DE4009308A1 - Recycling von polymerabfaellen - Google Patents

Recycling von polymerabfaellen

Info

Publication number
DE4009308A1
DE4009308A1 DE19904009308 DE4009308A DE4009308A1 DE 4009308 A1 DE4009308 A1 DE 4009308A1 DE 19904009308 DE19904009308 DE 19904009308 DE 4009308 A DE4009308 A DE 4009308A DE 4009308 A1 DE4009308 A1 DE 4009308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
layers
hydroxyphenyl
bis
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904009308
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Fennhoff
Wolfgang Dipl Ing Jakob
Dieter Dipl Chem Dr Freitag
Ulrich Dipl Chem Dr Grigo
Paul Dipl Ing Dr Hueppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904009308 priority Critical patent/DE4009308A1/de
Publication of DE4009308A1 publication Critical patent/DE4009308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Polymerabfällen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu reinigenden Polymeren in den für sie jeweils übli­ chen Lösungsmitteln gelöst werden, die Polymerlösungen durch hinreichend dicke Schichten Seesand und/oder gelei­ tet werden, gegebenenfalls unter Zugabe von Koagulations­ hilfsmitteln, wodurch anorganische und organische Pigmen­ te, Glasfasern und andere die Polymeren verunreinigende, nicht lösliche Feststoffe abgetrennt werden. Die so vor­ gereinigten Polymerlösungen können anschließend von lös­ lichen Beimengungen wie beispielsweise UV-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren, Farbstoffen und/oder Flammschutz­ mitteln isoliert werden, indem man die polymerlösungen mit Adsorptionsmitteln wie beispielsweise gekörnte und/oder gepulverte Aktivkohle reinigt.
Die so gereinigten Polymere werden beispielsweise durch Methoden wie Abdestillieren des Lösungsmittels oder Aus­ fällen von den Lösungsmitteln aus den Lösungen zurückge­ wonnen.
Polymere im Sinne der Erfindung sind Polymere, die sich in einem Lösungsmittel ohne Veränderung der chemischen Bindungen lösen lassen.
Polymere im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise thermo­ plastische aromatische Polycarbonate, Polycarbonat-Copo­ lymere wie beispielsweise Polycarbonat-Polysiloxan-Copo­ lymere, aromatische Polyester, aromatische Polyestercar­ bonate, Polystyrole, Polyacrylate, Polyalkylacrylate und Polyacrylnitril und Mischungen von Polymeren, für die es ein gemeinsames Lösungsmittel gibt und/oder die in Lö­ sungsmittelgemischen gemeinsam löslich sind.
Besonders bevorzugte Polymere im Sinne der Erfindung sind thermoplastisch aromatische Polycarbonate, Polycarbonat- Copolymere wie beispielsweise Polycarbonat-Polysiloxan- Copolymere, aromatische Polyester, aromatische Polyester­ carbonate und Polystyrole.
Thermoplastisch aromatische Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind Polycarbonate, die nach den üblichen, in der Literatur bekannten Methoden aus Diphenolen und Car­ bonatspendern hergestellt worden sind. (Siehe beispiels­ weise "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbon­ ates, Interscience Publishers, New York, 1964", US-PS 30 28 365 und DE-OS 38 32 396).
Diphenole für solche Polycarbonate können beispielsweise
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxybiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-ether,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole,
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen sein.
Bevorzugte Diphenole sind z. B.:
4,4′-Dihydroxybiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind z. B. die des
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Di­ phenole verwendet worden sein.
Die Diphenole sind bekannt, in der DE-OS 38 32 396 be­ schrieben oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
Es können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwi­ schen 0,05 und 2,0 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetz­ ter Diphenole, an tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, mitverwendet worden sein. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind bei­ spielsweise
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureeste-r,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und
1,4-Bis-(4′,4″-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol.
Weitere mögliche Verzweiger sind 2,4-Dihydroxybenzoesäu­ re, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl- 4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate, die im Sinne vorliegender Erfindung gereinigt werden können, sind auch Polycarbonat-Copolymere wie beispielsweise Polycarbonat- Polysiloxan-Copolymere.
Derartige Copolymere sind im Prinzip bekannt (siehe bei­ spielsweise DE-OS 33 47 071 oder deutsche Patentanmeldung 38 42 931 betreffend Polycarbonat-Polysiloxan-Copolyme­ re).
Polycarbonat-Polysiloxan-Copolymere im Sinne der Erfin­ dung sind solche, die Diphenolatreste der oben genannten Diphenole und Polysiloxanblöcke der nachstehenden Formel enthalten:
worin
Ar gleiche oder verschiedene Arylenreste der oben genannten Diphenole
und
R und R′ gleich oder verschieden sind und lineares Alkyl, verzweigtes Alkyl, Alkylen, halogeniertes lineares Alkyl, Aryl oder Aryl oder halogeniertes Aryl, vorzugsweise aber Methyl bedeuten,
und die Anzahl der Diorganosiloxan-Einheiten n=o+p+q=5 bis 200, vorzugsweise 20 bis 160, ist.
Alkyl ist in vorstehender Formel beispielsweise C1-C20- Alkyl; Alkenyl ist in vorstehender Formel beispielsweise C2-C6-Alkenyl, Aryl ist in vorstehender Formel C6-C14- Aryl. Halogeniert bedeutet in vorstehender Formel teil­ weise oder vollständig chloriert, bromiert oder fluo­ riert. Beispiele für Alkyle, Aryle, halogenierte Alkyle und halogenierte Aryle sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Bu­ tyl, tert.-Butyl, Vinyl, Phenyl, Naphthyl, Chlormethyl, Trifluorpropyl, Perfluorbutyl und Perfluoroctyl.
Aromatische Polyestercarbonate im Sinne der Erfindung sind solche, die aus mindestens einem aromatischen Bis­ phenol, aus mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure und aus Kohlensäure aufgebaut sind. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophthalsäure, Te­ rephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyletherdicarbonsäure, 4,4′-Benzophenondicar­ bonsäure, 3,4′-Benzophenondicarbonsäure, 4,4′-Diphenyl­ sulfondicarbonsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan-4,5′-dicarbonsäure.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders be­ vorzugt die Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure ein­ gesetzt.
Die aromatischen Polyestercarbonate können nach Verfahren hergestellt worden sein, wie sie für die Polyestercarbo­ natherstellung aus der Literatur bekannt sind, so z. B. nach Verfahren in homogener Lösung, nach Schmelzeumeste­ rungsverfahren, und nach dem Zweiphasengrenzflächenver­ fahren.
Schmelzeumesterungsverfahren werden beispielsweise in den US-PS 34 94 885, 43 86 186, 46 61 580, 46 80 371 und 46 80 372, den EP-A 26 120, 26 121, 26 684, 28 030, 39 845, 91 602, 97 970, 79 075, 1 46 887 1 56 103 2 34 913, 2 34 919 und 2 40 301 sowie den DE-AS 14 95 626, 22 32 877 beschrieben. Das Zweiphasengrenzflächenverfah­ ren wird beispielsweise in den EP-A 68 014, 88 322, 1 34 898, 1 51 750, 1 82 189, 2 19 708, 2 72 426, in den DE-OS 29 40 024, 30 07 934, 34 40 020 und in Polymer Reviews, Volume 10, "Condensation Polymers by Interfacial and So­ lution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. III, S. 325, Polyester, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate, Poly­ carbonat-Copolymere, aromatischen Polyester und/oder aro­ matischen Polyestercarbonate und deren Mischungen mit anderen aromatischen Polycarbonaten, Polycarbonat-Copoly­ meren, aromatischen Polyestern und/oder aromatischen Po­ lyestercarbonaten können die üblichen Additive wie bei­ spielsweise Füllstoffe, UV-Stabilisatoren, Thermostabi­ lisatoren, Fließ- und Enformungshilfsmittel, Flamm­ schutz-Additive sowie Pigmente und Farbstoffe enthalten.
Hinreichend dicke Schichten im Sinne der Erfindung sind Schichten, die ein Durchdringen der in den Lösungsmitteln unlöslichen Verunreinigungen durch die Seesandschicht verhindern. So werden beispielsweise für 100 g Polycarbo­ natabfälle, die bis zu 3 Gew.-% Verunreinigungen in Form von Titandioxid-Pigmenten und/oder anorganischen und/oder organischen Pigmenten und/oder Farbstoffen enthalten, 450 g Seesand gemischt mit 45 g Bleicherde benötigt.
Seesand und/oder gereinigter Sand im Sinne der Erfindung ist Siliciumdioxid in Form sehr kleiner Körner.
Seesand und/oder gereinigter Sand im Sinne der Erfindung ist beispielsweise gereinigter, elektrolytfrei gewasche­ ner und getrockneter Seesand und/oder Sand mit Korngrößen zwischen 0,01 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 mm und 2 mm.
Koagulationshilfsmittel sind Stoffe, die an ihrer Ober­ fläche Feinstpartikel ansammeln und so größere Agglomera­ te bilden.
Koagulationshilfsmittel im Sinne der Erfindung sind bei­ spielsweise Cellulosepulver, Kieselgure, Tonerden, Bleicherden, Aktivbleicherden oder Aktivkohlepulver und/oder beliebige Mischungen der vorgenannten Stoffe.
Kieselgur ist chemisch ein Siliciumdioxidgerüst, das unterschiedliche Anteile Aluminiumoxid und Eisenoxid und bisweilen Calciumoxid und Magnesiumoxid enthält (siehe J. Baumann und G. Forthmann in: Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Jahrgang 1964, Band 15, Seite 727 bis 732).
Bleicherden sind Kieselsäuren mit oberflächenreicher Blattstruktur, denen Wasser, ohne chemische Teilchenver­ größerung zu bewirken, entzogen worden ist (siehe Holle­ mann-Wieberg, Auflage 81-96, Lehrbuch der anorganischen Chemie, Seite 567 bis 568).
Besonders geeignete Koagulationshilfsmittel im Sinne der Erfindung sind Bleicherden, Aktivbleicherden oder Aktiv­ kohlepulver und/oder beliebige Mischungen der vorgenann­ ten Stoffe.
Das Entfernen der löslichen Farbstoffe und Additive er­ folgt beispielsweise an Aktivkohle, wobei der Lösung Ak­ tivkohle in Form von Pulver und/oder Granulat beigemischt werden kann und die so geklärte Lösung durch Filtration von der Aktivkohle befreit wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Suspensionen von Polymerabfällen mittels Tiefenfiltration durch hin­ reichend große Sandschichten geklärt werden können, so daß unlösliche Verunreinigungen in der Sandschicht ver­ bleiben und nur die noch durch lösliche Substanzen verun­ reinigten Polymerlösungen die Sandschicht durchströmen. Die nach der Filtration mit den Filterrückständen bela­ steten Sandschichten lassen sich überraschenderweise pro­ blemlos durch Gegenströmen mit den im Filtrationsprozeß verwendeten Lösemitteln und/oder Ausspülen und/oder Wa­ schen mit denselben Lösemitteln und anschließendem Dekan­ tieren der Suspensionen regenerieren. Auch das Spülmittel kann problemlos durch Filtration an verschiedenen Filter­ schichten und/oder Destillation in reiner Form zurückge­ wonnen werden.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß das Zumi­ schen geringer Mengen an Koagulationshilfsmitteln wie beispielsweise Cellulosepulver, Kieselgure, Tonerden, Bleicherden, Aktivbleicherden oder Aktivkohlepulver und/oder beliebigen Mischungen der vorgenannten Stoffe in die Polymersuspensionen und/oder direkt in die Sand­ schicht die Reinigungswirkung der Sandschicht deutlich verbessert. Gleichzeitig wird durch ein derartiges Zu­ mischen von Tonerden, Bleicherden, Aktivbleicherden oder Aktivkohlepulver und/oder beliebige Mischungen der vor­ genannten Stoffe ein erheblicher Teil der löslichen Ver­ unreinigungen wie beispielsweise Farbstoffe entfernt.
Die Reinigung von Polymeren ist bereits in der Le A 27 291 beschrieben. Mittels einer Kombination von Adsorp­ tion und Filtration werden aus polycarbonathaltigen Sus­ pensionen über mehrere Schichten aus Bleicherde und Kie­ selgur unlösliche und teilweise auch lösliche, farbige Verunreinigungen abgetrennt und an Aktivkohle von den verbliebenen löslichen Verunreinigungen befreit.
Demgegenüber zeichnet sich ein Verfahren im Sinne der Erfindung dadurch aus, daß das Verfahren einen erheblich größeren Durchsatz an Polymerlösung ermöglicht, das Fil­ termedium innerhalb eines kontinuierlichen Prozesses leicht regenerierbar ist und auf Koagulationshilfsmittel zum Teil ganz verzichtet werden kann, zum Teil deutlich geringere Mengen dieser Hilfsstoffe benötigt werden, wobei überraschenderweise die adsorptive Wirkung dieser Hilfsstoffe besser ist als die adsorptive Wirkung von Filterschichten, die keinen Sand enthalten und nur aus den vorgenannten Koagulationshilfsmitteln bestehen.
In der FR 14 00 429 wird die Reinigung von Polyester- und auch polycarbonatlösungen durch Filtration mit einem Fil­ terhilfsmittel beschrieben. Die Polymeren müssen zu die­ sem Zweck in Methylenchlorid gelöst und die Lösungen auf 0°C bis -20°C, vorzugsweise auf 5°C bis -13°C, abgekühlt werden.
Im Gegensatz hierzu erfordert eine Reinigung der Polymer­ lösungen im Sinne der Erfindung kein Abkühlen der Poly­ merlösung. Außerdem ist ein Regenerieren der Filtrations­ schicht mittels eines Verfahrens im Sinne der Erfindung problemlos möglich.
In den JA 41 622 und JA 57 131 wird das Abtrennen wasser­ löslicher Verunreinigungen in Polycarbonaten beschrieben.
Ein Verfahren im Sinne der Erfindung ermöglicht demgegen­ über auch das Abtrennen der Polymerlösung von nicht was­ serlöslichen Verunreinigungen.
Beispiele
Das eingesetzte Bisphenol A-Polycarbonat Buntgemisch ent­ hält insgesamt 2 Gew.-% Verunreinigungen folgender Art: Anorganische Pigmente wie Titandioxid und Eisenoxid, organische Pigmente und Farbstoffe wie Anthrachinone.
Beispiel 1
35 g Bisphenol A-Polycarbonat Buntgemisch werden in 500 Millilitern Methylenchlorid gelöst, so daß aufgrund der unlöslichen Bestandteile eine Suspension entsteht, und über eine in einer Drucknutsche (Innendurchmesser: 10,5 cm) gefüllten Seesandschicht (3000 g; Korngröße: 0,05 mm bis 0,5 mm) filtriert. Die austretende Polycarbo­ natlösung ist völlig klar und frei von unlöslichen Be­ standteilen.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, aber eine Lösung aus 20 g Bisphenol A- Polycarbonat Buntgemisch in 300 Millilitern Methylenchlo­ rid und anstelle des Seesands eine Mischung aus 450 g Seesand und 22,5 g gepulverte Bleicherde und mittels einer Drucknutsche mit einem Innendurchmesser von 7,5 cm bei 0,4 bar Differenzdruck. Die austretende Polycarbonat­ lösung ist völlig klar und frei von unlöslichen Bestand­ teilen, ferner ist eine deutliche Farbaufhellung zu ver­ zeichnen, die auf teilweise stattgefundene Adsorption der gelösten Farbstoffe an der Bleicherde zurückzuführen ist.
Beispiel 3
Wie Beispiel 2, aber anstelle des Seesands und der Bleicherde eine Mischung aus 450 g Seesand und 22,5 g Aktivkohlepulver und mittels einer Drucknutsche mit einem Innendurchmesser von 7,5 cm bei 0,4 bar Differenzdruck. Die austretende Polycarbonatlösung ist völlig klar und frei von unlöslichen Bestandteilen, ferner ist eine deut­ liche Farbaufhellung zu verzeichnen, die auf teilweise stattgefundene Adsorption der gelösten Farbstoffe an dem Aktivkohlepulver zurückzuführen ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reinigung von Polymerlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Lösungen durch Sandschichten unter Druck oder auch ohne Druck geleitet werden, wobei die nicht löslichen Verunrei­ nigungen in der Sandschicht verbleiben.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Reinigung der Polymerlösungen verwendete Sand gereinigter Seesand ist und die Korngrößen des Seesandes zwischen 0,01 mm und 3 mm liegen, vorzugs­ weise zwischen 0,05 mm und 2 mm.
3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sandschichten mit 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise mit 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Koagulationshilfsmittel, bezogen auf 100 Gew.-% Sand, gemischt werden.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koagulationshilfsmittel Cellulosepul­ ver, Kieselgur, Tonerde, Bleicherde, Aktivbleicherde oder Aktivkohlepulver und/oder eine beliebige Mi­ schungen der vorgenannten Stoffe ist.
5. Ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reinigung der Polymer­ lösungen verwendeten Sandschichten nach der Filtra­ tion durch Gegenströmen mit den gleichen wie im Fil­ trationsprozeß verwendeten Lösemitteln, und/oder durch Ausspülen und/oder durch Waschen mit denselben Lösemitteln und anschließendem Dekantieren der so entstehenden Suspensionen regeneriert werden können.
6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das zur Regenerierung der Sandschichten verwendete Spülmittel durch Filtration an verschie­ nen Filterschichten und/oder Destillation in reiner Form zurückgewonnen werden kann.
DE19904009308 1990-03-23 1990-03-23 Recycling von polymerabfaellen Withdrawn DE4009308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009308 DE4009308A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Recycling von polymerabfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009308 DE4009308A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Recycling von polymerabfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009308A1 true DE4009308A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009308 Withdrawn DE4009308A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Recycling von polymerabfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009308A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300956A (nl) * 1993-06-03 1995-01-02 Heineken Tech Services Werkwijze voor het afscheiden van pigment uit kunststoffen.
EP0894818A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
EP0949292A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 General Electric Company Verfahren zum Recycling von aromatischen Polykarbonaten
EP0981553A1 (de) * 1997-05-13 2000-03-01 Prs, Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
US6034142A (en) * 1997-12-12 2000-03-07 General Electric Company Method for recycling aromatic polycarbonates
SG81227A1 (en) * 1997-09-02 2001-06-19 Gen Electric Method for recyling aromatic polycarbonates
WO2003080788A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Organopolysiloxane-enthaltende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102012220498A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren
WO2017064292A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Suez Groupe Method for decolorizing plastic polyolefin material
CN107599233A (zh) * 2017-09-30 2018-01-19 赵敬武 一种聚乙烯塑料回收处理装置
EP4414416A1 (de) 2023-02-13 2024-08-14 Apk Ag Verfahren zur reinigung eines polymermaterials aus polymerabfall und gereinigtes polymermaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400429A (fr) * 1964-03-19 1965-05-28 Ministerul Ind Petrolului Procédé pour éliminer simultanément l'eau, les électrolytes et les autres impuretés des solutions de polyesters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400429A (fr) * 1964-03-19 1965-05-28 Ministerul Ind Petrolului Procédé pour éliminer simultanément l'eau, les électrolytes et les autres impuretés des solutions de polyesters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Aufl., S. 1287 und 1288 *
DE-Buch: ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Band 6, S. 418-420 *
Derwent Abstr. 78-32760A/18, zu (JP 53-0 30 674) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300956A (nl) * 1993-06-03 1995-01-02 Heineken Tech Services Werkwijze voor het afscheiden van pigment uit kunststoffen.
EP0981553A4 (de) * 1997-05-13 2000-12-20 Prs Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
EP0981553A1 (de) * 1997-05-13 2000-03-01 Prs, Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
EP0894818A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
SG81227A1 (en) * 1997-09-02 2001-06-19 Gen Electric Method for recyling aromatic polycarbonates
US6034142A (en) * 1997-12-12 2000-03-07 General Electric Company Method for recycling aromatic polycarbonates
EP0949292A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 General Electric Company Verfahren zum Recycling von aromatischen Polykarbonaten
WO2003080788A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Organopolysiloxane-enthaltende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2003080788A3 (de) * 2002-03-22 2004-03-25 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Organopolysiloxane-enthaltende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102012220498A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren
WO2017064292A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Suez Groupe Method for decolorizing plastic polyolefin material
CN107599233A (zh) * 2017-09-30 2018-01-19 赵敬武 一种聚乙烯塑料回收处理装置
CN107599233B (zh) * 2017-09-30 2019-08-16 赵敬武 一种聚乙烯塑料回收处理装置
EP4414416A1 (de) 2023-02-13 2024-08-14 Apk Ag Verfahren zur reinigung eines polymermaterials aus polymerabfall und gereinigtes polymermaterial
WO2024170455A1 (en) 2023-02-13 2024-08-22 Apk Ag Method for purification of a polymer material from polymer waste and purified polymer material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737904B1 (de) Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen
DE4009308A1 (de) Recycling von polymerabfaellen
EP1129123B1 (de) Reinigung von polycarbonat enthaltenden lösungen
DE69811136T2 (de) Verminderung ionischer Verunreinigungen in Polycarbonaten
DE60016813T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Polycarbonatlösung
DE4022011C2 (de) Recycling thermoplastischer Polycarbonate oder Polyestercarbonate
DE69227337T2 (de) Copolyestercarbonat-Zusammensetzung
EP0414083A2 (de) Stabilisierte Polycarbonate
EP0548686B1 (de) Blends aus Polyether-Copolycarbonaten und hochmolekularen filmbildenden Polycarbonaten
DE3928097A1 (de) Polyorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere und ihre verwendung zur herstellung optischer datenspeicher
EP1240240B1 (de) Polycarbonat-substrate
EP0511640A2 (de) Formmasse für optische Träger
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
WO2001051541A1 (de) Polycarbonat-substrate
EP1105432A1 (de) Hochreine polycarbonate und verfahren zu deren herstellung
EP1240249B1 (de) Polycarbonat-substrate
DE69732027T2 (de) Methode zur Herstellung eines Polycarbonatpellets
EP0509358A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von anorganischen Pigmenten aus thermoplastischen Polykondensaten
EP0643096A1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
WO2001032746A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
WO2001004199A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
EP0034265B1 (de) Synergistisch wirksame Stoffgemische und ihre Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Polycarbonatformmassen
DE69705166T2 (de) Entfernung von Metallen und Farbkörper aus chemisch wiederverwertetem Bisphenol-A
WO2008098698A1 (de) Verwendung von alumosilikaten zur entfernung bzw. reduzierung von fluoreszierenden partikeln in polycarbonat
DE4038967A1 (de) 2-stufen-verfahren zur herstellung von halogenarmen aromatischen polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 11/06

8130 Withdrawal