DE4005824C1 - Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to these - Google Patents
Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to theseInfo
- Publication number
- DE4005824C1 DE4005824C1 DE19904005824 DE4005824A DE4005824C1 DE 4005824 C1 DE4005824 C1 DE 4005824C1 DE 19904005824 DE19904005824 DE 19904005824 DE 4005824 A DE4005824 A DE 4005824A DE 4005824 C1 DE4005824 C1 DE 4005824C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cores
- casting cores
- shape
- abrasive
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims abstract description 7
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims abstract description 7
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 49
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 241000734249 Microhedyle Species 0.000 claims 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 2
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 2
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/18—Finishing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten und
Schlichteüberziehen von Gießkernen, bei dem die Gießkerne in
einem Ringvibrator auf einer wendelförmigen Bahn umgewälzt
werden, wobei dem Ringvibrator ein Schleifkörpermedium und
Schlichtepulver zugegeben wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-B1 00 86 321 vorbe
kannt. Bei dem dortigen Verfahren wird jedoch nicht beschrie
ben, welcher Art die Schleifkörper des dortigen Schleifkör
permediums sein sollen. Weiterhin wird dort nichts darüber
ausgesagt, welche Schüttdichte die Schleifkörper relativ zur
Dichte der Gießkerne haben sollen. Auch über den inneren Auf
bau der Schleifkörper des Schleifkörpermediums sind in dem
genannten europäischen Patent keine Angaben gemacht.
Gerade die physikalischen Eigenschaften der Schleifkörper des
Schleifkörpermediums bestimmen jedoch im wesentlichen die Ef
fektivität des angewandten Verfahrens. Insbesondere der
Durchsatz an Gießkernen pro Zeiteinheit wird durch die physi
kalischen Eigenschaften der Schleifkörper des Schleifkörper
mediums wesentlich bestimmt.
Die Erfindung hat die Aufgabe das vorbekannte Verfahren da
hingehend zu verbessern, daß der Durchsatz an Gießkernen pro
Zeiteinheit durch den Ringvibrator erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Schleifkörpermedium Schleifkörper von in etwa gleicher Größe,
Formgestalt und Dichte verwendet werden, daß die Schüttdichte
der Schleifkörper etwa der Dichte der Gießkerne entsprechend
gewählt wird, daß Schleifkörper gewählt werden, die aus einem
vollen Kern und einer Schale bestehen und daß die Schale här
ter als der Kern gewählt wird.
Dadurch, daß das Schleifkörpermedium aus Schleifkörpern von
in etwa gleicher Größe, Formgestalt und Dichte besteht, trägt
im wesentlichen die gesamte Füllung des Ringvibrators zum
Entgraten und Schlichteüberziehen der Gießkerne bei. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren weist der Ringvibrator also kei
nen auflockernden Füllstoff auf, der nicht zum Entgraten und
zum Schlichteüberziehen der Gießkerne beiträgt. Dadurch läßt
sich der Durchsatz an Gießkernen pro Zeiteinheit durch den
Ringvibrator deutlich erhöhen. Versuche haben ergeben, daß
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa 25% mehr Gießkerne
pro Zeiteinheit im Ringvibrator entgratet und schlichteüber
zogen werden können als bei vorbekannten Verfahren.
Dadurch, daß die Schüttdichte der Schleifkörper etwa der
Dichte der Gießkerne entspricht, wird sichergestellt, daß die
Gießkerne in der durch die Schleifkörper gebildeten Masse des
Ringvibrators quasi schwebend schwimmen. Die im Ringvibrator
befindliche Masse, bestehend aus Schleifkörpern, verhält sich
aufgrund der Vibration des Ringvibrators im wesentlichen wie
eine Flüssigkeit. Da die Schüttdichte der Schleifkörper etwa
der Dichte der Gießkerne entspricht, haben die Gießkerne we
der die Neigung auf der Oberfläche zu schwimmen noch auf den
Grund des Ringvibrators herunterzusinken, was bei dem vorbe
kannten Verfahren aufgrund der Inhomogenität der im Ringvi
brator befindlichen Masse durchaus vorkommen kann. Die
Schüttdichte der Schleifkörper wird im wesentlichen durch die
Dichte der Schleifkörper und durch die Größe und Formgestalt
der Schleifkörper bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat also gegenüber dem vorbe
kannten den Vorteil, daß einerseits aufgrund der Homogenität
des Schleifkörpermediums, das nur aus Schleifkörpern besteht,
die gesamte im Ringvibrator befindliche Masse zum Entgraten
und Schlichteüberziehen der Gießkerne beträgt, was den Durch
satz an Gießkernen pro Zeiteinheit durch den Ringvibrator er
höht. Andererseits wird der Durchsatz der Gießkerne durch den
Ringvibrator pro Zeiteinheit dadurch erhöht, daß aufgrund der
Schüttdichte der Schleifkörper, die in etwa der Dichte der
Gießkerne entspricht, die Gießkerne in der quasi homogenen
Masse des Ringvibrators schwimmen. Die Schleifkörper sollen
aus einem vollen Kern und einer Schale bestehen, wobei die
Schale härter ist als der Kern, da das Entgraten und Schlich
teüberziehen der Gießkerne im wesentlichen durch den Auftrag
des Schlichtepulvers durch die Schleifkörperoberfläche auf
die Oberfläche der Gießkerne erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung des erfindungs
gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Um eine Zerstörung oder Beschädigung der Gießkerne insbeson
dere der Gießkernoberflächen zu vermeiden, ist es besonders
vorteilhaft, wenn die Schale weicher ist als die Oberfläche
der Gießkerne.
Das Material der Schale kann vorteilhaft im wesentlichen un
elastisch sein, um eine möglichst gute Übertragung der Vibra
tionen des Ringvibrators auf die anderen Schleifkörper und
auf die Gießkerne zu ermöglichen. Sind die Schleifkörper im
wesentlichen homogen gestaltet ohne Schale und Kern, so ist
es aus den gleichen Gründen vorteilhaft, wenn das Material
des gesamten Schleifkörper im wesentlichen unelastisch ist.
Die Größe und Formgestalt der Schleifkörper kann vorteilhaft
abhängig von der Größe und Formgestalt der Gießkerne gewählt
werden. D. h., wenn der zu entgratende und schlichtezuüber
ziehende Gießkerne groß und glattflächig ist, so kann auch
ein Schleifkörpermedium gewählt werden, das aus vergleichs
weise großen und glattflächigen Schleifkörpern besteht. Weist
andererseits der Gießkern eine geringe Größe auf mit einer
vergleichsweise komplizierten und filigran ausgeführten Form
gestalt, so ist es vorteilhaft als Schleifkörper vergleichs
weise kleine Schleifkörper zu wählen.
Insbesondere dann, wenn die Härte der Schale der Schleifkör
per weicher ist als die Oberflächenhärte der Gießkerne, ist
es besonders vorteilhaft, wenn der Abrieb der Schleifkörper
nicht schmelzend und/oder rückstandsfrei verbrennend ist. Da
durch kann eine Beeinträchtigung der Formgestalt der Gieß
kerne oder gar eine Zerstörung der Gießkerne bei einer an
schließenden Wärmebehandlung zur Verfestigung der Schlichte
auf der Gießkernoberfläche vermieden werden.
Werden die Gießkerne im wesentlichen aus dem üblicherweise im
Gießereiwesen verwendeten Formsand mit einer Dichte von etwa
1,7 g/cm3 gefertigt, so ist es besonders vorteilhaft, wenn
die Schüttdichte der Schleifkörper etwa 1 bis 2 g/cm3 be
trägt. Dies ist üblicherweise ausreichend, um ein Schweben
der Gießkerne in der Schleifkörpermasse zu ermöglichen, da
die Bewegung der Gießkerne durch die Schleifkörpermasse hin
durch ja auch durch die Vibration der Schleifkörpermasse im
Ringvibrator bewirkt wird.
Um eine ungewollte Veränderung der Formgestalt der Gießkerne
über das gewollte Entgraten hinaus zu vermeiden, ist es be
sonders vorteilhaft, wenn die Schleifkörper eine Formgestalt
mit stark gerundeten Kanten aufweisen mit einer möglichst
großen Vielzahl an Radien der an dem Schleifkörper befindli
chen Rundungen. Durch die Vielzahl der Radien ist auch bei
Gießkernen von vergleichsweise komplizierter Formgestalt eine
Entgratung auch der engeren Stellen der Gießkerne sicherge
stellt. Aus diesem Grund können auch die Schleifkörper selbst
eine rundliche Formgestalt aufweisen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Schleifkörpermedium
aus nur einer Art von Schleifkörpern besteht, da dann das
Schleifkörpermedium eine besonders große Homogenität im Ring
vibrator bei dessen Vibration aufweist, was den Durchsatz an
Gießkernen pro Zeiteinheit durch den Ringvibrator weiter er
höhen kann.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als
Schleifkörper Naturprodukte verwendet werden, da diese Natur
produkte z. B. als Futtermittel auf dem Markt frei verfügbar
sind. Zudem sind diese Naturprodukte auch in der für große
Ringvibratoren erforderlichen Menge sehr preiswert. Eine Zer
kleinerung dieser Naturprodukte oder eine weitere Behandlung
zur Verwendung als Schleifkörper ist üblicherweise nicht er
forderlich, so daß diese Naturprodukte ohne weitere Bearbei
tung als Schleifkörper verwendbar sind. In diesem Zusammen
hang können die Schleifkörper z. B. getrocknete Reis- oder
Maiskörner sein. Auch die Verwendung von Getreidekörnern, z.B.
Weizen, Gerste, Hafer und Roggen, oder die Verwendung von
insbesondere getrockneten Hülsenfrüchten ist möglich. Weisen
die zu entgratenden und schlichtezuüberziehenden Gießkerne
eine Vergleichsweise große Größe und grobe Formgestalt auf,
so ist z. B. auch die Verwendung von sogenannten Saubohnen
oder Dicken Bohnen vorteilhaft möglich.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entgraten
von Gießkernen für Heizkörperventile liefert ausgezeichnete
Ergebnisse bei der Verwendung von Maiskörnern als Schleifkör
per in Ringvibratoren. Maiskörner weisen, wie vorher ausge
führt, eine rundliche Formgestalt mit verschiedenen Krüm
mungsradien auf. Weiterhin sind Maiskörner zweischalig ausge
bildet mit einem vergleichsweise weichen Kern und einer här
teren Schale. Die Größe der Maiskörner ist der Größe der
Gießkerne und deren Formgestalt angepaßt.
Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die
Erhöhung des Durchsatzes an Gießkernen pro Zeiteinheit durch
den Ringvibrator. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die
Vorteile, die sich insbesondere bei Verwendung von Naturpro
dukten als Schleifkörper ergeben. Hier sei insbesondere der
Preisvorteil genannt und die Tatsache, daß das sich als Ab
rieb bildende Mehl dieser Naturprodukte nahezu rückstandsfrei
verbrennt und die Formgestalt der Gießkerne nicht ungewollt
verändert.
Claims (14)
1. Verfahren zum Entgraten und Schlichteüberziehen von
Gießkernen, bei dem die Gießkerne in einem Ringvibrator
auf einer wendelförmigen Bahn umgewälzt werden, wobei
dem Ringvibrator ein Schleifkörpermedium und Schlichte
pulver zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als
Schleifkörpermedium Schleifkörper von in etwa gleicher
Größe, Formgestalt und Dichte verwendet werden, daß die
Schüttdichte der Schleifkörper etwa der Dichte der Gieß
kerne entsprechend gewählt wird, daß Schleifkörper ge
wählt werden, die aus einem vollen Kern und einer Schale
bestehen und daß die Schale härter als der Kern gewählt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schale weicher als die Oberfläche der Gießkerne ge
wählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Schalen im wesentlichen unelastisch ge
wählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Schleifkörper im wesentlichen unela
stisch gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe und Formgestalt der Schleifkörper abhängig von
der Größe und Formgestalt der Gießkerne gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abrieb der Schleifkörper nichtschmelzend und/oder
rückstandsfrei verbrennend gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schüttdichte der Schleifkörper entsprechend 1 bis
2 g/cm3 gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Schleifkörper mit einer Formgestalt mit stark abgerunde
ten Kanten verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Schleifkörper mit einer rundlichen Formgestalt verwendet
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schleifkörpermedium bestehend aus nur einer Art von
Schleifkörpern verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Schleifkörper Naturprodukte verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
als Schleifkörper Reis- oder Maiskörner verwendet wer
den.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
als Schleifkörper Getreidekörner verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
als Schleifkörper Hülsenfrüchte, insbesondere getrock
nete Hülsenfrüchte verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904005824 DE4005824C1 (en) | 1990-02-23 | 1990-02-23 | Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to these |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904005824 DE4005824C1 (en) | 1990-02-23 | 1990-02-23 | Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to these |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005824C1 true DE4005824C1 (en) | 1991-03-07 |
Family
ID=6400872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904005824 Expired - Lifetime DE4005824C1 (en) | 1990-02-23 | 1990-02-23 | Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to these |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4005824C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0693001A4 (de) * | 1992-11-30 | 1996-11-27 | Massachusetts Inst Technology | Reinigung und endbearbeitung einer keramischen form |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201284A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-04 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Verfahren zum entgraten und schlichteueberziehen von geschossenen giesskernen |
-
1990
- 1990-02-23 DE DE19904005824 patent/DE4005824C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201284A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-04 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Verfahren zum entgraten und schlichteueberziehen von geschossenen giesskernen |
EP0086321B1 (de) * | 1982-01-18 | 1985-06-26 | Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG | Verfahren zum Entgraten von aus körnigem Material gefertigten Sandkernen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0693001A4 (de) * | 1992-11-30 | 1996-11-27 | Massachusetts Inst Technology | Reinigung und endbearbeitung einer keramischen form |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626757A1 (de) | Ruehrwerkmuehle, insbesondere kolloidmuehle | |
DE4005824C1 (en) | Method of deburring foundry cores - has cores placed in ring vibrator and grinding bodies added to these | |
DE112006001202T5 (de) | Dentalpolierinstrument mit kugelförmigen Polierkörnern aus Harz | |
DE4019433C1 (en) | Removal of flash and application of wash coating to foundry cores - comprising circulating cores in ring vibrator to which grinding medium contg. two types of grinding body is added | |
EP0531896B1 (de) | Mittel zur Oberflächenbehandlung von Dentalteilen, insbesondere Schleif-, Polier- und/oder Strahlmittel | |
EP2010639B1 (de) | Verfahren und anlage zur entspelzung von getreide | |
EP0919294B1 (de) | Verfahren zur Proteinanreicherung bei Cerealien, insbesondere Getreide und Hülsenfrüchte | |
Urs et al. | Pathological diversity in Schwannomas of the orofacial region | |
DE1607591A1 (de) | Mahlverfahren und Muehle,um dieses auszufuehren | |
DE2442221A1 (de) | Flexibles, poroeses kissen fuer reinigungs- und/oder polierzwecke u. dgl. | |
AT60219B (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Ölschichte oder mit Öl gemengter magnetischer Teilchen auf die metallhaltigen Bestandteile von Erzen oder dgl. für Aufbereitungszwecke. | |
DE546560C (de) | Zerlegung aktiver Kohle | |
DE3302803C2 (de) | Kosmetikmine für einen Puderstift | |
DE4109993C2 (de) | ||
JP4347619B2 (ja) | 新規な小麦粉およびそれを使用した小麦粉調製品、二次加工食品 | |
DE10256783B4 (de) | Poliergemisch und -verfahren zum Polieren von Werkstücken | |
JPH06343391A (ja) | チョコレート製造の方法 | |
DE921065C (de) | Reispoliermaschine | |
DE2854556A1 (de) | Material zum polieren der naegel | |
DE607301C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Verwendung in Atmungsapparaten geeigneten Sauerstoffpraeparaten | |
DE19851325A1 (de) | Rotor für eine Pumpe, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Schleifbettes dafür | |
AT63740B (de) | Mühle. | |
KR20020003741A (ko) | 쌀의 분쇄방법 | |
AT78078B (de) | Zerkleinerungsmaschine nach Art einer Kugelmühle. | |
Hadani et al. | Recurrent cystic meningioma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH & CO. KG, 59597 E |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |