DE4004165A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents
SensoreinrichtungInfo
- Publication number
- DE4004165A1 DE4004165A1 DE19904004165 DE4004165A DE4004165A1 DE 4004165 A1 DE4004165 A1 DE 4004165A1 DE 19904004165 DE19904004165 DE 19904004165 DE 4004165 A DE4004165 A DE 4004165A DE 4004165 A1 DE4004165 A1 DE 4004165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- sensor device
- sensor
- electronic circuit
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2852—Alcohol in fuels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/221—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/223—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2847—Water in oils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruches konzipierten Sensoreinrichtung aus.
Solche Sensoreinrichtungen sind beispielsweise dafür
vorgesehen, das Zusammensetzungsverhältnis eines Gemisches von
Flüssigkeiten, z. B. das von Methanol und Benzin oder das von
Hydrauliköl und Wasser, zu ermitteln. Die von einer solchen
Sensoreinrichtung abgegebenen und von einer zugeordneten
elektronischen Schaltungsanordnung verarbeiteten Signale,
können beispielsweise dazu benutzt werden, eine nachgeschaltete
Alarmeinrichtung in Betrieb zu setzen oder aber die
Ausgangswerte einer nachgeschalteten Steuereinrichtung z. B. die
einer Motorsteuereinrichtung für Kraftfahrzeuge an die momentan
vorliegenden Zusammensetzungsverhältnisse eines solchen
Gemisches anzupassen.
Durch die DE-OS 33 17 638 ist eine dem Oberbegriff
entsprechende Sensoreinrichtung bekanntgeworden. Die hier
offenbarte Sensoreinrichtung weist ein als Hitzdraht
ausgebildetes Sensorelement auf, das in einer Gehäuseanordnung
gehalten und der Druckflüssigkeit eines hydraulischen Systemes
direkt ausgesetzt ist. Die von dem Sensorelement abgegebenen
Signale werden bei dieser Sensoreinrichtung zur
Weiterverarbeitung an eine ortsfern vorhandene elektronische
Schaltungsanordnung weitergegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Sensoreinrichtung zu schaffen, bei der das dem strömungsfähigen
Medium direkt ausgesetzte Sensorelement und die die Signale des
Sensorelementes verarbeitende elektronische Schaltungsanordnung
räumlich möglichst dicht beieinander angeordnet sowie in einer
Gehäuseanordnung untergebracht sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Eine solche Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft,
weil wegen der räumlichen Nähe und insbesondere wegen des
Vorhandenseins des Sensorelementes und der elektronischen
Schaltungsanordnung auf einem gemeinsamen Träger die
Korrigierung von Temperaturfehlern besonders einfach ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei
besonders hervorzuheben ist, daß die elektronische
Schaltungsanordnung und das Sensorelement mittels
Dickschichttechnologie hergestellt sind und somit eine
besonders zuverlässig arbeitende, kompakte Abmessungen
aufweisende Sensoreinrichtung entsteht. Anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei der
erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1a eine Sensoreinrichtung in der Draufsicht
Fig. 1b die Sensoreinrichtung im Schnitt gemäß der Linie
A-A der Fig. 1a.
Fig. 2 eine übliche Schaltungsanordnung für solche
Sensoreinrichtungen mit dem dazugehörigen
Temperaturkompensationsdiagramm.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Sensoreinrichtung
im wesentlichen aus einer Gehäuseanordnung 1, zwei einerseits
als Sensorelement 2a ausgebildeten und andererseits mit einer
elektronischen Schaltungsanordnung 2b versehenen
plattenförmigen Trägern 2 sowie einem die elektrische
Versorgung der Sensoreinrichtung sicherstellenden und die
Signalweiterleitung gewährleistenden Anschluß 5.
Die Gehäuseanordnung 1 ist einstückig aus Kunststoff gefertigt
und weist zwei gegeneinander abgedichtete Kammern 1a, 1b auf.
Die beiden Kammern 1a, 1b dienen zur Aufnahme zweier, aus einem
keramischen Werkstoff vorzugsweise aus Al2O3 bestehenden
plattenförmigen Träger 2. Die plattenförmigen Träger 2 werden
durch die Gehäuseanordnung 1 parallel zueinander ausgerichtet
und auf Abstand gehalten. Einerseits sind die plattenförmigen
Träger 2 als Sensorelement 2a ausgebildet sowie von der einen
Kammer 1a umgeben, andererseits umgibt die Kammer 1b die beiden
plattenförmigen Träger 2, wobei andererseits auf den
plattenförmigen Trägern 2 eine elektronische
Schaltungsanordnung 2b vorhanden ist. An die eine Kammer 1a
sind zwei Anschlußnippel 3 an gegenüberliegenden Kammerwänden
so angeformt, daß die Durchlässe der Anschlußnippel 3 und der
zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen plattenförmigen
Trägern 2 einerseits vorhandene Spalt 4 fluchtend ausgerichtet
sind. So kann das Flüssigkeitengemisch (Benzin und Methanol)
einerseits in die Kammer 1a eingeleitet und nach dem
Durchströmen des Sensorelementes andererseits aus der Kammer 1a
herausgeleitet werden. An die andere Kammer 1b ist einstückig
der Anschluß 5 angeformt, der drei elektrische
Steckkontaktelemente 5a aufweist. Der Anschluß 5 mit seinen
elektrischen Steckkontaktelementen 5a dient zur Weiterleitung
der durch das Sensorelement 2a erzeugten, sowie durch die
elektronische Schaltungsanordnung 2b verarbeiteten Signale und
zur Sicherstellung der für die Sensoreinrichtung notwendigen
elektrischen Versorgung.
Auf die einerseits als Sensorelement 2a ausgebildeten
plattenförmigen Träger 2 ist jeweils auf die einander
zugewandten Plattenflächen eine elektrisch leitfähige
Schichtstruktur 6 so aufgedruckt sowie mit einer als
Schutzschicht ausgebildeten Glasur derart überzogen, daß ein
als Kondensator ausgebildetes Sensorelement 2a entsteht. Die
Glasur schützt die elektrisch leitfähige Schichtstruktur 6
dabei vor einem elektrischen Kontakt mit dem
Flüssigkeitengemisch (Benzin und Methanol).
Die elektronische Schaltungsanordnung 2b ist andererseits auf
den beiden plattenförmigen Trägern 2 vorhanden. Auf den beiden
einander zugewandten Plattenflächen der plattenförmigen Träger
2 ist dabei jeweils eine zur elektronischen Schaltungsanordnung
2b gehörige weitere elektrisch leitfähige Schichtstruktur 7
aufgedruckt. Zwischen den beiden weiteren Schichtstrukturen 7
ist ein den Abstand zwischen den beiden plattenförmigen Trägern
2 ausfüllendes Dieelektrikum 8 vorhanden, so daß ein
Vergleichskondensator entsteht. Auf den voneinander abgewandten
Plattenflächen der plattenförmigen Träger 2 ist die
Verschaltung und sind die Bauelemente 2b′ der elektronischen
Schaltungsanordnung 2b angeordnet. Die elektronische
Schaltungsanordnung 2b ist über Anschlußelemente direkt mit den
elektrischen Steckkontaktelementen 5a des Anschlusses 5
verbunden.
Durch das einerseits als Kondensator ausgebildete Sensorelement
2a und den andererseits gebildeten Vergleichskondensator ist
ein kapazitives System entstanden, durch das die
Dieelektrizitätsänderung des strömungsfähigen
Flüssigkeitengemisch (Benzin und Methanol) erfaßt wird. Das
Zusammensetzungsverhältnis des Flüssigkeitengemisches
(Benzin : Methanol) wird mittels der unterschiedlichen
Dieelektrizitätskonstanten von Benzin bzw. Methanol
festgestellt.
Sowohl das Sensorelement 2a als auch die elektronische
Schaltungsanordnung 2b sind in Dickschichttechnologie
aufgebaut. Die Anordnung des Sensorelementes 2a und der
elektronischen Schaltungsanordnung 2b auf gemeinsamen Trägern 2
erlaubt eine einfache Anpassung an die jeweilig vorliegenden
Temperaturverhältnisse. Dies bedeutet, daß das Sensorelement 2a
und die Schaltungsanordnung 2b wegen ihrer räumlich engen
Anordnung auf zwei gemeinsamen Trägern 2 auch etwa der gleichen
Temperatur ausgesetzt sind und somit eine Kompensation des
auftretenden Temperaturfehlers einfach realisiert werden kann.
Die andererseits auf den beiden plattenförmigen Trägern 2
vorhandene elektronische Schaltungsanordnung 2b zur
Verarbeitung der vom Sensorelement 2a abgegebenen Signale kann
z. B. so wie die in der Fig. 2 dargestellte, dem Stand der
Technik entnommene elektronische Schaltungsanordnung ausgeführt
sein.
Claims (12)
1. Sensoreinrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung der
Beschaffenheit eines strömungsfähigen Mediums, mit einer
Gehäuseanordnung, einem der Gehäuseanordnung zugeordneten sowie
dem strömungsfähigen Medium direkt ausgesetzten Sensorelement
und einer elektronischen Schaltungsanordnung, die die vom
Sensorelement erzeugten Signale verarbeitet, wobei das
Sensorelement über die elektronische Schaltungsanordnung mit
einem die elektrische Versorgung der Sensoreinrichtung
sicherstellenden und die Weiterleitung der verarbeiteten
Signale gewährleistenden Anschluß in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensoreinrichtung zumindest einen plattenförmigen Träger (2)
aufweist, der einerseits als das dem strömungsfähigen Medium
direkt zugeordnete Sensorelement (2a) ausgebildet und auf dem
andererseits die elektronische Schaltungsanordnung (2b)
vorhanden ist, wobei dem plattenförmigen Träger (2) ein die
elektronische Schaltungsanordnung (2b) gegen das
strömungsfähige Medium abdichtendes, zur Gehäuseanordnung (1)
gehöriges Gehäuseelement zugeordnet ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung zwei auf Abstand gehaltene
plattenförmige Träger (2) aufweist, die einerseits als das dem
strömungsfähigen Medium direkt zugeordnete Sensorelement (2a)
ausgebildet sind und außerdem andererseits zumindest auf einem
der plattenförmigen Träger (2) die elektronische
Schaltungsanordnung (2b) vorhanden ist, wobei zumindest diesem
plattenförmigen Träger (2) ein die elektronische
Schaltungsanordnung (2b) gegen das strömungsfähige Medium
abdichtendes, zur Gehäuseanordnung (1) gehöriges Gehäuseelement
zugeordnet ist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits auf jeder der einander zugewandten
Plattenflächen der beiden plattenförmigen Träger (2) eine
elektrisch leitfähige Schichtstruktur (6) aufgebracht ist,
wobei jede Schichtstruktur (6) mit einer, einen elektrischen
Kontakt zwischen dem strömungsfähigen Medium und der
Schichtstruktur (6) verhindernden Schutzschicht überzogen ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht eine Glasur ist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß andererseits auf jeder der einander
zugewandten Plattenflächen der beiden plattenförmigen Träger
(2) eine weitere als Vergleichselement ausgebildete elektrisch
leitfähige Schichtstruktur (7) aufgebracht ist, wobei zwischen
den beiden weiteren Schichtstrukturen (7) ein Dieelektrikum (8)
vorhanden ist, und daß die weiteren elektrisch leitfähigen
Schichtstrukturen (7) elektrisch getrennt von den einerseits
auf den plattenförmigen Trägern (2) vorhandenen elektrisch
leitfähigen Schichtstrukturen (6) angeordnet sind.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sensorelement (2a) als Kondensator und
daß durch die weitere elektrisch leitfähige Schichtstruktur (7)
sowie das Dieelektrikum (8) gebildete Vergleichselement als
Vergleichskondensator ausgebildet ist, so daß ein kapazitives,
die Dieelektrizitätsänderungen des strömungsfähigen Mediums
erfassendes System gebildet ist.
7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Gehäuseanordnung (1) vorhandene
elektronische Schaltungsanordnung (2b) und das Sensorelement
(2a) mittels Dickschichttechnologie hergestellt sind, wobei die
beiden plattenförmigen Träger (2) aus einem keramischen
Material bestehen.
8. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung (1) zwei gegeneinander
abgedichtete Kammern (1a, 1b) aufweist, wobei die andere Kammer
(1b) die andererseits auf zumindest einem der plattenförmigen
Träger (2) vorhandene elektronische Schaltungsanordnung (2b)
und die eine Kammer (1a) das einerseits gebildete Sensorelement
(2a) der beiden plattenförmigen Träger (2) umgibt, dabei sind
an der einen Kammer (1a) zumindest zwei Anschlußnippel (3)
vorhanden, durch die das strömungsfähige Medium in die eine
Kammer (1a) hinein bzw. herausgeleitet wird.
9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußnippel (3) an einander gegenüberliegenden
Kammerwänden der einen Kammer (1a) vorhanden sind und daß das
Sensorelement (2a) mit den Haupterstreckungsebenen seiner
beiden plattenförmigen Träger (2) senkrecht zu den mit den
Anschlußnippeln (3) versehenen Kammerwänden ausgerichtet ist.
10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußnippel (3) und das Sensorelement (2a) derart
angeordnet sind, daß die Durchlässe der Anschlußnippel (3) und
der zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen plattenförmigen
Trägern (2) einerseits vorhandene Spalt (4) fluchtend
ausgerichtet sind.
11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere die elektronische Schaltungsanordnung (2b)
umgebende Kammer (1b) der Gehäuseanordnung (1) mit einer
Vergußmasse gefüllt und dadurch gegen das strömungsfähige
Medium abgedichtet ist.
12. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß an die andere Kammer (1b) der
Gehäuseanordnung (1) der Anschluß (5) direkt angeformt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904004165 DE4004165C2 (de) | 1990-02-10 | 1990-02-10 | Sensoreinrichtung |
BR9004352A BR9004352A (pt) | 1990-02-10 | 1990-08-28 | Dispositivo sensor para calculo e/ou controle de estado de condutor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904004165 DE4004165C2 (de) | 1990-02-10 | 1990-02-10 | Sensoreinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004165A1 true DE4004165A1 (de) | 1991-08-14 |
DE4004165C2 DE4004165C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6399914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904004165 Expired - Fee Related DE4004165C2 (de) | 1990-02-10 | 1990-02-10 | Sensoreinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR9004352A (de) |
DE (1) | DE4004165C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317638A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustandes und anderer parameter einer druckfluessigkeit |
EP0346127A2 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-13 | Vaisala Oy | Integrierter heizbarer Fühler |
-
1990
- 1990-02-10 DE DE19904004165 patent/DE4004165C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 BR BR9004352A patent/BR9004352A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317638A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustandes und anderer parameter einer druckfluessigkeit |
EP0346127A2 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-13 | Vaisala Oy | Integrierter heizbarer Fühler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4004165C2 (de) | 1993-12-16 |
BR9004352A (pt) | 1991-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0824671B1 (de) | Kapazitiver füllstandsensor | |
DE19852968C1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE60108217T2 (de) | Kornwachstumsverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung für mikroelektromechanische systeme (mems) | |
EP1182432B1 (de) | Flusssensor mit Gehäuse | |
DE10100321B4 (de) | Kapazitive Druckmessung mit beweglichem Dielektrikum | |
DE10296501B4 (de) | Flüssigkeitspegelsensor | |
EP0148321B1 (de) | Drucksensor mit druckempfindlichem Widerstand | |
EP1141670B1 (de) | Drucksensor | |
DE68914264T2 (de) | Hochdruckpackung für Druckwandler. | |
DE2527505A1 (de) | Durchflussmessumformer | |
DE102014200093A1 (de) | Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums | |
DE69211504T2 (de) | Halbleiter-Druckwandler mit zwei Membranen | |
DE102005012355B4 (de) | Kompakter Drucksensor mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Genauigkeit | |
DE10392824B4 (de) | Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber | |
DE102005012157B4 (de) | Kompakter Drucksensor mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Genauigkeit | |
DE10108377C1 (de) | Lenksäulenmodul | |
DE102004008008B4 (de) | Integrierter Flusssensor zum Messen eines Fluidflusses und Verfahren zum Herstellen eines Flusssensors | |
EP2333508B1 (de) | Druckmittler mit Temperatursensor | |
EP3236222B1 (de) | Druck- und temperatursensor | |
DE19843471B4 (de) | Druckerkennungsvorrichtung | |
DE4004165A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE19902450B4 (de) | Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren | |
DE3902107A1 (de) | Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung | |
DE202013002475U1 (de) | Druckaufnehmer | |
DE4436298C1 (de) | Chipstruktur mit einer Vorrichtung zum Kontaktieren und Halten derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |