DE4004463A1 - Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen

Info

Publication number
DE4004463A1
DE4004463A1 DE19904004463 DE4004463A DE4004463A1 DE 4004463 A1 DE4004463 A1 DE 4004463A1 DE 19904004463 DE19904004463 DE 19904004463 DE 4004463 A DE4004463 A DE 4004463A DE 4004463 A1 DE4004463 A1 DE 4004463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing
switching
switching device
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904004463
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004463C2 (de
Inventor
Willy Kress
Alfred Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kress Elektrik GmbH and Co
Original Assignee
Kress Elektrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8908646U external-priority patent/DE8908646U1/de
Application filed by Kress Elektrik GmbH and Co filed Critical Kress Elektrik GmbH and Co
Priority to DE19904004463 priority Critical patent/DE4004463A1/de
Priority to DE59008288T priority patent/DE59008288D1/de
Priority to EP90112747A priority patent/EP0408986B1/de
Priority to EP19900112746 priority patent/EP0408985A3/de
Priority to AT90112747T priority patent/ATE117473T1/de
Priority to US07/551,483 priority patent/US5138243A/en
Priority to JP2185442A priority patent/JP2716246B2/ja
Publication of DE4004463A1 publication Critical patent/DE4004463A1/de
Publication of DE4004463C2 publication Critical patent/DE4004463C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/16DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having angularly adjustable excitation field, e.g. by pole reversing or pole switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist übliche Praxis, Elektrowerkzeuge, speziell Elektrohandwerkzeuge beispielsweise mit Hilfe von Kippschaltern, etwa mit wippenähnlichem Aufbau, oder durch Schiebeschalter ein- und auszuschalten, wobei diese Schalter in geeigneter Weise außen am Gehäuse befestigt sind bzw. lediglich deren Betätigungsteile durch Gehäuseöffnungen ragen und entsprechend ver­ stellt werden können. Bei vielen Elektrohandgeräten, beispielsweise bei Bohrmaschinen, Bohrhämmern u.dgl. ist es auch üblich, in Verbindung mit dem Ein- und Ausschalten gleichzeitig auch die Drehzahl zu verstel­ len, indem ein pistolengriffartig von einem Finger umspannter Schiebeschalter bei seiner anfänglichen Bewegung das Elektrowerkzeug einschaltet und eine weitere freie Wegstrecke in der Schalterverstellung dazu dient, beispielsweise ein Potentiometer zu ver­ stellen, welches beispielsweise Teil einer Phasenan­ schnittschaltung sein kann, durch welchen dann die Drehzahl des das Elektrohandwerkzeug antreibenden Elektromotors bis zum Anschlag hochgefahren werden kann.
Bei sehr vielen Elektrohandwerkzeugen ist es auch üblich, die Drehrichtung umzukehren, beispielsweise bei Schraubern, um Schrauben sowohl ein- als auch ausdrehen zu können. Dies geschieht üblicherweise ebenfalls durch einfache elektrische Umschaltung der Stromzuführung zum Stator und/oder zu den Bürsten, was allerdings bezüglich des Wirkungsgrades nicht optimal ist, da im letzteren Fall eine gleichzeitige mechanisch/geometrische Bürstenverstellung um vorge­ gebene Winkelbeträge angezeigt ist. Neben dieser äußeren Beschaltung ist es bei Elektrohandwerkzeugen ferner bekannt (DE-OS 36 06 926), diese im elektri­ schen Schaltungsbereich unter Zugrundelegung von elektrischen Steckkomponenten aufzubauen, so daß sich der Verdrahtungsaufwand reduziert und eine Viel­ zahl stromleitender Teile, auch für die Drehrichtungs­ umkehr bzw. zur Bewirkung des Ein/Ausschaltvorgangs die Form stromleitender Stege annimmt, die in entspre­ chende Kunststoffteile, auch des Gehäuses eingelegt, gegebenenfalls bei deren Herstellung gleich mit um­ spritzt sind. Bei diesem bekannten Elektrohandwerkzeug in Form einer Handbohrmaschine (DE-OS 36 06 926) sind den elektrischen Schaltungsbereich betreffende Elemente und Leitungen in Form von untereinander steckbaren Blockbausteinen ausgebildet.
Allgemein ist es bei Elektrohandwerkzeugen ferner bekannt (DE-PS 33 11 557), an einem Ende des Stators eines Elektromotors für ein Handwerkzeug ein brücken­ ähnliches Halteteil anzuordnen, welches auch als Motorbrücke bezeichnet werden kann. Diese Motorbrücke ist zur Positionierung und Lagerung des auf diese Weise gehaltenen Wälzlagers für die Ankerwelle be­ stimmt und läßt sich beispielsweise dadurch in geeig­ neter Weise mit dem Stator verbinden, daß endseitig und in Richtung auf den Stator verlaufend an der Motorbrücke Stifte angeordnet sind, die ein Aufstecken der Motorbrücke auf den Stator zur Erzielung einer genauen Ausrichtung ermöglichen. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig auch durch die Aufnahmeöffnung in der Motorbrücke für das zugeordnete Ankerwellen- Wälzlager die den Luftspalt bestimmende Endlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elek­ trische Umschaltung, also beispielsweise den Ein/ Ausschaltvorgang bzw. eine Drehrichtungsumkehr bei einem Elektrowerkzeug speziell eines Elektrohandwerk­ zeugs zu vereinfachen, für mindestens einen der Um­ schaltvorgänge den Verdrahtungsaufwand drastisch zu reduzieren, indem direkt in die motoreigene Ver­ drahtung bzw. in die dortigen Verstellmöglichkeiten eingegriffen wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß eine deutlich betätigbare Stelleinrichtung für mindestens eine der elektrischen Umschaltmöglichkeiten bei einem Elektrohandwerkzeug geboten ist, mit welcher beispielsweise der Ein/Aus­ schaltvorgang und/oder eine Drehrichtungsumkehr da­ durch realisiert werden kann, daß man von außen mecha­ nisch unmittelbar und ohne zusätzliche elektrische Drahtverbindungen direkt in einen Stellbereich am das Elektrohandwerkzeug antreibenden Elektromotor eingreift.
Daher weist ein für die Realisierung vorliegender Erfindung geeigneter Elektromotor innere Schalt- bzw. Stellelemente, vorzugsweise einen inneren Schalt­ ring auf, durch dessen begrenzte Drehbewegung solche elektrischen Umschaltungen im Bereich des Antriebsmo­ tors vorgenommen werden können. Zu diesem Zweck wirkt der Schaltring in geeigneter Weise mit direkt am Elektromotor angebauten Leitungsbahnen, bevorzugt in einer geeigneten Stanzgitterform zusammen, so daß in der jeweils aufbereiteten Form des Stanzgit­ ters beispielsweise durch die innere Schaltringbewe­ gung der Elektromotor ein- und ausgeschaltet werden kann bzw. die optimale Drehrichtungsumkehr mit gleich­ zeitiger Bürstenverstellung vorgenommen werden kann.
Dabei nimmt die vorliegende Erfindung nur scheinbar einen vermeintlichen Nachteil in Kauf, der darin besteht, daß das Herzstück jedes Elektrohandwerkzeugs, nämlich der elektrische Antriebsmotor ein in sich vollkommen abgeschlossenes, sämtliche erforderlichen Lagerungen für die Rotorwelle und deren einwandfreie Zentrierung sowie für die anderen Motoreinzelteile aufweisendes Antriebsaggregat mit entsprechender Kapselung unter Einschluß des erwähnten Schaltringes ist. Hier kann im übrigen mit Vorteil ein elektri­ scher Universalmotor eingesetzt werden, wie er in dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 08 645.5, dessen Priorität beansprucht ist, bzw. DE-OS 39 23 421 be­ schrieben ist. Es wird daher im folgenden auch unter Hinweis auf diese verfügbare Beschreibung von einer ins einzelne gehenden Erläuterung dieses elektrischen Universalmotors hier abgesehen, obwohl es sich ver­ steht, daß jeder andere, einen Schaltring in geeigne­ ter Ausbildung aufweisende elektrische Antriebsmotor für die Realisierung vorliegender Erfindung ebenfalls geeignet ist.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil dann einsetzen, wenn das Gehäuse selbst aus mehreren, jedoch in der allgemeinen Axialrichtung des Elektro­ handwerkzeugs unterteilten Bereichen besteht, wobei ein Hauptgehäuseteil eine zylindrische, geschlossen rohrförmige Struktur aufweist, so wie dies bei spe­ ziell ausgebildeten Profiwerkzeugen für sich gesehen schon bekannt ist, in welche das Antriebsaggregat dann lediglich bis zu einem Sitzanschlag eingescho­ ben zu werden braucht. Ein solches Hauptgehäuse von zylindrischer Grundstruktur bietet einen besonders geeigneten Sitz für die Anordnung eines inneren Stell­ rings oder einer evt. auch offenen Ringstruktur, die innen am Ge­ häuse am besten formschlüssig geführt und lediglich teilsichtbar ist, oder eines äußeren Stell­ rings, der dann ebenfalls von kreisförmiger Gestalt sein kann und die Gehäuserohrform als geschlossener Ring umgibt und wobei beide Stellringformen formschlüssig mit radialen Vorsprüngen nach innen greifen zum Schaltring und diesen bei eigener manueller Ver­ stellung mitnehmen.
Durch die Unterteilung des Gehäuses in den Hauptgehäu­ seteil und ein an dieses axial ansetzbares Abdeckteil schafft man auch im Übergang zwischen diesen beiden Gehäuseteilen einen Bereich, wo der äußere Stellring problemlos aufgebracht und gegen ein Verschieben durch den hinteren Abdeckteil gehalten werden kann.
Der Aufbau eines solchen Elektrohandwerkzeugs kann dann so getroffen sein, daß an das in sich abgeschlos­ sene starre, selbsttragende Aggregat des Elektroan­ triebsmotors auf der Abtriebsseite, also dort, wo das Motorwellenendstück, entweder selbst als Zahnrad ausgebildet oder ein Ritzel tragend, das antriebs­ seitige A-Lagerschild überragt, an dieses das Getrie­ be des jeweiligen Elektrohandwerkzeugs, also bei­ spielsweise der Winkelkopf für einen Winkelschleifer oder der Getriebekopf einer Handbohrmaschine ange­ flanscht wird; anschließend wird der Elektroantriebs­ motor in das rohrförmige Hauptgehäuse eingeschoben; die Verbindung mit diesem erfolgt über Bohrungen vom Getriebekopf aus, so daß der Aufbau sozusagen von hinten vorgenommen wird und der Elektromotor lediglich auf der zum Getriebe abgewandten Seite, vorzugsweise dämpfend nachgiebig mit einem Lager­ schildvorsprung in eine Gehäuseausnehmung zur siche­ ren Halterung auch auf dieser Seite eingreift.
Anschließend kann man auf das nach hinten noch offene Gehäuse den Stellring bis zu einem Anschlag aufschie­ ben, der die elektrischen Schaltverbindungen mit dem Motor herstellt. Der Aufbau vervollständigt sich dann durch das hintere Gehäuseabdeckteil, welches mit seiner vorderen ringförmigen Randkante in eine diese Randkante aufnehmende Ringnut im Stellring eingreift und selbst an einem nach hinten gerichteten, sich verjüngenden Vorsprung des Hauptgehäuses an­ schlägt und dort auch verschraubt oder sonstwie befe­ stigt werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Stellring problemlos an Ort und Stelle halten, denn nach hinten ist er durch die eingreifende Ringkante des hinteren Gehäuseabdeckteils gesichert und nach vorne kann eine Sicherung gegen axiales Verschieben dadurch erfolgen, daß Stellring und Hauptgehäuse an dieser Stelle mit abgetreppten, aufeinander aus­ gerichteten Ringnuten auf Anschlag anliegen.
Der Stellring sitzt dann außen auf dem rohrförmigen, geschlossenen Gehäusekörper auf und greift mit nach innen durch Gehäusedurchbrechungen gerichteten Vor­ sprüngen auf den Schaltring im Bereich des B-Lager­ schilds des Antriebsmotors über, auf das er ausge­ richtet ist, so daß eine Schaltringverstellung zur Reversierung der Drehrichtung bzw. zum Ein- und Aus­ schalten des Geräts möglich ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfin­ dung besteht schließlich noch darin, daß bei Einsatz des Stellringes als Instrument zum Ein- und Aus­ schalten des Elektromotors der Stellring eine selbst­ tätig wirkende Rückführung durch in geeigneter Weise angreifende Federn aufweist und so in der eingeschalte­ ten Position verriegelt werden kann, nämlich durch eine äußere Wippe, die mit einem hakenartigen Vor­ sprung in eine Ausnehmung der Hauptgehäusewandung eingreift, daß bei Zurückdrücken der Wippe bzw. Ablegen des Elektrogeräts in geeignete Position die Wippe auslöst und der Schaltring durch seine eigene Feder­ vorspannung in die Ursprungsposition zurückschnellt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Teilausschnitt eine Teildarstellung eines in einem rohrförmigen Hauptgehäuse (eines Winkelschleifers) aufgenommenen Elektroantriebs­ motors mit Anordnung des äußeren Stellrings und seinem Durchgriff auf den Elektromotor- Schaltring;
Fig. 2 das rohrförmige Hauptgehäuse eines Elektrohand­ werkzeugs, speziell für einen Winkelschleifer, mit aufgezogenem Stellring;
Fig. 3 die Darstellung der Fig. 2 in einer Ansicht von rechts, wobei sich der Stellring in seiner ausgelenkten Position befindet, während die
Fig. 4 die gleiche Ansicht zeigt mit dem Stellring in der Ruheposition; die
Fig. 5 und 6 zeigen Ausschnittdarstellungen inner­ halb der strichpunktierten Umrandung der Fig. 3 und 4 der Arretierwippe für den Stellring in der Eingriffsposition (Fig. 5) und in der Ruheposition (Fig. 6);
Fig. 7 zeigt zum besseren Verständnis des Gesamtauf­ baus des Elektrohandwerkzeugs (Winkelschleifer als mögliche Ausführungsform) eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 1 von rechts, aus welcher auch der innere Schaltring des Elektromotors erkennbar ist und die
Fig. 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Elektrohandwerkzeugs mit äußerem Stellring.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, außen oder innen am Gehäuse eines Elektrowerkzeugs, speziell eines Elektrohandwerkzeugs,in Höhe des B-Lagerschildes des dieses Elektrohandwerkzeug antreibenden Elektromo­ tors einen verdrehbaren Stellring anzuordnen, der Verdre­ hungen in der einen oder anderen Richtung um vorge­ gebene Winkelpositionen ermöglicht und mit Vorsprüngen nach innen, z.B. durch entsprechend ausgeschnittene Gehäuse­ öffnungen bis zum inneren Schaltring des Elektromo­ tors greift, so daß es möglich ist, durch Betätigung des Stellringes elektrische Umschaltungen im Bereich des Elektroantriebsmotors unmittelbar vor­ zunehmen.
Bevor die Erfindung im einzelnen erläutert wird, wird darauf aufmerksam gemacht, daß ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebsquelle, nämlich ein speziell schon für die Erfordernisse vorliegender Erfindung ausgebildeter und endmontierter, in sich abgeschlossener elektri­ scher Universalmotor umfassend beschrieben ist im DE-GM 89 08 646.5, dessen Priorität hier beansprucht ist, so daß im folgenden dieser Antriebsmotor ledig­ lich noch so weit, speziell von seiner äußeren Form her erläutert wird, wie dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Es wird aber darauf aufmerk­ sam gemacht, daß die verfügbare Beschreibung dieses bekannten Antriebsmotors ausdrücklich zum offenbar­ ten Gegenstand auch der vorliegenden Erfindungsbe­ schreibung gemacht und auf diese verwiesen wird.
Andererseits versteht es sich, daß sich für die Reali­ sierung vorliegender Erfindung auch sonstige Univer­ salmotoren eignen, sofern sie über einen verdrehbaren Schaltring verfügen, der die Vornahme elektrischer Umschaltungen für den Elektromotor erlaubt. Ferner wird darauf hingewiesen, daß die nachfolgende Detail­ erläuterung speziell auf Aufbau und Ein/Ausschaltme­ chanismus bei einem Winkelschleifer gerichtet ist, wobei es sich aber versteht, daß die durch die Erfin­ dung gebotenen elektrischen Eingriffsmöglichkeiten in den Betrieb des Antriebsmotors insbesondere auch für solche Elektrohandwerkzeuge geeignet und einsetzbar sind, bei denen über die Stellringverstellung eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht wird, die bei dem hier beschriebenen Winkelschleifer allerdings nicht notwendig ist.
Die Teildarstellung der Fig. 1 zeigt einen elektrischen Universalmotor 10 als geeignete Antriebsquelle, der sich innerhalb eines rohrförmigen Hauptgehäuses 11 befindet und von allgemein zylindrischer Form ist. Das B-Lagerschild 12 ist so ausgebildet, daß es auf dieser Seite eine Nabe 13 für das B-Lager der Rotor­ welle bildet, die einstückig von gerippten beidsei­ tigen Trägern 14a, 14b gehalten ist. Auf einer nach außen gerichteten äußeren Ringfläche (nicht sichtbar) des B-Lagerschilds liegt verdrehbar ein auch die Bürsten 15 in Köchern 16 tragender Schaltring, der in der Draufsicht der Fig. 7 sichtbar und dort mit 23 bezeichnet ist. Gegen axiales Abfallen ist der Schaltring 23 von einem Sicherungsring 17 gehalten, der mit nach innen vorspringenden Arretiernasen 18 am B-Lagerschild 12 verankert ist.
Um die Drehbewegung des Schaltringes durchführen zu können, wodurch, wie in dem schon erwähnten Ge­ brauchsmuster bzw. der entsprechenden DE-OS 39 23 421 beschrieben, eine Drehrichtungsumkehr bzw. das Ein/- Ausschalten des Elektromotors möglich ist, können am Schaltring axiale Vorsprünge 19a, 19b vorgesehen sein, die dadurch mit dem äußeren oder innen liegen­ den, am Gehäuse geführten Stellring 20 in Wirkverbin­ dung treten, daß dieser beidseitig nach innen gerich­ tete Vorsprünge 21a, 21b aufweist, die die Vorsprünge 19a, 19b des Schaltrings umfassen, so daß dieser sich bei Verdrehung des äußeren Stellrings 20 mitdreht. Hierdurch lassen sich für die jeweilige Drehrichtung nicht nur die Bürsten entsprechend in einer neuen Win­ kellage orientieren, sondern auch, falls gewünscht, weitere elektrische Umschaltungen herstellen. Liegt der Stellring z.B. bei einer Handborhmaschine innen und ist dann nur teilsicht­ bar, dann diesen Gehäuseöffnungen dazu, den Stellring manuell von außen zu betätigen, z.B. wenn ein Stellgriff oder Schiebestück am Stellring durch die Öffnung ragt oder durch diese zugänglich ist.
Dabei sind in an sich beliebiger Position, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der beid­ seitigen Träger 14a, 14b des B-Lagerschilds 12, ledig­ lich zwei Anschlußsteckkontakte (in Fig. 4 bei 22a, 22b erkennbar), die die beiden Stromzuführungen für den Antriebsmotor darstellen und mit einer äußeren Stromzuführung zu verbinden sind, beispielsweise durch Steckverbindung mit einem elektrischen Steck­ modul, der so ausgebildet ist, daß mit diesem, soweit erforderlich für das jeweilige spezifische Elektro­ handwerkzeug weitere elektrische Schaltvorgänge durchgeführt werden können, etwa die "Gas­ gebefunktion" bei einer Handbohrmaschine oder das Ein- und Ausschalten des Elektrohandwerkzeugs dann, wenn die Beeinflussung durch den äußeren Stellring für die Drehrichtungsumkehr reserviert ist. Dies hängt, wie es sich versteht, von der Art des jeweiligen Elektrowerkzeugs ab und natürlich von der durch die Stanzgitterform vorgegebene elektrische Verdrahtung innerhalb des Elektromotors, mit welcher der Schalt­ ring des Elektromotors in entsprechender Kontaktver­ bindung steht bzw. je nach Verdrehung gebracht werden kann.
Dabei ist in Fig. 1 aus Gründen eines besseren Verständnisses das rohrförmige Hauptgehäuse nicht über den äußeren Stellring 20 in der Zeichenebene nach links hinausgeführt dargestellt. Dies läßt sich genauer der Fig. 2 entnehmen, während man in Fig. 1 die B-seitigen Motoreinzelheiten besser erken­ nen kann. Im folgenden wird speziell auf die Gegebenheiten bei einem Winkelschleifer eingegangen, so daß hier stets, aber nicht einschränkend, von einem äußeren Stellring die Rede ist.
Die Schnittdarstellung der Fig. 1 zeigt, wie eine durch innere Abtreppungen gebildete Ringschulter 24 des Stellrings 20 auf der zugewandten äußeren Randkante 25 des Hauptgehäuses aufsitzt. Gegenüber­ liegend weist der Stellring eine sich axial öffnende Ringausnehmung 26 auf, in die dann zur Sicherung des Stellringes die vordere Randkante eines hinteren Abdeckteilgehäuses 27 eingreift (Fig. 8), welches auf einen inneren Vorsprung 28 des Hauptgehäuses 11 bis zum Anschlag aufgeschoben ist. Dieser Vor­ sprung 28 ist gegabelt und umfaßt einen oberen Schen­ kel 28a und einen unteren Schenkel 28b (Fig. 2), wobei in den Zwischenraum zwischen diesen beiden Schenkeln, was nicht Gegenstand der Erfindung ist, der elektrische Schaltmodul eingeschoben werden kann; eine Lüsterklemme 29 dient der Zugentlastung der zugeführten elektrischen Leitung. Beispielsweise der untere Schenkel 28b der Hauptgehäusefortsetzung 28 kann dann dazu dienen, die hintere Gehäuseabdec­ kung 27 mittels einer geeigneten Schraube, die bei 30 dargestellt ist (Fig. 8), gegen axiales Abziehen zu halten, wodurch gleichzeitig auch der Stellring 20 gesichert ist.
Dient der äußere Stellring 20 zur Ein- und Ausschal­ tung des Geräts, wie dies bei dem beschriebenen Win­ kelschleifer der Fall ist, dann weist der Schaltring noch eine zusätzliche Arretiereinrichtung mit auto­ matischer Rückstellung auf, wie in den Fig. 3, 4 und 2 gezeigt. In diesem Fall sind zunächst Rück­ stellfedern 31a, 31b vorgesehen, die an zusätzlichen Befestigungszapfen 30 an den nach innen gerichteten Vorsprüngen 21a, 21b des Stellrings 20 angreifen. Die Rückstellfedern sind rückwärtig an gehäusefesten Stegen 32 festgemacht, die, sich konusförmig verjün­ gend, den hinteren gegabelten inneren Gehäusevorsprung 28 des Hauptgehäuses 11 tragen.
Ferner lagert der Stellring 20 noch eine Arretieran­ ordnung 33; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehend aus einer etwa mittig gelagerten Wippe 34, die auf der einen Seite in einer abgebogenen Arretiernase 35 endet und deren andere Seite durch eine eigene kleine Vorspannungs-Druckfeder 36 (Fig. 5) so vorgespannt ist, daß die Arretiernase 35 nach innen drückt. Man erkennt aus der Darstellung der Fig. 3, 4 mit 5 und 6, daß dann, wenn der äußere Stellring im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil A verdreht wird - bei entsprechender Mitnahme des Schaltrings im Motorinneren über die Vorsprünge 21a, 21b, bei Erreichen einer vorgegebenen Position die Arretiernase 35 in eine gehäusefeste Ausnehmung 37 einfällt und der äußere Stellring 20 auch bei Loslassen dann in dieser Position verbleibt. Bei dem den Winkelschleifer betreffenden Ausführungsbei­ spiel läßt sich auf diese Weise das Gerät einschalten und in der Einschaltposition wie geschildert arretie­ ren, wobei das andere Ende der Wippe entsprechend dem Pfeil B in Fig. 3 nach außen tritt. Drückt man dann zum Ausschalten des Geräts auf dieses Wippenende, dann löst sich die Arretiernase 35 wieder aus der Halteöffnung 37, der äußere Stellring 20 schnellt in seine Ursprungsposition zurück, nimmt aufgrund der entsprechend stark bemessenen Kraft der Rückhol­ federn den Schaltring im Bereich des B-Lagerschildes des Antriebsmotors mit und schaltet auf diese Weise das Gerät ab, gegebenenfalls kann hierdurch aber auch bei Drehrichtungsumkehr eine automatische Rück­ stellung in eine Vorzugsdrehrichtung realisiert wer­ den.
Da die rückwärtige Kante der Schaltwippe 34 in der eingeschalteten Position über die Abmessungen von Schaltring bzw. Gehäuse hinausragt, genügt es bei entsprechender Positionierung auch schon, daß man das Gerät lediglich ablegt, wodurch aufgrund des geräteeigenen Gewichts die Schaltwippe zurückgedrückt und die Rückbewegung des Stellrings ausgelöst wird. Das Gerät schaltet sich dann aus.
In der Fig. 7 sind schließlich noch die Vorspannungs­ federn 38a, 38b für die Kohlen sowie gesonderte Auf­ nahmetröge 39a, 9b erkennbar, die der Aufnahme von Drosseln 40 für die Entstörung des Antriebsmotors dienen können und ebenfalls vom Schaltring getragen sind.
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl ein­ zeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

1. Schaltvorrichtung für die elektrische Umschaltung (Ein/Ausschalten; Drehrichtungsumkehr) von Elek­ trowerkzeugen, insbesondere Elektrohandwerkzeugen wie Handbohrmaschine, (Winkel) Schleifer, Säge, Stichsäge, Schlagbohrmaschine, Bohrhammer, Polier­ gerät u. dgl., mit einem um vorgegebene Winkelbe­ träge verdrehbaren Schaltring (23) im Bereich des B-Lagerschilds des das Werkzeug antreibenden Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß außen oder innen am Gehäuse (11) des Elektrowerkzeugs in Höhe des inneren Schaltrings (23) des Elektromotors eine manuell verdrehbare Ringstruktur (Stellring 20) vorgesehen ist, von der mindestens ein nach innen gerichteter Vorsprung (21a, 21b) zum Schaltring (23) geführt und mit diesem verbunden ist, derart, daß durch die Winkelverdrehung der Ringstruktur eine elektrische Umschaltung (Ein/Ausschalten; Dreh­ richtungsumkehr) am Antriebsmotor (10) über dessen Schaltring (23) erfolgt.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellring außen am Gehäuse angeordnet und durch Ringschultern bzw. Ringvorsprünge in seiner axia­ len Position am Gehäuse (11) des Elektrowerkzeugs gehalten ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (20) in einer Ausgangsruheposition durch Federvorspannung gehal­ ten ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Vorspannungsfedern (31a, 31b) am Stellring (20) angreifen, die rückwärtig am Gehäuse (11) befestigt sind und deren Rückstellkraft so ausgelegt ist, daß der Stellring (20) unter Mitnahme des inneren Schaltrings (23) am Elektromotor in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird.
5. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schaltring (23) elektrisch mit einer die innere Verdrahtung des Elektromotors bildenden, elektrisch leitenden Stanzgitterform in elektrischer Wirkverbindung steht, wobei die Stanzgitterform so ausgebildet ist, daß sie je nach ihrem Leitungs­ verlauf den Elektromotor ein- oder ausschaltet bzw. in seiner Drehrichtung reversiert.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellring (20) eine Arretiereinrichtung (33) vorgesehen ist, die den Stellring in seiner gegenüber der Ruheposi­ tion ausgelenkten oder aktivierten Endposition arretiert.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtung (33) eine am Stellring (20) gelagerte Schaltwippe (34) um­ faßt, die unter Federvorspannung mit einer Nase (35) im ausgelenkten Zustand des Stellrings (20) in eine Gehäuse-Wandausnehmung (37) eingreift und den Stellring (20) in dieser Position fest­ hält.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltwippe (33) etwa mittig gelagert ist und im aktivierten Zustand, in wel­ chem die Arretiernase (35) in der Gehäuseausneh­ mung (37) sitzt, mit ihrem abgewandten Ende die ungefähren Außenabmessungen des Gehäuses überragt derart, daß auch bei einem lediglichen Ablegen des Elektrohandwerkzeugs die Arretierposition der Schaltwippe automatisch gelöst und der Stell­ ring in seiner Ausgangsposition zurückgeführt wird.
9. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring auf eine endseitige Gehäuseringkante (25) eines zylindrischen oder rohrförmigen Haupt­ gehäuseteils (11) des Elektrohandwerkzeugs aufge­ setzt ist und in dieser Position durch einen wei­ teren hinteren Gehäuseabdeckteil gehalten ist, deren zugewandte vordere Randkante in eine sich axial öffnende Ringausnehmung (26) des Stellrings (20) eingreift.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellring (20) das Hauptgehäuse­ teil mit einem schürzenförmigen Ringvorsprung (20a) übergreift.
11. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren Schaltring mitnehmenden, vom Stellring (20) ausgehenden Vorsprünge (21a, 21b) axial ver­ laufende Aufnahmeöffnungen für vom Schaltring (23) des Elektromotors ausgehende axiale Vorsprünge (19a, 19b) aufweisen derart, daß die Mitnahmeposi­ tion zwischen Stellring (20) und Schaltring (23) durch axiales Aufschieben des Stellrings (20) auf das den Elektromotor umfassende Hauptgehäuse (11) möglich ist.
12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stellring innen am Gehäuse (formschlüssig) gehalten ist und mindestens durch eine Gehäuseöffnung zur manuellen Verstellung zugänglich ist.
13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der innere Stellring mit einem Betätigungs­ element durch die Gehäuseöffnung ragt.
DE19904004463 1989-07-15 1990-02-14 Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen Granted DE4004463A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004463 DE4004463A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen
AT90112747T ATE117473T1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Schaltvorrichtung für elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen.
EP90112747A EP0408986B1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
EP19900112746 EP0408985A3 (en) 1989-07-15 1990-07-04 Hand held electric tool
DE59008288T DE59008288D1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen.
US07/551,483 US5138243A (en) 1989-07-15 1990-07-11 Switching device for the electric switching of electric tools
JP2185442A JP2716246B2 (ja) 1989-07-15 1990-07-16 電動工具の電気的切り換え用切り換え装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908646U DE8908646U1 (de) 1989-07-15 1989-07-15
DE19904004463 DE4004463A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004463A1 true DE4004463A1 (de) 1991-01-24
DE4004463C2 DE4004463C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=25890084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004463 Granted DE4004463A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004463A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059025A3 (de) * 1999-06-10 2001-10-17 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP1750289A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 CEKA Elektrowerkzeuge AG + Co. KG Schaltvorrichtung
DE102007038358A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Antrieb von Instrumenten und Werkzeugen und deren Verwendung
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019216863A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019219566A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Stabgebundene Werkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636873A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Juergen Schmid Elektrische Handschleifmaschine
DE10001459B4 (de) * 2000-01-15 2008-08-21 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter
DE102008001154B4 (de) 2008-04-14 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167909A (en) * 1983-03-31 1986-06-04 Black & Decker Inc A reversible electric motor
EP0224054A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-03 Black & Decker Inc. Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE3731079A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit einem universalmotor mit rechts- und linkslauf
DE8908646U1 (de) * 1989-07-15 1989-10-05 Kress-Elektrik Gmbh & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167909A (en) * 1983-03-31 1986-06-04 Black & Decker Inc A reversible electric motor
EP0224054A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-03 Black & Decker Inc. Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE3731079A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit einem universalmotor mit rechts- und linkslauf
DE8908646U1 (de) * 1989-07-15 1989-10-05 Kress-Elektrik Gmbh & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faltblatt "Die Metabo Akku-Familie-Kabellos und leistungsstark", 1987, Druckvermerk 32835.00/0487 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059025A3 (de) * 1999-06-10 2001-10-17 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP1750289A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 CEKA Elektrowerkzeuge AG + Co. KG Schaltvorrichtung
DE102007038358A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Antrieb von Instrumenten und Werkzeugen und deren Verwendung
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9259831B2 (en) 2013-02-22 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
DE102019216863A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019219566A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Stabgebundene Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004463C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408986B1 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
EP0408987B1 (de) Elektrowerkzeug
DE19940369C2 (de) Elektrisch antreibbare Zahnbürste
WO2001051251A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
DE2024166A1 (de) Antriebsvorrichtung für unterschiedliche auswählbare Ausgangsbewegungen
DE3636539A1 (de) Wellenlageranordnung
DE4004464C2 (de)
EP0608916A2 (de) Elektrischer Universalmotor
EP0208137A2 (de) Handwerkzeugmaschine für Rechts- und Linkslauf
DE2105335B2 (de) Tragbare, auf drehen oder drehschlagen schaltbare bohrmaschine
EP0235735A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE4409312A1 (de) Wellenarretiervorrichtung für ein motorisch antreibbares Werkzeug
DE3147418A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
DE4004463A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen
DE3807287C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE2824384C2 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer im Handgriff untergebrachten Leiterplatte
DE4019894A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102005010793B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE102007026106B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte
DE4102482A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1788084A1 (de) Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer Drehzahl
DE1602712C3 (de)
DE19807100A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee