugeordnet ist, der an dem Gehäuse von außen zu­ gänglich ist und zwischen zwei Stellungen beweglich ist, so daß der Riegel in der ersten Stellung die freie Bewe­ gung des Knopfs aus seiner Stellung "Zwangsbetrieb" in seine Stellung "automatischer Betrieb" zuläßt und in der zweiten Stellung den Knopf in seiner Stellung "Zwangsbe­ trieb" blockiert.
Der Riegel kann neben dem Handbetätigungsknopf angeordnet sein oder mit ihm kombiniert sein. Er kann schwenkbar, drehbar oder geradlinig verschiebbar sein, wobei er ent­ weder an dem Knopf oder an der Vorderseite des Gehäuses angebracht ist, ohne an dieser jedoch wesentlich hervor­ zustehen.
Zweckmäßigerweise kann er aus einem Läufer bestehen, der in einer zur Bewegungsrichtung des Handbetätigungsknopfes senkrechten Richtung geradlinig bewegbar ist. Der Läufer ist auf einer Ausformung des Gehäuses montiert oder mit dem Knopf kombiniert. Im zweiten Fall sitzt er beispiels­ weise in einer Queröffnung des Knopfs und besitzt eine Vertiefung, die für ein Werkzeug zugänglich ist, das über eine in dem Knopf vorgesehene Öffnung einführbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch ei­ nen erfindungsgemäßen Schalter,
Fig. 2 bis 4 Seitenansichten des Gehäuses des Schalters, wobei der Handbetätigungsknopf und sein Verriege­ lungsläufer verschiedene Stellungen einnehmen,
Fig. 5 und 6 vergrößerte Schnitte nach der Linie V-V und VI-VI von Fig. 3 und 4 durch den Knopf und den Läufer,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Knopfs und des Läufers von Fig. 1 und
Fig. 8 bis 10 abgewandelte Ausführungsformen des Rie­ gels.
Der in den Figuren gezeigte Magnetschalter ist ein zwei­ poliger Einschalter, kann jedoch auch drei- oder vierpolig sein. Er besitzt ein Gehäuse 10 mit einer Vorderseite 11, in deren Höhe der zu betätigende Teil eines Handbetäti­ gungsknopfs 12 mit drei Stellungen angeordnet ist, sowie mit einer Rückseite 13, die mit Einrichtungen zum Einklin­ ken auf einem genormten Träger versehen ist. Der Knopf kann in drei Stellungen gebracht werden: automatischer oder Normalbetrieb (AUTO), Zwangsbetrieb (I) und "Aus" (0) (in Fig. 1 in der Mitte, rechts und links bzw. in den Fig. 2 bis 4 in der Mitte, unten und oben).
In dem Gehäuse 10 befindet sich ein Elektromagnet 14 mit einer Spule 15, einem feststehenden Magnetkreis 16 und einem beweglichen Anker 17, der im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet ist. Der Anker 17 wird von einer Rück­ holfeder 18 beaufschlagt, während der Knopf 12 von einer Rückholfeder 19 aus seiner Stellung "Zwangsbetrieb" in seine Stellung "automatischer Betrieb" beaufschlagt wird.
Der Anker 17 ist mit einem Antriebsteil 20 gekoppelt, das im vorliegenden Fall aus einer flachen Stange besteht, die mit einem Kontaktträger 21 verbunden ist oder an ei­ nen verschwenkbaren Hebel 22 ansetzbar ist, der seiner­ seits mit dem Kontaktträger verbunden ist und durch eine Rückholfeder 23 in Richtung auf eine Ruhestellung beauf­ schlagt ist. Der Kontaktträger besitzt für jeden Leistungs­ pol eine Kontaktbrücke 24 mit zwei beweglichen Kontakten, deren jedem ein feststehender Kontakt zugeordnet ist, so daß zwischen zwei Leistungsanschlüssen 1 und 2 ein Strom­ pfad hergestellt oder unterbrochen wird. Die dargestell­ ten Kontakte sind Schließkontakte, können jedoch auch Öff­ nungskontakte sein. Sie können auch einfach unterbrechen­ de Kontakte sein.
Die Spule 15 des Elektromagnets wird gespeist, wenn sich ein Strompfad schließt, der über zwei Steueranschlüsse A 1 und A 2 läuft. Dieser Strompfad kann entweder durch ei­ ne äußere Steuerung oder mit Hilfe eines nicht dargestell­ ten Unterbrechers durch den Knopf 12 in seine Stellung "Aus" unterbrochen werden.
Der Handbetätigungsknopf 12 besteht aus einer Platte 30 (vgl. Fig. 7), die unter der Vorderseite 11 des Gehäuses im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist und in einer Richtung D 1 bewegbar ist. Die Platte ist auf der Vorderseite mit einem vorstehenden Teil 31 versehen, der sich in der Höhe der Seite 11 befindet oder an dieser leicht hervorsteht und die Betätigung durch den Daumen der Be­ dienungsperson gestattet. Die Platte ist an der Rückseite mit Blockierelementen 32 versehen. Diese Elemente beste­ hen aus einer Schrägfläche und einer Anschlags- und ge­ gebenenfalls Einhakfläche und wirken mit ergänzenden Ele­ menten 33 zusammen, die entweder auf einer an dem Anker - befestigten Verkleidung 34 oder auf einem geeigneten Teil des Antriebsteils 20 vorgesehen sind. Die Blockierelemente können natürlich auch anders geformt und angeordnet sein.
Mit dem Knopf 12 ist ein Riegel kombiniert, der aus einem Läufer 35 besteht. Dieser sitzt in einer Queröffnung 36 des Knopfes, so daß er sich in einer zur Richtung D 1 senk­ rechten Richtung D 2 bewegen kann. Der Läufer gestattet in ausgerückter Stellung (Fig. 2, 3 und 5) die freie Be­ wegung des Knopfs aus seiner Stellung I in seine Stellung "AUTO" und blockiert den Knopf in eingerückter Stel­ lung (Fig. 4 und 6) in der Stellung I. In eingerückter Stellung tritt der Läufer 35 in eine in dem Gehäuse vor­ gesehene Aussparung 37 ein, und der Knopf bleibt dadurch verriegelt, daß der Läufer an einer Anschlagsfläche 37 a der Aussparung anliegt. Diese Aussparung ist eine Ausneh­ mung an einem Fenster 38, das in der Vorderseite 11 für die Bewegung des vorstehenden Teils 31 des Knopfs vorge­ sehen ist. Der Läufer 35 besitzt eine Vertiefung 40, die über eine Öffnung 39 des vorstehenden Teils 31 für ein Werkzeug zugänglich ist (vgl. Fig. 6), sowie Elemente 41 zum Halt und zur Führung in dem Knopf. Auf diese Weise wird erreicht, daß die aus Knopf und Läufer bestehende Einheit an der Vorderseite 11 nicht wesentlich hervor­ steht, und wird eine ungewollte Betätigung des Läufers verhindert.
Bei der Abwandlung von Fig. 8 ist der Läufer 35 a ein dem vorstehenden Teil 31 a des Knopfes 12 a zugeordnetes Ele­ ment, das auf einer Gleitführung dieses Teils beweglich ist.
In Fig. 9 ist ein Riegel mit einem verschwenkbaren Nocken 35 b dargestellt, der auf oder in dem vorstehenden Teil 31 b des Knopfs 12 b angeordnet ist.
Fig. 10 zeigt den Fall eines verschwenkbaren Riegels 35 c, der drehbar an dem Gehäuse angeordnet ist und einen abge­ flachten Teil besitzt, der mit einem Schlitz 42 des Knopfs 12 c mit geeigneter Form zusammenwirkt.
Der Riegel 35 kann auf oder in dem Knopf 12 montiert sein, wobei er durch ein feststehendes Element des Gehäuses 10 blockiert wird, oder auf oder in der Vorderfläche 11 des Gehäuses, wobei er durch ein Sperrelement des Knopfs 12 blockiert wird.
Der erfindungsgemäße Schalter arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Handbetätigungsknopf 12 sich in der Stellung AUTO befindet (Fig. 1 und 2), bleibt der Anker 17 unter der Einwirkung der Feder 18 in der oberen Stellung (Fig. 1), wenn die Spule nicht gespeist ist. Dasselbe gilt für das Antriebsteil 20 und den Kontaktträger, so daß die Kontak­ te offen sind. Sobald die Spule gespeist wird, verschwenkt sich der Anker 17 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) und das Antriebsteil 20 bewegt sich mit dem Kontaktträger nach unten. Die Kontakte schließen sich und die Federn 18 und 23 werden komprimiert.
Wenn der Knopf 12 in die Stellung I gebracht wird, wäh­ rend die Spule nicht gespeist ist und der Läufer 35 aus­ gerückt bleibt (Fig. 3 und 5), kommen die Elemente 32 und 33 zur Wirkung und drücken den Anker 17 und das Teil 20 nach unten (Fig. 1), um die Kontakte zu schließen. Der Anker bleibt von dem feststehenden Magnetkreis leicht ab­ gehoben und der Handbetätigungsknopf wird unter der Ein­ wirkung der Federn 18 und 23 und gegebenenfalls einer leich­ ten Einhakung im Zwangsbetriebszustand gehalten. Sobald die Spule gespeist wird, bewegt sich der Anker 17 leicht nach unten und gibt den Knopf 12 frei, der nun unter der Einwirkung der Feder 19 in die Stellung AUTO zurückgelangt.
Wenn der Knopf 12 in die Stellung I gebracht wird, indem der Läufer 35 eingerückt wird (Fig. 4 und 6), wird der Knopf wie im vorhergehenden im Zwangsbetriebszustand ge­ halten. Wenn die Spule gespeist wird, bleibt der Knopf 12 in der Stellung I, da der Läufer 35 an der Fläche 37 a anliegt.
Der erfindungsgemäße Magnetschalter kann aus jeder belie­ bigen automatischen Umschaltvorrichtung bestehen, die mit einer Handbetätigung versehen ist, welche die Wahl zwi­ schen dem automatischen Betrieb und dem Zwangsbetrieb ge­ stattet.

Claims (7)

1. Magnetschalter, der in einem Gehäuse mehrere Pole, deren jeder mindestens einen feststehenden Kontakt und einen von diesem trennbaren beweglichen Kontakt aufweist, einen Elektromagnet (14) mit einer Spule und einem von einer Feder beaufschlagten Anker (17), der mit einem Antriebsteil (20) gekoppelt ist, das auf die Kontakte einwirken kann, um diese in Abhän­ gigkeit von der Speisung der Spule zu öffnen und zu schließen, und einen Handbetätigungsknopf (12) be­ sitzt, der in Nähe der Vorderseite (11) des Gehäu­ ses (10) angeordnet ist, parallel zu dieser bewegbar ist, von einer Rückholfeder beaufschlagt ist und mit dem Anker oder dem Antriebsteil über Blockierelemente zusammenwirken kann und eine Stellung "automatischer Betrieb" und eine Stellung "Zwangsbetrieb" einnehmen kann, in denen er den Anker oder das Antriebsteil freigibt bzw. hält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handbetätigungsknopf (12) ein Riegel (35) zu­ geordnet ist, der an dem Gehäuse von außen zugänglich ist und zwischen zwei Stellungen beweglich ist, so daß der Riegel (35) in der ersten Stellung die freie Bewegung des Knopfs (12) aus seiner Stellung "Zwangs­ betrieb" in seine Stellung "automatischer Betrieb" zu­ läßt und in der zweiten Stellung den Knopf in seiner Stellung "Zwangsbetrieb" blockiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbetätigungsknopf (12) und der Riegel (35) an der Vorderfläche (11) des Gehäuses (10) im wesentlichen nicht hervorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Handbetätigungs­ knopf (12) geradlinig in einer Richtung (D 1) bewegt und daß der Riegel (35) ein Läufer ist, der in einer zu der Richtung (D 1) senkrechten Richtung (D 2) beweg­ lich ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) auf oder in dem Handbetätigungsknopf (12) montiert ist und in seiner zweiten Stellung an einer Wand einer Aussparung (37) zum Anliegen kommen kann, die in der Vorderseite­ (11) des Gehäuses (10) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) in einer Queröffnung (36) des Knopfs angeordnet ist und eine mit einem Werkzeug erreichbare Vertiefung (40) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (40) des Riegels (35) über eine Öffnung (39) zugänglich ist, die in einem Teil (31) des Handbetätigungsknopfs (12) vorgesehen ist, der hervorsteht, jedoch an der Vorder­ seite (11) des Gehäuses nicht hervorragt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) in der Vor­ derseite des Gehäuses montiert ist und in seiner zwei­ ten Stellung ein Sperrelement des Knopfs (12) blockiert.
DE4010142A 1989-04-13 1990-03-29 Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb Expired - Fee Related DE4010142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8904888A FR2646012B1 (fr) 1989-04-13 1989-04-13 Appareil interrupteur electromagnetique a marche forcee verrouillee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010142A1 true DE4010142A1 (de) 1990-10-18
DE4010142C2 DE4010142C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=9380679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010142A Expired - Fee Related DE4010142C2 (de) 1989-04-13 1990-03-29 Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT404411B (de)
CH (1) CH682603A5 (de)
DE (1) DE4010142C2 (de)
ES (1) ES2021509A6 (de)
FR (1) FR2646012B1 (de)
GB (1) GB2230384B (de)
IT (1) IT1242220B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1487001A1 (de) * 2003-04-24 2004-12-15 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
DE19623674B4 (de) * 1995-06-13 2010-09-02 Hager-Electro S.A.S. Schaltschütz
DE19623515B4 (de) * 1995-06-13 2010-09-02 Hager-Electro S.A.S. Elektrisches Schaltschütz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686188B1 (fr) * 1992-01-14 1994-04-01 Hager Electro Sa Perfectionnement aux appareils interrupteurs a commande electromagnetique et manuelle.
JP6299214B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6287378B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-07 オムロン株式会社 電磁継電器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484694A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Telemecanique Electrique Contacteur ou relais electro-magnetique de commutation a inhibition manuelle du circuit de commande

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8122322V0 (it) * 1981-07-10 1981-07-10 Microel S P A Dispositivo di bloccaggio del tasto di comando di interruttori elettrici nelle posizioni di "inserito" e di "disinserito".
FR2628260B1 (fr) * 1988-03-04 1990-07-20 Telemecanique Electrique Appareil de protection a contacts commandables par un electroaimant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484694A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Telemecanique Electrique Contacteur ou relais electro-magnetique de commutation a inhibition manuelle du circuit de commande

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623674B4 (de) * 1995-06-13 2010-09-02 Hager-Electro S.A.S. Schaltschütz
DE19623515B4 (de) * 1995-06-13 2010-09-02 Hager-Electro S.A.S. Elektrisches Schaltschütz
EP1487001A1 (de) * 2003-04-24 2004-12-15 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019937A0 (it) 1990-04-03
IT1242220B (it) 1994-03-03
AT404411B (de) 1998-11-25
GB2230384A (en) 1990-10-17
FR2646012A1 (fr) 1990-10-19
ES2021509A6 (es) 1991-11-01
CH682603A5 (fr) 1993-10-15
GB9005489D0 (en) 1990-05-09
GB2230384B (en) 1994-04-06
FR2646012B1 (fr) 1994-03-11
IT9019937A1 (it) 1991-10-03
DE4010142C2 (de) 1998-12-03
ATA79890A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE3407868C2 (de)
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE4244583C1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
DE3906905A1 (de) Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten
EP0806067A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE69305200T2 (de) Schutzschalter mit drehbar gelagerten Betätigungsknöpfen
DE4409456C2 (de) Schalter
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4034853A1 (de) Magnetverschluss
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE3310104A1 (de) Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE19939507A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE69730119T2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einer bistabilen Drucktaste für Sicherheitsprüfung
DE69017241T2 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischer oder Handsteuerung.
DE68916810T2 (de) Mehrpoliger schalter mit auslösemodul.
DE19623515B4 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE2733706A1 (de) Allesschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee