DE4009754A1 - Sonnenlicht konzentrierer aus plastikfolie - Google Patents

Sonnenlicht konzentrierer aus plastikfolie

Info

Publication number
DE4009754A1
DE4009754A1 DE4009754A DE4009754A DE4009754A1 DE 4009754 A1 DE4009754 A1 DE 4009754A1 DE 4009754 A DE4009754 A DE 4009754A DE 4009754 A DE4009754 A DE 4009754A DE 4009754 A1 DE4009754 A1 DE 4009754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic foil
foil
transparent
connected together
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009754A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL JOACHIM 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
PAUL JOACHIM 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU32547/89A external-priority patent/AU619819B2/en
Application filed by PAUL JOACHIM 3000 HANNOVER DE filed Critical PAUL JOACHIM 3000 HANNOVER DE
Publication of DE4009754A1 publication Critical patent/DE4009754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • F24S23/715Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine neue Art von Sonnen­ licht-Konzentrierern zum Kochen, Erzeugen von Elektrizität, Pumpen von Flüssigkeiten und zum Gebrauch als Parabolantenne. Sie stellt die billigste Herstellungsweise dar und die Mög­ lichkeit, ihn zusammenzufalten, wenn er außer Gebrauch oder auf dem Transport ist.
Diese Erfindung schlägt eine einfache Konstruktion und die Verwendung billigen Materials vor, was sie sogar für die ärmsten Leute erschwinglich macht, die damit ihre Vegetation retten können, anstatt sie für Heizmaterial zu verbrennen.
Der neue Sonnenlicht-Konzentrator kann auch für den Empfang und den Signalaustausch mit Satelliten in Notfällen verwen­ det werden, wenn beste Qualität der Signale nicht erforder­ lich ist.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Erfindung und in
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt.
Dieser Sonnenlicht-Konzentrierer besteht aus zwei etwa 1500 mm Durchmesser Scheiben 1 und 2 aus starker Kunststoff-Folie, die untere 2 ist auf der Oberseite mit Aluminium beschichtet oder es befindet sich zwischen zwei lamellierten Folien und die bedeckende andere 1 ist transparent und hitzebeständig über 100°Celsius. Sie sind beide zusammengeschweißt oder -geklebt am Umfang 3 und an weiteren zwei inneren Kreisen 4 mit Durchmessern von etwa 1350 und 1200 mm. Dieses kann mit einer großen Rundschweiß- oder Klebepresse gemacht werden mit sehr geringen Kosten bei großen Serien.
Die äußeren Schweißnähte bilden, wenn aufgeblasen, konzen­ trische hohle Ringe 5, die mit verschiebbaren Öffnungen oder Ventilen 6 versehen sind, durch welche sie mit Sand, Erde, Wasser, Beton oder Luft mit bestimmtem Druck voll­ ständig gefüllt sind, um den inneren Teil 7 der Konstruk­ tion zu stabilisieren.
Dieser Teil 7 ist mit einem Ventil 8 versehen, wie es in Luftmatratzen verwendet wird, damit er mit dem Mund zu einer linsenförmigen Gestalt aufgeblasen werden kann. Ein Streifen 10, der in der Mitte beider Folien befestigt ist, zeigt die richtige Aufblähung des Ballons an, der nun eine zufriedenstellende Form eines Parabolspiegels ergibt, da seine Lichtbündelung auf dem Boden einer Kochpfanne oder eines Kochtopfes oder einer Sonnenzelle nicht sehr scharf sein muß, welche sich über dem Sonnenlicht Konzentrierer in Richtung zur Sonne befinden und unter dem Gipfel des Dreibeins 11 befestigt sind, das die gesamte Konstruktion mit Metallösen 12 am Außenrand der Scheibe unterstützt.
Um einen Heißluftmotor (Stirling Motor) mit diesem Sonnen­ licht Konzentrierer zu betreiben oder um Elektrizität mit Sonnenzellen oder -platten mit dem Sonnenlichtfleck zu er­ zeugen, schlägt diese Erfindung die Verwendung einer Fres­ nel-Linse aus Kunststoffmaterial vor dem beheizten Teil vor, um einen kleineren und heißeren Lichtfleck zu bekommen oder eine wirksamere Leistungskapazität von Spannung und Strom zu erhalten.
Ein Kreis 13, der in der Mitte des Spiegels eingezeichnet ist, gibt die richtige Lage des bestrahlten Gegenstandes 14 durch seinen Schatten an. Korrekturen zur Sonne oder Satelliten können durch Verschieben der Metallösen 12 entlang der Dreifußstangen 11 durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Der Sonnenlicht-Konzentrierer aus Kunststoff-Folie ist hergestellt mit einem Zuschnitt aus aluminisierter Kunststoff-Folie mit einem Durchmesser von etwa 1500 mm, der mit Aluminiumfarbe gespritzt oder mit einer Lage dünner Aluminiumfolie auf der Oberseite oder zwischen zwei transparenten Folien bedeckt ist, und einer anderen Scheibe gleicher Größe lose auf der Oberseite der alumi­ nisierten Folie aber stärker, hitzebeständig für mehr als 100 Grad Celsius und transparent. Beide Zuschnitte sind zusammengeklebt oder -geschweißt am Umfang und auch an zwei inneren Kreisen von etwa 1350 und 1200 mm Durchmesser. Vor dem Zusammenfügen wird ein dünner Streifen mit der Länge der größten Aufblähung der Konstruktion in der Mitte beider Folien befestigt. Die Außenseite des größten Saumes ist etwa 75 mm größer im Radius, um einige Metallösen am Umfang aufzunehmen, welche die gesamte Konstruktion an einem Dreifuß aus drei geeigneten Stangen trägt, die am oberen Ende zusammengefügt sind und durch drei der Metall­ ösen gehen und dort das Kochgefäß oder andere Gebilde zur Hitzererzeugung oder für andere Möglichkeiten tragen. Die gesamte Erfindung wird zum Gebrauch mit dem Mund unter ge­ ringem Luftdruck durch ein kleines Ventil zu einer linsen­ artigen Form aufgeblasen und ist für Kochzwecke bestimmt, kann aber auch zur Erzeugung von Hitze an einem Heißluft­ motor, eines Lichtflecks auf einen Sonnenkollektor zur Er­ zeugung von Elektrizität oder als Parabolantenne für Satel­ litenkommunikation benutzt werden. Der Gebrach einer Fresnel- Linse in richtiger Lage würde sehr wirkungsvoll sein. Die Höhlungen zwischen den äußeren Nähten sind zur Stabili­ sierung des ganzen Gerätes bestimmt mit Füllungen durch geeignete Löcher oder Ventile für einige Materialien wie Luft, Sand, Beton oder Erde.
DE4009754A 1988-04-11 1990-03-27 Sonnenlicht konzentrierer aus plastikfolie Withdrawn DE4009754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI771688 1988-04-11
AU32547/89A AU619819B2 (en) 1988-04-11 1989-04-07 Sunlight concentrator out of plastic foil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009754A1 true DE4009754A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=25622159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009754A Withdrawn DE4009754A1 (de) 1988-04-11 1990-03-27 Sonnenlicht konzentrierer aus plastikfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009754A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE4208101A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Thomson Brandt Gmbh Satellitenantenne oder richtantenne
DE4216444A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-19 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE19600813A1 (de) * 1996-01-11 1996-07-18 Michael Dr Eckert Photovoltaik-Vorrichtung, die gleichzeitig Licht konzentriert und Solarzellen kühlt
DE29617111U1 (de) * 1996-10-01 1996-12-05 Hara Smith Stephen C O Justierbarer Reflektor
NL1006657C2 (nl) * 1997-07-24 1999-01-27 Halmos Beheer En Exploitatie B Inrichting voor het verwarmen met behulp van zonne-energie.
FR2832494A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Hisanobu Hasama Reflecteur gonflable pour four solaire
EP1509967A1 (de) * 2001-05-30 2005-03-02 John R. Essig, Jr. Aufblasbare multifunktions-parabolreflektorvorrichtung und verfahren zur herstellung
FR2893704A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Patrick Foulgoc Four solaire pneumatique.
US7382332B2 (en) 2001-05-30 2008-06-03 Essig Jr John Raymond Modular inflatable multifunction field-deployable apparatus and methods of manufacture
US7612735B2 (en) 2002-05-30 2009-11-03 Essig Jr John R Multi-function field-deployable resource harnessing apparatus and methods of manufacture
AU2008319820B2 (en) * 2007-10-31 2011-03-17 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Beam-down type solar ray lighting device
AT513404A1 (de) * 2012-05-03 2014-04-15 Clemens Lehner Solargrill bzw. -kocher
US8794229B2 (en) 2011-06-15 2014-08-05 Feng Shi Solar concentrator
WO2015054152A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Bingwu Gu Inflatable light weight solar cooker
US9709300B2 (en) 2011-12-21 2017-07-18 Bingwu Gu Inflatable light weight solar cooker

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE4208101A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Thomson Brandt Gmbh Satellitenantenne oder richtantenne
DE4216444A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-19 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE19600813A1 (de) * 1996-01-11 1996-07-18 Michael Dr Eckert Photovoltaik-Vorrichtung, die gleichzeitig Licht konzentriert und Solarzellen kühlt
DE29617111U1 (de) * 1996-10-01 1996-12-05 Hara Smith Stephen C O Justierbarer Reflektor
US6227673B1 (en) 1996-10-01 2001-05-08 O'hara-Smith Stephen C. Adjustable reflector
NL1006657C2 (nl) * 1997-07-24 1999-01-27 Halmos Beheer En Exploitatie B Inrichting voor het verwarmen met behulp van zonne-energie.
EP1509967A1 (de) * 2001-05-30 2005-03-02 John R. Essig, Jr. Aufblasbare multifunktions-parabolreflektorvorrichtung und verfahren zur herstellung
EP1509967A4 (de) * 2001-05-30 2006-12-13 John R Essig Jr Aufblasbare multifunktions-parabolreflektorvorrichtung und verfahren zur herstellung
US7382332B2 (en) 2001-05-30 2008-06-03 Essig Jr John Raymond Modular inflatable multifunction field-deployable apparatus and methods of manufacture
FR2832494A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Hisanobu Hasama Reflecteur gonflable pour four solaire
US7612735B2 (en) 2002-05-30 2009-11-03 Essig Jr John R Multi-function field-deployable resource harnessing apparatus and methods of manufacture
FR2893704A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Patrick Foulgoc Four solaire pneumatique.
AU2008319820B2 (en) * 2007-10-31 2011-03-17 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Beam-down type solar ray lighting device
US8794229B2 (en) 2011-06-15 2014-08-05 Feng Shi Solar concentrator
US9709300B2 (en) 2011-12-21 2017-07-18 Bingwu Gu Inflatable light weight solar cooker
AT513404A1 (de) * 2012-05-03 2014-04-15 Clemens Lehner Solargrill bzw. -kocher
AT513404B1 (de) * 2012-05-03 2014-09-15 Clemens Lehner Solargrill bzw. -kocher
WO2015054152A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Bingwu Gu Inflatable light weight solar cooker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009754A1 (de) Sonnenlicht konzentrierer aus plastikfolie
EP0461124B1 (de) Solarkonzentrator-anordnung
EP0025834A2 (de) Sonnenkollektor mit einem parabolischen Reflektorelement
DE2835196A1 (de) Heizgeraet zur ausnutzung von sonnenenergie
DE2113407B2 (de) Traglufthalle
DE2506905A1 (de) Parabolspiegelanordnung zur konzentration des sonnenlichts fuer die energiegewinnung
DE2641325A1 (de) Sonnenkollektor
US6606988B2 (en) Solar oven having a multiple zone concentrator
DE102006048965A1 (de) Parabolspiegel
EP0050697B1 (de) Konzentrierender Reflektor für Sonnenstrahlung mit geringem aerodynamischen Widerstand und hohem aerodynamischen Auftrieb
CH282024A (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie.
CH671832A5 (en) Parabolic mirror for electromagnetic waves - with inflatable space bounded by specified plastics foils
US4144873A (en) Apparatus for refracting, concentrating and collecting solar radiation
DE3030033C2 (de)
DE2643539A1 (de) Solarkonzentratoren mit pneumatischer spiegeloptik
DE3611375C2 (de)
AU619819B2 (en) Sunlight concentrator out of plastic foil
DE2604345A1 (de) Zusammenfaltbarer, pneumatischer sonnenkonzentrationsspiegel
DE3049791A1 (de) Diffusor kaminhutze mit aufwindkraftwerken und mantelstrom-windgeneratoren
DE202012104130U1 (de) Kuppelförmiges Tragluftdach für einen Biogasbehälter
DE2442529A1 (de) Formanpassungsfaehige absorberzelle mit waermespeicher fuer sonnenenergie in kompakter bauweise
DE19951343C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft
DE2239241A1 (de) Waermestrahlungsmotor, insbesondere fuer die bewegung von im freien aufgestellten beweglichen dekorationsgegenstaenden
DE4336756A1 (de) Konzentrierender Flachkollektor
DE7936848U1 (de) Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee