DE4002250A1 - Wange fuer rolladenkaesten mit rolladenfuehrungsstueck - Google Patents

Wange fuer rolladenkaesten mit rolladenfuehrungsstueck

Info

Publication number
DE4002250A1
DE4002250A1 DE19904002250 DE4002250A DE4002250A1 DE 4002250 A1 DE4002250 A1 DE 4002250A1 DE 19904002250 DE19904002250 DE 19904002250 DE 4002250 A DE4002250 A DE 4002250A DE 4002250 A1 DE4002250 A1 DE 4002250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
frame
roller shutter
guide
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904002250
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002250C2 (de
Inventor
Armin Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904002250 priority Critical patent/DE4002250C2/de
Publication of DE4002250A1 publication Critical patent/DE4002250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002250C2 publication Critical patent/DE4002250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Bestandteil von an Blend­ rahmen anschlagbaren Rolladenkästen bildende Wange der im Oberbegriff des Anspruches 1 umrissenen Gattung. Eine solche Wange ist der Fachzeitschrift Baubeschlag-Magazin 1/78, Seite 11, zu entnehmen.
Nach dem Stand der Technik ist es erforderlich, für jede Stirnseite des Rolladenkastens eine eigenständige Wange beizustellen. Der Beistellung eigenständiger Wangen, und zwar in jeweils zwei, beide Stirnseiten des Rolladen­ kastens abdeckenden Versionen bedarf es dann auch in Zusammenhang mit der Zuordnung solcher Rolladenkästen zu Blendrahmen aus unterschiedlichen Rahmenprofilen, auf die die an den Wangen angeformten, sich in die vertikalen Rahmenschenkel des Blendrahmens einfügenden Steckteile abgestimmt sein müssen.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in die Rationalisierung der Fertigung von Rolladenkästen durch die Beistellung von Standard-Bauteilen auch die Bestandteil der Rolladenkästen bildenden Wangen einzubeziehen.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe im Umfang von Wangen durch eine Ausgestaltung dieser Elemente entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Lösung nach der Erfindung bedarf es für jeweils eine Kastengröße auch wieder nur einer Standard-Wange, die wahlweise an der einen oder an der anderen Stirnseite angesetzt wird. Je nachdem an welcher Stirnseite des Rolladenkastens die Wange angesetzt werden soll, wird der eigenständig in zwei spiegelbildlichen Versionen ge­ fertigte Einlauftrichter, in dem einen oder in dem anderen frontseitigen Eckbereich der Wange angesetzt.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nicht auf Wangen und Stirnwandelementen mit in diese integrierten Wangen beschränkt, sie ist gleichermaßen anwendbar auf sogenannte Zwischenlager, die bei abzudeckenden größeren lichten Weiten benötigt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Aus­ führungsbeipieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete, mit einer Stirnwand das Gurtrollengehäuse bildende Wange in schaubildlicher Dar­ stellung,
Fig. 2 der Wange wahlweise zuzuordnende Einlauf­ trichter mit unterschiedlichen Steckteilen zum Ansetzen des Rolladenkastens an Blend­ rahmen aus voneinander abweichenden Mehr­ kammer-Hohlprofilen.
Die dargestellte Wange 11 bildet zusammen mit der noch dargestellten Stirnwand 21 die Verkleidung für die von beiden Elementen 11 und 21 eingefaßte Gurtrolle, die auf dem sich durch die Wange 11 in den Bereich zwischen Wange 11 und Stirnwand 21 erstreckenden Ende der Rolladenwelle sitzt, wobei die Rolladenwelle in einem den Einbauschlitz 111 in der Wange 11 zusetzenden, nicht dargestellten Füllstück gelagert ist. Mit Hilfe bodenseitig und über Kopf an der Wange 11 und an der Stirnwand 21 ansetzbaren Verbindern 31 lassen sich Wange 11 und Stirnwand 21 in einem auf die Breite der Gurtrolle abgestimmten Abstand voneinander zusammenfassen.
Der aus der Gurtrollenverkleidung 11, 21 und ihrem Gegenstück an der gegenüberliegenden Stirnseite des Rolladenkastens sowie den sich zwischen beiden Stirn­ seiten erstreckenden Wandelementen, nämlich dem Boden­ brett, der Frontwand, dem Deckteil und der Rückwand, ge­ bildete Rolladenkasten wird auf dem oberen Schenkel des Blendrahmens unter Einfügung von von den Wangen aus­ gehenden Steckteilen in eine der Kammern der in der Regel aus einem Mehrkammerprofil bestehenden vertikalen Rahmen­ schenkel angesetzt, wobei zwecks Stabilisierung der Ver­ bindung zwischen Rolladenkasten und Blendrahmen der Quer­ schnitt des Steckteils auf die lichte Weite der das Steckteil aufnehmenden Kammer im Rahmenprofil ausgelegt ist. Zur Gewährleistung des einwandfreien Einlaufs des durch einen Austrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens aus dem Kasten austretenden Rolladens in die entlang der vertikalen Blendrahmenschenkel verlaufenden Rolladen­ führungen sind an den Wangen nach innen vorspringende, auf die Tiefe der Rolladenführungen ausgelegte, den Rolladen im Übergangsbereich zwischen Kastenboden und Rolladenführungen mit einer Führungsfläche hinterfangende Führungsstücke, sogenannte Einlauftrichter, vorgesehen.
Um die Wange einerseits dafür geeignet zu machen, daß sie an beiden Stirnseiten des Rolladenkastens angesetzt werden kann und andererseits dafür, daß sie in Zusammen­ hang mit verschiedenen Blendrahmenprofilen Verwendung finden kann, sind das rahmenseitige Steckteil 411 und das Führungsstück 412 mit der Rolladenführungsfläche 4121 zu einem eigenständigen Formteil 41 zusammengefaßt, von dessen nach der vom rahmenseitigen Steckteil 411 abge­ kehrten Seite hin ein weiteres wangenseitiges Steckteil 413 ausgeht, das sich in von gegenüberliegenden Seiten entlang der frontseitigen Schmalseite 112 der zur Hal­ bierenden H symmetrisch ausgebildeten Wange 11 er­ streckende Aufnahmen 113 einfügen läßt. Das macht es möglich, ein und dasselbe Wangen-Formteil 11 an beiden Stirnseiten des Rolladenkastens unter entsprechender Zuordnung der in zwei spiegelbildlichen Versionen zur Verfügung stehenden Formteile 41 zu den Wangen anzusetzen. Werden Formteile 41 mit unterschiedlich ausgelegten rahmenseitigen Steckteilen, z. B. 411, 411′, 411′′, bereitgehalten, ist weitergehend die Möglichkeit eröffnet, den unter Verwendung ein und derselben Wange 11 erstellten Rolladenkasten am Blendrahmen aus unter­ schiedlichen Rahmenprofilen anzusetzen. Darüber hinaus lassen sich dann auch Rolladenführungen unterschiedlicher Tiefe bei Bereithaltung von Steckteilen mit dement­ sprechend ausgelegten Führungen abdecken.
In Ausgestaltung können auch entlang den an die dem Einbauschlitz 111 gegenüberliegende Schmalseite 112 angrenzenden Schmalseiten der Wange 11 Aufnahmen 113′, 113′′ für den Fall vorgesehen sein, daß eine Montage des Rolladenkastens dergestalt beabsichtigt bzw. er­ forderlich ist, daß der Einbauschlitz 111 sich nach oben erstreckt.
Die Aufnahmen 113, 113′ und 113′′ und das wangenseitige Steckteil 413 des Formteils 41 sind zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, daß sich das Steckteil 413 mit Klemmung in die Aufnahmen einfügt. Weitergehend kann eine Klebverbindung zwischen Wange 11 und Formteil 41 vorge­ sehen sein.
Ein Anschlag 414 begrenzt den Einschub des Steckteils 413 in die Aufnahme 113. Eine aus der Wange 11 vorspringende Nase 114, die bei der Wange zugeordnetem Formteil 41 von einer Raste 416 am Formteil damit verrastend hinter­ griffen wird, stellt die bleibende Zuordnung des Form­ teils 41 zur Wange 11 sicher.
Erfindungsgemäß ausgestaltete Wangen lassen sich selbst­ verständlich auch in Zusammenhang mit bei geteilten, größere Breiten abdeckenden Rolladen erforderlich werdenden Zwischenlagern einsetzen.

Claims (3)

1. Bestandteil von auf Blendrahmen aufsetzbare Rolladenkästen bildende Wange, die im Übergangs­ bereich von der Boden- in die Frontseite mit einem den Bereich der den vertikalen Blendrahmenschenkeln zugeordneten Rolladenführungen abdeckenden Führungs­ stück mit einer in die Rolladenführung auslaufenden Führungsfläche für den Rolladen versehen ist sowie mit einem sich in den vertikalen Blendrahmenschenkel einfügenden, den Rolladenkasten gegenüber dem Blend­ rahmen lagefixierenden Steckteil, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rolladenführungsstück (412) und das rahmenseitige Steckteil (411) zu einem eigen­ ständigen Formteil (41) zusammengefaßt sind, von dem ein weiteres, sich nach der vom rahmenseitigen Steckteil (411) abgekehrten Seite hin erstreckendes wangenseitiges Steckteil (413) ausgeht, und die Wange (11) mit entlang der Frontseite von beiden angrenzenden Schmalseiten ausgehenden Aufnahmen (113) für das wangenseitige Steckteil (413) des Formteils (41) zum wahlweisen Ansetzen jeweils einer Version der spiegelbildlich ausgebildeten Formteile (41) an der Wange (11) versehen ist.
2. Wange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ihr zuzuordnende Formteil (41) mit einem Anschlag (414) als Einschubbegrenzung versehen ist.
3. Wange nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine mit einer Raste (416) am Formteil (41) bei ihr zugeordnetem Formteil (41) in verrastende Wechselwirkung tretende Nase (114) auf­ weist.
DE19904002250 1990-01-26 1990-01-26 Auf den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür aufsetzbarer Rolladenkasten Expired - Fee Related DE4002250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002250 DE4002250C2 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Auf den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür aufsetzbarer Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002250 DE4002250C2 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Auf den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür aufsetzbarer Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002250A1 true DE4002250A1 (de) 1991-08-01
DE4002250C2 DE4002250C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=6398813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002250 Expired - Fee Related DE4002250C2 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Auf den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür aufsetzbarer Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002250C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647761A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Franz Kraler Rolladensystem
US5609196A (en) * 1993-10-11 1997-03-11 Kraler; Franz Roller blind system
DE19819525A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
FR2908812A1 (fr) * 2006-11-21 2008-05-23 Soprofen Sa Dispositif de support de mecanisme de volet roulant
DE102008043397A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Profine Gmbh Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002867A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Veka Ag Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806067U1 (de) * 1978-03-01 1978-07-06 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Rolladenkasten
DE8010430U1 (de) * 1980-04-16 1981-08-06 Besler, Armin, 4630 Bochum Wange fuer am blendrahmen anschlagbare rolladenkaesten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806067U1 (de) * 1978-03-01 1978-07-06 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Rolladenkasten
DE8010430U1 (de) * 1980-04-16 1981-08-06 Besler, Armin, 4630 Bochum Wange fuer am blendrahmen anschlagbare rolladenkaesten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647761A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Franz Kraler Rolladensystem
US5609196A (en) * 1993-10-11 1997-03-11 Kraler; Franz Roller blind system
US5655587A (en) * 1993-10-11 1997-08-12 Kraler; Franz Roller blind system
DE19819525A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
FR2908812A1 (fr) * 2006-11-21 2008-05-23 Soprofen Sa Dispositif de support de mecanisme de volet roulant
DE102008043397A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Profine Gmbh Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter
EP2182162A3 (de) * 2008-11-03 2014-11-05 profine GmbH Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002250C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069661A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19647791C2 (de) Eckverbindung für ein Rahmengestell
DE10054213A1 (de) Befestigungsträger
DE3634128A1 (de) Zusammenfassung eines mit aufgesetzten rolladenfuehrungen versehenen blendrahmens mit einem ihm zugeordneten rolladenkasten
DE7806067U1 (de) Rolladenkasten
DE69913073T2 (de) Vorrichtung zum Befestigung elektrischer Geräten in einem Tragrahmen
DE10137926B4 (de) Kassettenfilter
DE4002250A1 (de) Wange fuer rolladenkaesten mit rolladenfuehrungsstueck
DE4336187A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19522973A1 (de) Rolladenkasten aus Kunststoffhohlprofilen
DE4218378A1 (de) Kabelanschlußkasten
DE2936499A1 (de) Schaltungsgehaeuse.
DE4405191C2 (de) Rolladenkasten
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE3906421C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE4334999A1 (de) Zusammenfassung eines an einem Blendrahmen ansetzbaren Rolladenkastens mit dem Blendrahmen durch Formschluß zwischen dem oberen Rahmenschenkel und dem Bodenbrett des Rolladenkastens über zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel und dem Rolladenkastenbodenbrett eingefügte Kupplungselemente
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
DE3048333A1 (de) "kombinierte rollostangen- und jalousiestangen-halterung"
DE202018100121U1 (de) Aufhängelasche
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE1291279B (de) Zusammenlegbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3140730A1 (de) "fuehrungsrost fuer baugruppentraeger"
DE3800728C2 (de)
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee