DE4001330A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluftInfo
- Publication number
- DE4001330A1 DE4001330A1 DE4001330A DE4001330A DE4001330A1 DE 4001330 A1 DE4001330 A1 DE 4001330A1 DE 4001330 A DE4001330 A DE 4001330A DE 4001330 A DE4001330 A DE 4001330A DE 4001330 A1 DE4001330 A1 DE 4001330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying air
- nitrogen
- channel
- housing
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1638—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
- F28D7/1646—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/04—Evaporators with horizontal tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0003—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
- B01D5/0009—Horizontal tubes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/08—Associated apparatus for handling and recovering the solvents
- D06F43/086—Recovering the solvent from the drying air current
- D06F43/088—Condensing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren und anderer
seits eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln,
insbesondere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reini
gungsprozessen verwendeten Trocknungsluft.
Bei chemischen Reinigungsprozessen, wie z. B. bei der Tep
pichreinigung, wird zum Trocknen eines chemisch gereinigten
Teppichs in aller Regel Luft verwendet. Diese Trocknungsluft
nimmt folglich das jeweilige Lösungsmittel aus dem chemi
schen Reinigungsprozeß auf. Als Lösungsmittel gelangt zu
meist Methylenchlorid (CH3Cl) zur Anwendung.
Nachteilig an der bisherigen Verfahrensweise ist der Sach
verhalt, daß die Trocknungsluft unbehandelt in die Atmo
sphäre überführt wird, so daß auch die Lösungsmittel in
die Umwelt gelangen.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem im Oberbegriff des
Anspruchs 1 beschriebenen Verfahren sowie der im Oberbegriff
des Anspruchs 5 erläuterten Vorrichtung das Problem zugrun
de, Maßnahmen aufzuzeigen, durch die das Lösungsmittel in
dem von den jeweiligen Umweltrichtlinien (z. B. TA-Luft)
geforderten Umfang der Trocknungsluft entzogen werden kann.
Die Lösung dieses Problems besteht hinsichtlich des verfah
rensmäßigen Teils in den im Kennzeichen des Anspruchs 1
aufgeführten Merkmalen.
Um das jeweilige Lösungsmittel, insbesondere Methylenchlo
rid, aus der Trocknungsluft in dem von den Umweltrichtlinien
geforderten Umfang rückgewinnen zu können, ist es erforder
lich, die Temperatur der Trocknungsluft so weit zu senken,
daß das Methylenchlorid in flüssiger Form ausfallen kann.
Der Festpunkt von Methylenchlorid liegt bei etwa -80°C
bis -85°C.
Als geeignetes Medium zur Senkung der Temperatur der Trock
nungsluft steht im Prinzip nur flüssiger Stickstoff mit
einer Siedetemperatur von ca. -196°C zur Verfügung. Würde
aber Stickstoff mit dieser Temperatur über eine dünne Trenn
wand mit der durch Methylenchlorid angereicherten Trocknungs
luft von etwa +30°C mittelbar in Kontakt gebracht werden,
so hätte dies zur Folge, daß die Trennwand augenblicklich
durch das in der Trocknungsluft enthaltene Methylenchlorid
"vereisen" würde. Hierbei steht der Begriff "Vereisen" ein
fachheitshalber für den Sachverhalt, daß sich das Methylen
chlorid dort verfestigt.
Die Erfindung begegnet dieser Eigenart dadurch, daß der
flüssige Stickstoff mit einer Siedetemperatur von etwa
-196°C zunächst auf einen ausreichend langen Umwandlungsweg
gebracht wird, der es gewährleistet, daß der Stickstoff
vollständig aus der flüssigen Phase in die dampfförmige
Phase übergeht und nach dem Übergang in die dampfförmige
Phase durch Wärmeaufnahme einer weiteren Temperaturerhöhung
unterworfen ist. Dieser bereits erwärmte Stickstoffstrom
wird nun in einen Wärmeaustausch mit der Trocknungsluft
gebracht, während der noch kältere Stickstoffstrom die Wärme
ausschließlich von dem bereits erwärmten Stickstoffstrom
übernimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht folglich auf dem Ge
danken, die Erwärmung des Stickstoffs nach dem Übergang
in die gasförmige Phase zu nutzen, um dann den bereits er
wärmten Stickstoff gezielt zu kühlen, und zwar bewußt auf
eine solche Temperatur, daß durch Wärmeaustausch mit der
wesentlich wärmeren Trocknungsluft diese zwar gekühlt, das
"Vereisen" der notwendigen Trennwand zwischen dem Stickstoff
strom und der Trocknungsluft durch das in flüssiger Form
ausfallende Methylenchlorid jedoch sicher verhindert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen.
Interne Versuche haben hierbei gezeigt, daß eine Erwärmung
des flüssigen Stickstoffs auf dem Umwandlungsweg von -196°C
auf etwa -145°C bei vollständigem Übergang in die dampfför
mige Phase ausreicht, um dann im Gegenstrom zu dem auf dem
Umwandlungsweg fließenden Stickstoffstrom weiter auf etwa
-100°C erwärmt werden zu können, während parallel hierzu
die Trocknungsluft sich im Quer-Gleichstrom zu dem erwärmten
Stickstoff von etwa +30°C auf etwa -65°C abkühlt. Das
Methylenchlorid wird hierbei in dem von den Umweltrichtli
nien, insbesondere der TA-Luft, geforderten Umfang einwand
frei ohne Verfestigung aus der Trocknungsluft ausgeschieden
und kann somit rückgewonnen werden, ohne in die Umwelt zu
gelangen.
Die Merkmale des Anspruchs 3 beinhalten ein weiteres vor
teilhaftes Verfahren. In diesem Fall wird der dampfför
mige Stickstoff aufgrund eines langen schleifenförmigen
Umwandlungswegs sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom
zu dem Stickstoff im Umwandlungsweg geführt. Der Wärmeaus
tausch mit der Trocknungsluft erfolgt aber nunmehr im Quer-
Gegenstrom.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ist es von Bedeu
tung, daß die Geschwindigkeit der Trocknungsluft auf ihrem
gesamten Strömungsweg so gesteuert wird, daß sie bei zuneh
mend in flüssiger Form aus der Trocknungsluft ausfallendem
Lösungsmittel, insbesondere Methylenchlorid, annähernd
gleich bleibt. Auf diese Weise kann der Volumenverringerung
der Trocknungsluft durch das ausfallende Lösungsmittel in
dem erforderlichen Maße Rechnung getragen werden.
Eine gegenständliche Lösung des der Erfindung zugrundelie
genden Problems wird in den im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 5 aufgeführten Merkmalen gesehen.
Hierbei hat der Umwandlungskanal eine solche Länge, daß der
am Eintrittsende mit etwa -196°C eingespeiste flüssige
Stickstoff auf seinem Weg durch den Umwandlungskanal voll
ständig aus der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase
überführt wird und sich hierbei erwärmt. Am Austrittsende
des Umwandlungskanals hat der nun dampfförmige Stickstoff
nur noch eine Temperatur von etwa -145°C. Dieser dampfför
mige Stickstoff wird jetzt unmittelbar aus dem Umwandlungs
kanal in den Mantelkanal umgelenkt und dann parallel zu
dem im Umwandlungskanal strömenden, teils flüssigen, teils
dampfförmigen Stickstoff geführt. Ferner ist dafür gesorgt,
daß außenseitig des Mantelkanals die Trocknungsluft in dem
dort angeordneten Gehäusekanal entlang des Mantelkanals
geführt wird.
Durch diese Anordnung von Umwandlungskanal, Mantelkanal
und Gehäusekanal wird der im Mantelkanal fließende dampf
förmige Stickstoff einerseits durch den im Umwandlungskanal
strömenden, teils flüssigen, teils schon dampfförmigen Stick
stoff gekühlt und andererseits durch die im Gehäusekanal
strömende Trocknungsluft erwärmt. Hierbei kühlt sich die
Trocknungsluft ab, so daß insbesondere am Auslaß der Trock
nungsluft aus dem Gehäusekanal bei Temperaturen von etwa
-65°C die "Vereisung" des Lösungsmittels (Verfestigung des
Methylenchlorids) mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Kanäle verschiedenartige
Ausbildungen und Konfigurationen aufweisen können, sieht
eine vorteilhafte Ausführungsform die Merkmale des Anspruchs
6 vor. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um gera
de einfach herzustellende Rohre, die problemlos ineinander
geschachtelt und ebenso einfach in ein entsprechendes zylin
drisches Gehäuse eingebettet werden können.
Auch bei der Ausführungsform entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 7 können die geraden Längenabschnitte der Rohr
schleife ohne Schwierigkeiten mit den Zwischenrohren inein
andergeschachtelt werden. Dabei ist es ferner denkbar, daß
mehrere Rohrschleifen nebeneinander in ein Gehäuse einge
bettet werden können. Die äußeren Oberflächen der Zwischen
rohre begrenzen dann zusammen mit der Innenfläche der Gehäu
sewandung den Gehäusekanal für die Trocknungsluft.
Die Lagerung jedes Zwischenrohrs entsprechend den Merkmalen
des Anspruchs 8 erfolgt dergestalt, daß die Stirnseiten jedes
Zwischenrohrs mit den benachbarten Stirnseiten der Rohrböden
bündig abschließen. Die Zwischenrohre können aber auch über
die Rohrböden vorstehen.
Um einen langen Austauschweg der Trocknungsluft mit dem
dampfförmigen Stickstoff zu gewährleisten, sind die Merkmale
des Anspruchs 9 vorgesehen.
Der einwandfreie Übertritt des dampfförmigen Stickstoffs aus
dem Zentralrohr in jedes Zwischenrohr und damit aus dem
Umwandlungskanal in den Mantelkanal einerseits bzw. der
Austritt des erwärmten dampfförmigen Stickstoffs nach dem
Verlassen des Mantelkanals wird durch die Merkmale des An
spruchs 10 sichergestellt.
Eine geeignete Zuführung des flüssigen Stickstoffs in den
Umwandlungskanal mit einer Temperatur von etwa -196°C wird
mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 11 gewährleistet.
Der Überführung des erwärmten Stickstoffs aus dem Abström
raum zu einer geeigneten Weiterbehandlung dienen die Merk
male des Anspruchs 12.
Die Eingliederung von Schikanen in den Gehäusekanal sowie
die Wahl des Abstands der jeweils benachbarten Schikanen in
Längsrichtung des Gehäusekanals entsprechend den Merkmalen
des Anspruchs 13 wird so vorgenommen, daß aufgrund der Vo
lumenverringerung der Trocknungsluft durch das ausfallende
Lösungsmittel dennoch die Geschwindigkeit der Trocknungsluft
durch den Gehäusekanal in jedem Längenabschnitt des Gehäuse
kanals annähernd gleich gehalten werden kann.
Zum einwandfreien Abzug und zur Rückgewinnung des Lösungs
mittels dienen die Merkmale des Anspruchs 14.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schema einen vertikalen Längsschnitt durch
eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Methylen
chlorid aus Trocknungsluft;
Fig. 2 ein Temperaturschaubild der in der Vorrichtung
der Fig. 1 im Wärmeaustausch mit Stickstoff
befindlichen Trocknungsluft;
Fig. 3 ebenfalls im Schema einen vertikalen Längs
schnitt durch eine weitere Vorrichtung zur
Rückgewinnung von Methylenchlorid aus Trock
nungsluft und
Fig. 4 ein Temperaturschaubild der in der Vorrichtung
der Fig. 3 im Wärmeaustausch mit Stickstoff
befindlichen Trocknungsluft.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Wärmeaustauscher bezeichnet,
wie er zur Rückgewinnung des Lösungsmittels Methylenchlorid
(CH3Cl) aus Trocknungsluft TL Verwendung findet. Trocknungs
luft wird beispielsweise zum Trocknen eines chemisch gerei
nigten Teppichs benutzt.
Der Wärmeaustauscher 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das sich im
wesentlichen aus einem zylindrischen Längenabschnitt 3 sowie
zwei endseitigen gewölbten Gehäuseabschnitten 4, 5 zusammen
setzt.
Im Übergang von dem zylindrischen Längenabschnitt 3 auf die
gewölbten Gehäuseabschnitte 4, 5 sind in das Gehäuse 2 Rohr
böden 6, 7 eingeschweißt. Durch die Rohrböden 6, 7 sowie die
gewölbten Gehäuseabschnitte 4, 5 wird an einem Ende des Ge
häuses 2 ein Überströmraum 8 und am anderen Ende ein Ab
strömraum 9 gebildet. Der Überströmraum 8 ist mit dem Ab
strömraum 9 durch ein gerades Zwischenrohr 10 verbunden, das
in die Rohrböden 6, 7 eingeschweißt ist. Die Stirnseiten des
Zwischenrohrs 10 schließen mit den Stirnseiten der Rohrböden
6, 7 bündig ab.
Durch das Zwischenrohr 10 sowie die Wandung 11 des Gehäuses
2 zwischen den Rohrböden 6, 7 wird umfangsseitig des Zwi
schenrohrs 10 ein Gehäusekanal 12 gebildet. In diesen Gehäu
sekanal 12 sind mehrere Schikanen 13 eingegliedert. Der
Abstand von Schikane 13 zu Schikane 13 verringert sich von
dem mit dem Gehäusekanal 12 verbundenen Einlaß 14 bis zu dem
mit dem Gehäusekanal 12 verbundenen Auslaß 15.
Das Zwischenrohr 10 wird auf gesamter Länge von einem gera
den Zentralrohr 16 konzentrisch durchsetzt, so daß durch das
Zentralrohr 16 und das Zwischenrohr 10 ein kreisringförmiger
Mantelkanal 17 zwischen dem Überströmraum 8 und dem Abström
raum 9 gebildet wird. Das Zentralrohr 16 ist im Zwischenrohr
10 in nicht näher gezeigter Weise abgestützt.
Während das Auslaßende 18 des Zentralrohrs 16 bündig mit den
Stirnseiten des Zwischenrohrs 10 und des den Überströmraum 8
begrenzenden Rohrbodens 6 verlaufen, ist das andere Ende
19 durch den Abströmraum 9 geführt und in dem gewölbten Ge
häuseabschnitt 5 dicht gelagert.
Ferner ist erkennbar, daß der kreisringförmig gestaltete
Gehäusekanal 12 im Bereich des Auslasses 15 mit einem Abfluß
20 versehen ist.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 zu er
kennen ist, wird der in dem Zentralrohr 16 gebildete Umwand
lungskanal 21 am Ende 19 des Zentralrohrs 16 mit flüssigem
Stickstoff N2 mit einer Siedetemperatur von -196°C beauf
schlagt. Der flüssige Stickstoff N2 durchströmt den Umwand
lungskanal 21, wobei die Länge des Zentralrohrs 16 so bemes
sen ist, daß der flüssige Stickstoff N2 vollständig in die
dampfförmige Phase übergeht und sich hierbei erwärmt, so daß
der nunmehr dampfförmige Stickstoff N2 am Auslaßende 18
des Zentralrohrs 16 eine Temperatur von etwa -145°C auf
weist.
Dieser dampfförmige Stickstoff N2 tritt in den Überströmraum
8 ein und gelangt dann aus dem Überströmraum 8 in den Mantel
kanal 17. Beim Durchströmen des Mantelkanals 17 wird der
dampfförmige Stickstoff N2 einerseits durch den im Zentral
rohr 16 befindlichen, teils flüssigen, teils dampfförmigen
Stickstoff N2 gekühlt und andererseits durch Trocknungsluft
TL erwärmt, die über den Einlaß 14 in den Gehäusekanal 12
strömt, den Gehäusekanal 12 aufgrund der Schikanen 13 wendel
förmig bzw. im Quer-Gleichstrom zum dampfförmigen Stickstoff
im Mantelkanal 17 durchströmt und am Auslaß 15 wieder aus
tritt. Hierbei erwärmt sich der dampfförmige Stickstoff N2
im Wärmeaustausch mit der Trocknungsluft TL, die mit etwa
+30°C in den Gehäusekanal 12 eintritt und sich folglich
abkühlt. Auf diese Weise hat der dampfförmige Stickstoff N2
beim Verlassen des Abströmraums 9 im Bereich des Auslasses
22 eine Temperatur von etwa -100°C, während die Trocknungs
luft TL beim Verlassen des Auslasses 15 eine Temperatur
von etwa -65°C besitzt.
Diese Temperatur der Trocknungsluft TL schließt es aus,
daß sich umfangsseitig des Zwischenrohrs 10 Reif oder Eis
bilden kann, welches erzeugt würde, wenn Stickstoff N2 mit
-196°C direkt über die dünne Wand des Zwischenrohrs 10
mit der durch Methylenchlorid angereicherten Trocknungsluft
TL in Kontakt gebracht würde. Durch entsprechende Bemessung
der im Wärmeaustausch befindlichen Kanallängen zwischen
dem noch kalten und dem schon wärmeren Stickstoff N2 kann
mithin der schon wärmere Stickstoff N2 auf eine Temperatur
gebracht werden, die verhindert, daß das in der Trocknungs
luft TL enthaltene Methylenchlorid außenseitig des Zwischen
rohrs 10 verreift oder vereist, d. h. aus der flüssigen
in die feste Phase übergeht.
Der Abstand der in Längsrichtung des Gehäusekanals 12 ange
ordneten Schikanen 13 ist so bemessen, daß die Geschwindig
keit der Trocknungsluft TL im Gehäusekanal 12 auch bei zuneh
mend in flüssiger Form ausfallendem Methylenchlorid und
dadurch bedingter Volumenverringerung der Trocknungsluft
TL annähernd gleich bleibt.
Das in dem Gehäusekanal 12 anfallende flüssige Methylen
chlorid wird über den Abfluß 20 abgezogen.
In der Fig. 3 ist ein Wärmeaustauscher 1′ zur Rückgewinnung
von Methylenchlorid CH3Cl aus Trocknungsluft TL veranschau
licht, bei welcher in einem Gehäuse 2′ des Wärmeaustauschers
1′ der flüssige Stickstoff N2 über einen Umwandlungsweg
21′ geführt wird, der in einem schleifenförmigen Zentralrohr
16′ ausgebildet ist.
Dabei sind die zueinander parallel verlaufenden geraden
Längenabschnitte des Zentralrohrs 16′ jeweils von Zwischen
rohren 10′ größeren Durchmessers konzentrisch umgeben, die
in Rohrböden 6′, 7′ eingeschweißt sind, welche im Übergang
von dem mittleren Längenbereich des Gehäuses 2′ auf die
endseitigen gewölbten Gehäuseabschnitte 4′, 5′ in das Gehäu
se 2′ eingeschweißt sind. Die gekrümmten Übergangsabschnitte
23 zwischen den geraden Längenabschnitten des Zentralrohrs
16′ reichen in den Überströmraum 8′ bzw. in den Abströmraum
9′ hinein.
Das Einlaßende 19′ des Zentralrohrs 16′ ist quer durch den
Abströmraum 11′ geführt und in der Wand des den Abströmraum
9′ begrenzenden gewölbten Gehäuseabschnitts 5′ dicht fest
gelegt.
Durch die äußeren Oberflächen der Zwischenrohre 10′ sowie
durch die Wandung 11′ des Gehäuses 2′ zwischen den Rohrböden
6′, 7′ wird ein Gehäusekanal 12′ zur Führung von Trocknungs
luft TL gebildet. In der Nähe des Rohrbodens 7′ ist der
Gehäusekanal 12′ mit einem Einlaß 11′ und in der Nähe des
Rohrbodens 6′ mit einem Auslaß 15′ versehen.
Ferner ist erkennbar, daß der Gehäusekanal 11′ durch Schika
nen 13′ unterteilt ist, deren Abstand sich vom Einlaß 14′
zum Auslaß 15′ entsprechend der Darstellung der Fig. 1
zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeit der Trocknungsluft
TL verringert.
Wie bei der Darstellung der Fig. 1 ist auch bei der Dar
stellung der Fig. 3 am gewölbten Gehäuseabschnitt 5′ ein
Auslaß 22 für erwärmten Stickstoff N2 und am zentralen Ge
häuseabschnitt gegenüberliegend dem Auslaß 25′ für die Trock
nungsluft TL ein Auslaß 20 für flüssiges Methylenchlorid
CH3Cl vorgesehen.
Nach dem Eintritt des Stickstoffs N2 mit etwa -196°C in das
Zentralrohr 16′ und damit in den von dem Zentralrohr 16′
gebildeten Umwandlungsweg 21′ wird der flüssige Stickstoff
N2 aus der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase über
führt. Am Ende 18′ des Umwandlungswegs 21′ hat der dampfför
mige Stickstoff N2 eine Temperatur von etwa -145°C. Siehe
hierzu auch Fig. 4.
Dieser dampfförmige Stickstoff N2 tritt in den Überströmraum
8′ ein und gelangt vom Überströmraum 8′ in die vom Zentral
rohr 16′ und den Zwischenrohren 10′ gebildeten Mantelkanäle
17′, wo er in Abhängigkeit von dem Verlauf des Zentralrohrs
16′ einmal im Gegenstrom und zum anderen im Gleichstrom
mit dem im Umwandlungsweg 21′ strömenden teils flüssigen,
teils dampfförmigen Stickstoff N2 strömt. Aus dem Abström
raum 9′ wird der dampfförmige Stickstoff N2 dann mit einer
Temperatur von etwa 0°C über den Abfluß 22 abgezogen.
Die Trocknungsluft TL wird über den Einlaß 14′ mit etwa
+30°C in den Gehäusekanal 12′ eingeleitet und durchströmt
diesen aufgrund der eingebauten Schikanen 13′ schleifenför
mig, quasi im Quer-Gegenstrom zu dem erwärmten dampfförmigen
Stickstoff N2 in den Mantelkanälen 17′ bis zum Auslaß 15′,
wo er diesen mit etwa -65°C verläßt.
Wie auch hierbei insbesondere die Fig. 4 erkennen läßt,
wird durch diese Maßnahme sichergestellt, daß jede Wand
der Zwischenrohre 10′ eine Temperatur auf der Seite des
Gehäusekanals 12′ aufweist, die verhindert, daß sich das
Methylenchlorid CH3Cl an den Zwischenrohren 10′ außenseitig
verfestigen kann.
Claims (14)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbeson
dere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reinigungspro
zessen verwendeten Trocknungsluft (TL), dadurch ge
kennzeichnet, daß flüssiger Stickstoff (N2)
auf einem den vollständigen Übergang von der flüssigen Phase
in die dampfförmige Phase gewährleistenden Umwandlungsweg
(21, 21′) unter Temperaturerhöhung in die dampfförmige Phase
gebracht und danach der dampfförmige Stickstoff (N2) einer
seits parallel zu dem sich auf dem Umwandlungsweg (21, 21′)
befindenden, teils flüssigen, teils dampfförmigen Stickstoff
(N2) und andererseits im Querstrom zu der Trocknungsluft
(TL) bei zunehmend in flüssiger Form aus der Trocknungsluft
(TL) ausfallendem Lösungsmittel (Methylenchlorid) geführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der dampfförmige Stickstoff (N2) im
Gegenstrom zum Umwandlungsweg (21) und im Quer-Gleichstrom
zur Trocknungsluft (TL) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der dampfförmige Stickstoff (N2) so
wohl im Gegenstrom als auch im Gleichstrom zum Umwandlungs
weg (21′) und im Quer-Gegenstrom zur Trocknungsluft (TL)
geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft (TL)
mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit auf ihrem
gesamten Strömungsweg geführt wird.
5. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbe
sondere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reinigungs
prozessen verwendeten Trocknungsluft (TL), dadurch
gekennzeichnet, daß ein am Einlaßende (19,
19′) mit flüssigem Stickstoff (N2) gespeister Umwandlungs
kanal (21, 21′) als Bestandteil eines Wärmetauschergehäuses
(2, 2′) mindestens auf dem überwiegenden Teil seiner Länge
von wenigstens einem Mantelkanal (17, 17′) umgeben und sein
Austrittsende (18, 18′) mediumleitend mit dem Eintrittsende
des Mantelkanals (17, 17′) verbunden ist, der seinerseits
mit einem Gehäusekanal (12, 12′) zur Führung von Trocknungs
luft (TL) mittelbar in Kontakt steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Umwandlungskanal (21) innerhalb
eines geraden Zentralrohrs (16) liegt, das unter Bildung des
Mantelkanals (17) von einem Zwischenrohr (10) größeren Durch
messers konzentrisch umgeben ist, welches gemeinsam mit
der Gehäusewandung (11) den Gehäusekanal (12) begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Umwandlungskanal (21′) innerhalb
eines in schleifenförmiger Konfiguration verlegten Zentral
rohrs (16′) liegt, dessen parallel zueinander verlaufenden
geraden Längenabschnitte unter Bildung von Mantelkanälen
(17′) von Zwischenrohren (10′) größeren Durchmessers konzen
trisch umgeben sind, welche gemeinsam mit der Gehäusewandung
(11′) den Gehäusekanal (12′) begrenzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Enden jedes Zwischenrohrs
(10, 10′) in Rohrböden (6, 7; 6′, 7′) dicht gelagert sind,
welche ihrerseits mit der Gehäusewandung (11, 11′) dicht
verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß der Einlaß
(14, 14′) und der Auslaß (15, 15′) des Gehäusekanals (12,
12′) in der Nähe der Rohrböden (6, 7; 6′, 7′) angeordnet
sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß stirnseitig
jedes Zwischenrohrs (10, 10′) durch gewölbte Gehäuseab
schnitte (4, 5; 4′, 5′) begrenzte Überström- bzw. Abström
räume (8, 9; 8′, 9′) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß das Zentral
rohr (16, 16′) den Abströmraum (9, 9′) durchsetzt und in dem
den Abströmraum (9, 9′) begrenzenden gewölbten Gehäuseab
schnitt (5, 5′) dicht gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abströmraum (9, 9′)
mit einem Auslaß (22) für den dampfförmigen Stickstoff (N2)
versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß in den Gehäu
sekanal (12, 12′) Schikanen (13, 13′) eingebaut sind, deren
Abstände sich vom Einlaß (14, 14′) bis zum Auslaß (15, 15,)
des Gehäusekanals (12, 12′) für die Trocknungsluft (TL)
verringern.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß der Auslaß
(20) für das Lösungsmittel am Gehäusekanal (12, 12′) in
der Nähe des Auslasses (15, 15′) für die Trocknungsluft (TL)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001330A DE4001330A1 (de) | 1990-01-18 | 1990-01-18 | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001330A DE4001330A1 (de) | 1990-01-18 | 1990-01-18 | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001330A1 true DE4001330A1 (de) | 1991-07-25 |
DE4001330C2 DE4001330C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6398310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4001330A Granted DE4001330A1 (de) | 1990-01-18 | 1990-01-18 | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4001330A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998036212A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Aga Aktiebolag | Method and apparatus for cooling a product using a condensed gas |
EP1342495B2 (de) † | 2002-03-07 | 2013-02-27 | Draka Comteq B.V. | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen aus einer Anlage zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern |
GB2500273A (en) * | 2012-04-19 | 2013-09-18 | John Adams | Desalination machine |
JP2019527812A (ja) * | 2016-08-05 | 2019-10-03 | オブシェストフォ ス オグラニチェンノイ オトゥヴェステュヴェンノステュ “レインノルツ ラブ”Obshestvo S Ogranichennoi Otvetstvennost’U Reinnolts Lab | シェルアンドチューブ式凝縮器およびシェルアンドチューブ式凝縮器の熱交換チューブ(複数のバージョン) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225985U (de) * | 1972-10-12 | Lair Liquide Sa | Gaskältefalle | |
DE2633227A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-02-17 | Bp Chem Int Ltd | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines als dampf in einem gas enthaltenen niedrig siedenden stoffes |
-
1990
- 1990-01-18 DE DE4001330A patent/DE4001330A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225985U (de) * | 1972-10-12 | Lair Liquide Sa | Gaskältefalle | |
DE2633227A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-02-17 | Bp Chem Int Ltd | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines als dampf in einem gas enthaltenen niedrig siedenden stoffes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998036212A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Aga Aktiebolag | Method and apparatus for cooling a product using a condensed gas |
US6250088B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-06-26 | Aga Ab | Method and apparatus for cooling a product using a condensed gas |
EP1342495B2 (de) † | 2002-03-07 | 2013-02-27 | Draka Comteq B.V. | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen aus einer Anlage zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern |
GB2500273A (en) * | 2012-04-19 | 2013-09-18 | John Adams | Desalination machine |
GB2500273B (en) * | 2012-04-19 | 2014-05-21 | John Adams | Desalination machine |
JP2019527812A (ja) * | 2016-08-05 | 2019-10-03 | オブシェストフォ ス オグラニチェンノイ オトゥヴェステュヴェンノステュ “レインノルツ ラブ”Obshestvo S Ogranichennoi Otvetstvennost’U Reinnolts Lab | シェルアンドチューブ式凝縮器およびシェルアンドチューブ式凝縮器の熱交換チューブ(複数のバージョン) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4001330C2 (de) | 1993-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1435653C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln thermoplastischer Fäden | |
DE2039962B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels | |
DE2450314A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen | |
DE2733745A1 (de) | Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit | |
DE4202802A1 (de) | Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen | |
DE428745C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Faeden nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE102015106398A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von extrudierten Profilen | |
DE1767470B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE2143330C3 (de) | Mehrstufenverdampfer zum Destillieren von Lösungen, die nichtflüchtige Bestandteile enthalten | |
DE4001330C2 (de) | ||
DE19518323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch | |
DE3129812A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von hochofengas" | |
DE19929212C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung | |
DE1760168B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Stauchkräuselung von aus endlosen thermoplastischen Fäden bestehenden Fadenbündeln | |
DE3512947A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3023094C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE2255939C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren galvanischen Elements hoher Leistungsdichte vom Typ Metall/wässrige Metallchloridlösung/Chlor | |
DE102007014807B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von aufbereitetem Wasser aus Rohwasser | |
DE19527557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE19521622C2 (de) | Kondensator für kondensierbare Dämpfe | |
DE2716441A1 (de) | Verfahren und anlage zum trocknen von in einem loesungsmittel geloesten produkten durch konvektion | |
DE4101031C2 (de) | Horizontal-Sprühfilmverdampfer | |
DE1127873B (de) | Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE809816C (de) | Verfahren zum Waermeaustausch von zu kuehlenden Gasen mit einem Kuehlmittel | |
DE2012883A1 (en) | Compact exchanger tube bundle in mat form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOCKERMANN & KSOLL, PATENTANWAELTE, 44791 BOCHUM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |