DE4001330C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001330C2
DE4001330C2 DE4001330A DE4001330A DE4001330C2 DE 4001330 C2 DE4001330 C2 DE 4001330C2 DE 4001330 A DE4001330 A DE 4001330A DE 4001330 A DE4001330 A DE 4001330A DE 4001330 C2 DE4001330 C2 DE 4001330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
housing
drying air
nitrogen
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001330A1 (de
Inventor
Karl Ing. Schuhmacher (Htl), Hettlingen, Ch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALORIFER AG ELGG CH
Original Assignee
CALORIFER AG ELGG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALORIFER AG ELGG CH filed Critical CALORIFER AG ELGG CH
Priority to DE4001330A priority Critical patent/DE4001330A1/de
Publication of DE4001330A1 publication Critical patent/DE4001330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001330C2 publication Critical patent/DE4001330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0009Horizontal tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • D06F43/088Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren und anderer­ seits eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbesondere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reini­ gungsprozessen verwendeten Trocknungsluft.
Bei chemischen Reinigungsprozessen, wie z. B. bei der Tep­ pichreinigung, wird zum Trocknen eines chemisch gereinigten Teppichs in aller Regel Luft verwendet. Diese Trocknungsluft nimmt folglich das jeweilige Lösungsmittel aus dem chemi­ schen Reinigungsprozeß auf. Als Lösungsmittel gelangt zu­ meist Methylenchlorid (CH₂Cl₂) zur Anwendung.
Nachteilig an der bisherigen Verfahrensweise ist der Sach­ verhalt, daß die Trocknungsluft unbehandelt in die Atmo­ sphäre überführt wird, so daß auch die Lösungsmittel in die Umwelt gelangen.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Verfahren sowie der im Oberbegriff des Anspruchs 5 erläuterten Vorrichtung das Problem zugrun­ de, Maßnahmen aufzuzeigen, durch die das Lösungsmittel in dem von den jeweiligen Umweltrichtlinien (z. B. TA-Luft) geforderten Umfang der Trocknungsluft entzogen werden kann.
Die Lösung dieses Problems besteht hinsichtlich des verfahrensmäßigen Teils in den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen und hinsichtlich des gegenständlichen Teils in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5.
Durch die DE-OS 26 33 227 sowie im Umfang des DE-GM 72 25 985 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Abtrennen von bestimmten Bestandteilen eines Gasgemisches bekannt, bei denen zum Auskondensieren dieser Bestandteile flüssiger Stickstoff als Kühlmedium benutzt wird. Hierbei wird der flüssige Stickstoff aber direkt mit dem zu behandelnden Gasgemisch in Berührung gebracht und nicht erst nach der Erwärmung und vollständigen Umwandlung in die gasförmige Phase. Des weiteren sind in diesem Stand der Technik vom Prinzip her Mantelkanäle bekannt. Diese werden dort jedoch nicht ausschließlich von einem gasförmigen Stickstoff, sondern von einem Zweiphasengemisch durchströmt.
Um das jeweilige Lösungsmittel, insbesondere Methylenchlorid, aus der Trocknungsluft in dem von den Umweltrichtlinien geforderten Umfang rückgewinnen zu können, ist es im Rahmen der Erfindung erforderlich, die Temperatur der Trocknungsluft so weit zu senken, daß das Methylenchlorid in flüssiger Form ausfallen kann. Der Festpunkt von Methylenchlorid liegt bei etwa -80°C bis -85°C.
Als geeignetes Medium zur Senkung der Temperatur der Trocknungsluft steht im Prinzip nur flüssiger Stickstoff mit einer Siedetemperatur von ca. -196°C zur Verfügung. Würde aber Stickstoff mit dieser Temperatur über eine dünne Trennwand mit der durch Methylenchlorid angereicherten Trocknungsluft von etwa +30°C mittelbar in Kontakt gebracht werden, so hätte dies zur Folge, daß die Trennwand augenblicklich durch das in der Trocknungsluft enthaltene Methylenchlorid "vereisen" würde. Hierbei steht der Begriff "Vereisen" ein­ fachheitshalber für den Sachverhalt, daß sich das Methylen­ chlorid dort verfestigt.
Die Erfindung begegnet dieser Eigenart dadurch, daß der flüssige Stickstoff mit einer Siedetemperatur von etwa -196°C zunächst auf einen ausreichend langen Umwandlungsweg gebracht wird, der es gewährleistet, daß der Stickstoff vollständig aus der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase übergeht und nach dem Übergang in die dampfförmige Phase durch Wärmeaufnahme einer weiteren Temperaturerhöhung unterworfen ist. Dieser bereits erwärmte Stickstoffstrom wird nun in einen Wärmeaustausch mit der Trocknungsluft gebracht, während der noch kältere Stickstoffstrom die Wärme ausschließlich von dem bereits erwärmten Stickstoffstrom übernimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht folglich auf dem Ge­ danken, die Erwärmung des Stickstoffs nach dem Übergang in die gasförmige Phase zu nutzen, um dann den bereits er­ wärmten Stickstoff gezielt zu kühlen, und zwar bewußt auf eine solche Temperatur, daß durch Wärmeaustausch mit der wesentlich wärmeren Trocknungsluft diese zwar gekühlt, das "Vereisen" der notwendigen Trennwand zwischen dem Stickstoff­ strom und der Trocknungsluft durch das in flüssiger Form ausfallende Methylenchlorid jedoch sicher verhindert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen. Interne Versuche haben hierbei gezeigt, daß eine Erwärmung des flüssigen Stickstoffs auf dem Umwandlungsweg von -196°C auf etwa -145°C bei vollständigem Übergang in die dampfför­ mige Phase ausreicht, um dann im Gegenstrom zu dem auf dem Umwandlungsweg fließenden Stickstoffstrom weiter auf etwa -100°C erwärmt werden zu können, während parallel hierzu die Trocknungsluft sich im Quer-Gleichstrom zu dem erwärmten Stickstoff von etwa +30°C auf etwa -65°C abkühlt. Das Methylenchlorid wird hierbei in dem von den Umweltrichtli­ nien, insbesondere der TA-Luft, geforderten Umfang einwand­ frei ohne Verfestigung aus der Trocknungsluft ausgeschieden und kann somit rückgewonnen werden, ohne in die Umwelt zu gelangen.
Die Merkmale des Anspruchs 3 beinhalten ein weiteres vor­ teilhaftes Verfahren. In diesem Fall wird der dampfför­ mige Stickstoff aufgrund eines langen schleifenförmigen Umwandlungswegs sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom zu dem Stickstoff im Umwandlungsweg geführt. Der Wärmeaus­ tausch mit der Trocknungsluft erfolgt aber nunmehr im Quer- Gegenstrom.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ist es von Bedeu­ tung, daß die Geschwindigkeit der Trocknungsluft auf ihrem gesamten Strömungsweg so gesteuert wird, daß sie bei zuneh­ mend in flüssiger Form aus der Trocknungsluft ausfallendem Lösungsmittel, insbesondere Methylenchlorid, annähernd gleich bleibt. Auf diese Weise kann der Volumenverringerung der Trocknungsluft durch das ausfallende Lösungsmittel in dem erforderlichen Maße Rechnung getragen werden.
Bei der gegenständlichen Lösung des der Erfindung zugrundelie­ genden Problems gemäß den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 aufgeführten Merkmalen hat der Umwandlungskanal eine solche Länge, daß der am Eintrittsende mit etwa -196°C eingespeiste flüssige Stickstoff auf seinem Weg durch den Umwandlungskanal vollständig aus der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase überführt wird und sich hierbei erwärmt. Am Austrittsende des Umwandlungskanals hat der nun dampfförmige Stickstoff nur noch eine Temperatur von etwa -145°C. Dieser dampfförmige Stickstoff wird jetzt unmittelbar aus dem Umwandlungskanal in den Mantelkanal umgelenkt und dann parallel zu dem im Umwandlungskanal strömenden, teils flüssigen, teils dampfförmigen Stickstoff geführt. Ferner ist dafür gesorgt, daß außenseitig des Mantelkanals die Trocknungsluft in dem dort angeordneten Gehäusekanal entlang des Mantelkanals geführt wird.
Durch diese Anordnung von Umwandlungskanal, Mantelkanal und Gehäusekanal wird der im Mantelkanal fließende dampf­ förmige Stickstoff einerseits durch den im Umwandlungskanal strömenden, teils flüssigen, teils schon dampfförmigen Stick­ stoff gekühlt und andererseits durch die im Gehäusekanal strömende Trocknungsluft erwärmt. Hierbei kühlt sich die Trocknungsluft ab, so daß insbesondere am Auslaß der Trock­ nungsluft aus dem Gehäusekanal bei Temperaturen von etwa -65°C die "Vereisung" des Lösungsmittels (Verfestigung des Methylenchlorids) mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Zur Überführung des erwärmten Stickstoffs aus dem Abströmraum zu einer geeigneten Weiterbehandlung ist der Abströmraum mit einem Auslaß für den dampfförmigen Stickstoff versehen.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Kanäle verschiedenartige Ausbildungen und Konfigurationen aufweisen können, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform die Merkmale des Anspruchs 6 vor. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um gera­ de einfach herzustellende Rohre, die problemlos ineinander­ geschachtelt und ebenso einfach in ein entsprechendes zylin­ drisches Gehäuse eingebettet werden können.
Auch bei der Ausführungsform entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 können die geraden Längenabschnitte der Rohr­ schleife ohne Schwierigkeiten mit den Zwischenrohren inein­ andergeschachtelt werden. Dabei ist es ferner denkbar, daß mehrere Rohrschleifen nebeneinander in ein Gehäuse einge­ bettet werden können. Die äußeren Oberflächen der Zwischen­ rohre begrenzen dann zusammen mit der Innenfläche der Gehäu­ sewandung den Gehäusekanal für die Trocknungsluft.
Die Lagerung jedes Zwischenrohrs entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 erfolgt dergestalt, daß die Stirnseiten jedes Zwischenrohrs mit den benachbarten Stirnseiten der Rohrböden bündig abschließen. Die Zwischenrohre können aber auch über die Rohrböden vorstehen.
Um einen langen Austauschweg der Trocknungsluft mit dem dampfförmigen Stickstoff zu gewährleisten, sind die Merkmale des Anspruchs 9 vorgesehen.
Der einwandfreie Übertritt des dampfförmigen Stickstoffs aus dem Zentralrohr in jedes Zwischenrohr und damit aus dem Umwandlungskanal in den Mantelkanal einerseits bzw. der Austritt des erwärmten dampfförmigen Stickstoffs nach dem Verlassen des Mantelkanals wird durch die Merkmale des An­ spruchs 10 sichergestellt.
Eine geeignete Zuführung des flüssigen Stickstoffs in den Umwandlungskanal mit einer Temperatur von etwa -196°C wird mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 11 gewährleistet.
Die Eingliederung von Schikanen in den Gehäusekanal sowie die Wahl des Abstands der jeweils benachbarten Schikanen in Längsrichtung des Gehäusekanals entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 wird so vorgenommen, daß aufgrund der Vo­ lumenverringerung der Trocknungsluft durch das ausfallende Lösungsmittel dennoch die Geschwindigkeit der Trocknungsluft durch den Gehäusekanal in jedem Längenabschnitt des Gehäuse­ kanals annähernd gleich gehalten werden kann.
Zum einwandfreien Abzug und zur Rückgewinnung des Lösungs­ mittels dienen die Merkmale des Anspruchs 13.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schema einen vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Methylen­ chlorid aus Trocknungsluft;
Fig. 2 ein Temperaturschaubild der in der Vorrichtung der Fig. 1 im Wärmeaustausch mit Stickstoff befindlichen Trocknungsluft;
Fig. 3 ebenfalls im Schema einen vertikalen Längs­ schnitt durch eine weitere Vorrichtung zur Rückgewinnung von Methylenchlorid aus Trock­ nungsluft und
Fig. 4 ein Temperaturschaubild der in der Vorrichtung der Fig. 3 im Wärmeaustausch mit Stickstoff befindlichen Trocknungsluft.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Wärmeaustauscher bezeichnet, wie er zur Rückgewinnung des Lösungsmittels Methylenchlorid (CH₂Cl₂) aus Trocknungsluft TL Verwendung findet. Trocknungs­ luft wird beispielsweise zum Trocknen eines chemisch gerei­ nigten Teppichs benutzt.
Der Wärmeaustauscher 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das sich im wesentlichen aus einem zylindrischen Längenabschnitt 3 sowie zwei endseitigen gewölbten Gehäuseabschnitten 4, 5 zusammen­ setzt.
Im Übergang von dem zylindrischen Längenabschnitt 3 auf die gewölbten Gehäuseabschnitte 4, 5 sind in das Gehäuse 2 Rohr­ böden 6, 7 eingeschweißt. Durch die Rohrböden 6, 7 sowie die gewölbten Gehäuseabschnitte 4, 5 wird an einem Ende des Ge­ häuses 2 ein Überströmraum 8 und am anderen Ende ein Ab­ strömraum 9 gebildet. Der Überströmraum 8 ist mit dem Ab­ strömraum 9 durch ein gerades Zwischenrohr 10 verbunden, das in die Rohrböden 6, 7 eingeschweißt ist. Die Stirnseiten des Zwischenrohrs 10 schließen mit den Stirnseiten der Rohrböden 6, 7 bündig ab.
Durch das Zwischenrohr 10 sowie die Wandung 11 des Gehäuses 2 zwischen den Rohrböden 6, 7 wird umfangsseitig des Zwi­ schenrohrs 10 ein Gehäusekanal 12 gebildet. In diesen Gehäu­ sekanal 12 sind mehrere Schikanen 13 eingegliedert. Der Abstand von Schikane 13 zu Schikane 13 verringert sich von dem mit dem Gehäusekanal 12 verbundenen Einlaß 14 bis zu dem mit dem Gehäusekanal 12 verbundenen Auslaß 15.
Das Zwischenrohr 10 wird auf gesamter Länge von einem gera­ den Zentralrohr 16 konzentrisch durchsetzt, so daß durch das Zentralrohr 16 und das Zwischenrohr 10 ein kreisringförmiger Mantelkanal 17 zwischen dem Überströmraum 8 und dem Abström­ raum 9 gebildet wird. Das Zentralrohr 16 ist im Zwischenrohr 10 in nicht näher gezeigter Weise abgestützt.
Während das Auslaßende 18 des Zentralrohrs 16 bündig mit den Stirnseiten des Zwischenrohrs 10 und des den Überströmraum 8 begrenzenden Rohrbodens 6 verlaufen, ist das andere Ende 19 durch den Abströmraum 9 geführt und in dem gewölbten Ge­ häuseabschnitt 5 dicht gelagert.
Ferner ist erkennbar, daß der kreisringförmig gestaltete Gehäusekanal 12 im Bereich des Auslasses 15 mit einem Abfluß 20 versehen ist.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 zu er­ kennen ist, wird der in dem Zentralrohr 16 gebildete Umwand­ lungskanal 21 am Ende 19 des Zentralrohrs 16 mit flüssigem Stickstoff N2 mit einer Siedetemperatur von -196°C beauf­ schlagt. Der flüssige Stickstoff N2 durchströmt den Umwand­ lungskanal 21, wobei die Länge des Zentralrohrs 16 so bemes­ sen ist, daß der flüssige Stickstoff N2 vollständig in die dampfförmige Phase übergeht und sich hierbei erwärmt, so daß der nunmehr dampfförmige Stickstoff N2 am Auslaßende 18 des Zentralrohrs 16 eine Temperatur von etwa -145°C auf­ weist.
Dieser dampfförmige Stickstoff N2 tritt in den Überströmraum 8 ein und gelangt dann aus dem Überströmraum 8 in den Mantel­ kanal 17. Beim Durchströmen des Mantelkanals 17 wird der dampfförmige Stickstoff N2 einerseits durch den im Zentral­ rohr 16 befindlichen, teils flüssigen, teils dampfförmigen Stickstoff N2 gekühlt und andererseits durch Trocknungsluft TL erwärmt, die über den Einlaß 14 in den Gehäusekanal 12 strömt, den Gehäusekanal 12 aufgrund der Schikanen 13 wendel­ förmig bzw. im Quer-Gleichstrom zum dampfförmigen Stickstoff im Mantelkanal 17 durchströmt und am Auslaß 15 wieder aus­ tritt. Hierbei erwärmt sich der dampfförmige Stickstoff N2 im Wärmeaustausch mit der Trocknungsluft TL, die mit etwa +30°C in den Gehäusekanal 12 eintritt und sich folglich abkühlt. Auf diese Weise hat der dampfförmige Stickstoff N2 beim Verlassen des Abströmraums 9 im Bereich des Auslasses 22 eine Temperatur von etwa -100°C, während die Trocknungs­ luft TL beim Verlassen des Auslasses 15 eine Temperatur von etwa -65°C besitzt.
Diese Temperatur der Trocknungsluft TL schließt es aus, daß sich umfangsseitig des Zwischenrohrs 10 Reif oder Eis bilden kann, welches erzeugt würde, wenn Stickstoff N2 mit -196°C direkt über die dünne Wand des Zwischenrohrs 10 mit der durch Methylenchlorid angereicherten Trocknungsluft TL in Kontakt gebracht würde. Durch entsprechende Bemessung der im Wärmeaustausch befindlichen Kanallängen zwischen dem noch kalten und dem schon wärmeren Stickstoff N2 kann mithin der schon wärmere Stickstoff N2 auf eine Temperatur gebracht werden, die verhindert, daß das in der Trocknungs­ luft TL enthaltene Methylenchlorid außenseitig des Zwischen­ rohrs 10 verreift oder vereist, d. h. aus der flüssigen in die feste Phase übergeht.
Der Abstand der in Längsrichtung des Gehäusekanals 12 ange­ ordneten Schikanen 13 ist so bemessen, daß die Geschwindig­ keit der Trocknungsluft TL im Gehäusekanal 12 auch bei zuneh­ mend in flüssiger Form ausfallendem Methylenchlorid und dadurch bedingter Volumenverringerung der Trocknungsluft TL annähernd gleich bleibt.
Das in dem Gehäusekanal 12 anfallende flüssige Methylen­ chlorid wird über den Abfluß 20 abgezogen.
In der Fig. 3 ist ein Wärmeaustauscher 1′ zur Rückgewinnung von Methylenchlorid CH₂Cl₂ aus Trocknungsluft TL veranschau­ licht, bei welcher in einem Gehäuse 2′ des Wärmeaustauschers 1′ der flüssige Stickstoff N2 über einen Umwandlungsweg 21′ geführt wird, der in einem schleifenförmigen Zentralrohr 16′ ausgebildet ist.
Dabei sind die zueinander parallel verlaufenden geraden Längenabschnitte des Zentralrohrs 16′ jeweils von Zwischen­ rohren 10′ größeren Durchmessers konzentrisch umgeben, die in Rohrböden 6′, 7′ eingeschweißt sind, welche im Übergang von dem mittleren Längenbereich des Gehäuses 2′ auf die endseitigen gewölbten Gehäuseabschnitte 4′, 5′ in das Gehäu­ se 2′ eingeschweißt sind. Die gekrümmten Übergangsabschnitte 23 zwischen den geraden Längenabschnitten des Zentralrohrs 16′ reichen in den Überströmraum 8′ bzw. in den Abströmraum 9′ hinein.
Das Einlaßende 19′ des Zentralrohrs 16′ ist quer durch den Abströmraum 11′ geführt und in der Wand des den Abströmraum 9′ begrenzenden gewölbten Gehäuseabschnitts 5′ dicht fest­ gelegt.
Durch die äußeren Oberflächen der Zwischenrohre 10′ sowie durch die Wandung 11′ des Gehäuses 2′ zwischen den Rohrböden 6′, 7′ wird ein Gehäusekanal 12′ zur Führung von Trocknungs­ luft TL gebildet. In der Nähe des Rohrbodens 7′ ist der Gehäusekanal 12′ mit einem Einlaß 11′ und in der Nähe des Rohrbodens 6′ mit einem Auslaß 15′ versehen.
Ferner ist erkennbar, daß der Gehäusekanal 11′ durch Schika­ nen 13′ unterteilt ist, deren Abstand sich vom Einlaß 14′ zum Auslaß 15′ entsprechend der Darstellung der Fig. 1 zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeit der Trocknungsluft TL verringert.
Wie bei der Darstellung der Fig. 1 ist auch bei der Dar­ stellung der Fig. 3 am gewölbten Gehäuseabschnitt 5′ ein Auslaß 22 für erwärmten Stickstoff N2 und am zentralen Ge­ häuseabschnitt gegenüberliegend dem Auslaß 25′ für die Trock­ nungsluft TL ein Auslaß 20 für flüssiges Methylenchlorid CH₂Cl₂ vorgesehen.
Nach dem Eintritt des Stickstoffs N2 mit etwa -196°C in das Zentralrohr 16′ und damit in den von dem Zentralrohr 16′ gebildeten Umwandlungsweg 21′ wird der flüssige Stickstoff N2 aus der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase über­ führt. Am Ende 18′ des Umwandlungswegs 21′ hat der dampfför­ mige Stickstoff N2 eine Temperatur von etwa -145°C. Siehe hierzu auch Fig. 4.
Dieser dampfförmige Stickstoff N2 tritt in den Überströmraum 8′ ein und gelangt vom Überströmraum 8′ in die vom Zentral­ rohr 16′ und den Zwischenrohren 10′ gebildeten Mantelkanäle 17′, wo er in Abhängigkeit von dem Verlauf des Zentralrohrs 16′ einmal im Gegenstrom und zum anderen im Gleichstrom mit dem im Umwandlungsweg 21′ strömenden teils flüssigen, teils dampfförmigen Stickstoff N2 strömt. Aus dem Abström­ raum 9′ wird der dampfförmige Stickstoff N2 dann mit einer Temperatur von etwa 0°C über den Abfluß 22 abgezogen.
Die Trocknungsluft TL wird über den Einlaß 14′ mit etwa +30°C in den Gehäusekanal 12′ eingeleitet und durchströmt diesen aufgrund der eingebauten Schikanen 13′ schleifenför­ mig, quasi im Quer-Gegenstrom zu dem erwärmten dampfförmigen Stickstoff N2 in den Mantelkanälen 17′ bis zum Auslaß 15′, wo er diesen mit etwa -65°C verläßt.
Wie auch hierbei insbesondere die Fig. 4 erkennen läßt, wird durch diese Maßnahme sichergestellt, daß jede Wand der Zwischenrohre 10′ eine Temperatur auf der Seite des Gehäusekanals 12′ aufweist, die verhindert, daß sich das Methylenchlorid CH₂Cl₂ an den Zwischenrohren 10′ außenseitig verfestigen kann.

Claims (13)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbeson­ dere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reinigungspro­ zessen verwendeten Trocknungsluft (TL), dadurch ge­ kennzeichnet, daß flüssiger Stickstoff (N2) auf einem den vollständigen Übergang von der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase gewährleistenden Umwandlungsweg (21, 21′) unter Temperaturerhöhung in die dampfförmige Phase gebracht und danach der dampfförmige Stickstoff (N2) einer­ seits parallel zu dem sich auf dem Umwandlungsweg (21, 21′) befindenden, teils flüssigen, teils dampfförmigen Stickstoff (N2) und andererseits im Querstrom zu der Trocknungsluft (TL) bei zunehmend in flüssiger Form aus der Trocknungsluft (TL) ausfallendem Lösungsmittel (Methylenchlorid) in einem einen Umwandlungskanal (21, 21′) mindestens auf dem überwiegenden Teil seiner Länge umgebenden Mantelkanal (17, 17′) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem innerhalb eines geraden Zentralrohrs (16) liegenden Umwandlungskanal (21) geführte flüssige Stickstoff (N₂) im Gegenstrom zu dem in einem von dem Zentralrohr (16) und einem Zwischenrohr (10) größeren Durchmessers gebildeten Mantelkanal (17) strömenden dampfförmigen Stickstoff (N₂) und der dampfförmige Stickstoff (N₂) im Quer-Gleichstrom zu der in einem von dem Zwischenrohr (10) und der Gehäusewandung (11) begrenzten Gehäusekanal (12) strömenden Trocknungsluft (TL) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem innerhalb eines in schleifenförmiger Konfiguration verlegten Zentralrohrs (16′) liegenden Umwandlungskanal (21′) strömende flüssige Stickstoff (N₂) sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom zu dem in von parallel zueinander verlaufenden geraden Längenabschnitten des Zentralrohrs (16′) und diese konzentrisch umgebenden Zwischenrohren (10′) größeren Durchmessers gebildeten Mantelkanälen (17′) strömenden dampfförmigen Stickstoff (N₂) und der dampfförmige Stickstoff (N₂) im Quer-Gegenstrom zu der in von den Zwischenrohren (10′) und der Gehäusewandung (11′) begrenzten Gehäusekanal (12′) strömenden Trocknungsluft (TL) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft (TL) mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit auf ihrem gesamten Strömungsweg geführt wird.
5. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbe­ sondere Methylenchlorid, aus der bei chemischen Reinigungs­ prozessen verwendeten Trocknungsluft (TL), dadurch gekennzeichnet, daß ein am Einlaßende (19, 19′) mit flüssigem Stickstoff (N2) gespeister Umwandlungs­ kanal (21, 21′) als Bestandteil eines Wärmetauschergehäuses (2, 2′) mindestens auf dem überwiegenden Teil seiner Länge von wenigstens einem Mantelkanal (17, 17′) umgeben und sein Austrittsende (18, 18′) mediumleitend mit dem Eintrittsende des Mantelkanals (17, 17′) verbunden ist, der seinerseits mit einem Gehäusekanal (12, 12′) zur Führung von Trocknungs­ luft (TL) mittelbar in Kontakt steht, wobei ein Abströmraum (9, 9′) mit einem Auslaß (22) für den dampfförmigen Stickstoff (N₂) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umwandlungskanal (21) innerhalb eines geraden Zentralrohrs (16) liegt, das unter Bildung des Mantelkanals (17) von einem Zwischenrohr (10) größeren Durch­ messers konzentrisch umgeben ist, welches gemeinsam mit der Gehäusewandung (11) den Gehäusekanal (12) begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umwandlungskanal (21′) innerhalb eines in schleifenförmiger Konfiguration verlegten Zentral­ rohrs (16′) liegt, dessen parallel zueinander verlaufenden geraden Längenabschnitte unter Bildung von Mantelkanälen (17′) von Zwischenrohren (10′) größeren Durchmessers konzen­ trisch umgeben sind, welche gemeinsam mit der Gehäusewandung (11′) den Gehäusekanal (12′) begrenzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden jedes Zwischenrohrs (10, 10′) in Rohrböden (6, 7; 6′, 7′) dicht gelagert sind, welche ihrerseits mit der Gehäusewandung (11, 11′) dicht verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einlaß (14, 14′) und der Auslaß (15, 15′) des Gehäusekanals (12, 12′) in der Nähe der Rohrböden (6, 7; 6′, 7′) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß stirnseitig jedes Zwischenrohrs (10, 10′) durch gewölbte Gehäuseab­ schnitte (4, 5; 4′, 5′) begrenzte Überström- bzw. Abström­ räume (8, 9; 8′, 9′) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zentral­ rohr (16, 16′) den Abströmraum (9, 9′) durchsetzt und in dem den Abströmraum (9, 9′) begrenzenden gewölbten Gehäuseab­ schnitt (5, 5′) dicht gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Gehäu­ sekanal (12, 12′) Schikanen (13, 13′) eingebaut sind, deren Abstände sich vom Einlaß (14, 14′) bis zum Auslaß (15, 15,) des Gehäusekanals (12, 12′) für die Trocknungsluft (TL) verringern.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auslaß (20) für das Lösungsmittel am Gehäusekanal (12, 12′) in der Nähe des Auslasses (15, 15′) für die Trocknungsluft (TL) angeordnet ist.
DE4001330A 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft Granted DE4001330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001330A DE4001330A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001330A DE4001330A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001330A1 DE4001330A1 (de) 1991-07-25
DE4001330C2 true DE4001330C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6398310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001330A Granted DE4001330A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus trocknungsluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2814144C1 (ru) * 2023-05-03 2024-02-22 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр "Пущинский научный центр биологических исследований Российской академии наук" Погружной теплообменник с жидкостным нагревом разъемной конструкции

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509081C2 (sv) 1997-02-14 1998-11-30 Aga Ab Sätt och anordning för kylning av en produkt med utnyttjande av kondenserad gas
FR2836839B1 (fr) 2002-03-07 2004-07-09 Cit Alcatel Procede de traitement de rejets gazeux provenant d'une unite de fabrication d'une preforme de fibre optique
GB2500273B (en) * 2012-04-19 2014-05-21 John Adams Desalination machine
PL3415852T3 (pl) * 2016-08-05 2024-03-18 Obshestvo S Ogranichennoi Otvetstvennost'u "Reinnolts Lab" Skraplacz płaszczowo-rurowy i rura wymiany ciepła skraplacza płaszczowo-rurowego (warianty)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225985U (de) * 1972-10-12 Lair Liquide Sa Gaskältefalle
GB1549181A (en) * 1975-07-23 1979-08-01 Bp Chem Int Ltd Method and apparatus for the recovery of volatile liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2814144C1 (ru) * 2023-05-03 2024-02-22 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр "Пущинский научный центр биологических исследований Российской академии наук" Погружной теплообменник с жидкостным нагревом разъемной конструкции

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001330A1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE4017213C1 (de)
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
EP3300486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
DE3411795A1 (de) Verfahren zum betreiben von rohrbuendelwaermeaustauschern zum kuehlen von gasen
DE428745C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Faeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE4001330C2 (de)
DE19518323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch
DE60126930T2 (de) Einrichtung zum erhitzen von dampf
DD275905A5 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
CH384193A (de) Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile
DE19929212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE102007014807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von aufbereitetem Wasser aus Rohwasser
DE19527557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE19521622C2 (de) Kondensator für kondensierbare Dämpfe
DE2716441A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von in einem loesungsmittel geloesten produkten durch konvektion
DE112015000704T5 (de) Vorrichtung zum Desublimieren oder Kondensieren eines kondensierbaren Fluids in einem geschlossenen Raum
DE1767470C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE4321250A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE809816C (de) Verfahren zum Waermeaustausch von zu kuehlenden Gasen mit einem Kuehlmittel
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
EP3296676A1 (de) Anordnung und verfahren zur kondensation eines heissen sauren gemischs
DE102010042504A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOCKERMANN & KSOLL, PATENTANWAELTE, 44791 BOCHUM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee