DE4000673A1 - Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten in einem aus mehreren segmenten bestehenden bussystem - Google Patents

Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten in einem aus mehreren segmenten bestehenden bussystem

Info

Publication number
DE4000673A1
DE4000673A1 DE19904000673 DE4000673A DE4000673A1 DE 4000673 A1 DE4000673 A1 DE 4000673A1 DE 19904000673 DE19904000673 DE 19904000673 DE 4000673 A DE4000673 A DE 4000673A DE 4000673 A1 DE4000673 A1 DE 4000673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
segments
segment
bus
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000673
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000673C2 (de
Inventor
Martin Clauss
Nikola Dipl Ing Vukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904000673 priority Critical patent/DE4000673C2/de
Publication of DE4000673A1 publication Critical patent/DE4000673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000673C2 publication Critical patent/DE4000673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus dem IEEE-802.5-Vorschlag sind Verfahren zur Übertragung von Daten in aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystemen bekannt, wobei zwischen den einzelnen Bussegmenten Bridges angeordnet sind. Dort wird unterschieden zwischen "Hierarchical Bridges" und "Flat Bridges".
Das Verfahren mit "Hierarchical Bridges" setzt eine hierar­ chische Struktur des Bussystems voraus. In dem IEEE-802.5-Vor­ schlag ist ein Beispiel für eine solche Struktur mit drei Hier­ archieebenen angegeben, bei dem mehrere Segmente über Bridges an Regionen und wiederum diese Regionen über Bridges an einen Kopfbus angeschlossen sind. Jede "Hierarchical Bridge" ist unterteilt in eine "Upper Bridge" und eine "Lower Bridge". Die "Upper Bridges" sind verantwortlich für den Informationsfluß von oben nach unten. Die Adressierung von Telegrammen basiert bei diesem Bussystem auf der Unterteilung in die verschiedenen Hierarchieebenen. Soll z. B. ein Telegramm von dem Kopfbus in ein Segment übertragen werden, prüft die Bridge, die den Kopf­ bus mit der dem Segment übergeordneten Region verbindet, ob die Zieladresse diese Region enthält, und überträgt gegebenenfalls das Telegramm zur Region. Ebenso prüft die Bridge zwischen der Region und dem betreffenden Segment, ob in der Zieladresse diese Segmentnummer angegeben ist und das Telegramm sich auf der richtigen Region befindet. Trifft dies zu, so wird das Tele­ gramm über das Segment zu dem adressierten Teilnehmer übertra­ gen. Für die genannte Struktur erfolgt die Zieladressierung also unter der Angabe mindestens einer Region-, Segment- und Teilnehmerkennung.
Die "Flat Bridges" nach dem gleichen Vorschlag können auto­ nome Segmente beliebig untereinander koppeln. Eine hierar­ chische Struktur der Segmente ist nicht notwendig. Es können dabei auch Mehrfachwege gebildet werden, da die Telegramme eine Routing-Information besitzen. In der Initialisierungsphase wer­ den die Bridges beidseitig parametriert und dabei die Segment­ nummer und die Bridgeadresse zugeordnet. Jeder Teilnehmer spei­ chert eine Routing-Informationsliste ab, die die Routing-Infor­ mationen für Telegramme von bereits angesprochenen Teilnehmern enthalten. Eine solche Routing-Information wird mit einem spe­ ziellen "Resolve Frame" (Auflösungstelegramm) auf folgende Weise aufgebaut bzw. erweitert: Das Auflösungstelegramm wird an einen Teilnehmer mit unbekannter Routing-Information gesendet. Jede Bridge, die das Telegramm empfängt, fügt zu dem Routing- Informationsteil ihre Bridgeadresse und gegenüberliegende Seg­ mentnummer ein. Bei Mehrfachwegen wird das Telegramm vom Ziel­ teilnehmer mehrmals, aber mit unterschiedlicher Routing-Infor­ mation empfangen. Der Zielteilnehmer sendet in diesem Fall mehrmals eine Rückantwort mit stets unterschiedlichen Routing- Informationen zurück. Der sendende Teilnehmer nimmt aus der Vielzahl die kürzeste Routing-Information heraus und legt sie in seiner Routing-Informationsliste ab. Soll ein Telegramm an einen bereits angesprochenen Teilnehmer an einem fremden Segment übertragen werden, nimmt der sendende Teilnehmer die entsprechende Routing-Information aus der Liste heraus und fügt sie in das Telegramm ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten beste­ henden Bussystem beliebiger Struktur zu entwickeln, bei dem auf die Angabe einer Routing-Information im die Daten enthaltenden Telegramm verzichtet werden kann, und eine Anordnung zur Durch­ führung des Verfahrens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen vorge­ schlagen. Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Information kann mit einem der in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 2 und 3 genannten Merkmalen aufgebaut und in einer Anordnung gemäß einem der in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 5 und 6 genannten Merkmale abgespeichert werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß in den Telegrammen neben der Adresse des Zielteilnehmers keine zusätzliche Weginformation übertragen werden muß. Routing-Informationslisten bei den ein­ zelnen Teilnehmern sind nicht nötig. Die erforderlichen Funk­ tionen zur Telegrammlenkung können alleine von den Bridges aus­ geführt werden. Das Verfahren kann auch durchgeführt werden, indem die Bridges statt der erreichbaren Bussegmente direkt die am Bussystem erreichbaren Teilnehmer abspeichern und als Ent­ scheidungsgrundlage für die Übertragung von Telegrammen heran­ ziehen. Es bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Struk­ tur des Bussystems.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein Bussystem komplexerer Struktur dargestellt sind, wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 ein Bussystem komplexerer Struktur.
Fig. 1 zeigt ein Bussystem mit Linienstruktur, ergänzt um Speicher D1 bis D12, die zur Abspeicherung der erreichbaren Segmente den jeweiligen Bridges zugeordnet sind. Die Zahl der Zellen in den einzelnen Speichern muß mindestens so groß sein, wie die Anzahl der Bussegmente in dem Bussystem. Diese Forde­ rung wird von den Speichern D1 bis D12 erfüllt, da sie jeweils acht Speicherzellen enthalten. Jedem Segment ist eine bestimmte Speicherzelle, die durch eine entsprechende Ziffer gekennzeich­ net ist, fest zugeordnet. Im dargestellten Beispiel sind die Zellen 2, 3 und 4 des Speichers D1, der in der Bridge B1 dem Segment S1 zugeordnet ist, gesetzt. Das bedeutet, daß die Bridge B1 von dem Segment S1 aus alle Telegramme in Richtung Segmant S2 weiterleitet, die in der Zieladresse die Segment­ kennung für die Segmente S2, S3 oder S4 besitzen. Umgekehrt werden von Segment S2 in Richtung Segment S1 jedoch nur Tele­ gramme mit der Segmentkennung S1 in der Zieladresse weiterge­ leitet, da im Speicher D2, der in Bridge B1 dem Segment S2 zugeordnet ist, die Speicherzelle 1 gesetzt ist. In gleicher Weise erfolgt die Telegrammweiterleitung bzw. -blockierung in den anderen Bridges.
Bei Neustart des Systems sind in den Speichern D1 bis D12 der Bridges B1 bis B3 lediglich die Speicherzellen gesetzt, die den direkt mit der Bridge verbundenen Segmenten entsprechen. Diese Daten müssen der Bridge durch Parametrierung bekannt sein.
Anhand des Beispiels in Fig. 1 soll das Verfahren zum Aufbau der Inhalte der Speicher D1 bis D6 (Steuerinformationen) ver­ deutlicht werden: Die Bridge B1 sendet auf der dem Segment S2 zugewandten Seite seine Steuerinformation mit der gesetzten Speicherzelle 1 als Broadcast-Telegramm an alle angeschlossenen Bridges - in diesem Fall die Bridge B2 - aus. Die Bridge B2 empfängt dieses Broadcast-Telegramm, überträgt es auf die dem Segment S3 zugewandte Seite, verknüpft die darin enthaltene Steuerinformation mit dem Inhalt seines Speichers D4, in dem bereits vorher die Speicherzelle 2 gesetzt war, legt das Ergeb­ nis im Speicher D4 ab und sendet es als Broadcast-Telegramm auf dem Segment S3 aus. In dem Speicher D4 sind jetzt die Zellen 1 und 2 gesetzt. Die Bridge B3 empfängt das von der Bridge B2 ausgesendete Telegramm, verknüpft die darin enthaltene Steuer­ information mit dem Inhalt seines Speichers D6 und legt das Er­ gebnis im Speicher D6 ab, bei dem jetzt die Speicherzellen 1, 2 und 3 gesetzt sind. Die Steuerinformation im Speicher D6 zur Telegrammlenkung auf dem Segment S4 ist jetzt in der Bridge B3 vollständig aufgebaut. In Analogie werden die Speicher D1, D3 und D5 für die entgegengesetzte Übertragungsrichtung ausge­ füllt. Da zum Aufbau der Steuerinformationen nur kurze Tele­ gramme übertragen werden müssen und einfache Funktionen auszuführen sind, ergibt sich eine sehr kurze Aufbauzeit.
Die zusätzlichen Speicher D7 bis D12 in Fig. 1 dienen zum verzögerten Regenerieren der Steuerinformationen in den Spei­ chern D1 bis D6 bei Ausfall oder Abschaltung einer Bridge im System. Sie werden während des Normalbetriebs in definierten Zeitabständen nach dem gleichen Verfahren wie die Inhalte der Speicher D1 bis D6 aufgebaut, in die Speicher D1 bis D6 über­ nommen und anschließend gelöscht. Sie sind daher nach jedem Neuaufbau aktuell und enthalten keine Eintragungen von ausge­ fallenen Bridges.
In Fig. 2 ist ein Bussystem komplexerer Struktur dargestellt, auf das die Erfindung vorzugsweise angewendet werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Übertragung von Daten in einem schleifanfreien, aus mehreren Segmenten (S1, S2, S3, S4) bestehenden Bussystem, wobei zwischen einzelnen Bussegmenten Bridges (B1, B2, B3) an­ geordnet sind, die in Abhängigkeit einer Weginformation, die zum die Daten enthaltenden Telegramm gehört und mindestens eine aus Segment- und Teilnehmerkennung das Zielteilnehmers beste­ hende Zieladresse enthält, das Telegramm zum nächsten Busseg­ ment (S1, S2, S3, S4) übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in jeder Bridge (B1, B2, B3) die von dieser erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) gespeichert werden, und daß
  • - die Bridge (B1, B2, B3) das Telegramm überträgt, wenn in dem Telegramm die Kennung eines erreichbaren Bussegmentes (S1, S2, S3, S4) enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) abgespeichert werden, indem
  • - von jeder Bridge (B1, B2, B3) auf die beiden angeschlossenen Segmente (S1, S2, S3, S4) Broadcast-Telegramme ausgesendet werden, in denen die jeweilige erzeugende Bridge (B1, B2, B3) die Kennung des auf der der Übertragungsrichtung gegenüber­ liegenden Seite angeschlossenen Segmentes (S1, S2, S3, S4) überträgt, und
  • - jede ein Broadcast-Telegramm empfangende Bridge (B1, B2, B3) die Kennung des Segments (S1, S2, S3, S4), auf dem die Über­ tragung stattgefunden hat, dem Telegramm hinzufügt und, falls bereits Broadcast-Telegramme anderer Bridges (B1, B2, B3) empfangen wurden, es um die schon bekannten erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) ergänzt, abspeichert und an die Bridges (B1, B2, B3) des nächsten Segments (S1, S2, S3, S4) überträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Hochlaufphase des Bus­ systems die erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) in jeder Bridge (B1, B2, B3) gespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während des Normalbetriebs in definier­ ten Zeitabständen die erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) in jeder Bridge (B1, B2, B3) gespeichert werden und die zuvor gespeicherten, erreichbaren Bussegmente (S1, S2, S3, S4) ge­ löscht werden.
5. Anordnung zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - in jeder Bridge (B1, B2, B3) für jede Übertragungsrichtung je Bussegment (S1, S2, S3, S4) eine Speicherzelle in einem Spei­ cher (D1, D2, ... D6) vorhanden ist.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in jeder Bridge für jede Übertragungsrichtung je Bussegment zwei Speicherzellen in einem Speicher (D1, D2, ... D12) vor­ handen sind.
DE19904000673 1990-01-11 1990-01-11 Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem Expired - Lifetime DE4000673C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000673 DE4000673C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000673 DE4000673C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000673A1 true DE4000673A1 (de) 1991-07-18
DE4000673C2 DE4000673C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=6397907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000673 Expired - Lifetime DE4000673C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000673C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537408A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 International Business Machines Corporation Nachrichtenlenkung in über Brücken verbundenen Netzsegmenten
WO1996010308A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur adressierung von teilnehmern in einem aus mindestens zwei segmenten bestehenden netzwerk
EP0892352A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Rechnersystem mit einem geteilten strukturierten Bus
WO2002025455A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Systemonic Ag Prozessorbusanordnung
EP1398706A2 (de) * 1997-02-11 2004-03-17 PACT XPP Technologies AG Internes Bussystem für programmierbare Zellstrukturen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438410A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-30 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass. Brueckenschaltung zur verbindung von netzwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438410A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-30 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass. Brueckenschaltung zur verbindung von netzwerken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537408A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 International Business Machines Corporation Nachrichtenlenkung in über Brücken verbundenen Netzsegmenten
US5570466A (en) * 1991-10-14 1996-10-29 International Business Machines Corporation Multiple path trees and lan segments for routing in a network of bridge-connected lan segments
WO1996010308A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur adressierung von teilnehmern in einem aus mindestens zwei segmenten bestehenden netzwerk
US5845086A (en) * 1994-09-29 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft System for addressing a destination station using only address of a network junction and station link identifier in a network with plurality of segments
EP1398706A2 (de) * 1997-02-11 2004-03-17 PACT XPP Technologies AG Internes Bussystem für programmierbare Zellstrukturen
EP1398706A3 (de) * 1997-02-11 2006-04-12 PACT XPP Technologies AG Internes Bussystem für programmierbare Zellstrukturen
EP0892352A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Rechnersystem mit einem geteilten strukturierten Bus
US6314484B1 (en) 1997-07-18 2001-11-06 Bull Hn Information Systems Italia S.P.A. Computer system with a bus having a segmented structure
WO2002025455A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Systemonic Ag Prozessorbusanordnung
US7647445B2 (en) 2000-09-22 2010-01-12 Nxp B.V. Processor bus arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000673C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728805C2 (de)
EP0446589A2 (de) Kopierfähige ATM-Vermittlungsstelle
DE2753063B2 (de) Speicherwerk
DE2130299A1 (de) Eingabe/Ausgabe-Kanal fuer Datenverarbeitungsanlagen
EP0675617A1 (de) Schaltungsanordnung für Anschlusseinheiten einer ATM-Koppeleinrichtung
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
CH656275A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datensignalsendern und datensignalempfaengern.
DE4434952A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Teilnehmern in einem aus mindestens zwei Segmenten bestehenden Netzwerk
DE3447466A1 (de) Faksimilegeraet
DE2934379A1 (de) Zeitlagenvielfach fuer ein zeitmultiplexsystem zur durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, nachrichtensignale
DE4113100A1 (de) Brueckeneinrichtung
EP0329005A1 (de) Verfahren zum Einrichten von über Koppelvielfache einer mehrstufigen Koppelanordnung verlaufenden virtuellen Verbindungen
DE2249371A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE69830113T2 (de) Verfahren zur Adresseneinstellung und Kommunikationssystem das dieses verwendet
DE3343348A1 (de) Anordnung zur datenuebertragung zwischen mehreren prozessoren und einem speicher
DE4000673C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten in einem aus mehreren Segmenten bestehenden Bussystem
DE2743765A1 (de) Modulares verbindungsnetzwerk
EP0523276A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einrichten von virtuellen Verbindungen über ein ATM-Verbindungsleitungsbündel
DE69831308T2 (de) Verfahren zur übersetzung eines atm-zellenkopfs
EP0414950B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
EP0454218B1 (de) Zeitvielfachübermittlungssystem
DE3626870C2 (de)
DE3620407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ringfoermigen nachrichtenuebertragung
DE2217609A1 (de) Zugriffseinheit für Datenverarbeitungsanlagen
WO2002041583A2 (de) Verfahren zur auswahl von kommunikationsnetzen anhand dynamisch einstellbarer auswahlkriterien zur steuerung eines verbindungsaufbaus zwischen kommunikationsendstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition