DE4008865A1 - Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme - Google Patents

Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme

Info

Publication number
DE4008865A1
DE4008865A1 DE19904008865 DE4008865A DE4008865A1 DE 4008865 A1 DE4008865 A1 DE 4008865A1 DE 19904008865 DE19904008865 DE 19904008865 DE 4008865 A DE4008865 A DE 4008865A DE 4008865 A1 DE4008865 A1 DE 4008865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
string instrument
support elements
support
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008865
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Ernst Prof Dipl I Nourney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOURNEY CARL ERNST PROF DIPL I
Original Assignee
NOURNEY CARL ERNST PROF DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOURNEY CARL ERNST PROF DIPL I filed Critical NOURNEY CARL ERNST PROF DIPL I
Priority to DE19904008865 priority Critical patent/DE4008865A1/de
Publication of DE4008865A1 publication Critical patent/DE4008865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/481Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on top, i.e. transducer positioned between the strings and the bridge structure itself
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/491Two or more transducers per string, e.g. 8 transducers on a 4-string violin bridge
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • G10H2220/535Piezoelectric polymer transducers, e.g. made of stretched and poled polyvinylidene difluoride [PVDF] sheets in which the molecular chains of vinylidene fluoride CH2-CF2 have been oriented in a preferential direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saiteninstrument, insbesondere eine Gitarre, mit Korpus, Decke, Hals, den vorgespannten Saiten und einer Einrichtung für die elektrische Tonabnahme mit elektromecha­ nischen Wandlern, wobei die Einrichtung für die elektrische Ton­ abnahme den einzelnen Saiten zugeordnete, mittelbar oder unmittel­ bar an der Decke angeordnete Stegabschnitte aufweist. Der Aus­ druck elektromechanischer Wandler besagt, daß mechanische Ver­ formungen der Wandlerbauteile in elektrisch erfaßbare Parameter umgesetzt werden. - Es versteht sich, daß die Einrichtung für die elektrische Tonabnahme im übrigen nach den Regeln der modernen elektronischen Elektrotechnik eingerichtet und an die elektrophysi­ kalischen Eigenschaften der elektromechanischen Wandler sowie an die akustischen Eigenschaften des Saiteninstrumentes adaptiert ist.
Bei dem bekannten Saiteninstrument, von dem die Erfindung aus­ geht (US 42 92 875), sind die Stegabschnitte massive Bauteile, die z. B. aus Kunststoff bestehen. Sie weisen eine giebeldachförmige, massive Ausformung auf, auf deren First die zugeordnete Saite auf­ liegt. Die elektromechanischen Wandler sind zusätzliche Bauteile, die von dem Stegabschnitt lediglich getragen werden und daran be­ festigt, z. B. aufgeklebt sind. Sie bestehen in der Praxis aus piezoelektrischer Keramik od. dgl. Das ist fertigungstechnisch auf­ wendig und in bezug auf die Übersetzung der Akustik in das ihr entsprechende Spektrum der elektromagnetischen Schwingungen oder Ströme in den zugeordneten Leitern und Apparaten verbesserungs­ fähig. Versuche, diese Verbesserung zu erreichen, führten zu komplexen Anordnungen von solchen elektromechanischen Wandlern und entsprechend zu komplexen elektrotechnischen Einrichtungen für die elektrische Tonabnahme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saiteninstrument des eingangs beschriebenen Aufbaus zu schaffen, welches eine sehr getreue Übersetzung der Akustik in das entsprechende Spektrum der elektromagnetischen Schwingungen oder Ströme erlaubt und zwar mit Hilfe einer einfachen elektrotechnischen Einrichtung und bei einfacher Fertigung.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stegab­ schnitte aus ebenen, plattenförmigen Tragelementen bestehen, die zu einem giebeldachförmigen Flächentragwerk zusammengesetzt sind, und daß von den Tragelementen zumindest eines zusätzlich als elek­ tromechanischer Wandler ausgebildet ist. Bei dem giebeldachförmigen Flächentragwerk kann es sich um ein einheitliches Flächentragwerk handeln, aber auch um ein solches, welches aus mehreren platten­ förmigen Tragelementen zusammengesetzt ist. Nach bevorzugter Aus­ führungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß das giebeldachförmige Flächentragwerk eine zentrale Stützplatte aufweist, auf der die zugeordnete Saite aufliegt, und daß die Trag­ elemente schräg zur Stützplatte hin verlaufen sowie an diese mecha­ nisch angeschlossen sind. Hier werden die gleichsam statischen Kräfte, die von der zugeordneten Saite ausgehen, von der Stütz­ platte aufgenommen, die überlagerten Schwingungen jedoch, über die Stützplatte, auf die angeschlossenen Tragelemente übertragen. Wenn die Tragelemente ihrerseits entsprechend tragfähig sind, kann man die Anordnung auch so treffen, daß die Tragelemente first­ bildend aneinander angeschlossen sind.
Der Ausdruck Flächentragwerk ist der Statik entlehnt. Er besagt, daß es sich um ein Tragwerk aus flächenförmigen und damit plat­ tenförmigen Tragelementen handelt, welches in statischer, dynami­ scher und stabilitätsmäßiger Hinsicht alle Beanspruchungen auf­ nimmt. Das golt sowohl für die Ausführungsform mit Stützplatte als auch für die Ausführungsform, bei der die Tragelemente einen First bilden. Es versteht sich, daß bei der Ausführungsform mit Stütz­ platte die rein statischen Beanspruchungen der Tragelemente gering oder sogar verschwindend klein sein können. Erfindungsgemäß wird mit einem ebenen Flächentragwerk gearbeitet, weil die Tragelemente eben sind. Wegen der giebeldachförmigen Gestaltung ist das Flä­ chentragwerk bei den erfindungsgemäßen Saiteninstrumenten hohl. Die unteren, dem Korpus zugewandten Ränder des Flächentragwerkes sind unmittelbar über ein zwischengestaltetes, der Decke angepaßtes Hilfsbauteil auf der Decke abgestützt. Die unteren Ränder der Tragelemente können dazu in Aufnahmen, z. B. in rinnenförmigen Aufnahmen, eingesetzt und dort auch, z. B. über Kleber, befestigt sein. Die Tragelemente selbst sind elastisch verformbar. Wird das giebeldachförmige Flächentragwerk für die Aufnahme der aufzuneh­ menden Beanspruchungen zum Zwecke der Optimierung berechnet, so wird die Biegetheorie der Flächentragwerke angewendet. Man kann aber auch experimentell ohne Schwierigkeiten eine entsprechende Optimierung durchführen. In bezug auf die aufzunehmenden sta­ tischen und dynamischen Beanspruchungen und die Übersetzung der in den dynamischen Beanspruchungen gleichsam abgebildeten Akustik in elektromagnetische Schwingungen oder Ströme wird auf die Figurenbeschreibung verwiesen. Durch die vorstehend behandelten Zusammenhänge, die dazu führen, daß nicht gleichsam massive Bauteile, die piezoelektrische Platten tragen, sondern kleine Platten verformt werden, wird die Ubersetzung der Akustik in die elektro­ magnetischen Schwingungen oder Ströme wesentlich verbessert, was es zuläßt, mit sehr einfachen elektrotechnischen Einrichtungen zu arbeiten. Ein Ausgleich der von Natur aus unterschiedlich lauten Saiten kann durch entsprechende Bemessung der Tragelemente und/oder der Stützplatte bewirkt werden. Die mechanischen Schwingungs­ komponenten können elektrisch getrennt erfaßt werden. Die bauliche Verwirklichung der Stegabschnitte ist bei erfindungsgemäßen Saiten­ instrumenten ebenfalls sehr einfach. Bei der Ausführungsform mit Stützplatte nimmt diese im Rahmen der Erfindung an den elektri­ schen Vorgängen im allgemeinen nicht teil. Sie ist dann nicht als mechanischer Wandler ausgebildet. Ihre Auslegung kann insoweit nach rein mechanischen Gesichtspunkten erfolgen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre zum technischen Handeln besteht darin, daß mit sehr einfachen elektromechanischen Wandlern gearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechanischen Wandler ausgebildeten Tragele­ mente als piezoresistive Platten ausgeführt sind. Im einzelnen kann dabei so vorgegangen werden, daß die Tragelemente als leitfähige Kunststoffplatten mit druckabhängigen Durchgangswiderstand ausge­ führt sind. Das läßt auch eine sehr genaue Integration dieser elektromechanischen Wandler in die nachgeordneten elektrischen Einrichtungen zu. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechanischen Wandler ausgebildeten Tragele­ mente als glasfaserverstärkte Kunststoffplatten auf Epoxidharzbasis mit einer Füllung aus feinkörnigen, leitfähigen Substanzen, z. B. Kohlenstoffsubstanzen, ausgeführt sind. Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechani­ sche Wandler ausgebildeten Tragelemente als Sandwichplatten mit zumindest zwei elektromechanisch neutralen Tragplatten und einem dazwischen angeordneten piezoelektrisch aktiven Kunststoffolienstrei­ fen bestehen. Der Kunststoffolienstreifen ist zum Zwecke der Ver­ besserung der elektrotechnischen Handhabung zweckmäßigerweise mäanderförmig zusammengelegt und zwischen den Tragplatten gehal­ ten. Der Kunststoffolienstreifen kann zwischen den Tragplatten auch mechanisch vorgespannt sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elek­ tromechanische Wandler ausgebildeten Tragelemente aus einem mä­ anderförmig zusammengelegten piezoelektrisch aktiven Kunststoff­ folienstreifen aufgebaut sind, dessen Mäanderabschnitte zu einer tragfähigen Platte vereinigt sind. Wird in der beschriebenen Weise mit piezoelektrisch aktivierten Kunststoffolienstreifen gearbeitet, so können grundsätzlich die verschiedensten Kunststoffolien einge­ setzt werden, die den entsprechenden Effekt aufweisen. Eine bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolienstreifen aus Poly­ vinylidenfluorid bestehen. Die Kunststoffolienstreifen können aber auch aus einem Kunststoff der Gruppe der Polyamide oder Polypep­ tide bestehen.
In bezug auf die geometrische Gestaltung des Flächentragwerkes bestehen verschiedene Möglichkeiten. Nach bevorzugter Ausführungs­ form der Erfindung ist das giebeldachförmige Flächentragwerk aus plattenförmigen Tragelementen zusammengesetzt, die in bezug auf die zentrale Stützplatte bzw. in bezug auf eine durch den First verlaufende geometrische Ebene symmetrisch angeordnet sind. Nach einer anderen Ausführungsform ist das Flächentragwerk aus platten­ förmigen Tragelementen zusammengesetzt, die in bezug auf die Stütz­ platte bzw. in bezug auf eine durch den First verlaufende geometri­ sche Ebene unsymmetrisch angeordnet sind, wobei der Winkel an der First zu den schwingenden Saiten hin flacher ist als der gegen­ überliegende Winkel. Jedenfalls wird man im Rahmen der Erfindung zumindest das zu den schwingenden Saiten hin angeordnete Trag­ element zusätzlich als elektromechanischen Wandler ausbilden. Wie bereits erwähnt, kann das Tragwerk ein einheitliches Bauteil sein.
Im allgemeinen wird jedoch mit zwei selbständigen Tragelementen gearbeitet, die im Bereich des Firstes miteinander bzw. mit der Stützplatte mechanisch vereinigt sind. Dabei kann mit Klebverbin­ dungen gearbeitet werden. Die mechanische Vereinigung kann auch in einer bloßen Stützung bestehen. in Sonderfällen kann man die beiden Tragelemente am First aber auch akustisch entkoppeln, bei­ spielsweise durch einen zwischengelegten Dämmstreifen. - Zweck­ mäßigerweise werden die elektromechanischen Wandler so geschaltet, daß zur zugeordneten Saite hin der Minuspol angeschlossen ist und im deckenseitigen Rand oder an den deckenseitigen Rändern der Pluspol.
Die beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sai­ teninstrumentes arbeiten in bezug auf die elektromechanischen Wand­ ler mit piezoresistiven oder piezoelektrischen Werkstoffen auf Kunst­ harz- bzw. Kunststoffbasis, die zwar bekannt sind, im Gegensatz zu klassischen piezoelektrischen Elementen auf keramischer Basis aber für Präzisionsmeßzwecke mit ihren hohen Anforderungen an die auch langfristig Meßgenauigkeit nicht eingesetzt werden. So werden die beschriebenen piezoresistiven Werkstoffe hauptsächlich als elektrisch leitfähige Platten in Ständerwicklungen großer Hoch­ spannungsmaschinen als Nutseitenfüllung eingesetzt. Sie dienen zum Ausgleich von Nuttoleranzen und zum Fixieren der Hochspannungs­ spule in der Nut. So werden die piezoelektrisch aktiven Kunst­ stoffolien hauptsächlich als Sensoren dort eingesetzt, wo eine genaue Messung nicht erforderlich ist. Tatsächlich besitzen die beschrie­ benen piezoresistiven bzw. piezoelektrischen Werkstoffe nur eine verhältnismäßig geringe Langzeitstabilität und eine in den meisten Einsatzfällen störende thermische Abhängigkeit. Überraschenderweise beeinflussen diese nachteiligen Eigenschaften der genannten Werk­ stoffe die Übersetzung der Akustik in elektromagnetische Schwingun­ gen oder Ströme nicht störend. Insoweit nutzt die Erfindung die Tatsache, daß ein Saiteninstrument ohnehin vor jedem Konzert ge­ stimmt wird. Überraschenderweise sind die elektrischen Eigenschaften der beschriebenen Werkstoffe auch für Konzerte längerer Dauer hin­ reichend stabil, und zwar selbst dann, wenn sich in dem Raum, in dem konzertiert wird, die Temperatur im Laufe des Konzertes ändert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Saiteninstrument in der Draufsicht,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 starker Vergrößerung eine An­ sicht der Einrichtung für die elektrische Tonabnahme des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in weiterer Vergrößerung,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5 aus Rich­ tung des Pfeiles D,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4 aus Richtung des Pfeiles E,
Fig. 8 die Seitenansicht des als piezoresistive Platte ausge­ führten Tragelementes der Fig. 7, und
Fig. 9 entsprechend der Fig. 7 die Seitenansicht eines Trag­ elementes mit piezoelektrischem Kunst-stoffolienstreifen.
Bei dem in den Figuren schematisch und ausschnittsweise darge­ stellten Saiteninstrument mag es sich um eine Gitarre handeln. Man erkennt die Decke 1, gespannte Saiten 2 und elektromechanische Wandler, die weiter unten beschrieben werden und einer Einrichtung 10 für die elektrische Tonabnahme angehören. Die Einrichtung 10 für die elektrische Tonabnahme besitzt den einzelnen Saiten zugeordnete, mittelbar oder unmittelbar an der Decke angeordnete Stegabschnitte 3. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, einem Stegabschnitt 3 mehrere gleiche Saiten zuzuordnen.
Insbesondere aus den Fig. 2 bis 9 entnimmt man, daß die Steg­ abschnitte aus ebenen, plattenförmigen Tragelementen 4 bestehen, die zu einem giebeldachförmigen Flächentragwerk zusammengesetzt sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß von den Tragelementen 4 zumindest eines zusätzlich als elektromechanischer Wandler ausge­ bildet ist. Um die Physik der Zusammenhänge weiter zu erläutern, wird auf die Fig. 3 verwiesen. Hier ist eine vereinfachte Darstel­ lung der Kräfte eingetragen worden. Allerdings wurden nur die durch die Saitenschwingung in der Zeichenebene auftretenden Wech­ selkräfte ohne die zugehörigen Heaktionskräfte dargestellt (vgl. US 42 92 875, Fig. 1).
Die Fig. 2 bis 6 zeigen die Ausführungsform der Erfindung, bei der eine zentrale Stützplatte 5 vorgesehen ist, an die die Tragelemente 4, im Ausführungsbeispiel über Kleber, angeschlossen sind. - Nicht gezeichnet wurde die Ausführungsform, bei der die Tragelemente 4 unmittelbar zu einem First gestoßen sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 8 sind die zusätzlich als elektromagnetische Wandler ausgebildeten Tragelemente 4 als piezoresistive Platten ausgeführt. Dabei handelt es sich um leit­ fähige Kunststoffplatten mit druckabhängigem Durchgangswiderstand. Sie können so aufgebaut sein, wie es dem Patentanspruch 4 entspricht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die zugleich als elektromechanischen Wandler ausgebildeten Tragelemente 4 Sandwich­ platten. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel aus zwei elektrome­ chanisch neutralen Tragplatten 6 und einem dazwischen angeordneten piezoelektrisch aktiven Kunststoffolienstreifen 7. Der Kunststoffolien­ streifen 7 ist mäanderförmig zusammengelegt und zwischen den Tragplatten 6 gehalten, beispielsweise auch zwischen den Tragplat­ ten mechanisch vorgespannt. Die elektrisch neutralen Tragplatten 6 könnten auch fehlen, wenn die Mäanderabschnitte des piezoelektrisch aktiven Kunststoffolienstreifens 7 zu einer tragfähigen Platte ver­ einigt sind, beispielsweise durch Verkleben.
In den Fig. 3, 4 und 6 erkennt man, daß das giebeldachförmige Flächentragwerk aus plattenförmigen Tragelementen 4 zusammenge­ setzt ist, die in bezug auf die Stützplatte 5 symmetrisch angeordnet sind. Die Tragelemente 4 sind im Ausführungsbeispiel nicht unmittel­ bar an der Decke 1 angeschlossen. Es ist vielmehr ein einem klassi­ schen Steg ähnliches Hilfselement 8 vorgesehen, welches eine ver­ tiefte Aufnahme für die Einrichtung 10 für die elektrische Tonab­ nahme und deren nicht bezifferte Montagebauteile (vgl. Fig. 4) bildet. Jedenfalls ist zumindest das zu den schwingenden Saiten 2 hin angeordnete Tragelement 4 zusätzlich als elektromechanischer Wandler ausgebildet. Es versteht sich, daß in bekannter Weise Kontaktelemente, auch in Form von metallischen Belegen, und Leitungen vorgesehen sind. Wo sie erkennbar sind, wurden sie mit dem Bezugszeichen 9 belegt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, für alle Saiten 2 mit einer mechanisch und baulich einheitlichen Einrichtung 10 für die elektri­ sche Tonabnahme zu arbeiten, bei der lediglich die elektrischen Bauteile, so die als elektromechanische Wandler arbeitenden Trag­ elemente 4, die Kontaktelemente u. dgl., differenziert und den einzelnen Saiten 2 zugeordnet sind. Auch die Stützplatte 5 kann für alle Saiten 2 durchlaufen.

Claims (15)

1. Saiteninstrument insbesondere Gitarre mit Korpus, Decke, Hals, den gespannten Saiten und
einer Einrichtung für die elektrische Tonabnahme mit elektromechanischen Wandlern,
wobei die Einrichtung für die elektrische Tonabnahme den einzelnen Saiten zugeordnete, mittelbar oder unmittelbar an der Decke ange­ ordnete Stegabschnitte aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stegabschnitte aus ebenen, plattenför­ migen Tragelementen bestehen, die zu einem giebeldachförmigen Flä­ chentragwerk zusammengesetzt sind, und daß von den Tragelementen zumindest eines zusätzlich als elektromechanischer Wandler ausge­ bildet ist.
2. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das giebeldachförmige Flächentragwek eine zentrale Stützplatte aufweist, auf der die zugeordnete Saite aufliegt, und daß die Trag­ elemente schräg zur Stützplatte hin verlaufen sowie an diese mecha­ nisch angeschlossen sind.
3. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente firstbildend aneinander angeschlossen sind.
4. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechanische Wandler ausgebildeten Tragelemente als piezoresistive Platten ausgeführt sind.
5. Saiteninstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als elektrisch leitfähige Kunststoffplatten mit druckabhängigem Durchgangswiderstand ausgeführt sind.
6. Saiteninstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als glasfaserverstärkte Kunststoffplatten auf Epoxidharzbasis mit einer Füllung aus feinkörnigen leitfähigen Sub­ stanzen, insbesondere Kohlenstoffsubstanzen, ausgeführt sind.
7. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechanische Wandler ausgebildeten Tragelemente als Sandwichplatten mit zumindest zwei elektromechanisch neutralen Tragplatten und einem dazwischen ange­ ordneten piezoelektrisch aktiven Kunststoffolienstreifen bestehen.
8. Saiteninstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffolienstreifen mäanderförmig zusammengelegt und zwischen den Tragplatten gehalten ist.
9. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffolienstreifen zwischen den Trag­ platten mechanisch vorgespannt ist.
10. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich als elektromechanische Wandler ausgebildeten Tragelemente aus einem mäanderförmig zusammenge­ legten piezoelektrisch aktiven Kunststoffolienstreifen aufgebaut sind, dessen Mäanderabschnitte zu einer tragfähigen Platte vereinigt sind.
11. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffolienstreifen aus Polyvinyliden­ fluorid besteht.
12. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffolienstreifen aus einem Kunststoff aus der Gruppe Polyamide oder Polypeptide besteht.
13. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das giebeldachförmige Flächentragwerk aus plattenförmigen Tragelementen zusammengesetzt ist, die in bezug auf die zentrale Stützplatte bzw. in bezug auf eine durch den First verlaufende geometrische Ebene symmetrisch angeordnet sind.
14. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das giebeldachförmige Flächentragwerk aus plattenförmigen Tragelementen zusammengesetzt ist, die in bezug auf die zentrale Stützplatte bzw. in bezug auf eine durch den First verlaufende geometrische Ebene unsymmetrisch angeordnet sind, wo­ bei der Winkel zu den schwingenden Saiten hin flacher ist als der gegenüberliegende Winkel.
15. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das zu den schwingenden Saiten hin angeordnete Tragelement zusätzlich als elektromechanischer Wandler ausgebildet ist.
DE19904008865 1990-03-20 1990-03-20 Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme Withdrawn DE4008865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008865 DE4008865A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008865 DE4008865A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008865A1 true DE4008865A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008865 Withdrawn DE4008865A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20010100175A (el) * 2000-10-06 2002-09-06 Ηλεκτρονικη παρεμβαση για εγχορδο μουσικο οργανο
WO2012085349A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Mauri Konttinen Saddle for stringed musical instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20010100175A (el) * 2000-10-06 2002-09-06 Ηλεκτρονικη παρεμβαση για εγχορδο μουσικο οργανο
WO2012085349A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Mauri Konttinen Saddle for stringed musical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945042C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb, insbesondere piezoelektrischer Motor sowie Schaltungsanordnung zum Betreiben eines piezoelektrischen Motors
DE3902738C2 (de) Düsenklappenvorrichtung
DE3711388C2 (de)
DE19646511C1 (de) Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
DE69416989T2 (de) Vibrationswellenantrieb
DE60026975T2 (de) Methode und vorrichtung zur schwingungskontrolle
EP1019972B1 (de) Piezoelektrisches element
EP1277243A1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
DE19745468C1 (de) Piezoelektrischer Aktuator
WO2014180571A1 (de) Einrichtung zur gewinnung elektrischer energie
DE3225255C2 (de)
DE3225236C2 (de)
DE4440078A1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer
DE4008865A1 (de) Saiteninstrument, insbesondere gitarre, mit einrichtung fuer die elektrische tonabnahme
DE19831594C1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit Koppelstruktur
DE3434729C2 (de)
DE69408779T2 (de) Halbleiterbeschleunigungsmessaufnehmer mit verminderter Durchbiegung der Sensorscheibe
DE102006051080A1 (de) Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
EP0822602A1 (de) Vorrichtung zur Verformung einer Trägerstruktur mittels elektrischer oder magnetischer Effekte
EP1402583B1 (de) Piezoelektrischer biegewandler
EP1784844A1 (de) Hochspannungskondensator
DE2838288A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE102022119245B4 (de) Piezoelektrischer Lauf- und Resonanzantrieb
DE102013200354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Multilagenelektrodensystems
DE1760407U (de) Elektromechanischer oder elektroakustischer wandler.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee