DE4001852A1 - Verstellbeschlag fuer sessel - Google Patents

Verstellbeschlag fuer sessel

Info

Publication number
DE4001852A1
DE4001852A1 DE19904001852 DE4001852A DE4001852A1 DE 4001852 A1 DE4001852 A1 DE 4001852A1 DE 19904001852 DE19904001852 DE 19904001852 DE 4001852 A DE4001852 A DE 4001852A DE 4001852 A1 DE4001852 A1 DE 4001852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
base frame
support
seat
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904001852
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schefthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Hierl C GmbH
Original Assignee
Himolla Hierl C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Hierl C GmbH filed Critical Himolla Hierl C GmbH
Priority to DE19904001852 priority Critical patent/DE4001852A1/de
Publication of DE4001852A1 publication Critical patent/DE4001852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verstellbeschlag für Sessel und dergleichen, bestehend aus einem zur Befestigung am Sesselge­ stell bestimmten Grundrahmen, am Sitz zu befestigenden Trag­ beschlagteilen, einer zwischen Grundrahmen und Tragbeschlag­ teilen vorgesehenen Schwenkhebelanordnung, einem im vorderen Bereich von Grundrahmen und Tragbeschlagteilen angelenkten Beinstützengetriebe und einem im rückwärtigen Bereich von Grundrahmen und Tragbeschlagteilen vorgesehenen und mit der Schwenkhebelanordnung gekuppelten Rücklehnen-Verstellvor­ richtung.
Verstellbeschläge dieser Art sind bekannt, und es ist dabei üblich, daß das Beinstützengetriebe über Lenker angesteuert wird, die sich vom rückwärtigen Teil des Sesselbeschlags nach vorne erstrecken und über teilweise komplizierte Hebelanordnungen betätigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verstellbeschlag der angegebenen Art unter Minimierung der erforderlichen Teile und unter Gewährleistung einer einfachen Formgebung der be­ nötigten Teile so auszubilden, daß unter Gewährleistung einer Unabhängigkeit der Ausschwenk- und Einschwenkbewegung für das Beinstützengetriebe von der Rücklehnenneigung vom Benutzer des Sessels eine Vielzahl gewünschter Zwischenposi­ tionen in den gegebenen Verstellmöglichkeiten von Sitz, Bein­ stützengetriebe und Rückenlehne gewählt werden kann und die­ se verschiedenen Positionen ohne großen Kraftaufwand erreich­ bar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch,
daß die Schwenkhebelanordnung aus im Vorderbereich des Sitzes angeordneten Winkelhebeln und an der Rückseite des Sitzes vorgesehenen Kniehebel-Anordnungen besteht, daß jeder Winkelhebel einen kurzen Arm und einen im Ver­ gleich dazu langen, zur Sitzvorderseite hin abgewinkelten Arm besitzt,
daß die den Tragbeschlagteilen und dem Grundrahmen zugeordne­ ten Schwenklager in den Endbereichen des kurzen Armes gele­ gen sind, und
daß das freie Ende des abgewinkelten langen Armes mit dem Beinstützengetriebe verbunden ist, dessen Anlenkstelle am Grundrahmen bezüglich der Sitzvorderkante vor dem Schwenkla­ ger des Winkelhebels gelegen ist.
Durch diese Ausgestaltung wird eine allein von der Sitzver­ stellung abhängige Ausstell- und Einfahrbewegung des Bein­ stützengetriebes gewährleistet und durch die Entkupplung der Bewegung des Beinstützengetriebes von der Verschwenkeinrich­ tung für die Rückenlehne eine individuellere Einstellmöglich­ keit der Relativpositionen von Beinstützengetriebe, Sitz­ und Rückenlehne erhalten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Beinstützengetriebe an jeder Seite des Grundrahmens aus einem ersten, am Grundrahmen angelenkten, nach vorne abgewinkelten Traghebel, einem am freien Ende dieses Traghebels angelenkten, gerade ausgebildeten ersten Hebel sowie einem zweiten, ebenfalls gerade ausgebildeten Hebel besteht, der schwenkbar am abgewinkelten Vorderteil des Traghebels etwa mittig gelagert und mit einem Ende gelenkig mit dem das Ansteuerelement bildenden Winkelhebel und mit dem anderen Ende in gleicher Weise wie der erste Hebel an einer Beinstützenträgerplatte angelenkt ist.
Es ergibt sich auf diese Weise eine raumsparend unterbring­ bare und damit in den Sessel integrierbare Beinstützen-Ge­ triebeanordnung, die unter Gewährleistung von Zwischenpo­ sitionen dennoch leichtgängig betätigbar ist und aus einfa­ chen Lenkerelementen aufgebaut werden kann.
Die im rückwärtigen Bereich des Sitzes gelegene Kniehebelan­ ordnung besteht vorzugsweise aus einem am Grundrahmen schwenkbar gelagerten unteren Hebel und einem am Tragbe­ schlagteil schwenkbar gelagerten oberen Hebel, der mit einer nach hinten abgewinkelten Verlängerung versehen ist, die sich vom Verbindungsgelenk zwischen oberem und unterem Hebel ausgehend zu einem Ansteuerlenker erstreckt, der mit einem Beschlagteil einer am Tragbeschlagteil schwenkbar gelagerten Rückenlehne verbunden ist.
Auf diese Weise wird eine Anordnung erhalten, die eine stabile Position der Rückenlehne in aufrechter Lage ge­ währleistet, bei nach hinten verschwenktem Sitz und ausge­ fahrenem Beinstützengetriebe durch Verschwenken der Knie­ hebelanordnung und die Möglichkeit der Öffnung eines Hebel-Vierecks aus Kniehebelanordnung, Rücklehnenbeschlag­ teil und Tragbeschlagteil eine weitere bedarfsabhängige Rückenlehnenverstellung zuläßt. Die Rückstellung der Anordnungen in die Ausgangsstellung wird durch entsprechend eingesetzte Federkräfte begünstigt.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verstellbeschlags nach der Erfindung bei eingefahrenem Beinstützenge­ triebe und sich in aufrechter Position befindender Rückenlehne, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Beschlags nach Fig. 1 bei ausgefahrenem Beinstützengetriebe und geneigter Rückenlehne.
Die Zeichnung zeigt einen vorzugsweise als geschlossenen Viereckrahmen ausgebildeten Grundrahmen 1, der zur Befestigung an einem Sesselgestell bestimmt ist. Ein zum Sessel gehörender, verstellbarer Sitz 2 ist an winkelförmig ausgebildeten Tragbeschlagteilen 3 in seinem vorderen und seinem hinteren Bereich befestigt, und diese Tragbeschlag­ teile 3 sind über Hebelanordnungen, die beiderseits der Sitzfläche in der in der Zeichnung gezeigten Weise ange­ ordnet und ausgebildet sind, mit dem Grundrahmen 1 verbun­ den.
Im Bereich des vorderen Endes des Sitzes 2 ist am Tragbe­ schlagteil 3 in einem Schwenklager 10 ein Winkelhebel 6 gelagert, der im Bereich seiner Knickstelle ein Schwenklager 11 am Grundrahmen 1 aufweist und somit Grundrahmen 1 und Sitz 2 miteinander verbindet.
Dieser Winkelhebel 6 besitzt einen im Vergleich zu dem zwischen den beiden Schwenklagern 10, 11 gelegenen kurzen Arm 8, langen, abgewinkelten Arm 9, der mit dem kurzen Arm einen Winkel von etwa 100° einschließt und zur Ansteuerung eines Beinstützengetriebes 4 dient.
Das Beinstützengetriebe 4 ist an einer Anlenkstelle 12 des vorderen Tragbeschlagteils 3 angelenkt und besteht aus einem Traghebel 13 sowie einem ersten Hebel 14 und einem zweiten Hebel 15, welch letztere an einer Beinstützenträgerplatte 17 angelenkt sind.
Der Traghebel 13 ist in seinem unteren Bereich zur Vordersei­ te des Sessels hin abgewinkelt ausgebildet, und das abgewin­ kelte vordere Traghebelteil 16 ist über eine Schwenkverbin­ dung 21 mit dem zweiten Hebel 15 verbunden und mit seinem freien Ende am ersten Hebel 14 angelenkt. Eine Zugfeder 19 ist zwischen einer Anlenkstelle 20 am zweiten Hebel und einer Lasche 18 angebracht, die mit dem abgewinkelten Teil 16 des Traghebels 13 verbunden ist.
Der abgewinkelte Arm 9 des Winkelhebels 6 ist mit dem freien Ende des zweiten Hebels schwenkbar verbunden und bildet so­ mit den Ansteuerhebel für das Beinstützengetriebe.
In der eingefahrenen Position des Beinstützengetriebes ist die Zugfeder 19 in Ruhestellung, d. h. im wesentlichen nicht gespannt. Der erste Hebel 14, der zweite Hebel 15 und der anlenkseitige Abschnitt des Traghebels 13 verlaufen dabei im wesentlichen zueinander parallel, während der abgewinkelte Arm 9 des Winkelhebels 6 eine im wesentlichen vertikale Position einnimmt.
Im rückwärtigen Bereich des Sessels wird die Schwenkhebelan­ ordnung zwischen Grundrahmen 1 und Sitz 2 bzw. Tragbeschlag­ teil 3 von einer Kniehebelanordnung 7 gebildet, die aus einem unteren, am Grundrahmen 1 schwenkbar gelagerten Hebel 22 und einem oberen, am Tragbeschlagteil 3 schwenkbar gela­ gerten Hebel 23 besteht, die über ein Verbindungsgelenk mit­ einander verbunden sind. In der Ausgangsstellung, d. h. bei eingefahrenem Beinstützengetriebe und im wesentlichen auf­ rechtstehender Rückenlehne 28 schließen diese beiden Hebel 22, 23 miteinander einen stumpfen Winkel ein.
Der obere Hebel 23 besitzt ausgehend vom Verbindungsgelenk 25 einen sich in Richtung der Rückenlehne 28 erstreckenden Verlängerungsansatz 24, der über ein Verbindungsgelenk 33 mit einem Ansteuerlenker 26 verbunden ist, der wiederum schwenkbar an einem Rücklehnen-Beschlagteil 27 angelenkt ist. Dieses Rücklehnen-Beschlagteil 27, das winkelförmig ausgebildet ist, besitzt an seinem vorderen, sitzseitig ge­ legenen Ende eine Schwenkverbindung 29 mit einer Ansatz­ lasche des Tragbeschlagteils 3. Um diese Schwenkverbindung 29 kann die Rückenlehne 28 über den bzw. die beiderseits des Sitzes vorgesehenen Ansteuerlenker 26 verschwenkt werden.
Zwischen dem Ansteuerlenker 26 und dem die Schwenkverbindung 29 aufweisenden Abschnitt des Beschlagteils 27 ist eine Zug­ feder 32 angeordnet.
Die Verlängerung 24 des oberen Hebels 23, die mit diesem Hebel 23 einen stumpfen Winkel einschließt, wirkt in der Grundstellung aufgrund des Vorhandenseins der Zugfeder 32 mit einem Anschlag 31 am Tragbeschlagteil 3 zusammen. Außer­ dem ist an dieser Verlängerung 24 ein Anschlag 35 ange­ bracht, der mit einer Verlängerung 34 des unteren Hebels 22 zusammenwirken kann, wenn sich der Sitz 2 in der nach hinten verschwenkten Position befindet.
Schließlich ist am Grundrahmen 21 ein Anschlag 36 für die Verlängerung 24 des oberen Hebels 23 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Beschlaganordnung bei ausgefahrenem Beinstützengetriebe 4 und geneigter Rücken­ lehne 28.
In diese Position gelangt der Beschlag ausgehend von der Ruheposition nach Fig. 1 durch Verschwenken des Sitzes 2 nach hinten, und diese Sitzverschwenkung steuert sowohl das Beinstützengetriebe als auch die Rückenlehne. Dabei wirkt der kurze Arm 8 des Winkelhebels 6 zusammen mit der Knie­ hebelanordnung, bestehend aus dem unteren Hebel 22 und dem oberen Hebel 23, nach Art eines Parallelogrammlenkers, wobei aber die Kniehebelanordnung von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage in die in Fig. 2 gezeigte Strecklage überführt wird.
Durch das Verschwenken des Winkelhebels 6 um das Schwenk­ lager 11 am Grundrahmen 1 wird das Beinstützengetriebe 4 ausgefahren, und zwar in eine Position, bei der die Beinstüt­ zenträgerplatte 8 in eine im wesentlichen horizontale Lage gelangt.
Durch das Verschwenken des Winkelhebels 6 wird auch der Traghebel 13 und die Anlenkstelle 12 am Grundrahmen 1 ver­ schwenkt, und zwar über die Schwenkverbindung 21 zwischen seinem vorderen, abgewinkelten Teil 16 und dem zweiten Hebel 15. Die Zugfeder 19 zwischen Lasche 18 und zweiten Hebel 15 wird während der Ausschwenkbewegung des Beinstützengetriebes 4 gespannt und gewährleistet bei der Einfahrbewegung die Rückführung des Beinstützengetriebes in die Ausgangslage.
Die Anhebebewegung des Beinstützengetriebes 4 wird durch das Schwenken des abgewinkelten Arms 9 um das Schwenklager 11 erhalten, und die Streck- bzw. Ausfahrbewegung des Bein­ stützengetriebes 4 ist eine Folge der über die Schwenkver­ bindung 21 erreichten Übersetzungen zwischen den vorgesehe­ nen Hebeln.
Durch die Verschwenkung des Sitzes 1 nach hinten wird auch ein Schwenken und Strecken der Kniehebelanordnung 7 in Form des unteren Hebels 22 und des oberen Hebels 23 erreicht und damit auch die Sitzneigung verändert.
Das Verschwenken des oberen Hebels 23 führt zu einem Ver­ schwenken des Verlängerungsteils 24 und damit wiederum zu einem übersetzten Verschwenken des Verbindungsgelenks 33 mit dem Ansteuerlenker 26. Auf diese Weise öffnet sich der Ge­ lenkbeschlag bestehend aus Tragbeschlagteil 3, Rücklehnen­ beschlagteil 27, Ansteuerlenker 24, Verlängerungsteil 24 und oberem Hebel 23 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 32 mit der Folge, daß die Rückenlehne 28 nach hinten ver­ schwenkt wird. In der Endposition dieser Schwenkbewegung kommt die Verlängerung 24 des oberen Hebels 23 am Anschlag 36 zur Anlage.
Die Rückstellbewegung der Rückenlehne 28 wird durch die Feder 32 unterstützt.
Die beschriebene Beschlaganordnung zeichnet sich durch Leichtgängigkeit, stabile End- und Zwischenpositionen sowie durch einfachen Aufbau aus Flachmaterialteilen aus, die kostengünstig gefertigt werden können.
Bezugszeichenliste
 1 Grundrahmen
 2 Sitz
 3 Tragbeschlagteil
 4 Beinstützengetriebe
 5 Rücklehnen-Verstellvorrichtung
 6 Winkelhebel
 7 Kniehebelanordnung
 8 kurzer Arm des Winkelhebels
 9 abgewinkelter Arm
10 Schwenklager
11 Schwenklager
12 Anlenkstelle
13 Traghebel
14 erster Hebel
15 zweiter Hebel
16 Vorderteil des Traghebels
17 Beinstützenträgerplatte
18 Lasche
19 Zugfeder
20 Anlenkstelle
21 Schwenkverbindung
22 unterer Hebel
23 oberer Hebel
24 Verlängerungsteil
25 Verbindungsgelenk
26 Ansteuerlenker
27 Beschlagteil
28 Rückenlehne
29 Schwenkverbindung
30 Ansatz
31 Anschlag
32 Zugfeder
33 Verbindungsgelenk
34 Verlängerung des unteren Hebels
35 Anschlag
36 Anschlag

Claims (11)

1. Verstellbeschlag für Sessel und dergleichen, bestehend aus einem zur Befestigung am Sesselgestell be­ stimmten Grundrahmen (1), am Sitz (2) zu befestigenden Trag­ beschlagteilen (3), einer zwischen Grundrahmen (1) und Trag­ beschlagteilen (3) vorgesehenen Schwenkhebelanordnung, einem im vorderen Bereich von Grundrahmen (1) und Tragbeschlag­ teilen (3) angelenkten Beinstützengetriebe (4) und einem im rückwärtigen Bereich von Grundrahmen (1) und Tragbeschlag­ teilen (3) vorgesehenen und mit der Schwenkhebelanordnung gekuppelten Rücklehnen-Verstellvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkhebelanordnung aus im Vorderbereich des Sitzes (2) angeordneten Winkelhebeln (6) und an der Rücksei­ te des Sitzes (2) vorgesehenen Kniehebel-Anordnungen (7) besteht,
daß jeder Winkelhebel (6) einen kurzen Arm (8) und einen im Vergleich dazu langen, zur Sitzvorderseite hin abgewinkelten Arm (9) besitzt,
daß die den Tragbeschlagteilen (3) und dem Grundrahmen (1) zugeordneten Schwenklager (10, 11) in den Endbereichen des kurzen Armes (8) gelegen sind, und
daß das freie Ende des abgewinkelten langen Armes (9) mit dem Beinstützengetriebe (4) verbunden ist, dessen Anlenkstel­ le (12) am Grundrahmen (1) bezüglich der Sitzvorderkante vor dem Schwenklager (10) des Winkelhebels (6) gelegen ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinstützengetriebe (4) an jeder Seite des Grund­ rahmens (1) aus einem ersten, am Grundrahmen (1) angelenk­ ten, nach vorne abgewinkelten Traghebel (13), einem am freien Ende dieses Traghebels (13) angelenkten, gerade ausgebildeten ersten Hebel (14) sowie einem zweiten, eben­ falls gerade ausgebildeten Hebel (15) besteht, der schwenk­ bar am abgewinkelten Vorderteil (16) des Traghebels (13) etwa mittig gelagert und mit einem Ende gelenkig mit dem das Ansteuerelement bildenden Winkelhebel (6) und mit dem ande­ ren Ende in gleicher Weise wie der erste Hebel (14) an einer Beinstützenträgerplatte (17) angelenkt ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Hebel (15) und einer mit dem Vor­ derteil (16) des abgewinkelt ausgebildeten Traghebels (13) verbundenen Lasche (18) eine Zugfeder (19) angeordnet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (20) der Zugfeder (19) am zweiten Hebel (15) bezogen auf dessen Schwenkverbindung (21) mit dem Trag­ hebel (13) auf der Seite der Beinstützenträgerplatte (17) gelegen ist, und daß die zur Befestigung der Zugfeder (19) dienende Lasche (18) etwa senkrecht zum Vorderteil (16) des Traghebels (13) verläuft.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingefahrenem Beinstützengetriebe (4) der am Grund­ rahmen (1) angelenkte lange Abschnitt des Traghebels (13) so­ wie der erste und der zweite Hebel (14, 15) zueinander zumin­ dest im wesentlichen parallel verlaufen.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgefahrenem Beinstützengetriebe (4) der lange Abschnitt des Traghebels (13) im wesentlichen parallel zu dem langen Abschnitt des das Ansteuerteil des Beinstützenge­ triebes (4) bildenden Winkelhebels (6) verläuft, und daß die beiden geraden Hebel (14, 15), die mit der Beinstützenträger­ platte (17) verbunden sind, im wesentlichen parallel bzw. zur Beinstützenträgerplatte (17) hin leicht divergierend verlaufen.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im rückwärtigen Bereich des Sitzes (2) gelegene Knie­ hebelanordnung (7) aus einem am Grundrahmen (1) schwenkbar gelagerten unteren Hebel (22) und einem am Tragbeschlagteil (3) schwenkbar gelagerten oberen Hebel (239 besteht, der mit einer nach hinten abgewinkelten Verlängerung (24) versehen ist, die sich vom Verbindungsgelenk (25) zwischen oberem und unterem Hebel (22, 23) ausgehend zu einem Ansteuerlenker (26) erstreckt, der mit einem Beschlagteil (27) einer am Tragbeschlagteil (3) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (28) verbunden ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (27) als im wesentlichen rechtwinkliges Teil ausgebildet ist, an dessen unterem Endbereich der An­ steuerlenker (26) angreift und an dessen oberem Ende eine Schwenkverbindung (29) mit einem Ansatz (30) des Tragbe­ schlagteils (3) vorgesehen ist.
9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (24) des oberen Hebels (23) und der An­ steuerlenker (26) eine Knickhebelanordnung bilden, der bei nicht geneigter Rückenlehne (28) ein Anschlag (31) am Trag­ beschlagteil (3) zugeordnet ist, und daß zwischen dem An­ steuerlenker (26) und dem Rücklehnenbeschlagteil (27) eine die Knickhebelanordnung gegen den Anschlag (31) vorspannende Zugfeder (32) vorgesehen ist.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hebel (22) anschließend an das Verbindungs­ gelenk (25) mit dem oberen Hebel (23) eine sich stumpfwink­ lig anschließende Verlängerung (24) aufweist, die mit einem Anschlag (35) zusammenwirkt, der an der Verlängerung des oberen Hebels (23) angebracht ist.
11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des Grundrahmens (1) ein Anschlag (36) für den unteren Hebel (22) vorgesehen ist.
DE19904001852 1990-01-23 1990-01-23 Verstellbeschlag fuer sessel Withdrawn DE4001852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001852 DE4001852A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verstellbeschlag fuer sessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001852 DE4001852A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verstellbeschlag fuer sessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001852A1 true DE4001852A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001852 Withdrawn DE4001852A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verstellbeschlag fuer sessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072562A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Opruga, Metalni Proizvodi D.D. Mechanism for seating furniture with adjustment of back, seat and legs support by means of torque sources
DE102010032577A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit verschwenkbarem Fußteil
DE102012013316A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg Verstellbares Sitzmöbel mit synchroner Sitzabsenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072562A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Opruga, Metalni Proizvodi D.D. Mechanism for seating furniture with adjustment of back, seat and legs support by means of torque sources
DE102010032577A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit verschwenkbarem Fußteil
DE102012013316A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg Verstellbares Sitzmöbel mit synchroner Sitzabsenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916474C2 (de)
EP0250995B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE3608718C2 (de)
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE69917697T2 (de) Schaukel- und Gleitmechanismus
DE202006010070U1 (de) Sitzmöbel
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE1404651B2 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
DE69734372T2 (de) Fahrzeugrücksitz
DE4001852A1 (de) Verstellbeschlag fuer sessel
DE2450146B2 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl
DE2221542B2 (de) Verstellsessel
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
EP0372232B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
DE1916781A1 (de) In drei Stellungen einstellbarer Lehnstuhl
DE8105791U1 (de) Verstellsessel
EP0332088B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee