DE102004039292A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004039292A1
DE102004039292A1 DE200410039292 DE102004039292A DE102004039292A1 DE 102004039292 A1 DE102004039292 A1 DE 102004039292A1 DE 200410039292 DE200410039292 DE 200410039292 DE 102004039292 A DE102004039292 A DE 102004039292A DE 102004039292 A1 DE102004039292 A1 DE 102004039292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
electric
electric hand
contact
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410039292
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kraenzler
Michael Habele
Justus Lamprecht
Ulrich Single
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410039292 priority Critical patent/DE102004039292A1/de
Priority to EP05105317A priority patent/EP1626482A1/de
Priority to CN 200510091682 priority patent/CN1738161A/zh
Publication of DE102004039292A1 publication Critical patent/DE102004039292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Landscapes

  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Elektrohandwerkzeugmaschine (10) mit einem Schalter (18) zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises seines Elektroantriebs (21) sowie mit im Stromkreis angeordneten Elektroanschlussmitteln (26, 28) wird dadurch einfacher umrüstbar - entsprechend neuesten Sicherheitserfordernissen für die Ausstattung mit zusätzlichen Schaltkreisen -, dass die Kupplungsmittel (36) zum nachträglichen elektrischen Anschluss, insbesondere ursprünglich nicht vorgsehener, elektrischer und/oder elektronischer Schaltkreise (50) an den Stromkreis aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind viele unterschiedliche, insbesondere netzstrombetriebene Elektrohandwerkzeugmaschinen bekannt, die grundlegend umkonstruiert wurden, weil sie späteren Sicherheitsbestimmungen zu genügen hatten und beispielsweise ab einer bestimmten Leistungsklasse eine Wiederanlaufsperre zu enthalten hatten. Deren nachträglicher Einbau war sehr kostenaufwändig, wenn dazu eine Änderung der Konstruktion und der Montageabläufe notwendig wurde.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit denen Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ohne Änderung der Basiskonstruktion mit geringem nachträglichen Aufwand – mit Kupplungsmitteln zum nachträglichen elektrischen Anschluss elektrischer Kontakte – eine bewährte Elektrohandwerkzeugmaschine ohne weiteres modernisierbar ist und mit zusätzlichen elektrischen und/oder elektronischen Schaltkreisen versehen werden kann.
  • Dadurch, dass die Kupplungsmittel ursprünglich nicht vorgesehen waren und nachträglich in die Gerätestruktur ohne deren Veränderungen lösbar einsetzbar sind, entfällt jeglicher konstruktiver Änderungsaufwand für die Elektrohandwerkzeugmaschine.
  • Dadurch, dass die Schaltkreise als Wiederanlaufsperre ausgestaltet sind, ist durch deren nachträglichen Einbau für die Elektrohandwerkzeugmaschine ein erheblicher Sicherheitsgewinn mit geringem Aufwand erzielbar.
  • Dadurch, dass die Kupplungsmittel mit den Elektroanschlussmitteln lösbar verbindbar sind, sind die nachträglich eingebauten Schaltkreise einfach auswechselbar.
  • Dadurch, dass die Kupplungsmittel als Kontaktfahne zum Anstecken eines Steckkontakts und dass das Elektroanschlussmittel ein an sich bekannter Kontaktblock mit Klemmschraube und quer zur Achse der Klemmschraube verlaufender, diese schneidender Bohrung zum Einstecken und Klemmen einer Elektroleitung ist, können herkömmliche Elektroanschlussmittel mit geringem Aufwand als Mehrfachkontakt ausgestaltet werden.
  • Dadurch, dass die Kontaktfahne am Kontaktblock mittels der Klemmschraube fixierbar ist, ist der Kontaktblock mit minimalem Aufwand leistungsverbessert.
  • Dadurch, dass anstelle einer Kontaktfahne die Bohrung zum Einstecken eines Elektroleitungsendes so dimensioniert ist, dass mehrere Elektroleitungen zugleich einsteckbar und klemmbar sind, ist eine weitere Verbesserung des Kontaktblocks einfach erreichbar.
  • Dadurch, dass anstelle einer Kontaktfahne die Klemmschraube selbst eine Querbohrung zum Einstecken und – beim weiteren Drehen der Klemmschraube – zum Klemmen eines Elektroleitungsendes aufweist, ist eine weitere Verbesserung des Kontaktblocks einfach erreichbar.
  • Dadurch, dass die Kupplungsmittel am Kontaktblock eines Elektroschalters montiert sind, kann für die Elektrohandwerkzeugmaschine jede weitere diesbezügliche konstruktive Änderung unterbleiben.
  • Zeichnung
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Teillängsschnitt der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine
  • 2 die Teilansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters
  • 3 eine weitere Ansicht gemäß 2
  • 4 die Einzelheit einer erfindungsgemäßen Kontaktfahne und
  • 5 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 stellt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer als Exzenterschleifer ausgestalteten Elektrohandwerkzeugmaschine 10 dar. Diese hat ein Gehäuse 12, das in Betrachtungsrichtung oben links einen Handgriff 14 aufweist, in dem eine Schalttaste 16 zum Betätigen eines elektrischen Schalters 18 nach oben verschieblich angeordnet ist. Zum Schalter 18 führt ein elektrisches Netzkabel 20, das – in Betrachtungsrichtung nach links – hinten aus dem Handgriff 14 austritt. Das Netzkabel 20 enthält zwei elektrische Leitungen 22, 24, deren Enden mittels Elektroanschlussmitteln 26 am Schalter 18 elektrisch kontaktiert befestigbar sind. Die Elektroanschlussmittel 26 sind als Kontaktblock 28 ausgestaltet, der mit einer Gewindebohrung 27 versehen ist, in die eine Klemmschraube 30 tritt. Weiter ist der Kontaktblock 28 mit einer quer zur Längsachse 31 der Schraube 30 und diese schneidenden Bohrung 32 versehen (2, 3).
  • Die Elektrohandwerkzeugmaschine 10 trägt am unteren Ende ihres Gehäuses 12 einen Schleifteller 56 zur lösbaren Aufnahme eines Schleifblattes 58 zum Flächenschleifen.
  • 2 zeigt, dass der Kontaktblock 28 am Schalter 18 angeordnet ist. Nachträglich ist dieser mit einem als Kontaktfahne 34 ausgestalteten Kupplungsmittel 36 versehen. Dazu ist die mit einer Klemmfahne 40 gemeinsam mit dem bzw. parallel zum Kabel 22 in die Bohrung 32 tretende Kontaktfahne 34 mittels der Klemmschraube 30 am Kontaktblock 28 fixierbar. Dazu durchtritt die Klemmschraube 30 frei, d.h. mit Radialspiel eine zentrale, entsprechend gepasste Bohrung 38 der Kontaktfahne 34, bevor sie in die senkrechte Gewindebohrung 27 greift und darin mit ihrem freien Ende die vorzugsweise längsgewölbten Klemmfahne 40 der Kontaktfahne 34 festklemmt und diese damit am Kontaktblock 28 lagesicher festhält.
  • Das in Betrachtungsrichtung nach rechts weisende obere freie Ende der Kontaktfahne 34 dient als Steckschiene 42 zum Aufschieben einer Steckhülse 44, die üblicherweise an das freie Ende von Anschlussleitungen aufgepresst, insbesondere gecrimpt sind. Dabei sind die Anschlußleitungen beispielsweise als Elektroleitungen 46, 48 zum Anschluss eines als Electronic-Modul 50 ausgestalteten Schaftkreises (1), insbesondere einer Wiederanlaufsperre, ausgestaltet.
  • In Betrachtungsrichtung nach unten schließt sich an den Kontaktblock 28 einer der Schaltkontakte 52 des Schalters 18 an. Dieser ist mit einem anderen nicht dargestellten weiteren Schaltkontakt elektrisch schaltend kontaktierbar.
  • 3 zeigt eine im ihre Hochachse nach links gedrehte Ansicht der 2, wobei die schon genannten Einzelheiten bzw. Bezugszeichen nicht wiederholt werden soll und nur auf die sich auf dem freien Endes 23 der Elektroleitung 22 abstützende Klemmfahne 40 hingewisen wird, die gemeinsam aus dem hinteren Ende der Bohrung 32 austreten.
  • 4 zeigt die Kontaktfahne 34 als Einzelheit, wobei besonders deutlich die Bohrung 38, ihr u-förmig abgewinkelter Bereich 41 die an den Durchmesser des freien Endes 23 der Elektroleitung 22 angepasste, längs-gewölbte Klemmfahne 40 und die Kröpfung 39 zwischen der Steckschiene 42 und dem Bereich mit der Bohrung 38 erkennbar ist.
  • 5 zeigt einen Schaltplan mit einer schematischen Darstellung des Schalters 18 mit den entsprechenden Elektroleitungen 22, 24 und der Anordnung des Kontaktblocks 28 mit den Kupplungsmitteln 36 sowie den dort abzweigenden Elektroleitungen 46, 48, die zum Elektronikmodul 50 führen, von dem aus eine bei Bedarf unterbrechbare Elektroleitung weiter zum Elektroantrieb 21 führt. Über die in den vorhergehenden Figuren gezeigten Einzelheiten hinaus enthält der Schaltplan einen Stecker 54, mit dem das Elektronikmodul 50 bzw. die zum Elektroantrieb 21 führende Elektroleitung lösbar verbunden ist.
  • Das Elektronikmodul 50 als Wiederanlaufsperre ist für Fälle vorgesehen und notwendig, in denen versehentlich die Elektrohandwerkzeugmaschine bei fixiert eingeschaltetetem Schalter 50 von der Stromversorgung getrennt wurde, z.B. durch unvorschriftsmäßiges Lösen des Netzsteckers bei laufender Maschine, und dann wieder mit der Stromversor gung verbunden wird. Dann öffnet das Elektronikmodul den Stromkreis der Handwerkzeugmaschine und verhindert so ein ungewolltes und gefährliches Starten der Werkzeugdrehung.
  • Erst nach Ausschaltbetätigung des Schalters 18 kann bei dessen Wiedereinschalten die Elektrohandwerkzeugmaschine wieder neu gestartet werden.
  • Das Ansteckende der Kontakfahne 34 ist deshalb noch oben abgekröpft, damit die Steckschiene 42 zum Aufstecken eines Steckers frei zugänglich ist.
  • Die beispielsweise als Electronic-Modul 50 ausgestalteten Schaltkreise sind daher auch für Elektrohandwerkzeugmaschinen einsetzbar, die bisher dafür nicht vorgesehen waren und über keine Kontaktstelle für ein solches Modul zum Versorgungsstromkreis verfügt hatten, weil damit eine solche zusätzliche Kontaktstelle geschaffen wird. Mithilfe des Electronic-Moduls keine Zusatzfunktionen, wie z. B. Drehzahlregelung, Wiederanlaufsperre DSC, Sanftanlauf, Diebstahlsicherung und ähnliche Funktionen realisiert werden.

Claims (8)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Schalter (18) zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises seines Elektroantriebs (21) sowie mit im Stromkreis angeordneten Elektroanschlussmitteln (26) für Elektroleitungen (22, 24, 46, 48) dadurch gekennzeichnet, dass sie Kupplungsmittel (36) zum nachträglichen elektrischen Anschluss, insbesondere ursprünglich nicht vorgesehener, elektrischer und/oder elektronischer Schaltkreise (50) an den Stromkreis aufweist.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (36) ursprünglich nicht vorgesehen waren und nachträglich in die ursprüngliche Struktur, insbesondere ohne deren Veränderung, einsetzbar sind.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkreise (50) als Elektronikmodul, insbesondere als Wiederanlaufsperre und/oder als Sanftanlaufmodul, ausgestaltet sind.
  4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (36) mit den Elektroanschlussmitteln (26, 28), insbesondere lösbar, verbindbar sind.
  5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (36) als Kontaktfahne (34) zum Anstecken eines Steckkontakts (44), insbesondere als Ende einer Elektroleitung, und das Elektroanschlussmittel (26) als aus einem an sich bekannten Kontaktblock (28) mit Klemmschraube (30) sowie mit einer quer zu Achse (31) der Klemmschraube (30) verlaufenden und diese schneidenden Bohrung (32) zum Einstecken und Klemmen einer Elektroleitung (46, 48) bestehende Schraubklemme ausgestaltet ist.
  6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (34) am Kontaktblock (28) mittels der Klemmschraube (30) fixierbar ist, indem deren Klemmfahne (40) gemeinsam mit dem freien Ende (23) einer Elektroleitung (22) in einer Klemmbohrung (32) durch die Klemmschraube (30) beaufschlagbar ist.
  7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Kontaktfahne (32) die Klemmschraube (30) zum Klemmen der Elektroleitung (46, 48) selbst eine gesonderte Querbohrung zum Einstecken weiterer Elektroleitungen aufweist.
  8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (34) am Kontaktblock (28) eines Schalters (18) angeordnet ist.
DE200410039292 2004-08-13 2004-08-13 Elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn DE102004039292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039292 DE102004039292A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Elektrohandwerkzeugmaschine
EP05105317A EP1626482A1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Elektrohandwerkzeugmaschine
CN 200510091682 CN1738161A (zh) 2004-08-13 2005-08-15 手操作式电动工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039292 DE102004039292A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039292A1 true DE102004039292A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34940188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039292 Withdrawn DE102004039292A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626482A1 (de)
CN (1) CN1738161A (de)
DE (1) DE102004039292A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790114A (fr) * 1971-11-09 1973-02-01 Hilti Ag Outil electrique
DE2631431C2 (de) * 1976-07-13 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug
DE3147418C2 (de) * 1981-11-30 1986-05-22 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Isolierstoffteil für Bauteile eines Elektrowerkzeugs
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
US5853300A (en) * 1994-03-22 1998-12-29 Ekstrom Industries, Inc. Watthour socket adapter with improved electrical connections
US6445097B1 (en) * 1999-12-01 2002-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Method for assembling and electrical connector assembly for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN1738161A (zh) 2006-02-22
EP1626482A1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138047C2 (de) Elektrisches Handbearbeitungsgerät
DE69013582T2 (de) Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat.
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10340178B3 (de) Elektrowerkzeug
EP1898436A2 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
EP3219446B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem elektromotor
DE2631431A1 (de) Elektrowerkzeug
DE10233890B4 (de) Schwenkvorrichtung
DE102004051653A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004039292A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10120677B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
EP2135333A1 (de) Verlängerungskabel und daran adaptierte rohrbearbeitungsvorrichtung
EP1344286B1 (de) Elektrische steckdose
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
EP0129872A2 (de) Anschlusskontaktelement für elektrische Eindrahtleiter
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
WO2021043525A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
DE19743867C1 (de) Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlußschwert
DE3222597C2 (de)
CH257852A (de) Vorrichtung zur drehbaren Verbindung von elektrischen Leitungen.
DE102005062461A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10065281A1 (de) Elektromotor mit Bürstenhalter
DE8913549U1 (de) Anordnung zur Herstellung von elektrischen Verbindungen in einem Elektromotor kleiner Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee