DE4004464C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4004464C2
DE4004464C2 DE19904004464 DE4004464A DE4004464C2 DE 4004464 C2 DE4004464 C2 DE 4004464C2 DE 19904004464 DE19904004464 DE 19904004464 DE 4004464 A DE4004464 A DE 4004464A DE 4004464 C2 DE4004464 C2 DE 4004464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power tool
tool according
drive motor
main housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904004464
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004464A1 (de
Inventor
Willy Kress
Alfred 7457 Bisingen De Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Original Assignee
Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8908646U external-priority patent/DE8908646U1/de
Application filed by Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH filed Critical Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Priority to DE19904004464 priority Critical patent/DE4004464A1/de
Priority to AT90112748T priority patent/ATE116490T1/de
Priority to EP90112748A priority patent/EP0408987B1/de
Priority to EP19900112746 priority patent/EP0408985A3/de
Priority to DE59008112T priority patent/DE59008112D1/de
Priority to US07/551,482 priority patent/US5170851A/en
Priority to JP2185441A priority patent/JP2820780B2/ja
Publication of DE4004464A1 publication Critical patent/DE4004464A1/de
Publication of DE4004464C2 publication Critical patent/DE4004464C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/16DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having angularly adjustable excitation field, e.g. by pole reversing or pole switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Elektrohandwerkzeug dieser Art (DE-PS 6 77 216) bildet der Motor mit seinem äußeren Preßstoffgehäuse unmittelbar den Hauptteil des äußeren Werkzeuggehäuses, wobei im übrigen der endgültige Zusammenhalt des Motors erst dann gesichert ist, wenn das Werkzeug selbst nach dem Zusammenbau durch Spannschrauben seinen inneren Halt gefunden hat, indem nämlich die drei Hauptteile, eine hintere Schutzhaube mit Handgriff, der Elektromotor mit seinem mittleren Preßstoffgehäuse und ein metallisches Getriebegehäuse miteinander verbunden sind.
Darauf, ob einzelne Bestandteile als modulare Untereinheiten für sich gesehen sozusagen lebensfähig sind, ist in dieser Veröffentlichung nicht eingegangen, da der Hauptvorwurf auf die Erreichung eines höchstmöglichen Berührungsschutzes gerichtet ist.
Ähnliche Gesichtspunkte treffen auch auf das aus der DE-PS 9 40 477 bekannte Elektrowerkzeug zu, welches über ein aus zwei Schalenhälften bestehenden längsgeteilten Gehäuse verfügen.
Bei diesem Elektrohandwerkzeug ist der antreibende Elektromotor als sogenannter Flanschmotor ausgebildet und mit seinem vorderen A-Lagerflansch sozusagen zwischen dem äußeren Gehäuse des Getriebekopfes und dem hinteren Handgriff eingeklemmt und bildet daher mindestens für eine vorgegebene Distanz gleichzeitig auch das Außengehäuse des Elektrohandwerkzeugs mit.
Der Getriebekopf stellt keine in sich abgeschlossene modulare Einheit dar, da eine der Getriebewellen sich an der dem Elektromotor zugewandten Seite in einer Ausnehmung des Motorlagerbügels abstützt.
Ferner ist es aus der DE-OS 33 11 422 bei einem elektromotorisch betriebenen Handgerät noch bekannt, einen Umschalter lediglich für die elektrische Umpolung bei der Drehrichtungsumkehr des Rotors vorzusehen. Die Pole des Umschalters sind dabei durch mit den Feldspulen verbundene Endabschnitte von Kontaktschienen und durch Endabschnitte von Leiterbahnen gebildet. Beim Zusammenbau des Umschalters wird der Schalterkörper auf einen am Ständer des Elektromotors befindlichen Steckerblock aufgeschoben.
Allgemein bestehen Elektrohandwerkzeuge stets aus einer Vielzahl einander zuzuordnender Teile und Komponenten, die insgesamt einen Wirkungsverbund bilden und aufeinander so abgestimmt sein müssen, daß sich im Endeffekt ein auch von Laien bedienbares, elektrisch angetriebenes Werkzeug in der erforderlichen feinmechanischen Präzision und der entsprechend notwendigen Robustheit ergibt.
Dabei wird von einem durch äußere Schaltmittel jeweils aktivierbaren Elektromotor, meistens über ein Getrie­ be, eine Ausgangswelle angetrieben, die ihrerseits das jeweilige Werkzeug antreibt, also beispielsweise Boh­ rer, Kreissägenblatt, Polierscheibe o. dgl. Übliche Elektrohandwerkzeuge bestehen daher meist aus einem zweischaligen Gehäuse, in welchem diese Teile so ein­ gelegt sind, daß das üblicherweise aus einem entspre­ chend harten Kunststoff (Duroplast) bestehende Ge­ häuse selbst nicht nur Verkleidung oder Abdeckung, son­ dern gleichzeitig auch tragendes Element für die wei­ teren Komponenten ist und beispielsweise in Nuten oder Ausnehmungen Lager für Getriebe oder den Antriebsmotor aufnimmt, so daß das Gehäuse gleichzeitig strukturel­ les Lagerelement für Rotor und Stator des Antriebsmo­ tors oder Getriebeelemente des Geräts ist.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine dieser Bauart (DE-OS 34 13 233) wird eine erste Lagerhalbschale für das dem Handgriff des Elektromotors benachbarten Ro­ torwellenende mit einer Gehäusehalbschale verbunden und anschließend eine vom Gehäuse getrennte Lagerbrücke, die gleichzeitig auch Träger für elektrotechnische Bau­ elemente ist, zur gleichzeitigen Anordnung der anderen Lagerhalbschale mit der ersten Lagerhalbschale (Lager­ bock) so verbunden, daß die andere Gehäuseschale von Lageraufgaben völlig entlastet ist. Hierdurch ergibt sich auch bei noch nicht geschlossenem Gehäuse die Hal­ terung von Kohlebürstenhaltern, Drosseln zur Funkent­ störung sowie ergänzend noch vorgesehene Leuchtdioden und ferner die Möglichkeit, Überprüfungen am Gerät bei geöffnetem Gehäuse durchzuführen.
Bekannt ist ferner (DE-OS 35 02 442), bei einem Elektromotor an einem Ende des Stators eine Motorbrücke anzuordnen, die vorzugsweise in ihrer Ausbildung als Printplatte elektrische Teilkomponenten, auch Kohlefüh­ rungen lagert und durch Fixierstifte sowohl mechanisch mit dem Stator verbunden als auch gleichzeitig durch entsprechende Kontaktzungen eine elektrische Kontaktver­ bindung mit Statorwicklungsenden eingeht. Diese Motor­ brücke enthält ferner eine Aufnahmeöffnung für das zu­ geordnete Ankerwellen-Wälzlager, so daß sich durch die mechanische Vorfixierung am Stator auch eine Ausrich­ tung des Rotors zu diesem und die Luftspaltpositionie­ rung ergibt.
Es ist ferner bekannt, zur Vereinfachung solcher Elek­ trohandwerkzeuge, beispielsweise Bohrmaschinen, diese, jedenfalls was den elektrischen Schaltungsbereich be­ trifft, unter Zugrundelegung von elektrischen Steck­ komponenten aufzubauen, so daß sich der Verdrahtungsauf­ wand reduziert und eine Vielzahl stromleitender Teile, auch für die Drehrichtungsumkehr bzw. zur Bewirkung des Ein/Ausschaltvorgangs die Form stromleitender Ste­ ge annimmt, die in entsprechende Kunststoffteile, auch des Gehäuses eingelegt, gegebenenfalls bei deren Herstellung gleich mit umspritzt sind. So umfaßt ein bekanntes Elektrohandwerkzeug (DE-OS 36 06 926) ein Ge­ häuse, den antreibenden Elektromotor sowie den elek­ trischen Schaltungsbereich betreffende Elemente und Leitungen in Form von untereinander steckbaren Block­ bausteinen.
Allgemein ist es bei Elektrohandwerkzeugen ferner be­ kannt (DE-PS 33 11 557), an einem Ende des Stators eines Elektromotors für ein Handwerkzeug ein brücken­ ähnliches Halteteil anzuordnen, welches auch als Mo­ torbrücke bezeichnet werden kann. Diese Motorbrücke ist zur Positionierung und Lagerung des auf diese Weise ge­ haltenen Wälzlagers für die Ankerwelle bestimmt und läßt sich beispielsweise dadurch in geeigneter Weise mit dem Stator verbinden, daß endseitig und in Rich­ tung auf den Stator verlaufend an der Motorbrücke Stif­ te angeordnet sind, die ein Aufstecken der Motorbrücke auf den Stator zur Erzielung einer genauen Ausrichtung ermöglichen. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig auch durch die Aufnahmeöffnung in der Motorbrücke für das zugeordnete Ankerwellen-Wälzlager die den Luftspalt bestimmende Endlage. Das eigentliche Ziel dieser be­ kannten Ankerlagerung eines Elektromotors besteht al­ lerdings darin, den Anker zusammen mit dem auf der An­ kerwelle fest angeordneten Wälzlager vor der Montage auswuchten zu können, also das Auswuchten des Ankers mit allen wesentlichen, das Ankerwellen-Wälzlager ein­ schließenden Teilen durchzuführen, und dann den äuße­ ren Wälzlagerring in die Aufnahmeöffnung der Motor­ brücke einzusetzen.
Trotz vereinzelter Vereinfachungen in Struktur und Form ist bei den bekannten Elektrohandwerkzeugen pro­ blematisch, daß die das Handwerkzeug insgesamt bil­ denden Einzelteile untereinander jeweils in mehr oder größerem Ausmaß voneinander abhängig sind, daß also die Genauigkeit des zweischaligen Gehäuses gleichzeitig auch die Lagergenauigkeit des elektrischen Antriebs­ motors mindestens mitbestimmt, wodurch sich zwar mög­ licherweise in der Anzahl der für ein Einzelteil er­ forderlichen Bauelemente Vorteile ergeben, die Endmon­ tage und die Funktionsüberprüfung der Einzelkomponen­ ten und deren Zusammenwirken jedoch um so komplizier­ ter wird, so daß sich, was eine Erkenntnis vorliegen­ der Erfindung darstellt, diese Entwicklungsrichtung der "interdependencies" in vielfacher Form zwischen den einzelnen Bauelementen als ein Irrweg herausstellen kann, der die Vereinfachung sowohl in Struktur, Form als auch Aufbau von Elektrohandwerkzeugen nur bis zum Er­ reichen eines bestimmten Schwellenwerts ermöglicht und dann umgekehrt sogar einen größeren Aufwand hinsicht­ lich Montage, Genauigkeitsansprüchen an die einzelnen Bauelemente, Funktionskontrolle bis hin zur Wartung und natürlich auch Reparatur solcher Geräte erforderlich macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, bei gleichzeitiger Herbeiführung eines grund­ sätzlichen strukturellen Wandels im Aufbau von Elek­ trowerkzeugen, speziell Elektrohandwerkzeugen diesen Aufbau drastisch zu vereinfachen und hierdurch eine we­ sentlich einfachere Endmontage des Geräts sicherzustel­ len, also an einem Punkt eine Verbesserung einzuführen, der sich bisher stets als besonders aufwendig und nicht weiter automatisierbar herausgestellt hat, was auch die Endfunktionsprüfung mit umfaßt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug löst diese Auf­ gabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan­ spruchs und hat den entschiedenen Vorteil, daß das Elektrowerkzeug aus einer genau definierten Anzahl von jeweils in sich abgeschlossenen Einzelkomponenten be­ steht, die jeweils für sich die volle Funktionstüchtig­ keit schon aufweisen und daher, was ebenfalls sehr vorteilhaft ist, jeweiligen Einzelfunktionsprüfungen unterworfen werden können, so daß sichergestellt ist, daß der im Aufwand und in der Kompliziertheit dra­ stisch reduzierten Endmontage nur solche Teile zuge­ führt werden, deren einwandfreie Funktion unter bestimmten Gesichtspunkten durchgeprüft und sichergestellt ist.
Dabei nimmt die vorliegende Erfindung nur scheinbar einen vermeintlichen Nachteil in Kauf, der darin be­ steht, daß das Herzstück jedes Elektrohandwerkzeugs, nämlich der elektrische Antriebsmotor ein in sich voll­ kommen abgeschlossenes, sämtliche erforderlichen Lage­ rungen für die Rotorwelle und deren einwandfreie Zen­ trierung sowie für die anderen Motoreinzelteile auf­ weisendes Antriebsaggregat mit entsprechender Kapse­ lung ist, wobei dann hier mit Vorteil ein elektrischer Universalmotor eingesetzt werden kann, wie er in dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 08 646.5 bzw. DE-OS 39 23 421 beschrieben ist. Es wird daher im folgenden auch unter Hinweis auf diese verfügbare Beschreibung von einer ins einzelne gehenden Erläuterung dieses elektrischen Universalmotors hier abgesehen, obwohl es sich versteht, daß jeder andere, ein abgeschlossenes Antriebsaggregat bildender elektrischer Antriebsmotor für die Realisierung vorliegender Erfindung ebenfalls geeignet ist, vorausgesetzt, daß ein solcher Elektro­ motor so aufgebaut ist, daß unter Einschluß der beid­ seitigen, jeweils die Rotorwellenlager umfassenden und zentriert haltenden Lagerschilder ein stabiles, in sich abgeschlossenes Aggregat vorliegt, welches im Bereich der Lagerschilder auch die Bürstenhalterung, das Lüfter­ rad und gegebenenfalls einen verdrehbaren Schaltring für Richtungsumkehr bzw. Ein- und Ausschalten des Elek­ tromotors umfaßt, so daß das Gehäuse von Lagerungsauf­ gaben für Einzelteile des Antriebsmotors entlastet ist und lediglich so ausgebildet zu sein braucht, daß es den Antriebsmotor als Ganzes aufnehmen und beispiels­ weise mittels mindestens auf einer Seite vorhandener elastomerer Lagermittel halten und abstützen kann.
Die Erfindung ermöglicht es daher auch, daß das Gehäuse selbst aus mehreren, jedoch in der allgemeinen Axial­ richtung des Elektrohandwerkzeugs unterteilten Berei­ chen besteht, wobei das Hauptgehäuseteil eine zylindri­ sche, geschlossen rohrförmige Struktur aufweist, so wie dies bei speziell ausgebildeten Profiwerkzeugen für sich gesehen schon bekannt ist, in welche das Antriebs­ aggregat dann lediglich bis zum Sitzanschlag einge­ schoben zu werden braucht.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs vervollständigt sich dann zunächst so, daß an das in sich abgeschlossene starre, selbsttragende Aggregat des Elektroantriebsmotors auf der Abtriebsseite, also dort, wo das Motorwellenendstück, entweder selbst als Zahn­ rad ausgebildet oder ein Ritzel tragend, das antriebs­ seitige A-Lagerschild überragt, an dieses das Ge­ triebe des jeweiligen Elektrohandwerkzeugs, also bei­ spielsweise der Winkelkopf für einen Winkelschleifer oder der Getriebekopf einer Handbohrmaschine ange­ flanscht wird; anschließend wird der Elektroantriebs­ motor in das rohrförmige Schutzgehäuse eingeschoben, und die Verbindung mit diesem erfolgt über Bohrungen vom Getriebekopf aus, so daß der Aufbau sozusagen von hin­ ten vorgenommen wird und der Elektromotor lediglich auf der zum Getriebe abgewandten Seite, vorzugsweise dämp­ fend nachgiebig mit einem Lagerschildvorsprung in eine Gehäuseausnehmung zur sicheren Halterung auch auf die­ ser Seite eingreift.
Anschließend kann man auf das nach hinten noch offene Gehäuse einen elektrischen Schaltmodul mit eigenem klei­ nen Gehäuseteil aufschieben, der sämtliche Verdrahtun­ gen trägt und über vorzugsweise lediglich zwei Steck­ verbindungen, die der Schaltmodul an motorseitig vor­ springenden Verlängerungen trägt, die elektrischen Schaltverbindungen mit dem Motor herstellen. Der Auf­ bau vervollständigt sich dann durch ein hinteres Ge­ häuseabdeckteil, so daß der wesentliche Vorteil eines solchen Aufbaus sofort erkennbar wird, der nämlich darin besteht, daß sich hierdurch eine hochrationelle und vor allen Dingen auch vollautomatisch ablaufende Endmonta­ ge realisieren läßt.
Dabei sichert die durch die Erfindung in einem bisher nicht gekannten Maße realisierte Modulbauweise die Mög­ lichkeit einer vollständig abgeschlossenen Baugruppen- Vormontage einschließlich der Lieferung vollständig für sich durchgeprüfter Einzelbaukomponenten zur Endmon­ tage sowie eine besonders einfache Gehäusekonzeption, so daß sich nicht nur im Bereich der Endmontage, son­ dern auch im Gehäusebereich erhebliche Kosteneinspa­ rungen erzielen lassen.
Weitere durch die Erfindung erzielte Vorteile bestehen darin, daß sich eine wirksame Schallisolation erzielen läßt, insbesondere wird die Vibrationsübertragung durch Körperschall vermieden, da das Gehäuse eben nicht Teil des Antriebsmotors und seiner Lagerung ist, sondern den Antriebsmotor mindestens auf einer Seite über Gummiaufhängun­ gen aufnimmt, so daß sich ein erheblich reduzierter Schallpegel ergibt. Die elektrische Kontaktierung er­ folgt ausschließlich über Steckerfahnen, also Steck­ kontakte, wobei praktisch überhaupt keine Verdrahtung mehr vorgenommen zu werden braucht, da diese einerseits in den elektrischen Schaltmodul verlagert ist, in wel­ chem durch entsprechend vorbereitete Printplattenver­ drahtung die gewünschten elektrischen Schaltungsmög­ lichkeiten, auch Ansteuerung über Phasenanschnitt­ steuerung u. dgl. realisiert werden können, bzw. im Be­ reich des Elektroantriebsmotors stattfindet, der in sei­ ner bevorzugten Ausgestaltung über eine Stanzgitter- Verdrahtungsstruktur in Verbindung mit einem drehbaren Schaltring verfügt, so daß durch entsprechende Aufbe­ reitung von Stanzgitter-Durchbrechungen, je nach Ver­ wendungszweck des Motors und Art und Aufbau des Elek­ trohandwerkzeugs, schon die hierfür notwendigen Schaltungen im Bereich des Motors vorgenommen werden können.
Durch die erfindungsgemäße Modulbauweise ergibt sich ferner eine wesentliche Servicevereinfachung, da bei Beschädigungen lediglich bestimmte Baugruppen oder Module ohne größeren Montagebedarf einfach gewech­ selt werden können.
Auch bei nachträglichen Neuentwicklungen entfallen grö­ ßere Anpassungen, da die einzelnen Module für sich ge­ sehen jeweils entsprechenden Entwicklungsschritten un­ terworfen werden können, ohne daß es hierzu notwendig ist, durchgreifend das ganze Gerät entsprechend ändern und anpassen zu müssen.
Schließlich vereinfacht sich die Herstellung von Elek­ trohandwerkzeugen auch im Bereich der Produktion, da für eine beliebige Anzahl von Elektrohandwerkzeugen stets das gleiche Antriebsaggregat, nämlich der in sich abgeschlossene Elektroantriebsmotor verwendet werden kann, so daß aufgrund der größeren Stückzahl sowohl die Herstellungskosten reduziert als auch die Lagerhaltung, da nur ein Elektroantriebsmotor noch erforderlich ist, verringert werden kann.
Die erforderlichen Anpassungen des Antriebsaggregats an den jeweiligen Anwendungszweck können dann im Be­ reich des jeweils angeflanschten Getriebekopfes bzw. auch der elektrischen Verschaltungsseite erfolgen, also im Bereich des für jede Art eines Elektrohandwerkzeugs jeweils entsprechend angepaßten elektrischen Schaltmo­ duls.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun­ gen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die zusätzliche Anbringung eines weiteren Bauteils, nämlich eines äußeren Stellrings, der von außen auf den ohnehin rohrförmigen, geschlossenen Gehäusekörper bis zu einer Position geschoben werden kann, von welcher er mit nach innen durch Gehäusedurchbrechungen ge­ richteten Vorsprüngen auf den Schaltring im Bereich des B-Lagerschilds des Antriebsmotors ausgerichtet ist, so daß eine Schaltringverstellung zur Reversierung der Drehrichtung bzw. zum Ein- und Ausschalten des Geräts möglich ist.
Vorteilhaft ist ferner die problemlose Anpassung des jeweiligen, werkzeugspezifischen Getriebekopfes an den einen vorhandenen Universalmotor, wozu, je nach Be­ darf, zwischengeschaltete Adapterplatten vorgesehen wer­ den können.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 für eine spezielle Ausführungs­ form eines Elektrohandwerkzeugs, nämlich einen Winkelschleifer aufeinanderfolgende Montage­ vorgänge, wobei aus der Abfolge der Fig. 1, 2 und 3 besonders gut der Modulcharakter bei vorliegender Erfindung hervorgeht und wo­ bei die
Fig. 4, 5 und 6 eine mit der Darstellung der Fig. 1, 2 und 3 vergleichbare Abfolge von aufeinanderfolgenden Montagevorgängen zunächst in der auseinandergezogenen Position der Fig. 4 (entsprechend Fig. 1), daran anschließend in der teilmontierten Position der Fig. 5 (ent­ spricht Fig. 2) und schließlich in der end­ montierten Position der Fig. 6 (entsprechend Fig. 3) für eine Handbohrmaschine;
Fig. 7 zeigt nochmals in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des rohrförmigen Hauptge­ häuses, speziell für den Winkelschleifer der Fig. 1, 2 und 3, während die
Fig. 8 in einem Teilausschnitt die Aufnahme des Elektroantriebsmotors in dem rohrförmigen Hauptgehäuse (nur teilweise dargestellt) zeigt in Verbindung mit einer geschnittenen Teildar­ stellung des äußeren Stellrings und seinem Durchgriff auf den Elektromotor-Schaltring;
Fig. 9 zeigt in einer Ansicht von oben das rohrförmige Hauptgehäuse und angrenzend zu diesem zeigt die
Fig. 10 schematisiert eine Draufsicht auf die speziel­ le Ausbildungsform des elektrischen Schaltmo­ duls, der auf und in das Gehäuse eingeschoben wird; schließlich zeigen die
Fig. 11, 12 und 13 zum Teil auch vergrößerte Schnittdarstellungen (mit weggelassenen Tei­ len), aus denen sich genauer die Wirkungsfunk­ tion des äußeren Stellrings zur Durchführung elektrischer Schaltmaßnahmen im Bereich des Elektroantriebsmotors ergibt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, ein Elektrohandwerkzeug durch axiales Ineinanderfügen und Befestigen einzelner Baugruppen oder Module herzu­ stellen, die jeweils für sich vollständig vormontiert und, soweit es mechanische oder elektrische Funktionen durchführende Module betrifft, auch durchgeprüft sein können. Die einzelnen Baugruppen oder Module stellen dabei in sich abgeschlossene Funktionseinheiten dar, die in ihrer äußeren Struktur so ausgebildet sind, daß sie axiale, aufeinander abgestimmte Grenz- bzw. An­ schlagflächen bilden - soweit es die Dimension be­ trifft, besteht natürlich auch eine radiale Überein­ stimmung -, so daß durch einfaches axiales Aneinander­ fügen und wo erforderlich auch Befestigen sowohl die mechanische Verbindung als auch die elektrischen Kontaktie­ rungen, soweit diese noch erforderlich sind, herge­ stellt werden können, mit der sich hierdurch auch an­ bietenden Möglichkeit, den gesamten Endmontagevor­ gang vollautomatisch mittels Roboter durchführen zu kön­ nen. Hierbei ergibt sich dann noch der Vorteil, daß eine eingehende Funktionsprüfung im endmontierten Zu­ stand nicht mehr erforderlich ist, da die einzelnen Bauteile oder Module schon vorgeprüft und im vormon­ tierten Funktionszustand zusammengeführt und dann noch miteinander verbunden werden.
Bevor die Erfindung im einzelnen erläutert wird, wird darauf aufmerksam gemacht, daß ein besonders bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel einer elektrischen An­ triebsquelle, nämlich ein speziell schon für die Er­ fordernisse vorliegender Erfindung ausgebildeter und endmontierter, in sich abgeschlossener elektrischer Uni­ versalmotor umfassend beschrieben ist im DE-GM G 89 08 646.5, dessen Priorität hier beansprucht ist, so daß im folgenden dieser An­ triebsmotor lediglich noch so weit, speziell von sei­ ner äußeren Form her erläutert wird, wie dies zum Ver­ ständnis der Erfindung notwendig ist. Es wird aber darauf aufmerksam gemacht, daß die verfügbare Be­ schreibung dieses bekannten Antriebsmotors ausdrück­ lich zum offenbarten Gegenstand auch der vorliegenden Erfindungsbeschreibung gemacht und auf diese verwiesen wird.
Andererseits eignen sich für die Realisierung vorlie­ gender Erfindung auch sonstige, in sich abgeschlos­ sene Universalmotoren, sofern sie über die folgenden Eigenschaften aufweisen, auf die daher zunächst an­ hand der Darstellung der Fig. 8 eingegangen wird.
Die Fig. 8 zeigt den elektrischen Universalmotor als geeignete Antriebsquelle für die Realisierung vorlie­ gender Erfindung bei 10; er befindet sich in der Teildarstellung der Fig. 8 innerhalb eines rohrförmi­ gen Hauptgehäuses 11 (hierauf wird weiter unten noch eingegangen) und ist von allgemein zylindrischer Form, wobei ein B-Lagerschild 12 so ausgebildet ist, daß es auf dieser Seite eine Nabe 13 für das B-Lager der Rotorwelle bildet, die einstückig von gerippten beid­ seitigen Trägern 14a, 14b gehalten ist. Auf der nach außen gerichteten äußeren Ringfläche (nicht sicht­ bar) des B-Lagerschilds liegt verdrehbar ein auch die Bürsten 15 in Köchern 16 tragender Schaltring. Gegen axiales Abfallen ist dieser Schaltring von einem Si­ cherungsring 17 gehalten, der mit nach innen vor­ springenden Arretiernasen 18 am B-Lagerschild 12 ver­ ankert ist.
Um die Drehbewegung des Schaltringes durchführen zu können, wodurch, wie in dem schon erwähnten Gebrauchsmuster bzw. der entsprechenden DE-OS 39 23 421 beschrieben, eine Dreh­ richtungsumkehr bzw. das Ein/Ausschalten des Elektro­ motors möglich ist, sind am Schaltring axiale Vor­ sprünge 19a, 19b vorgesehen, die dadurch mit einem äuße­ ren Stellring 20 in Wirkverbindung treten, daß dieser beidseitig nach innen gerichtete Vorsprünge 21a, 21b aufweist, die die Vorsprünge 19a, 19b des Schaltrings umfassen, so daß dieser sich bei Verdrehung des äuße­ ren Stellrings 20 mitdreht. Hierdurch lassen sich für die jeweilige Drehrichtung nicht nur die Bürsten ent­ sprechend in einer neuen Winkellage orientieren, son­ dern auch die erforderlichen elektrischen Umschaltun­ gen herstellen.
Wesentlich ist noch, daß in an sich beliebiger Posi­ tion, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in­ nerhalb der beidseitigen Träger 14a, 14b des B-Lager­ schilds 12 jeweils ein äußerer Anschlußsteckkontakt (nur in den Fig. 10 und 11 bei 22a, 22b erkenn­ bar) befindet, die die beiden einzigen Stromzuführun­ gen für den Antriebsmotor darstellen, die dann mit einer äußeren Stromzuführung zu verbinden sind, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Steckverbin­ dung mit dem elektrischen Steckmodul, auf den weiter unten noch eingegangen wird.
Schließlich wird mit Hinblick auf die Fig. 8 noch darauf hingewiesen, daß in dieser Schnittdarstellung aus Grün­ den eines besseren Verständnisses das rohrförmige Haupt­ gehäuse nicht über den äußeren Stellring in der Zeichen­ ebene nach links weiter dargestellt ist, wie dies daher ge­ nauer der Darstellung der Fig. 7 entnommen werden kann, so daß man in Fig. 8 die B-seitigen Motoreinzelheiten besser erkennen kann.
Im folgenden wird jetzt zunächst genauer auf die modu­ laren Zusammenhänge der Grundstruktur des Elektrohand­ werkzeugs anhand der Darstellung der Fig. 1-3 bzw. 4-6 genauer eingegangen.
Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Antriebsmotor 10 entspricht der insoweit schon erläuterten Ausführungs­ form entsprechend Fig. 8 und umfaßt ein zentrales Statorpaket 25, welches beidseitig durch topfförmige Lagerschilde 12 (B-Lagerschild) bzw. 12′ (A-Lager­ schild) umfaßt ist. Durch geeignete Maßnahmen, die in der erwähnten DE-OS ausführlich erläutert sind, sitzen diese Lagerschilde in fester Verbundenheit am Stator und bilden endseitig die Naben 13 und 13′ für die Ro­ torwelle, wobei durch (Lüftungs)Durchbrechungen 26 in den Lagerschilden Teile des Lüfterrads 27 bzw. der Statorwicklung 28 erkennbar sind. Da die Motordar­ stellung der Fig. 1 bzw. 4 gegenüber der Darstel­ lung der Fig. 8 um 90° gedreht ist, erkennt man in die­ ser Position auch auf der einen Seite den elektrischen Steckkontakt 22a im Bereich des Nabenträgers 14a.
Wie erkennbar handelt es sich bei dem Antriebsmotor 10 um einen in sich abgeschlossenen, die Rotorwelle zen­ triert durch eigene Mittel lagernden Elektromotor, wo­ bei noch eine Besonderheit darin besteht, daß das A- Lagerschild 12′ zusätzlich zu der stabilen Kunststoff- Hohlform auf der axialen Endfläche noch durch eine me­ tallische Scheibenunterlegung (innen) verstärkt sein kann, die eine zentrale Durchtrittsöffnung für die ein Antriebsritzel 29 tragende Rotorwelle 30 bildet. Es ist daher möglich, an diese äußere Ringfläche des A-Lager­ schilds eine entsprechend ausgebildete zugewandte Ring­ fläche eines der Art des jeweiligen Elektrohandwerk­ zeugs entsprechenden Getriebekopfes 31 anzuflanschen, durch eine entsprechende Anzahl von Schraubverbindungen 32, so daß in einem ersten Montageschritt der in sich abgeschlossene Antriebsmotor mit einem in sich abge­ schlossenen Getriebekopf 31 eine Kombinations-Teilbau­ einheit 33 bildet, die keiner externen Lagerungen mehr bedarf, da sie eine stabile, abgeschlossene kompakte Funktionseinheit bildet.
Die modulare Ausgangssituation für die Endmontage ver­ vollständigt sich noch durch die weiteren, aus der Fig. 1 ersichtlichen Teilkomponenten, nämlich das wei­ ter vorn schon erwähnte Hauptgehäuse 11, welches eine zylindrisch-rohrförmige Form aufweist (also keine Halbschalenstruktur), mit einem hinteren gegabelten Aufnahmevorsprung 11a, so daß sich eine allgemein U-förmige Form dieses Vorsprungs 11a ergibt, mit einem oberen Schenkel 34 und einem unteren Schenkel 35. Der Abstand 36 zwischen diesen beiden Schenkeln ist so be­ messen, daß ein elektrischer Schaltmodul 37 in den Aufnahmevorsprung 11a eingeschoben werden kann, wobei dieser elektrische Schaltmodul bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1, 2 und 3, welches sich auf einen Winkelschleifer bezieht, die in Fig. 10 in Draufsicht dargestellte Form hat. Der Schaltmodul kann daher so ausgebildet sein, daß er selbst ein nach einer Seite offenes Teilgehäuse mit einem hochgezogenen Rand 38 bil­ det, in welchem sich eine Printplatte 39 befindet, die einige elektrische Bauelemente 40 lagert, ferner eine Lüsterklemme 41 sowie ein von außen durch eine Rände­ lung betätigbares Einstellrädchen 42. Ferner, und dies ist von wesentlicher Bedeutung, gehen von dem elektri­ schen Schaltmodul zwei Vorsprünge 43a, 43b aus, die in Steckkontakten enden. Wird jetzt der elektrische Schaltmodul 37 in den Aufnahmehohlraum 36 des Haupt­ gehäuses 11 eingeführt, wobei der schon erwähnte Stell­ ring 20 zunächst nicht berücksichtigt zu werden braucht, dann ragen die in Steckkontakte mündenden Kon­ taktanschlüsse 43a, 43b jedenfalls so weit in das innere rohrförmige Hauptgehäuse 11 hinein, daß beim weiteren Zusammenbau die elektrische Steckverbindung mit den un­ verdrehbaren, da nicht von der Schaltplatte getragenen Motoranschlußsteckkontakten 22a, 22b möglich ist. Damit ist aber im wesentlichen auch sofort die Verdrahtung des Elektrohandwerkzeugs vollständig erledigt, bis auf den Umstand, daß die beiden Drähte 44a, 44b der elek­ trischen Zuleitung 44 noch mit den beiden Anschlüssen der Lüsterklemme 41 im elektrischen Schaltmodul 37 ver­ bunden werden müssen. Hierzu wird am besten so vorge­ gangen, daß die durch ein hinteres Gehäuseabschlußteil 45 hindurchgeführten Anschlußdrähte 44a, 44b zunächst unter eine Zugentlastung 46 am oberen Schenkel 34 des Hauptgehäuses 11 geführt und dann, nachdem der elektri­ sche Schaltmodul in die Öffnung 36 eingeführt ist, nach Umbiegen mit der Lüsterklemme 41 verbunden werden. Man kann dann noch ein rückwärtiges, diese zweite Kombina­ tions-Teileinheit 48 (Fig. 2) zu vervollständigendes topfförmiges Abdeck-Teilgehäuse 45 auf das Hauptgehäuse 11 aufschieben, in entsprechender Ausrichtung auf einen am unteren Schenkel 35 vorspringenden Richtzapfen 47 - und dann schließlich noch durch beispielsweise eine einzige Schraubverbindung sichern.
Anschließend ist es lediglich noch erforderlich, die beiden Kombinations-Teilbaueinheiten 33 und 48 der Fig. 2 ausgerichtet axial ineinander zu schieben, wodurch sich sozusagen automatisch das in Fig. 3 gezeigte, vollstän­ dig fertige endmontierte Elektrohandwerkzeug hier in Form eines Winkelschleifers 50 ergibt, wobei sicherge­ stellt ist, daß durch das Einschieben von Antriebsmotor mit angeblocktem Getriebekopf in die vervollständigte Gehäuseform auch gleichzeitig die elektrischen An­ schlüsse hergestellt sind. Man erkennt auch, daß das Gehäuse hier lediglich noch eine abdeckende Funktion, jedoch keine spezifischen Lageraufgaben im Bereich sich bewegender Teile übernimmt.
Die Befestigung von Motor mit Getriebe am zusammenge­ setzten Gehäuse kann dadurch erfolgen, daß der Getrie­ bekopf einen sich über die Motorabmessungen erstrecken­ den radialen Ringflansch aufweist, an welchen der vor­ dere Gehäusebereich anschlägt und dann durch entspre­ chende weitere Schrauben 49 mit dem Getriebe ver­ schraubt wird. Durch das Einschieben bis in die End­ position ergibt sich dann gleichzeitig noch die Auf­ nahme des Nabenvorsprungs 13 am Motor in einer ent­ sprechenden, in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten inne­ ren Gehäuseausnehmung 50, wobei diese mit Vorteil von elastomerer Beschaffenheit sein kann oder eine elasto­ mere topfförmige Einlage aufweist, so daß der Motor an dieser Stelle vibrationsfrei und gedämpft gehalten und unterstützt wird, zusätzlich zu der Verschraubung des Getriebes am vorderen Gehäuserand.
Auf eine Besonderheit ist noch hinzuweisen - je nach der Beschaffenheit des so aus modularen Einzelbautei­ len hergestellten Elektrohandwerkzeugs werden die je­ weiligen elektrischen und mechanischen Umschaltmög­ lichkeiten ausgelegt; Umschaltungen im Bereich des me­ chanischen Getriebes, beispielsweise zwischen ver­ schiedenen Gängen oder auch zwischen den Funktionen Boh­ ren einerseits und Schlagbohren andererseits erfolgen im Bereich des Getriebekopfes 31, beispielsweise durch Betätigen eines bei 51 angedeuteten Stellrads oder Stellhebels; Reversierungen der Drehrichtung dort, wo diese gewünscht sind, erfolgen zweckmäßigerweise und mit Vorteil grundsätzlich immer durch Verdrehen des Schaltrings im Bereich des B-Motorlagerschilds 12, da sich hierdurch auch gleich die Winkelposition der Koh­ len zum Kollektor zur Optimierung des Wirkungsgrads mit einstellen lassen.
Andererseits ist es aber bei solchen Geräten, bei denen eine Drehrichtungsumkehr nicht erwünscht ist wie ge­ rade bei dem in den Fig. 1-3 dargestellten Winkel­ schleifer, auch möglich, die durch den äußeren Stell­ ring 20 und die Verdrehung des Schaltrings gebotene Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten des Gerätes aus­ zunutzen, so daß der elektrische Schaltmodul von die­ ser Aufgabe befreit ist und dann lediglich noch dazu dient, bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehzahl des Antriebsmotors einzustellen, nämlich über das nach außen durch seine Öffnung 52 im hinteren Ge­ häuseabdeckteil 45 zugängliche Rändeleinstellrad 42.
Ist daher eine Betätigung des Schaltrings zur Dreh­ richtungsumkehr oder zum Ein- und Ausschalten des Ge­ räts erwünscht - dies hängt natürlich von der jeweili­ gen Beschaffenheit der zugeordneten Stanzgitterplatte ab, die die elektrische Verdrahtung vorgibt, - dann wird auf das Hauptgehäuse 11 noch der schon erwähnte Stell­ ring 20 aufgeschoben - auf die bei einem Winkelschlei­ fer hierdurch gebotene Möglichkeit des Ein- und Aus­ schaltens des Geräts wird nachfolgend noch anhand der Darstellung der Fig. 10, 11 und 12 eingegangen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Grundkonzeption - nämlich fünf Haupt­ module oder Baugruppen und deren axiale Zusammenfü­ gung zunächst zu übergeordneten Teilgruppen, die dann in einem weiteren Schritt das endgültige Gerät erge­ ben - deren Anwendung auf eine Elektrohandbohrmaschi­ ne, wobei die einzelnen Module oder Baugruppen zum Teil erheblich unterschiedliche Gestalt aufweisen, je­ doch die gleiche, weiter vorn schon ausführlich er­ wähnte Funktion erfüllen.
Identisch kann der auch hier vorgesehene elektrische Antriebsmotor 10 verwendet werden; die anderen Baugrup­ pen oder Module sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch zur Unterscheidung wegen ihrer unterschiedli­ chen Form durch einen Beistrich oben gekennzeichnet.
Ist beispielsweise der Getriebekopf 31′ für eine Hand­ bohrmaschine, da er zusätzlich eine Gangumschaltung und/oder eine Möglichkeit zum Umschalten auf Schlagboh­ ren aufweist, von größeren Abmessungen, dann wird eine Adapterplatte 55 zusätzlich verwendet, die fest mit dem A-Lagerschild des Antriebsmotors 10 mittels Schrauben 56 verbunden dann der Befestigung am Getriebekopf 31′ über weitere Schrauben 57 dient. Diese Schrauben kön­ nen dann aber auch gleichzeitig dafür verwendet wer­ den, die so hergestellte, in Fig. 5 bei 58 gezeigte Un­ tereinheit oder Kombinations-Teilbaueinheit mit dem ver­ vollständigten Hauptgehäuse 11′ zu verbinden, welches bei dieser Ausführungsform aus einem rohrförmigen Hauptgehäuseteil 59, sinnvollerweise mit einem an die­ sem sofort angeformten Pistolenteilgriff 60 besteht.
Daher ist auch der elektrische Schaltmodul 37′ bei die­ sem Ausführungsbeispiel von unterschiedlicher Gestalt, nämlich allgemein länglich der Pistolengrifform fol­ gend und auch insofern vollständig fertig elektrisch aufgebaut und verdrahtet, daß der nach außen beim Ein­ setzen in die Hauptgehäuseform 11′ vorstehende "Gas­ gebehebel" 61 betätigbar ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel verfügt der elek­ trische Schaltmodul 37′ über axial in Richtung auf den Antriebsmotor vorspringende Steckkontaktträger-Ansätze 62, so daß bei paßgerechtem Einsetzen des elektrischen Schaltmoduls 37′ in die Hauptgehäuseform 11′, was durch geeignete Führungen und Passungen problemlos er­ zielt werden kann, und nachfolgende Abdeckung der hin­ teren Öffnung mittels eines den Pistolenhandgriff ver­ vollständigenden Gehäuseabdeckteils 60′ auch die zwei­ te, den Gehäusebereich betreffende Untereinheit als zweite Kombinations-Teilbaueinheit 48′ vervollständigt ist und sich der endgültige Aufbau dann durch einfa­ ches axiales Zusammenbringen dieser beiden Teilbau­ einheiten 33′ und 48′ zur fertiggestellten Endform 50′ der Fig. 6 realisiert.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die mechanische Um­ schaltung im Bereich des Getriebes (Gangschaltung bzw. Umschaltung zwischen Bohren und Schlagbohren) mittels eines dort vorgesehenen Stellhebels 63, während für den Ein- und Ausschaltvorgang sowie für die Einstellung der Drehzahl das elektrische Schaltmodul 37′, beide Funk­ tionen betätigt durch den Gasgebehebel 61, zuständig ist.
Soll bei der in den Fig. 4-6 dargestellten Handbohr­ maschine auch noch eine Drehrichtungsumkehr, je nach Ausführungsform und Komfort, möglich sein, dann wird dem rohrförmigen Bereich des Hauptgehäuses 11′ noch der weiter vorn und auch im folgenden ausführlich erläu­ terte bzw. zu erläuternde Stellring 20 zugeordnet, der dann in entsprechender Ausbildung der Stanzgitterform im Motorinneren gleichzeitig mit der Bürstenverdrehung die Drehrichtungsumkehr durch Winkelverstellung am Schaltring bewirkt. Auch in diesem Fall greifen dann die Vorsprünge 21a, 21b am äußeren Stellring 20 durch sich über einen vorgegebenen Winkelbereich erstrecken­ de Gehäuseöffnungen, die im übrigen von dem Stellring abgedeckt sind, auf die Betätigungszapfen am Schalt­ ring über.
Dient der äußere Stellring zur Ein- und Ausschaltung des Geräts, wie dies bei dem weiter vorn schon beschrie­ benen Winkelschleifer der Fall ist, dann weist der Schaltring noch eine zusätzliche, lediglich durch eine Auslösung aktivierte Einrichtung zur automatischen Rückstellung auf, wie in den Fig. 10, 11 und 12 ge­ zeigt. In diesem Fall greifen an zusätzlichen Befe­ stigungszapfen 64 an den nach innen gerichteten Vor­ sprüngen 21a, 21b des Stellrings 20 (s. Fig. 7, 8, 11) Rückstellfedern 65a, 65b an, die rückwärtig an gehäu­ sefesten Stegen 66 festgemacht sind, die, sich konus­ förmig verjüngend, den hinteren inneren U-förmigen Aufnahmevor­ sprung 11a des Hauptgehäuses 11 tragen.
Ferner lagert der Stellring 20 noch eine Arretieran­ ordnung 67, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehend aus einer etwa mittig gelagerten Wippe 68, die auf der einen Seite in einer abgebogenen Arretier­ nase 69 endet und deren andere Seite durch eine eigene kleine Vorspannungs-Druckfeder 70 so vorgespannt ist, daß die Arretiernase 69 nach innen drückt. Man erkennt aus der Darstellung der Fig. 10, 11, 12 und 13, daß dann, wenn der äußere Stellring im Gegenuhrzeigersinn ent­ sprechend dem Pfeil A verdreht wird - bei entsprechen­ der Mitnahme des Schaltrings im Motorinneren über die Vorsprünge 21a, 21b, bei Erreichen einer vorgegebenen Position die Arretiernase 69 in eine gehäusefeste Aus­ nehmung 71 einfällt und der äußere Stellring 20 auch bei Loslassen dann in dieser Position verbleibt. Bei dem den Winkelschleifer betreffenden Ausführungsbei­ spiel läßt sich auf diese Weise das Gerät einschalten und in der Einschaltposition wie geschildert arretie­ ren, wobei das andere Ende der Wippe entsprechend dem Pfeil 8 in Fig. 11 nach außen tritt. Drückt man dann zum Ausschalten des Geräts auf dieses Wippenende, dann löst sich die Arretiernase 39 wieder aus der Halte­ öffnung 71, der äußere Schaltring 20 schnellt in seine Ursprungsposition zurück, nimmt aufgrund der entspre­ chend stark bemessenen Kraft der Rückholfedern 65a, 65b den Schaltring im Bereich des B-Lagerschildes des An­ triebsmotors mit und schaltet auf diese Weise das Gerät ab.
Da die rückwärtige Kante der Schaltwippe 68 in der ein­ geschalteten Position über die Abmessungen von Schalt­ ring bzw. Gehäuse hinausragt, genügt es bei entsprechen­ der Positionierung auch schon, daß man das Gerät ledig­ lich ablegt, wodurch aufgrund des geräteeigenen Ge­ wichts die Schaltwippe zurückgedrückt und die Rückbe­ wegung des Stellrings 20 ausgelöst wird.
In der Darstellung der Fig. 11 erkennt man im übrigen den die Bürsten lagernden Schaltring, der dort mit 72 bezeichnet ist; die Fig. 10 stellt insofern eine Drauf­ sicht der Fig. 8 in der Zeichenebene von rechts dar, während die Fig. 11 der Darstellung der Fig. 7, eben­ falls in einer Ansicht von rechts entspricht, also bei auf das Hauptgehäuse 11 aufgesetztem Schaltring, je­ doch entferntem Antriebsmotor. In der Fig. 11 sind schließlich noch die Vorspannungsfedern 73a, 73b für die Kohlen sowie gesonderte Aufnahmeköcher 74a, 74b er­ kennbar, die der Aufnahme von Drosseln 75 für die Ent­ störung des Antriebsmotors dienen.
Die Befestigung des Pistolengriffrückteils als hinte­ res Gehäuseabdeckteil 60′ beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4, 5 und 6 kann im übrigen so erfolgen, daß ein nach oben gerichteter einstückiger Haken 76 am Gehäuse­ abdeckteil 60′ in eine entsprechende innere Ausnehmung am Gehäusehauptteil 11′ eingreift und das ganze dann noch durch eine zusätzliche Schraube 77 unten gesichert wird.
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl ein­ zeln für sich als auch in beliebiger Kombination mit­ einander erfindungswesentlich sein.

Claims (17)

1. Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug wie Handbohrmaschine, (Winkel)Schleifer, Säge, Stichsäge, Schlagbohrmaschine, Bohrhammer, Poliergerät u. dgl., mit Gehäuse und elektrischen Schaltelementen mindestens für die Ein/Aus-Schaltung sowie mit einem in sich abgeschlossenen, die Rotorwelle (30) durch beidseitige, mit dem Stator (25) fest verbundene Lagerschilde (12, 12′) zentriert lagernden Elektroantriebsmotor (10) und einem in sich abgeschlossenen Getriebekopf (31, 31′), der an einer von einem der Lagerschilde (A-Lagerschild 12′) gebildeten Befestigungsfläche am Antriebsmotor (10) anliegt und zur abgewandten Seite die Werkzeugaufnahme bildet, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren modularen Bestandteile:
  • a) einem die modulare Untereinheit (33, 33′) aus Antriebsmotor (10) und an diesem direkt angeordneten Getriebekopf (31, 31′) aufnehmenden, von Lageraufgaben für Drehteile entlasteten Hauptgehäuse (11, 11′);
  • b) einem elektrischen Schaltmodul, der in eine zum Getriebekopf abgewandten endseitigen Aufnahme (11a, 60) im Hauptgehäuse (11, 11′) so weit eingeführt ist, daß Steckkontaktträger (43a, 43b; 62) mindestens indirekt mit Gegensteckkontakten (22a, 22b) am Antriebsmotor (10) in elektrische Wirkverbindung treten und schließlich durch
  • c) ein hinteres Gehäuseabdeckteil (45, 60′), welches die nach Einsatz des Schaltmoduls (37, 37′) verbleibende hintere Gehäuseöffnung verschließt.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmotor (10) mit angeflanschtem Getriebekopf (31, 31′) eine erste miteinander fest verbundene Kombinations-Teilbaueinheit (33, 33′) und das Hauptgehäuse (11, 11′) mit von ihm aufgenommenem elektrischen Schaltmodul (37, 37′) und der das Hauptgehäuse (11, 11′) verschließende hintere Gehäuseabdeckteil (45, 60′) eine zweite Kombinations-Teilbaueinheit (48, 48′) bilden, die durch axiales, teleskopartiges Ineinanderschieben dadurch miteinander verbunden werden, daß der Getriebekopf an der vorderen, ihm zugewandten Ringfläche des Hauptgehäuses (11, 11′) befestigt wird.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebekopf (31, 31′) ein Ringflansch vorgesehen ist, durch den in das Hauptgehäuse eingeschraubte Schrauben geführt sind.
4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antriebsmotor (10) im Hauptgehäuse (11, 11′) einerseits über die Getriebekopfbefestigung gehalten ist und sich andererseits mit einem inneren vorspringenden Nabenteil (13) in einer entsprechenden vom Getriebekopf abgewandten Aufnahmeöffnung des Hauptgehäuses (11, 11′) abstützt.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Geräusch- und Vibrationsisolierung der innere Nabenteil (13) am B-Lagerschild (12) des Antriebsmotors (10) von einer elastomeren Einlage im Hauptgehäuse (11, 11′) gehalten ist.
6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse einstückig geschlossen rohrförmig ausgebildet ist und den Antriebsmotor (10) mit seinen Lagerschilden vollständig umschließt.
7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (10) einen um vorgegebene Winkelbeträge verdrehbaren Schaltring (72) aufweist zum Ein/Ausschalten und/oder zur Drehrichtungsumkehr mit gleichzeitiger Bürstenverstellung.
8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (11, 11′) mindestens teilweise von einem äußeren, manuell zu betätigenden Stellring (20) umgeben ist, der drehfest mit dem Schaltring (72) des Antriebsmotors (10) verbunden ist.
9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellring (20) mit nach innen gerichteten Vorsprüngen (21a, 21b) durch Gehäuse­ öffnungen greift derart, daß bei der durch axiales Zusammenschieben bewirkten Endmontage in axialer Richtung verlaufende Betätigungszapfen (19a, 19b) am Schaltring (72) axial in Aufnahmeöffnungen der Stellringvorsprünge (21a, 21b) gelangen.
10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung des Ein/Ausschaltvor­ gangs über den äußeren Stellring (20) dieser eine bei Auslösung automatisch wirksam werdende Rück­ stellung aufweist.
11. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1-10, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalt­ modul (37, 37′) in Verbindung mit dem ihn aufneh­ menden Hauptgehäuse (11, 11′) so ausgebildet ist, daß am elektrischen Schaltmodul befindliche Stell­ glieder (Rändelrad 42; Ein/Ausschalter, gegebenen­ falls kombiniert mit über eine Phasenanschnitt­ steuerung wirksamen Drehzahlerhöhungsmitteln) zur manuellen Betätigung von außen zugänglich sind.
12. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1-11, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Drehrichtungsumkehr über den vom äußeren Stell­ ring (20) betätigten Schaltring (72) im Bereich des Antriebsmotors die verbleibenden beiden elektri­ schen Anschlüsse für die Motorstromversorgung durch axiale Steckverbindungen direkt zwischen motorsei­ tigen Steckkontakten (22a, 22b) und im Hauptgehäuse (11, 11′) befestigtem elektrischen Schaltmodul (37, 37′) erfolgt, wobei der elektrische Schaltmodul ent­ weder unmittelbar mit einem äußeren Stromzuführungs­ kabel verbunden ist oder das Zuführkabel durch den hinteren Gehäuseabdeckteil (45) zum Schaltmodul ge­ führt ist.
13. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1-12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (Zwischen­ raum 36) für den elektrischen Schaltmodul (37) im Hauptgehäuse (11) von einer gegabelten inneren Ge­ häusefortsetzung (11a) des Hauptgehäuses (11) ge­ bildet ist, deren mindestens einer Schenkel (35) bis zum Anschlag an das hintere Gehäuseabdeckteil reicht, zur Herstellung einer Schraubverbindung zwischen bei­ den (Fig. 1).
14. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1-13, da­ durch gekennzeichnet, daß der äußere Stellring (20) über axiale und/oder radiale Führungsnuten (Abschul­ terung) am äußeren Gehäuse (11, 11′) gelagert ist.
15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere Stellring (20) bis auf eine vom äußeren Gehäuse (11) gebildete Abschulterung auf dessen rohrförmigen Teil aufgeschoben ist und ge­ gen ein Abziehen durch das aufgesetzte hintere Ge­ häuseabdeckteil (45) gehalten ist, dessen vorderer Rand in eine Ringnut (78) am Stellring eingreift.
16. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1-15, da­ durch gekennzeichent, daß Zugentlastungsklemmen (46) für das Zuleitungskabel am hinteren Vorsprung (11a) des Hauptgehäuses (11) oder direkt am elektrischen Schaltmodul (37′) angeordnet sind.
17. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekopf (31, 31′) direkt mit der Stirnseite des zugewandten Elektroantriebsmotor-Lagerschilds (A-Lagerschild 12′) verflanscht (verschraubt) ist.
DE19904004464 1989-07-15 1990-02-14 Elektrowerkzeug Granted DE4004464A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004464 DE4004464A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Elektrowerkzeug
DE59008112T DE59008112D1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Elektrowerkzeug.
EP90112748A EP0408987B1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Elektrowerkzeug
EP19900112746 EP0408985A3 (en) 1989-07-15 1990-07-04 Hand held electric tool
AT90112748T ATE116490T1 (de) 1989-07-15 1990-07-04 Elektrowerkzeug.
US07/551,482 US5170851A (en) 1989-07-15 1990-07-11 Electric tool
JP2185441A JP2820780B2 (ja) 1989-07-15 1990-07-16 電動工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908646U DE8908646U1 (de) 1989-07-15 1989-07-15
DE19904004464 DE4004464A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004464A1 DE4004464A1 (de) 1991-01-24
DE4004464C2 true DE4004464C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=25890085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004464 Granted DE4004464A1 (de) 1989-07-15 1990-02-14 Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004464A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545651A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Marquardt Gmbh Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
DE10027392B4 (de) * 2000-06-02 2005-08-18 Metabowerke Gmbh Schlagbohrmaschine
US7063170B2 (en) 2003-02-26 2006-06-20 Black & Decker Inc. Flexible power tool motor pack and method of making the same
DE102008030632A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Bremseinrichtung
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102012219160A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handhaltbare Fleischerei-Maschine mit dichtem Gehäuse
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089729A (en) * 1991-03-14 1992-02-18 Black & Decker Inc. Power tool with brush shifting and reversing switch assembly
DE4116817A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Robbe Modellsport Gmbh Permanenterregter gleichstrommotor
GB2275644B (en) * 1993-03-05 1995-12-13 Black & Decker Inc Chuck spindle device and power tools incorporating same
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
DE10242738A1 (de) 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
TW554792U (en) 2003-01-29 2003-09-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Function switching device of electric tool
TW556637U (en) 2003-02-24 2003-10-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Power tool
DE102004039292A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006045842A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB201413008D0 (en) * 2014-07-23 2014-09-03 Black & Decker Inc A range of power tools
CN112318313B (zh) * 2020-09-11 2023-11-28 东台市强圣精密铸造有限公司 一种用于铸件加工生产的手持式打磨装置
EP4005740A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677216C (de) * 1936-02-23 1939-06-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Beruehrungssicher ausgebildetes, elektrisch angetriebenes Handwerkzeug
DE940477C (de) * 1949-11-01 1956-03-22 Siemens Ag Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengsgeteiltem Gehaeuse
DE3311422A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Hilti Ag, Schaan Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE3311557C2 (de) * 1983-03-30 1994-12-08 Black & Decker Inc Elektromotor
DE3413233A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE3502442A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Willy 7457 Bisingen Kress Elektromotor
DE3606926A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
DE8908646U1 (de) * 1989-07-15 1989-10-05 Kress-Elektrik Gmbh & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545651A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Marquardt Gmbh Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
DE10027392B4 (de) * 2000-06-02 2005-08-18 Metabowerke Gmbh Schlagbohrmaschine
US7063170B2 (en) 2003-02-26 2006-06-20 Black & Decker Inc. Flexible power tool motor pack and method of making the same
US7100705B2 (en) 2003-02-26 2006-09-05 Black & Decker Inc. Flexible power tool motor pack and method of making the same
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102008030632A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Bremseinrichtung
DE102012219160A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handhaltbare Fleischerei-Maschine mit dichtem Gehäuse
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004464A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408987B1 (de) Elektrowerkzeug
DE4004464C2 (de)
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE3744488C2 (de)
EP0608916B1 (de) Elektrischer Universalmotor
EP1175281A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
EP0235735A1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO1998040751A1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
DE3147418C2 (de) Isolierstoffteil für Bauteile eines Elektrowerkzeugs
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE102014212566A1 (de) Elektromotor-Baukasten und Elektromotor
DE102012216496A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
DE102013205913A1 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor sowie Elektrowerkzeugmaschine
EP2805407A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE4004463C2 (de)
DE4019894A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102005010793B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019109403A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
EP0224054A2 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
EP0195929B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
EP1001509B1 (de) Entstörter Kommutatormotor, insbesondere drehzahlstellbarer Kraftfahrzeug-Servomotor
EP1524751A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee