DE4005846C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4005846C2 DE4005846C2 DE4005846A DE4005846A DE4005846C2 DE 4005846 C2 DE4005846 C2 DE 4005846C2 DE 4005846 A DE4005846 A DE 4005846A DE 4005846 A DE4005846 A DE 4005846A DE 4005846 C2 DE4005846 C2 DE 4005846C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noise
- sound
- compressor
- data
- machine chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1785—Methods, e.g. algorithms; Devices
- G10K11/17857—Geometric disposition, e.g. placement of microphones
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1785—Methods, e.g. algorithms; Devices
- G10K11/17861—Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1787—General system configurations
- G10K11/17873—General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1787—General system configurations
- G10K11/17885—General system configurations additionally using a desired external signal, e.g. pass-through audio such as music or speech
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/12—Sound
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2201/00—Insulation
- F25D2201/30—Insulation with respect to sound
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/10—Applications
- G10K2210/105—Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
- G10K2210/1054—Refrigerators
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/10—Applications
- G10K2210/106—Boxes, i.e. active box covering a noise source; Enclosures
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/30—Means
- G10K2210/301—Computational
- G10K2210/3011—Single acoustic input
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/30—Means
- G10K2210/301—Computational
- G10K2210/3033—Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/30—Means
- G10K2210/321—Physical
- G10K2210/3219—Geometry of the configuration
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/50—Miscellaneous
- G10K2210/503—Diagnostics; Stability; Alarms; Failsafe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Compressor (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktive Schalldämpfer- und Störerfassungsvorrichtung zum
Dämpfen des von einem Kältemittel-Verdichter eines
Kühlsystems erzeugten Geräusches durch Schallwellen
interferenz.
In nahezu jedem Haushalt befindet sich ein Kühlgerät,
z. B. ein Haushalts-Kühlschrank, der sich während aller
Jahreszeiten ständig im Betrieb befindet. Bei einem
solchen Haushaltskühlschrank bleibt das Problem der Ge
räuschentwicklung noch zu lösen. Eine kritische Schall-
oder Geräuschquelle ist dabei eine Maschinenkammer, die
einen Verdichter und das mit diesem verbundene Rohr
leitungssystem enthält. Aus der Maschinenkammer dringen
dabei ziemlich starke Geräusche heraus, z. B. vom An
trieb durch einen Verdichtermotor und von der Strömung
des verdichteten Gases herrührende Geräusche sowie
mechanisches Geräusch, das durch bewegbare Bauteile
eines Verdichtungsmechanismus erzeugt wird. Außerdem
erzeugt das an den Verdichter angeschlossene Rohrlei
tungssystem Geräusche aufgrund seiner Schwingung. Die
von der Maschinenkammer herrührenden Geräusche bilden
somit einen großen Teil des gesamten Betriebsgeräusches
des Kühlschranks. Eine Verminderung der Geräuschent
wicklung in der Maschinenkammer trägt somit zu einer
Minderung des Betriebsgeräusches des Kühlschranks
bei.
Für die Minderung der Geräuschentwicklung in der Ma
schinenkammer wurden bereits geräuscharme Verdichter,
wie Kreiselverdichter eingesetzt. Außerdem wurden auch
bereits die Schwingungsdämpfungsanordnung des Ver
dichters und die Auslegung der Rohrleitungen verbessert,
um damit eine Schwingungsdämpfung auf einer Schwin
gungsübertragungsstrecke zu erzielen. Weiterhin wer
den üblicherweise schallabsorbierende und isolierende
Elemente um den Verdichter und das Leitungssystem
herum angeordnet, wodurch der in der Maschinenkammer
absorbierte Schallanteil und die Geräuschübertragungs
dämpfung verbessert werden.
In einer oder mehreren der die Maschinenkammer begren
zenden Wänden sind jedoch mehrere Belüftungsöffnungen
ausgebildet, über welche Geräusch aus der Maschinenkammer
nach außen herausdringen kann. Aufgrund der An
ordnung der Belüftungsöffnungen ist für die beschrie
benen bisherigen Geräuschminderungs- oder Schall
dämpfungsmaßnahmen eine eindeutige Grenze gegeben; sie
vermögen somit eine Geräuschdämpfung von höchstens
2 dB(A) zu gewährleisten.
Aus der DE-PS 27 21 754 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Verringerung der Amplitude von Schallschwingungen
bekannt. Hierbei wird ein elektrisches
Signal erzeugt und dieses Signal zur Erzeugung einer
Sekundärschwingung verwendet, welche dem Ort zugeführt
wird und wenigstens teilweise die Schallschwingung
von der Quelle an dem Ort unterdrückt.
Mit der Einführung angewandter elektronischer Techniken,
einschließlich Schalldatenverarbeitungsschaltungen
und akustischer Steuer- oder Regeltechnik, ist in neuerer
Zeit die Anwendung einer Schallunterdrückungstechnik,
nach welcher Schall durch Schallwelleninterferenz
gedämpft wird, in Erwägung gezogen worden. Nach
dieser Technik wird der durch eine Geräuschquelle
erzeugte Schall, genauer gesagt, von einem Schallempfänger,
wie einem in einer bestimmten Stellung
angeordneten Mikrophon, empfangen, wobei dieser Schallempfänger
ein elektrisches Signal entsprechend dem
empfangenen Schall erzeugt. Das elektrische Signal wird
dann durch eine Signalwandlereinheit in ein Regelsignal
umgewandelt, welches an einen Lautsprecher angelegt
wird, der ein künstliches Schallsignal entgegengesetzter
Phase oder mit einem Phasenversatz von 180°
gegenüber dem vom Mikrophon empfangenen Schall sowie
mit gleicher Frequenz und gleicher Amplitude wie denen
des empfangenen Schalls erzeugt, so daß das künstliche
Schallsignal mit dem empfangenen Schall interferiert
und letzteren damit dämpft oder auslöscht.
Eine derartige Schallunterdrückungstechnik ist in der
nicht vorveröffentlichten DE-OS 39 32 243 offenbart.
Wenn eine solche Geräuschbeeinflussung jedoch für die
Geräuschminderung des Kühlsystems eines Haushalts-Kühlschranks
eingesetzt wird, werden Teile der Schalldämpferanordnung,
z. B. ein Mikrophon, ausschließlich
für Geräuschdämpfungszwecke benutzt; der Nutzwert der
Schalldämpferanordnung ist mithin im Vergleich zu den
Herstellungskosten dafür nicht besonders groß. Dieses
Problem bleibt also noch zu lösen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine
aktive Schalldämpfervorrichtung dahingehend zu
verbessern, daß sie neben dem Geräuschdämpfungseffekt
noch zu einem weiteren Zweck genutzt werden kann.
Eine solche aktive Schalldämpfervorrichtung soll sich
dabei für die Erfassung von Störungen in einem
Kühlkreislauf auf der Grundlage des Geräuschbilds des
Verdichters eignen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine aktive Schalldämpfer-
und Störungserfassungsvorrichtung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das Betriebsgeräusch des Verdichters wird durch eine
Schalldetektoreinheit, z. B. ein Mikrophon, erfaßt und
in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt,
das dann durch die Signalwandlereinheit weiter in ein
Schallwellensignal einer Wellenform, die für die
Geräusch- oder Schalldämpfung durch Schallwellen
interferenz geeignet ist, umgewandelt wird.
Das Schallwellensignal wird dem Schallerzeuger, z. B.
einem Lautsprecher, zugespeist, der einen mit dem Ge
räusch interferierenden Schall erzeugt, so daß das
(Betriebs-)Geräusch durch Schallwelleninterferenz
gedämpft wird.
Die Speichereinheit speichert vorabgespeicherte Daten
der Bezugsmuster oder -bilder, die vom Verdichter in
einem abnormalen Zustand des Kühlkreislaufs, in welchem
das Kältemittel nicht ausreichend gekühlt wird, erzeugt
werden. Wenn das Betriebsgeräusch des Verdichters durch
die Schalldetektoreinheit erfaßt und in das elektrische
Signal umgewandelt wird, wird letzteres mit den Bezugs
mustern verglichen, um damit automatisch zu bestimmen,
ob sich der Kühlkreislauf in einem abnormalen Betriebs
zustand befindet oder nicht. Diese Detektoreinheit dient
mithin sowohl für eine Bestimmung eines abnormalen Zu
stands des Kühlkreislaufs als auch für Geräuschminde
rung bzw. Schalldämpfung, so daß damit die Herstel
lungskosten für das Kühlsystem gesenkt werden können.
Vorzugsweise enthalten die Daten der Bezugsmuster Daten
für die Amplitudengrößen des Geräusches in vorbestimmten
Geräuschfrequenzbereichen oder Daten für die akkumulier
ten Amplitudengrößen des Geräusches in vorbestimmten
Geräuschfrequenzbereichen, wobei die Vergleicherein
heit die Amplituden der durch die Schalldetektoreinheit
erzeugten Signale, die den Frequenzbereichen des Be
zugsmusters entsprechen, aufspeichert und dabei die
akkumulierte bzw. aufgespeicherte Amplitudengröße mit
dem Bezugsmuster vergleicht. Wenn die Daten der Be
zugsmuster Daten für die aufgespeicherten Amplituden
größen des Geräusches enthalten, speichert die Ver
gleichereinheit die Amplituden der von der Detektorein
heit erzeugten, den Frequenzbereichen des Bezugsmusters
entsprechenden Signale auf, um dabei die aufgespeicherte
Amplitudengröße mit dem Bezugsmuster oder -bild zu ver
gleichen.
Vorzugsweise enthält das Kühlsystem ferner eine Ge
bläseeinheit zum Leiten von Luft zum Umfang des Ver
dampfers und einen Temperaturfühler zum Messen der
Temperatur des Verdampfers an dessen Umfang; dabei um
fassen die Daten der Bezugsgeräuschmuster jeweils Daten
von Geräuschmustern oder -bildern des Verdichters für
den jeweiligen Fall, daß Kältemittel austritt, daß die
Gebläseeinheit zum Stillstand gekommen ist bzw. daß
sich der Temperaturfühler in einem abnormalen Zustand
befindet bzw. gestört ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Ver
dichter- bzw. Maschinenkammer durch eine obere Wand,
einen Boden, Seitenwände sowie vordere und hintere
Wände festgelegt ist und eine der Abmessungen von
Tiefe, Breite oder Höhe der Maschinenkammer größer ist
als die beiden anderen Abmessungen, so daß eine stehen
de Welle des zu dämpfenden Schalls nur in der Richtung
dieser einen Abmessung, die größer ist als die beiden
anderen Abmessungen, auftritt oder vorliegt.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß
die Maschinenkammer in mindestens einer der sie fest
legenden Wände einen Belüftungsschlitz aufweist, der
eine im wesentlichen schmale Rechteckform besitzt und
die Richtung, in welcher sich die stehende Schallwelle
in der Maschinenkammer ausbreitet, in Längsrichtung
schneidet.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der elektrischen
Anordnung einer aktiven Schalldämpfer- und Störerfassungsvorrichtung gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für die Steuerung oder
Regelung einer in der aktiven Schalldämpfer- und Störerfassungsvorrichtung
vorgesehenen Gegenphasen-Schallerzeugungs
schaltung,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch einen Kühl
schrank, bei dem die aktive Schalldämpfer- und Störerfassungsvorrichtung
verwendet wird,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung eines Hauptteils des Kühl
schranks,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Prinzips
der Schalldämpfung durch Schallwellen
interferenz,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung
eines Hauptteils des Kühlschranks zur Ver
deutlichung der Abmessungen dieses Haupt
teils,
Fig. 7 Frequenzkennlinien des empfangenen Ge
räusches bei nicht angehaltenem
Gebläse,
Fig. 8 Frequenzkennlinien des empfangenen Ge
räusches bei angehaltenem Gebläse,
Fig. 9 Frequenzkennlinien des empfangenen Ge
räusches bei nicht austretendem Kältemittel
und
Fig. 10 Frequenzkennlinien des empfangenen Ge
räusches bei austretendem Kältemittel.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung
in Anwendung auf einen Haushalt-Kühlschrank beschrie
ben.
Gemäß Fig. 3 weist der Kühlschrank ein wärmeisoliertes
Außen-Gehäuse 1 auf, dessen Inneres von oben nach un
ten in ein Gefrierfach 2, ein Kühlfach 3 und ein Ge
müsefach 4 unterteilt ist. An der Rückseite des Ge
frierfaches 2 befindet sich ein Verdampfer 5. Ein Ge
bläse 6 dient zur unmittelbaren Lieferung von gekühlter
Luft zu Gefrier- und Kühlfach 2 bzw. 3. Im Bodenbereich
der Rückseite des Gehäuses 1 befindet sich eine Ma
schinenkammer 7, die durch eine obere Wand, einen
Boden, Seitenwände sowie vordere und hintere Wände
festgelegt ist und die einen Kreiselverdichter 8 mit
Motor, ein Kondensorrohr 9 und einen Abtauwasser-Ver
dampfer 10 mit sog. Keramikkrippen aufnimmt. Bei ange
triebenem Verdichter 8 wird ein Kältemittel vom Ver
dichter 8 zum Verdampfer 5 gefördert, welcher das
Kältemittel kühlt; das Gebläse 6 wird für einen Wärme
austausch zwischen dem Verdampfer 5 und dem Kühl
schrank-Innenraum angetrieben.
Gemäß Fig. 4, in welcher das Kondensorrohr 9 und der
Abtauwasser-Verdampfer 10 weggelassen sind, weist die
Maschinenkammer 7 rückseitig eine rechteckige Öffnung
auf, die durch einen Maschinenkammer-Deckel 11 als Vor
derwand der Maschinenkammer 7 verschlossen ist. Zu die
sem Zweck ist der Umfang des Deckels 11 luftdicht am
Rand der Öffnung der Maschinenkammer 7 angebracht. In
dem gemäß Fig. 4 linken Randbereich des Deckels 11
ist ein lotrecht verlaufender, schmaler rechteckiger
Belüftungsschlitz 11a ausgebildet. Wenn somit der
Deckel 11 an der Maschinenkammer 7 angebracht ist, ist
diese bis auf den Belüftungsschlitz 11a verschlossen.
Der Deckel 11 besteht aus einem harten Werkstoff guter
Wärmeleitfähigkeit und hoher Schallübertragungsdämpfung,
z. B. aus einem Metall wie Stahl.
In der Maschinenkammer 7 ist ein als Schallempfänger oder -detektoreinheit
dienendes Mikrophon 12 vorgesehen, das an der dem Be
lüftungsschlitz 11a gegenüberliegenden Seite (der
rechten Seite gemäß Fig. 4) dem Verdichter 8 zugewandt
angeordnet ist und das ein elektrisches Signal in Ab
hängigkeit von dem vom Verdichter 8 als Geräusch- oder
Schallquelle empfangenen Schall erzeugt. In der Ma
schinenkammer 7 ist zudem ein als Schallerzeuger
dienender Lautsprecher 13 angeordnet, der in
einem in der Nähe des Belüftungsschlitzes 11a befind
lichen Abschnitt einer der Bodenwand des Kühlschrank-
Gehäuses 1 entsprechenden Innenwand der Maschinen
kammer 7 montiert ist.
Gemäß Fig. 1 wird das vom Mikrophon 12 erzeugte bzw.
gelieferte elektrische Signal durch einen Prozessor
15 in einer Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung 14
zu einem Schallwellensignal Pa verarbeitet, das zu dem
dadurch betriebenen Lautsprecher 13 übertragen wird.
Die beschriebene Verarbeitung des elektrischen
Signals beruht auf dem nachstehend erläuterten Prinzip
der Schalldämpfung durch Schallwelleninterferenz.
Für ein Zweieingang- und Zweiausgangsystem
gilt gemäß Fig. 5 insbesondere
die folgende Gleichung:
Darin bedeuten:
S1 = vom Verdichter als Schall- oder Geräuschquelle erzeugter Schall,
S2 = vom Lautsprecher 13 erzeugter Schall,
R1 = vom Mikrophon 12 empfangener Schall,
R2 = Schall am Belüftungsschlitz 11a als Kontroll- oder Steuerpunkt,
T11, T21, T12, T22 = akustische Übertragungsfunktionen zwischen Eingangs- bzw. Ausgangspunkten der obigen Schallsignale.
S1 = vom Verdichter als Schall- oder Geräuschquelle erzeugter Schall,
S2 = vom Lautsprecher 13 erzeugter Schall,
R1 = vom Mikrophon 12 empfangener Schall,
R2 = Schall am Belüftungsschlitz 11a als Kontroll- oder Steuerpunkt,
T11, T21, T12, T22 = akustische Übertragungsfunktionen zwischen Eingangs- bzw. Ausgangspunkten der obigen Schallsignale.
Der durch den Lautsprecher 13 zu erzeugende Schall S2
läßt sich somit nach folgender Gleichung ermitteln:
S2 = (-T12 · R1 + T11 · R2)/(T11 · T22 - T12 · T21)
Da das Ziel darin besteht, den akustischen Pegel am
Belüftungsschlitz 11a zu null zu reduzieren, wird für
R2 Null eingesetzt, und zwar wie folgt:
S2 = R1 · T12/(T12 · T21 - T11 · T22)
Wie sich aus obiger Gleichung ergibt, kann der vom
Mikrophon 12 empfangene Schall R1, um R2 zu null zu
machen, durch ein Filter verarbeitet werden, das sich
durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
F = T12/(T12 · T21 - T11 · T22)
Wenn der so erhaltene und verarbeitete Schall S2 vom
Lautsprecher 13 erzeugt bzw. abgestrahlt wird, kann
somit der Schallpegel am Belüftungsschlitz 11a
theoretisch zu null gemacht werden. Der Prozessor 15
vermag die beschriebene Schallverarbeitung mit hoher
Geschwindigkeit durchzuführen und ein Schallwellen
signal Pa zum Lautsprecher 13 zu liefern.
Der bei laufendem Verdichter 8 in der Maschinenkammer
7 des Kühlschranks mit dem beschriebenen Aufbau er
zeugte Schallpegel wurde gemessen. Der in der Maschinen
kammer 7 bei laufendem Verdichter 8 erzeugte Schall
pegel zeigt eine solche Charakteristik bzw. Kennlinie,
daß der Pegel im niedrigen Frequenzbereich unter
700 Hz und im Hochfrequenzbereich zwischen 1,5 und
5 kHz ansteigt. Von dem Schall der betreffenden Be
reiche kann der hochfrequente Schall über die Schall
übertragungsdämpfung des Deckels 11 o. dgl. gedämpft
und durch ein in der Maschinenkammer 7 angeordnetes
Schallabsorbierelement vernichtet werden. Die Schall
unterdrückung mittels des Mikrophons 12, des Laut
sprechers 13 und des Prozessors 15 ist somit auf den
Schall im Bereich unter 700 Hz als Zielfrequenz abge
stellt.
Bei der beschriebenen Schallkontrolle oder -unter
drückung durch Schallwelleninterferenz ist es wesent
lich, daß der in der Maschinenkammer 7 entstehende
Schall in Form einer Wanderwelle in einer eindimensio
nalen Ebene vorliegt, so daß sich die Schallunter
drückung theoretisch und technisch einfach und genau
bewerkstelligen läßt. Bei der beschriebenen Ausführungs
form ist beispielsweise die Querabmessung bzw. Breite
W der Maschinenkammer 7 gemäß Fig. 6 so festgelegt,
daß sie größer ist als die Tiefe D (Abmessung von vorn
nach hinten) und die Höhe H (Längsmaß), so daß die
stehende Schallwelle in der Maschinenkammer 7 nur für
einen Primärmodus gilt. Die Breite W
ist dabei insbesondere mit 600 mm festgelegt, während
Tiefe D und Höhe H jeweils 200 mm betragen. Mit an
deren Worten: das Maß der Breite W ist der Wellenlänge
des zu dämpfenden Schalls angenähert, während die Maße
von Tiefe und Höhe jeweils kürzer sind als die des zu
dämpfenden Schalls. Wenn die Maschinenkammer 7 als
rechteckiger Hohlraum betrachtet wird, gilt die folgen
de Gleichung:
Darin bedeuten:
f = Resonanzfrequenz (Hz),
Nx, Ny und Nz = Grundwellen und Hochfrequenzwellen in den Richtungen (der Achsen) X, Y bzw. Z,
Lx, Ly und Lz = Abmessungen in den Richtungen X, Y und Z in der Maschinenkammer 7, d. h. D, W bzw. H,
C = Schallgeschwindigkeit.
f = Resonanzfrequenz (Hz),
Nx, Ny und Nz = Grundwellen und Hochfrequenzwellen in den Richtungen (der Achsen) X, Y bzw. Z,
Lx, Ly und Lz = Abmessungen in den Richtungen X, Y und Z in der Maschinenkammer 7, d. h. D, W bzw. H,
C = Schallgeschwindigkeit.
Anhand obiger Gleichung können die Frequenzen fx, fy
und fz von stehenden Wellen der Grundwellen in den je
weiligen Richtungen von X, Y bzw. Z ermittelt werden.
Wenn insbesondere die Tiefe D mit 200 mm, die Breite
W mit 600 mm und die Höhe H mit 200 mm festgelegt sind,
läßt sich die Frequenz fx der stehenden Welle der
Grundwelle in der Richtung X ermitteln oder ableiten
zu:
Darin bedeuten:
Ny = Nz = 0
C = 340 m/s.
C = 340 m/s.
Auf ähnliche Weise lassen sich die Frequenzen fy und
fz der stehenden Wellen der Grundwellen in den jewei
ligen Richtungen Y bzw. Z ableiten oder ermitteln zu:
Im Bereich unterhalb der Zielfrequenz (700 Hz) liegt
daher die stehende Schallwelle in der Maschinenkammer 7
in der Richtung Y (Breitenrichtung) vor, so daß der in
der Maschinenkammer 7 erzeugte Schall als eine in einer
eindimensionalen Ebene liegende Wanderwelle angesehen
werden kann. Die theoretische Handhabung oder Be
handlung der Wellenfront kann somit erleichtert wer
den, wenn der Schall durch Schallwelleninterferenz
mittels des Lautsprechers 13 und dgl. gedämpft werden
soll, und die Schallkontrolle läßt sich somit einfach
und genau ausführen.
Gemäß Fig. 1 enthält die Gegenphasen-Schallerzeugungs
schaltung 14 eine Steuereinheit 16 und den Prozessor
15 für Schallkontrolle bzw. -dämpfung. Die Steuerein
heit 16 bestimmt, ob die Bauteile des Kühlsystems nor
mal arbeiten oder nicht. Für diese Bestimmungsfunktion
wird die Steuereinheit 16 mit einem auch dem Verdich
ter 8 zugespeisten Treiber- oder Ansteuersignal Sa be
schickt.
Eine im Kühlschrank ohnehin vorhandene elektrische Schal
tung dient zur Lieferung des Ansteuersignals Sa, bei
dessen Vorliegen der Verdichter 8 und das Gebläse 6
angetrieben werden. Schaltungsanordnungen für diesen
Zweck sind nachstehend anhand von Fig. 1 kurz erläutert.
Für die Temperaturmessung im Gefrierfach 2 ist als Temperaturfühler ein
Thermistor 19 mit einem Widerstand 18 in Reihe geschal
tet (vgl. auch Fig. 3). Der Thermistor 19 erzeugt ein
die Temperatur im Gefrierfach 2 angebendes Temperatur
signal Sb, das durch einen Komparator (Vergleicher) 20
mit einer Bezugsspannung Vc verglichen wird, die an
einer Verzweigung zwischen Widerständen 21 und 22 er
scheint. Wenn der Pegel (die Größe) des Temperatur
signals Sb über der Bezugsspannung Vc liegt, liefert
der Komparator 20 ein hochpegeliges Ansteuersignal Sa.
Wenn, wie erwähnt, die Temperatur im Gefrierfach 2 auf
eine vorbestimmte Größe ansteigt, erzeugt der Komparator
20 das hochpegelige Ansteuersignal Sa, da (dann) der
Pegel des Temperatursignals Sb über der Bezugsspannung
Vc liegt. Dieses Ansteuersignal Sa wird an die Basis
eines Transistors 24 zum Ansteuern eines Relais 23 an
gelegt, dessen Relaisspule 23a bei durchgeschaltetem
Transistor 24 erregt wird. Ein Relaisschalter 23b des
Relais 23 wird bei erregter Relaisspule 23a geschlossen,
wodurch der Verdichter 8 und das Gebläse 6, die mit
einem Wechselstromnetz 25 verbunden sind, angetrieben
werden.
Auf der Grundlage des eingehenden Ansteuersignals Sa,
der Taktoperation eines nicht dargestellten, eingebauten
Zeitgebers, eines nicht dargestellten, eingebauten
Spektrumanalysators und der Bezugsempfangsschall
frequenzkennlinien, deren Daten in der Speichereinheit
17 vorabgespeichert sind, bestimmt die Steuereinheit
16, ob die Kühlkreis-Bauteile einwandfrei arbeiten oder
sich in einem abnormalen Zustand befinden, z. B. Ausfall
des Thermistors 19, angehaltener Zustand des
Gebläses 6 (das nicht läuft, obgleich es an Spannung
liegt), Austritt von Kältemittel aus dem Kühlkreis
und dgl. Insbesondere wird das elektrische Signal vom
Mikrophon 12 der Steuereinheit 16 über den Prozessor
15 eingespeist. Die empfangene Schallfrequenzkennlinie
des elektrischen Signals wird durch den eingebauten
Spektrumanalysator analysiert. Die ermittelten Frequenz
kennlinien werden mit Bezugsfrequenzkennlinien ver
glichen, deren Daten in der Speichereinheit 17 ge
speichert sind oder werden. Wenn zwischen beiden
Frequenzkennlinien eine vorbestimmte Differenz besteht,
bestimmt die Steuereinheit 16 anhand dieser Differenz,
daß sich einer oder mehrere der Kühlkreis-Bauteile im
unerwünschten oder abnormalen Zustand (Störzustand) be
finden. Diesbezüglich entsprechen die Bezugsfrequenz
kennlinien der Daten, die in der Speichereinheit 17 vor
abgespeichert sind, den gemessenen Frequenzkennlinien
des elektrischen Signals vom Mikrophon 12 im Fall un
erwünschter oder abnormaler Bedingungen bzw. Zustände
des Kühlkreises, wenn das Ge
bläse bei laufendem Verdichter 8 abgestellt ist und
bei laufendem Verdichter 8 Kältemittel austritt
(vgl. Fig. 7 bis 9). Insbesondere werden Daten für den
Schallpegel bei jedem Frequenzband oder -bereich
(jeweils 1/3 Oktave) in der Speichereinheit 17 vorab
gespeichert. Wenn ein unerwünschter oder abnormaler
Zustand (Störzustand) an einem der Bauteile des Kühl
systems festgestellt wird, erzeugt die Steuereinheit
16 Alarmsignale Pb, Pc und Pd. Wenn z. B. das Alarm
signal Pb vorliegt, wird ein Alarmsignalton (Dauerton)
vom Lautsprecher 13 abgegeben. Im Fall des Alarm
signals Pc erzeugt der Lautsprecher 13 kurze inter
mittierende Signaltöne, z. B. ein Piepsignal. Im Fall
des Alarmsignals Pd liefert der Lautsprecher 13 lange
intermittierende Alarmtöne, z. B. einen langen unter
brochenen Piepton.
Die Funktion der Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung
14, d. h. des Prozessors 15 und der Steuereinheit 16,
ist nachstehend anhand von Fig. 2 erläutert. Wenn der
Pegel des Temperatursignals Sb vom Thermistor 19 mit
einem Temperaturanstieg im Gefrierfach 2 den Pegel der
Bezugsspannung Vc übersteigt, liefert der Komparator
20 das Treiber- oder Ansteuersignal Sa, so daß der Ver
dichter 8 in Betrieb gesetzt wird. Da sich die ge
nannte Schaltung 14 bis zum Eingang des Ansteuer
signals Sa in einem Schritt A in einem Bereitschafts
modus befindet, bewirkt die Schaltung 14 das Rück
setzen des eingebauten Zeitgebers in einem Schritt B,
wenn der Verdichter 8 zu arbeiten beginnt, und sie
startet den Zeitgeber in einem Schritt C. Wenn
Thermistor 19 und Gebläse 6 normal arbeiten und kein
Kältemittel aus dem Kältemittelkreis ausfließt, werden
die Innenatmosphäre im Gefrierfach gekühlt und der
Pegel des Temperatursignals Sb vom Thermistor 19 ver
ringert. Wenn der Zeitgeber-Zählstand eine Periode von
innerhalb drei Stunden repräsentiert, geht die Gegen
phasen-Schallerzeugungsschaltung 14 von einem Schritt
D auf einen Schritt E über, um zu bestimmen, ob das
Ansteuersignal Sa eingegeben worden ist oder nicht. Im
positiven Fall tastet diese Schaltung 14 in
einem Schritt F Schallsignale vom Mikrophon 12 ab, und
sie verarbeitet sodann die abgetasteten (oder abge
griffenen) Schallsignale in einem Schritt G auf der
Grundlage der Schallübertragungsfunktionen. In einem
Schritt H wird ein auf der Grundlage der Schallsignal
verarbeitung gewonnenes Schallwellen(kontroll)signal
Pa erzeugt bzw. geliefert. Sodann kehrt die Schaltung
14 zum Schritt D zurück. Das Schallwellensignal Pa wird
dem Lautsprecher 13 zugespeist, der einen Steuer- oder
Kontrollton erzeugt. Demzufolge wird der Kontrollton
erzeugt, der mit dem Antriebsgeräusch des Verdichters
8 am Belüftungsschlitz 11a interferiert, wodurch die
Schallkontrolle bzw. -dämpfung bewirkt wird. Die
Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung 14 wiederholt
die Routine vom Schritt D bis zum Schritt H in einer
Schleife während der Eingabe des Ansteuersignals Sa.
Da hierbei das Schallwellensignal Pa entsprechend dem
Antriebsgeräusch des Verdichters 8 erzeugt und dem
Lautsprecher 13 zugeliefert wird, erfolgt eine Echtzeit-
Schalldämpfung. Auch wenn sich dabei die Komponenten
oder Anteile des Geräusches des Verdichters 8 ändern,
können diese Änderungen berücksichtigt und das Geräusch
gemindert werden.
Im folgenden sei der Fall betrachtet, in welchem nach
Langzeitbetrieb des Kühlkreises eine Störung des
Thermistors 19 oder des Gebläses 6 auftritt, so daß
die Kühlung nicht in normaler Weise erfolgt. Wenn z. B.
der Thermistor 19 einem Störzustand (unerwünschter
und abnormaler Zustand) unterworfen ist, fällt der
Pegel des von ihm gelieferten Temperatursignals Sb über
eine lange Zeitspanne nicht unter den Pegel der Be
zugsspannung Vc, auch wenn die Kältemittelzufuhr durch
den Verdichter 8 und der Wärmeaustausch mittels des
Gebläses 6 normal stattfinden. In einem solchen Fall
wird das Gefrierfach überkühlt, weil eine übermäßige
Kühlung stattfindet. Wenn andererseits das Gebläse 6
stehenbleibt, findet der Wärmeaustausch mittels
des Gebläses 6 nicht statt, auch wenn der Thermistor
19 normal arbeitet und das Kältemittel dem Verdampfer
5 normal zugespeist wird. Infolgedessen wird das Ge
frierfach nicht ausreichend gekühlt. Wenn weiterhin
Kältemittel aus dem (der) Kältemittelkreis oder -strecke
austritt, wird dem Verdampfer 5
nicht genügend Kältemittel zugeführt, auch wenn
Thermistor 19 und Gebläse 6 normal arbeiten. Infolge
dessen wird das Gefrierfach ungenügend gekühlt, so
daß die Temperatur im Gefrierfach ansteigt.
Die Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung 14 erfaßt
und behebt die genannten Störzustände der Kühlkreis-
Bauteile auf folgende Weise: Wenn der Thermistor 19
oder das Gebläse 6 gestört ist, oder wenn Kältemittel
aus dem Kältemittelkreis austritt, bleibt das Tempera
tursignal Sb vom Thermistor 19 für eine lange Zeit
spanne auf einem Pegel über dem der Bezugsspannung Vc,
weil das Gefrierfach nicht genügend gekühlt wird. Die
genannte Schaltung 14 bestimmt somit im Schritt D,
daß der Zähler-Zählstand zu dem Zeitpunkt, zu dem der
Zeitgeber bis zur Periode von drei Stunden hochzählt,
nicht die Periode (oder Zeitspanne) innerhalb von drei
Stunden anzeigt, und sie geht infolgedessen auf einen
Schritt I zum Analysieren des Schallsignals über. Wenn
speziell eine Störung am Gebläse 6 auftritt oder Kälte
mittel aus dem (der) Kältemittelkreis oder -strecke
austritt, variieren die Frequenzcharakteristika bzw.
-kennlinien bei laufendem Verdichter 8 in Abhängigkeit
von den Ursachen. Durch Analyse bzw. Auswertung der
Frequenzkennlinien bestimmt die Schaltung 13, aus wel
chem Grund der Verdichter 8 für eine lange Zeitspanne
angetrieben wird. Diesbezüglich wurden die Frequenz
kennlinien des vom Mikrophon 12 empfangenen Arbeitsge
räusches des Verdichters 8 im Anhalte- oder Still
standzustand des Gebläses 6 und bei Kältemittelaus
tritt gemessen. Die entsprechenden Frequenzkennlinien
sind in Fig. 8 bzw. 10 dargestellt.
Ein Vergleich der Frequenzkennlinien gemäß Fig. 8 mit
den Frequenzkennlinien nach Fig. 7 bei normal arbeiten
dem Gebläse 6 zeigt, daß der Schallpegel im Blockier
zustand des Gebläses 6 im Vergleich zum Nichtblockier
zustand desselben im Frequenzbereich von 200 Hz bis
2,5 kHz ansteigt. Es wird angenommen, daß diese Er
höhung des Schallpegels von einer Vergrößerung des
Verdichtungsverhältnisses gegen das Kältemittel mit
einer Druckminderung an der Saugseite des Verdichters 8
aufgrund unzureichender Kältemittelverdampfung mit un
zureichendem Wärmeaustausch über den Verdampfer 5 her
rührt. Dies bestätigt die Tatsache, daß ein Hauptanteil
des Geräusches im Frequenzkennlinienbereich von 500 Hz
bis 2 kHz ein Pulsationsgeräusch des Kältemittels ist.
Andererseits nimmt in einem Kältemittel-Austrittszustand
der Schallpegel im Frequenzbereich von 500 Hz und höher
gegenüber dem austrittsfreien Zustand zu, wie dies aus
einem Vergleich der Frequenzkennlinien nach Fig. 10
mit den Bezugs-Frequenzkennlinien nach Fig. 9, bei
welcher kein Kältemittel-Austritt stattfindet, hervor
geht. Es wird angenommen, daß diese Erhöhung des Schall
pegels auf folgenden Grund zurückzuführen ist: Die
Reibungskräfte an den Bauteilen des Verdichters 8
nehmen zu, weil aufgrund des Kältemittelaustritts ein
Schmiermittelmangel im Verdichter auftritt, oder der
Druck der Kältemittel-Verdichtungsschaufeln des Ver
dichters 8 nimmt aufgrund des Kältemittelaustritts
(oder -verlusts) ab, so daß die Schaufeln prellen
oder schlagen, was in gewisser Weise mit der
Pulsation des vom Verdichter 8 angesaugten Kältemittels
in Zusammenhang steht. Hierdurch wird bestätigt, daß
ein Hauptanteil des Geräusches im Frequenzkennlinien
bereich von 500 Hz bis 2 kHz ein Pulsationsgeräusch
ist, das durch das im Kühlkreis zurück umgewälzte
Kältemittel hervorgerufen wird. Ein Hauptanteil des
Geräusches im Frequenzkennlinienbereich unter 500 Hz
ist das Antriebsgeräusch des Verdichters 8 selbst, ins
besondere beeinflußt durch die Drehzahl des Verdichters
8 und die durch Multiplizieren der Speisestromfrequenz
mit einer beliebigen ganzen Zahl erhaltenen Frequenz
kennlinien. Weiterhin wird das vom Verdichter 8 erzeugte
Geräusch auf Kühlschrank-Bauteile, wie Gehäuse, Ver
dichtersockel, Verdampfungsmuldenhalterung und Rohr
leitung, übertragen; dies erzeugt Sekundärgeräusch, das
ebenfalls den Frequenzbereich unter 500 Hz beeinflußt.
Andererseits rührt das Antriebsgeräusch des Verdichters
8 im Frequenzbereich von 2 kHz und höher von dem durch
die Gleitbewegung der mechanischen Teile des Verdich
ters 8 erzeugten Geräusch her.
Wenn in einem Schritt J als Ergebnis des Vergleichs
der gemessenen Frequenzkennlinien mit jeder der Bezugs-
Frequenzkennlinien, für welche die Daten in der
Speichereinheit 17 gespeichert sind, festgestellt wird,
daß sich das Gebläse 6 in einem Störzustand befindet,
geht die Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung 14 auf
einen Schritt K über, in welchem sie das Alarmsignal
Pb liefert. Auf das Alarmsignal Pb hin erzeugt der
Lautsprecher 13 kurze Pieptöne, welche
einer sich in der Nähe des Kühlschranks aufhaltenden
Person melden, daß das Gebläse 6 blockiert ist bzw.
angehalten hat. Daraufhin können schnell
Gegenmaßnahmen für diesen Störzustand getroffen werden,
um einen Verderb von im Kühlschrank gelagerten Nahrungs
mitteln zu vermeiden, weil dann das Innere des Kühl
schrank-Kühlfaches aufgrund des Blockierens oder
Stehenbleibens des Gebläses 6 nicht ausreichend ge
kühlt wird.
Wenn im Schritt J ein Blockieren des Gebläses 6 nicht
festgestellt wird, geht die Gegenphasen-Schallerzeu
gungsschaltung 14 auf einen Schritt L über, in welchem
die gemessenen Frequenzkennlinien mit den Bezugs-
Frequenzkennlinien, für welche die Daten in der
Speichereinheit 17 gespeichert sind, verglichen werden,
um damit festzustellen, ob Kältemittel austritt oder
nicht. Falls ein Kältemittelaustritt festgestellt
wird, liefert die Schaltung 14 im Schritt M das
Alarmsignal Pc. Dabei erzeugt der Lautsprecher 13 kurze
Pieptöne, durch die einer Person in der Nähe des Kühl
schranks ein Kältemittelaustritt gemeldet wird, so daß
dann schnell entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen
werden können.
Wenn dagegen im Schritt L kein Kältemittelaustritt
festgestellt wird, geht die Gegenphasen-Schallerzeu
gungsschaltung 14 auf einen Schritt N über zur Liefe
rung des Alarmsignals Pd, auf das hin der Lautsprecher
13 entsprechend lange Pieptöne abgibt,
woran erkannt wird, daß sich der Thermistor 19 in einem
abnormalen Zustand befindet, so daß entsprechende Ge
genmaßnahmen getroffen werden können. Da die genannte
Schaltung 14 bereits festgestellt hat, daß der Lang
zeitbetrieb des Verdichters 8 nicht von einem Blockier
zustand des Gebläses 6 oder von einem Kältemittelaus
tritt herrührt, bestimmt sie (nun), daß der Thermistor
19 gestört ist. In einem Schritt O befindet sich die
Schaltung 14 im Bereitschaftsmodus, bis eine nicht dar
gestellte Rückstelltaste betätigt wird. Wenn die Be
tätigung der Rückstelltaste festgestellt wird, unter
bricht die Schaltung 14 die Abgabe der Alarmsignale
(Schritt P).
Wenn die Temperatur im Gefrierfach 2 ausreichend ge
sunken ist, so daß der Komparator 20 das Ansteuersignal
Sa nicht liefert, geht die Gegenphasen-Schallerzeugungs
schaltung 14 vom Schritt E auf einen Schritt Q über,
in welchem die Abgabe des Steuersignals Pa unterbrochen
bzw. beendet wird. Auch wenn der Verdichter 8 in Ab
hängigkeit von der Temperatur im Gefrierfach 2 inter
mittierend betrieben wird, wird demzufolge die Schall
dämpfung bei abgeschaltetem Verdichter 8 nicht durch
geführt, um damit eine nutzlose Durchführung der Schall
dämpfung zu vermeiden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind der Steuer
einheit 16 die Schritte B, C, D, I, J, K, L, M, N, O
und P und dem Prozessor 15 die Schritte A, E, F, G, H
und Q zugewiesen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, umfaßt
die Gegenphasen-Schallerzeugungsschaltung 14 den Pro
zessor 15 für Schalldämpfungskontrolle oder -steuerung
auf der Grundlage des vom Mikrophon 12 gelieferten
Signals und die Steuereinheit 16 zur Bestimmung oder
Feststellung eines Störzustands an einem oder mehreren
Bauteilen des Kühlkreises auf der Grundlage des vom
Mikrophon 12 aufgenommenen Geräusches. Demzufolge kann
eine neue Funktion der Erfassung eines Störzustands
eines oder mehrerer Kühlkreis-Bauteile unter Verwendung
des für Schalldämpfungskontrolle vorgesehenen Mikro
phons 12 zusätzlich vorgesehen werden. Da somit die
Anordnung einer Schaltung ausschließlich für die Er
fassung eines Störzustands (abnormalen Zustands) im
Kühlkreis nicht nötig ist, kann trotz der Hinzufügung
einer neuen Funktion eine Komplizierung des gesamten
Schaltungsaufbaus vermieden werden.
Da die Maschinenkammer 7 über den Belüftungsschlitz 11a
mit der Außenumgebung in Verbindung steht, steigt die
Temperatur in der Maschinenkammer 7 unter der im Be
trieb des Verdichters 8 erzeugten Wärme nicht abnormal
an. Da zudem der Maschinenkammer-Deckel 11 aus einem
Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit besteht, kann die
Belüftungsleistung für die Abführung der in der Ma
schinenkammer 7 erzeugten Wärme verbessert sein oder
werden, mit dem Ergebnis, daß ein Temperaturanstieg
in der Maschinenkammer 7 verringert wird.
Obgleich beim Vergleich der gemessenen Frequenzkenn
linien mit den Bezugs-Frequenzkennlinien bei der be
schriebenen Ausführungsform die Geräuschfrequenzbereiche
bei (in Schritten von) jeweils 1/3 Oktave verglichen
werden, können statt dessen auch Frequenzbereiche großer
Pegelunterschiede verglichen werden. Weiterhin können
die gemessenen Frequenzkennlinien mit den Bezugs-Fre
quenzkennlinien auf der Grundlage kumulativer Differenzen
der Signalpegel spezifischer Frequenzbereiche oder der
Signalpegeldifferenz des gesamten Frequenzbereichs ver
glichen werden. Zudem kann dieser Vergleich auch auf
der Grundlage von Wellenformmustern von Signalen, die
in Abhängigkeit von dem vom Mikrophon 12 aufgenommenen
Geräusch erzeugt werden, oder mit einer Kombination
der oben angegebenen Methoden erfolgen.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform ein
Alarmton durch den Lautsprecher 13 abgegeben wird,
kann auch mittels des Lautsprechers 13 mit Hilfe
eines Magnetbandgeräts oder einer Tonsynthesetechnik
Sprache reproduziert werden. Genauer gesagt: wenn der
Blockierzustand des Gebläses 6 festgestellt wird, kann
der Lautsprecher 13 beispielsweise folgende Sprach
mitteilung abgeben: "Gebläse wird möglicherweise nicht
angetrieben. Nach Überprüfung, daß Kühlschranktür voll
ständig geschlossen ist, bitte Kundendienst verstän
digen". Wenn ein Kältemittelaustritt erfaßt wird, kann
der Lautsprecher 13 z. B. folgende Sprachmitteilung
übermitteln: "Es besteht die Möglichkeit für einen
Kältemittelaustritt. Nach Überprüfung, daß Kühlschrank
tür vollständig geschlossen ist, bitte Kundendienst
verständigen". Wenn ein Störzustand des Thermistors 19
erfaßt wird, kann der Lautsprecher 13 z. B. die Sprach
mitteilung angeben: "Thermistor möglicherweise gestört.
Nach Überprüfung, daß Kühlschranktür vollständig ge
schlossen ist, bitte Kundendienst verständigen".
Obgleich die Erfindung vorstehend in Anwendung auf einen
Haushaltskühlschrank beschrieben ist, ist sie auch auf
andere Kühlsysteme anwendbar, beispielsweise auf die
Außeneinheit einer Raum-Klimaanlage oder eine Aus
stellungs-Kühlvitrine.
Claims (11)
1. Aktive Schalldämpfer- und Störungserfassungsvorrichtung für ein Kühlsystem mit einem
Außen-Gehäuse (1), das eine Maschinenkammer (7), einen Ver
dampfer (5) zum Kühlen eines Kältemittels, einen in der
Maschinenkammer (7) angeordneten und durch einen zuge
ordneten Motor antreibbaren Verdichter (8) zum Ver
dichten des vom Verdampfer (5) abgegebenen Kältemittels
sowie einen Kondensationsapparat zum Kondensieren
des unter hohem Druck vom Verdichter (8) abgegebenen
Kältemittelgases aufweist, wobei die Schalldämpfer
vorrichtung einen Austritt des vom Verdichter (8) er
zeugten Schalls aus der Maschinenkammer (7) verhindert,
gekennzeichnet durch
- a) eine Geräuschdetektoreinheit (12) zum Erfassen des vom Verdichter (8) erzeugten Geräusches und zum Umwandeln desselben in ein entsprechendes elektrisches Signal,
- b) eine Signalumwandlungseinheit (14, 15) zum Umwandeln des von der Geräuschdetektoreinheit (12) erzeugten elek trischen Signals in ein entsprechendes Schall wellensignal, das für die Dämpfung des Verdich tergeräusches durch Schallwelleninterferenz geeignet ist,
- c) einen Schallerzeuger (13), der in Abhängigkeit von dem von der Signalumwandlungseinheit (15) erzeugten Schall wellensignal so ansteuerbar ist, daß sein Schall zur Schallinterferenz in das Innere der Maschinenkammer (7) gerichtet ist,
- d) eine Speichereinheit (17) zum Vorabspeichern von Daten für Geräuschmuster oder -bilder des Verdichters (8) bei einem abnormalen Zustand des Verdampfers (5) als Bezugsmuster und
- e) eine Einheit (16) zum Vergleichen des durch die Ge räuschdetektoreinheit (12) erzeugten elektrischen Signals mit den Daten für die in der Speicherein heit (17) abgespeicherten Bezugsmuster, um damit zu bestimmen, ob der Verdampfer gestört ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Geräuschdetektoreinheit ein
Mikrophon (12) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Geräuschdetektoreinheit (12) eine
Vorrichtung zum Abnehmen oder Aufnehmen der Schwingung
des Verdichters (8) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Daten für die Bezugsmuster
Daten der Amplitudengrößen des Geräusches in vorbe
stimmten Geräuschfrequenzbereichen beinhalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Daten für die Bezugsmuster
Daten der akkumulierten oder aufgespeicherten
Amplitudengrößen des Geräusches in vorbestimmten
Geräuschfrequenzbereichen beinhalten und die Ver
gleichereinheit (16) die Amplituden der durch die
Geräuschdetektoreinheit (12) erzeugten, den Frequenzbe
reichen des Bezugsmusters entsprechenden Signale
akkumuliert bzw. aufspeichert und dabei die
akkumulierte bzw. aufgespeicherte Amplitudengröße
mit dem Bezugsgeräuschmuster vergleicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Maschinen
kammer (7) durch eine obere Wand, einen Boden, Seiten
wände sowie vordere und hintere Wände festgelegt
ist und eine der Abmessungen von Tiefe, Breite oder
Höhe der Maschinenkammer (7) größer ist als die beiden
anderen Abmessungen, so daß eine stehende Welle des
zu dämpfenden Schalls nur in der Richtung dieser
einen Abmessung, die größer ist als die beiden
anderen Abmessungen, auftritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Maschinenkammer (7) in mindestens
einer der sie festlegenden Wände einen Belüftungs
schlitz (11a) aufweist, der eine im wesentlichen schmale
Rechteckform besitzt und senkrecht zur
Längsrichtung der stehenden Schallwelle in der Maschinenkammer angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Kühlsystem ferner ein Gebläse (6)
zum Richten von Luft auf den Umfang des Verdampfers (5)
und einen Temperaturfühler (19) zum Messen der Tempera
tur des Verdampfers (5) am Umfang desselben aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Daten für die Bezugsmuster
Daten von Geräuschmustern oder -bildern des Ver
dichters (8) für den Fall eines Kältemittelaustritts
beinhalten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Daten für die Bezugsmuster
Daten von Geräuschmustern oder -bildern des Ver
dichters (8) für den Fall eines Stehenbleibens des Ge
bläses (6) beinhalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Daten für die Bezugsmuster
Daten von Geräuschmustern oder -bildern des Ver
dichters (8) für den Fall eines abnormalen Zustands
bzw. Störzustands des Temperaturfühlers (19) beinhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1046111A JPH02225966A (ja) | 1989-02-27 | 1989-02-27 | 冷却装置の消音装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005846A1 DE4005846A1 (de) | 1990-08-30 |
DE4005846C2 true DE4005846C2 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=12737885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4005846A Granted DE4005846A1 (de) | 1989-02-27 | 1990-02-23 | Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5052041A (de) |
JP (1) | JPH02225966A (de) |
KR (1) | KR930005669B1 (de) |
DE (1) | DE4005846A1 (de) |
GB (1) | GB2228648B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014008783U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-12-12 | Gunter Henkel | Schlafhaube - Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen |
DE102014016397A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Gunter Henkel | Schlafhaube : Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5117642A (en) * | 1989-12-18 | 1992-06-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Low noise refrigerator and noise control method thereof |
JPH05249983A (ja) * | 1991-05-15 | 1993-09-28 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
EP0557071B1 (de) * | 1992-02-19 | 1999-05-12 | Hitachi, Ltd. | Aktives Lärmminderungsgerät für einen dreidimensionalen Raum |
DE19531402C2 (de) * | 1995-08-26 | 1999-04-01 | Mannesmann Sachs Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug |
CN1110728C (zh) * | 1995-12-06 | 2003-06-04 | 霍尼韦尔公司 | 用于控制工艺设施的工艺控制系统及其操作方法 |
US7539459B2 (en) * | 2004-04-02 | 2009-05-26 | Edwards Vacuum, Inc. | Active noise cancellation system, arrangement, and method |
JP4497369B2 (ja) * | 2005-05-12 | 2010-07-07 | ホシザキ電機株式会社 | 冷却貯蔵庫 |
DE102020125515A1 (de) * | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Vaillant Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschdiagnose und Geräuschbeeinflussung an einem Strömungsgerät, insbesondere einer Lüftungsanlage |
CN112378157B (zh) * | 2020-11-06 | 2022-03-15 | 长虹美菱股份有限公司 | 一种变频冰箱及其噪声监测方法 |
CN113915912A (zh) * | 2021-10-25 | 2022-01-11 | 海信(山东)冰箱有限公司 | 一种冰箱和冰箱降噪方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1577322A (en) * | 1976-05-13 | 1980-10-22 | Bearcroft R | Active attenuation of recurring vibrations |
SE8303785L (sv) * | 1983-07-01 | 1985-01-02 | Jan Ludwik Liszka | System for driftkontroll av en maskin |
GB2203016A (en) * | 1986-10-07 | 1988-10-05 | Adaptive Control Ltd | Active sound control apparatus |
-
1989
- 1989-02-27 JP JP1046111A patent/JPH02225966A/ja active Pending
-
1990
- 1990-02-13 GB GB9003254A patent/GB2228648B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-23 DE DE4005846A patent/DE4005846A1/de active Granted
- 1990-02-27 US US07/485,563 patent/US5052041A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-27 KR KR1019900002502A patent/KR930005669B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014008783U1 (de) | 2014-11-05 | 2014-12-12 | Gunter Henkel | Schlafhaube - Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen |
DE102014016397A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Gunter Henkel | Schlafhaube : Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2228648B (en) | 1993-06-09 |
DE4005846A1 (de) | 1990-08-30 |
GB9003254D0 (en) | 1990-04-11 |
KR930005669B1 (ko) | 1993-06-24 |
GB2228648A (en) | 1990-08-29 |
KR900013270A (ko) | 1990-09-05 |
JPH02225966A (ja) | 1990-09-07 |
US5052041A (en) | 1991-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107878C2 (de) | Kühlgerät mit aktiver Schalldämpfungsfunktion | |
DE4005846C2 (de) | ||
DE3932243C2 (de) | ||
DE4040535C2 (de) | Kühlschrank mit einem aktiven Geräuschminderungssystem, und Verfahren hierzu | |
DE4005827C2 (de) | ||
EP0718570B1 (de) | Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergerät | |
DE102004044990A1 (de) | System und Verfahren zur Erfassung von Kühlmittellecks | |
EP3477274B1 (de) | Leckage-erkennung | |
DE4114360C2 (de) | Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems | |
DE60010738T2 (de) | Kompressorgehäuse | |
US5457750A (en) | Method and device for reducing noises generated at an indoor unit of a separate type room air conditioner package | |
DE2732074B2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von auf Schallgeschwindigkeitsänderungen beruhenden Änderungen von physikalischen Eigenschaften einer in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit nach dem sing-around-Verfahren | |
EP0158023B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen | |
DE69424587T2 (de) | Vorrichtung zur aktiven Geräuschdämpfung mit adaptiver Steuerung | |
DE102016221616A1 (de) | Kältegerät mit einem Geräuschsensor | |
DE4040547A1 (de) | Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer | |
DE2237613C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumsicherung | |
DE10319709A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlschrankkompressors | |
DE69131170T2 (de) | Aktive lärmverminderung in einem gehäuse mit hilfe einer vielzahl von wandlern | |
DE4011971A1 (de) | Kuehlschrank | |
EP0802308B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE4243320A1 (de) | Kühlmöbel | |
DE4243280C2 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung an Rohrleitungen | |
DE10100806A1 (de) | System und Verfahren zur Überwachung eines von Wänden umschlossenen Raumes | |
WO1992006455A1 (de) | Verfahren zur überwachung der scheiben eines raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |