DE2743765A1 - Modulares verbindungsnetzwerk - Google Patents

Modulares verbindungsnetzwerk

Info

Publication number
DE2743765A1
DE2743765A1 DE19772743765 DE2743765A DE2743765A1 DE 2743765 A1 DE2743765 A1 DE 2743765A1 DE 19772743765 DE19772743765 DE 19772743765 DE 2743765 A DE2743765 A DE 2743765A DE 2743765 A1 DE2743765 A1 DE 2743765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
modules
module
coordinate
connection network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743765
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Croisier
Philippe Andre Jean
Gerald Lebizay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2743765A1 publication Critical patent/DE2743765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
lw/se
Modulares Verbindungsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein modulares Verbindungsnetzwerk, das aus einer Vielzahl von Verbindungsmoduln aufgebaut ist.
Ein derartiges Verbindungsnetzwerk kann zur Sprach- oder auch zur Datenübertragung verwendet werden. Die einzelnen Teilnehmer sind dabei jeweils an ein Verbindungsmodul angeschlossen.
Es sind bereits Verbindungsnetzwerke bekannt geworden, die mehrere, geographisch verteilte Verbindungszentralen aufweisen, wie z.B. das Telefonie-Verbindungsnetzwerk eines Landes. Über die Verbindungsleitungen zwischen den Zentralen werden Sprachsignale in analoger Form oder in Pulscode modulierter Form, sowie auch Daten in digitaler Form übertragen. Der Ort, an dem sich solche Zentralen befinden, ist dabei geographisch bedingt, wobei die Anzahl der Verbindungsleitungen vom Ausmaß des Verkehrs zwischen den Zentralen bestimmt wird. Dabei sind jeweils nur geographisch benachbarten Zentralen untereinander verbunden, da einer extensiven Vermaschung der Verbindungsleitungen die zu hohen Kosten für solche Leitungen entgegenstehen. Werden einem solchen Netzwerk neue Zentralen hinzugefügt, so geschieht dies ausschließlich durch Verbindung an die geographisch nächst gelegene Zentrale. Hierdurch ergibt sich eine unübersichtliche und inhomogene Anordnung der Zentralen, die eine Wegesuche durch das Verbindungsnetzwerk erschwert. t»ie Erweiterung eines solchen Verbindungsnetzwerkes wird auch dadurch erschwert, daß die einzelnen Zentralen verschiedene Größen aufweisen, so daß eine Umformung der zu übertragenden Nachrichten notwendig werden kann.
fr 976 005 8 0 9 8 U / 0 7 4 2
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein modular aufgebautes Verbindungsnetzwerk anzugeben, das eine einfache Wegesuche gestattet und zudem leicht erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebene Einrichtung gelöst.
Da erfindungsgemäß das Verbindungsnetzwerk aus untereinander vollkommen gleichen Verbindungsmoduln aufgebaut ist, ergibt sich eine einfache Wegesuche, eine einfache Fehlersuche, sowie auch eine einfache Erweiterbarkeit des Verbindungsnetzwerkes, wenn zusätzliche Teilnehmer an das Netzwerk angeschlossen werden sollen. Dabei kann das Verbindungsnetzwerk vorzugsweise anstelle einer Nebenstellenanlage oder einer Amtszentrale verwendet werden. Die leichte Erweiterbarkeit des Systems ist in diesen Fällen besonders vorteilhaft. Dadurch daß die neu hinzugefügten Moduln nach den angegebenen Vorschriften verbunden werden, braucht in der übrigen Anlage nichts geändert zu werden und kann die Wegesuche auf die vorgesehene einfache Weise ausgeführt werden. Auch bei der Erzeugung der Einrichtung ergeben sich durch die Modularität die Vorteile, die aus der Verwendung von möglichst vielen · gleichen Teilen resultieren. Zusätzlich tritt dabei der Effekt auf, daß die Störanfälligkeit eines solchen Systems durch die Verwendung von jeweils gleichen Moduln stark herabgesetzt wird. Fällt trotzdem eines der Verbindungsmoduln aus, sind nur die an dieses Modul angeschlossenen Teilnehmer betroffen, da die übrigen Teilnehmer über andere Moduln verbunden werden können. Für die Wegesuche durch das Verbindungsnetzwerk können in den einzelnen Moduln Mikroprozessoren verwendet werden, wobei auch für die zur Speicherung der Verbindungsinformationen und evt. der Nachrichten notwendigen Speichereinrichtungen keine umfangreichen Speicher vorgesehen werden müssen.
fr 976 005 8 0 9 8 U / 0 7 4 2
274376b
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verbindungsnetzwerk,
Fig. 2 die Verbindungsstruktur zwischen den einzelnen Verbindungsmoduln,
Fign. 2a u. 2b Beispiele für Verbindungsstrukturen,
Fig. 3 Beispiele für mögliche Verbindungswege im Verbindungsnetzwerk nach Fig. 2,
Fig. 4 alle möglichen Verbindungswege zwischen zwei Verbindungsmoduln des Netzwerkes nach Fig. 2, wobei drei Verbindungsmaschen Verwendung finden,
Fig. 5 das Format einer durch das Verbindungsnetzwerk zu übertragenden Nachricht,
Fig. 6 ein Verfahren zur Wegesuche durch das Verbindungsnetzwerk nach Fig. 2 und
Fig. 7 alle Verbindungswege, die mit Hilfe des in Fig. 6 gezeigten Verfahrens gefunden werden können.
Anhand der Figuren 1 und 2 soll nun das modulare Verbindungsnetzwerk näher beschrieben werden. Das Verbindungsnetzwerk weist eine Vielzahl von Verbindungsmoduln auf, die mit E1, E2
fr 976 005 8 0 9 8 U / 0 7 A 2
und E3 bezeichnet sind und untereinander nach bestimmten Regeln über Verbindungsleitungen DL verbunden sind. Der Nachrichtenverkehr über die Verbindungsleitungen kann dabei in digitaler Form durchgeführt werden. Die Verbindungsmoduln arbeiten autonom, d.h., sie können jeweils unabhängig von den übrigen Moduln eine Durchschaltung durch das Modul vornehmen. Hierzu weist jedes Modul eine Durchschalteeinrichtung WL, einen datenverarbeitenden Prozessor PROC (z.B. einen Mikroprozessor) , einen Speicher MEM zur Speicherung der freien und belegten Verbindungsmöglichkeiten sowie an das Modul angeschlossene Telefonie-Teilnehmerleitungen der verschiedenen Arten (Teilnehmerleitungen EXT, externe Leitungen TK, Querverbindungsleitungen TL, Leitungen zum Verbindungsplatz OP usw.) auf.
Die Verbindungsoperationen werden entweder aufgrund von über die angeschlossenen Telefonieleitungen empfangenen Anforderungen oder aufgrund von von den benachbarten Moduln empfangenen Anforderungen ausgeführt.
Alle Verbindungsmoduln sind außerdem mit einer zentralen Steuereinrichtung SM verbunden, welche Überwachungsfunktionen ausführt, die für alle Moduln gemeinsam sind. Dabei kann es sich um Prüf- und Verwaltungsprogramme handeln sowie um Verkehr smessungen oder andere statistische Operationen, um Zähloperationen, um Rechnungserstellung, usw.
Fig. 2 zeigt das Verbindungsnetzwerk in einer speziellen Ausführungsform im einzelnen. Das Netzwerk weist 27 Verbindungsmoduln auf, die in neun Gruppen zu jeweils drei Moduln angeordnet sind. Die Adresse eines Verbindungsmoduls kann also durch drei Koordinaten i, j, Jc angegeben werden, wobei jede Koordinate drei Werte, nämlich 0, 1 oder 2 annehmen kann. Die erste Koordinate i gibt den Rang der Gruppe von unten nach oben an, die zweite Koordinate den Rang der Gruppe
FR 976 005 8 0 9 8 U / 0 7 A 2
von rechts nach links und die dritte Koordinate den Rang eines Moduls innerhalb einer Gruppe im Uhrzeigersinn.
Die Verbindung zwischen zwei Verbindungsmoduln untereinander erfolgt dabei nach den beiden nachfolgenden Regeln:
1. Die Koordinaten zweier verbundener Verbindungsmoduln sind bis auf eine gleich, wobei der Wert dieser einen Koordinate für beide Moduln sich nur um eine Einheit unterscheidet. Dabei wird der um "1" erhöhte Wert einer Koordinate mit dem Wert 2=0 angenommen.
2. Es wird willkürlich eine bestimmte Koordinate ausgewählt und alle Verbindungsmoduln untereinander verbunden, deren Koordinaten mit Ausnahme dieser einen Koordinate gleich sind. Dabei können sich die Werte für diese eine spezielle Koordinate zweier verbundener Moduln um mehr als eine Einheit unterscheiden.
In einem Verbindungsnetzwerk mit drei Koordinaten, die jeweils die Werte 0 bis u, 0 bis ν und 0 bis w annehmen können, ist das Modul mit den Koordinaten i, j, k, also mit folgenden Verbindungsmoduln verbunden:
Nach dem ersten Gesetz mit den Moduln
Nach dem zweiten Gesetz:
In den im in Fig. 2 gezeigten Netzwerk ist z.B. das Modul mit den Koordinaten 022 mit folgenden Moduln verbunden: 020, 021, 002, 012, 122 und 222 (die genannten Verbindungen sind in Fig. 2 stark ausgezogen).
fr 976 005 8 0 98 U/07 A 2
Fig. 2 zeigt auch, daß alle Moduln in einer Gruppe zusammengefaßt sind, deren erste beide Koordinaten gleich sind, wie z.B. die Moduln 000, 001, 002; 200, 201, 202; usw.
Es kann jedoch auch festgestellt werden, daß die Anwendung des zweiten Gesetzes in dem in Fig. 2 gezeigten Netzwerk zu keinen zusätzlichen Verbindungen führt, die nicht schon bei Anwendung des ersten Gesetzes gegeben sind. Dies kommt daher, daß die dritte Koordinate nur drei Werte annehmen kann.
In den Fign. 2a und 2b ist deshalb eine Gruppe gezeigt, die aus vier Moduln besteht. Sie haben die Koordinaten 020, 021, 022 und 023. Die Fig. 2a zeigt dabei die Verbindungen, die bei Anwendung des ersten Gesetzes entstehen, während Fig. 2b die Verbindungen zeigt, die sich aus dem zweiten Gesetz ergeben. Bei Anwendung der beiden Gesetze ergeben sich bezüglich der Verbindungen gewisse Überlappungen, wobei sich jedoch das Ausmaß der Überlappung um so mehr vermindert, als die dritte Koordinate mehr mögliche Werte als drei annehmen kann. Unterhalb dieser Anzahl von drei Werten für die dritte Koordinate ergeben sich durch Anwendung des zweiten Gesetzes keine zusätzlichen Verbindungsmöglichkeiten.
Die bisherigen Ausführungen zeigen bereits, daß bei Anwendung der beiden Verbindungsgesetze ein äußerst homogenes und regelmäßig aufgebautes Verbindungsnetzwerk entsteht. Da der um "1" vermehrte höchste Wert für eine Koordinate gleich 0 ist, ergibt sich eine minimale Anzahl von Schleifen, um von einem Modul zu einem anderen zu kommen sowie eine erhöhte Anzahl von möglichen Verbindungswegen zwischen beiden Moduln.
In Fig. 3 sind mit dick ausgezogenen Linien mögliche Verbindungswege zwischen den Moduln 021 und 202 sowie zwischen den Moduln 010 und 221 gezeigt. Es ist zu sehen, daß jeder dieser Verbindungswege nur über drei Schleifen läuft und daß nie mehr als drei Schleifen zwischen zwei Verbindungs-FR 976 005 8 0 98 H/07 4 2
moduln liegen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, einen Weg über mehr als zwei Schleifen aufzubauen, wenn der kürzeste Weg durch bereits aufgebaute Verbindungen bereits belegt ist. Je mehr Schleifen für einen Weg zugelassen werden, desto mehr mögliche Verbindungswege können gefunden werden.
Als Beispiel hierfür sind in Fig. 4 alle möglichen Verbindungswege, die über drei Schleifen laufen und die beidne Module 010 und 212 verbunden, mit stark ausgezogener Linie angegeben. Fig. 4 zeigt sechs mögliche Verbindungswege. Läßt man vier Schleifen zur Verbindung der beiden Moduln zu, ergeben sich mehr als sechs mögliche Verbindungswege.
Aus diesen Eigenschaften des Netzwerkes resultieren eine Reihe von Vorteilen: Bei Verwendung der minimalen Anzahl von Schleifen kann der Umfang der Einrichtung stark herabgesetzt werden. Wenn außerdem viele Kurzwege zur Verfügung stehen, kann leichter ein freier Weg selbst bei starkem Verkehr gefunden werden, wobei jeder Weg jeweils nur eine beschränkte Anzahl von Verbindungsleitungen blockiert.
Die Anzahl der möglichen Verbindungswege zwischen zwei Moduln hängt von folgenden Eigenschaften ab:
- Anzahl der Moduln pro Gruppe,
- Anzahl der Koordinaten pro Modul und
- Anzahl der möglichen Werte für jede Koordinate.
Es stehen also viele Parameter zur Verfügung, um das System jeweils den gegebenen Ansprüchen anpassen zu können. Durch praktische Wahl der Parameter kann eine große Vielzahl von möglichen Verbindungsnetzwerken realisiert werden.
Wie bereits oben ausgeführt, stellt jedes Verbindungsmodul eine kleine Zentrale dar, die alle notwendigen Verbindungen zwischen den ankommenden und abgehenden Leitungen autonom durchführen kann. Jedoch können natürlich auch zwei Leitungen
fr 976 005 8 0 9 8 U / 0 7 4 2
274376$ - ίο -
miteinander verbunden werden, die an zwei verschiedene Moduln des Netzwerkes angeschlossen sind. Zwischen den einzelnen Moduln sind Verbindungsleitungen DL vorgesehen, über die die nötigen Steuer- und Nachrichteninformationen laufen. Vorzugsweise werden dabei pulscodemodulierte Signale übertragen, wobei die Verbindungsleitungen als Zeitmultiplex-Sammelschienen ausgeführt sind, über diese Sammelleitungen werden also auch Signaltöne, Ruftöne, Wähltöne usw. übertragen. Die Erzeugung der Wahlinformationen erfolgt dabei auf bekannte Weise und zwar in dem Verbindungsmodul, an das z.B. die rufende Leitung angeschlossen ist.
Fig. 5 zeigt ein mögliches Format für die Art der Information, die über die Verbindungsleitungen übertragen werden soll. Das erste Feld im Format gibt die Bestimmungsadresse an, d.h., die Adresse desjenigen Verbindungsmoduls, an das der gerufene Teilnehmer angeschlossen ist sowie die Adresse der betreffenden Teilnehmerleitung.
Das zweite Feld gibt die Adresse der rufenden Leitung an. Wie beim ersten Feld besteht diese Adresse aus der Adresse des Teilnehmers selbst und der Adresse des Verbindungsmoduls an das dieser Teilnehmer angeschlossen ist.
Das dritte Feld, das aus einem einzelnen Bit bestehen kann, gibt an, ob die Nachricht als Durchgangsinformation behandelt werden soll und hat Einfluß auf die Reservierung einer Zeitlage im Zeitmultiplexzyklus.
Das vierte Feld gibt die Art der Nachricht an (Sprache, Daten, Bildinformation, usw.).
Das fünfte Feld enthält Prüfdaten zur Fehlererkennung.
fr 976 005 8098U/0742
Das sechste Feld schließlich enthält die eigentliche zu übertragende Nachricht.
Zur Nachrichtenübertragung muß von der Einrichtung ein freier Weg zwischen dem rufenden und gerufenen Teilnehmer gesucht werden. Oben wurde bereits festgestellt, daß es zwischen zwei zu verbindenden Verbindungsmoduln mehrere mögliche Verbindungswege gibt. Anhand der Fig. 2 und 6 soll nun ein einfaches Verfahren erläutert werden, nach dem, ausgehend von den Koordinaten der beiden zu verbindenden Moduln ein freier Verbindungsweg gefunden werden kann. Hierbei wird in Erinnerung gebracht, daß in jedem Modul die Verbindungsinformation der sechs angeschlossenen Verbindungswege gespeichert ist, d.h., die Angabe, ob und welcher dieser Wege frei ist. Im Falle einer Zeitmultiplexverbindung muß außerdem festliegen, welches Zeitfach noch verwendet werden kann. Dieser Verbindungsspeicher in jedem Verbindungsmodul wird vom betreffenden Modul jeweils auf den neuesten Stand gebracht, was in autonomer Manier vom Modul durchgeführt werden kann, da dem Modul bekannt ist, welche Verbindungen zu den verbundenen Moduln bestehen.
Angenommen wird, daß ein freier Verbindungsweg zwischen einem beliebigen Verbindungsmodul i,j,k, in dem die zu übertragende Nachricht gerade ankommt und einen Bestimmungsmodul, mit den Koordinaten p,q,r gesucht werden soll. Das Prinzip der Wegesuche ist in Fig. 6 dargestellt und weist die nachfolgend geschilderten Schritte auf.
Ds werden aufeinanderfolgend die Koordinaten des betrachteten Verbindungsmoduls einerseits (i,j,k) und des Bestimmungsmoduls andererseits (p,q,r) verglichen.
Wenn Übereinstimmung zwischen zwei einander entsprechenden Koordinaten gefunden wird, wird zum Vergleich eines folgenden Koordinatenpaares übergegangen.
fr 976 005 8098U/0742
Wird keine Übereinstimmung festgestellt, z.B. wenn p^i ist, wird der Verbindungsspeicher ausgelesen, um feststellen, ob es vom Modul i,j,k zum Modul i+1,j,k noch ein freies Zeitfach gibt. Ist dies der Fall, wird zu diesem neuen Modul übergegangen, indem in der betreffenden Schleife ein Zeitfach reserviert wird. Hierauf wird für dieses neue Modul die Wegesuche fortgesetzt. Schließlich gelangt man so zu einem Modul, dessen Koordinaten gleich sind den Koordinaten des Bestimmungsmoduls, d.h., es gilt p=i,q=j,r=k.
Wenn es keine freie Verbindung zum Modul i+1,j,k gibt, wird untersucht, ob es noch ein freies Zeitfach zum Modul i-1/jfk gibt. Wenn dies der Fall ist, wird ein freies Zeitfach zu diesem neuen Modul reserviert. Ist kein freier Weg mehr frei zu dem Modul i-1,j,k, wird die Wegesuche für die nächste Koordinate fortgesetzt und der Fehlerstand des Zählers C, dessen Funktionsweise weiter unten noch näher erläutert wird, um eine Einheit erhöht.
Bei der Untersuchung der zweiten Koordinate wird genau so vorgegangen wie für die erste Koordinate, wie auch aus Fig. 6 zu ersehen ist. Insbesondere wird festgestellt ob q=j ist, oder ob diese beiden Koordinaten ungleich sind und ob ein freier Weg zum Modul i,j+1,k oder i,j-1,k verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Wegesuche für die nächste Koordinate fortgesetzt und der Zählerstand des Zählers C wiederum um eine Einheit erhöht.
Die Wegesuche schließlich für die dritte Koordinate wird ebenso wie für die zweite Koordinate ausgeführt, wobei für den Fall, daß ein freier Verbindungsweg gefunden wird, die Untersuchung beim Modul i,j,k+1 oder l,j,k-1 fortgesetzt wird.
fr 976 005 8 098 U/07 A 2
Für den Fall, daß für eine der drei Koordinaten die Wegesuche bei einem Modul fortgesetzt wird, dessen Koordinate z.B. um Eins niedriger ist, als die Koordinate des gerade betrachteten Moduls kann gefordert werden, daß auch der nächste Schritt oder die nächsten Schritte in der gleichen Richtung, also in Richtung der erhöhten oder der erniedrigten Koordinate, fortgesetzt werden.
Bei der Untersuchung der dritten Koordinate ergeben sich jedoch Unterschiede im Verlauf der Wegesuche im Vergleich zu den vorhergehenden Koordinaten für die folgenden Fälle:
1. Fall: r=k. Es wird der Stand des Zählers C untersucht. Steht dieser Zähler auf 0, bedeutet dies, daß auch die beiden anderen Koordinatenpaare einander gleich waren, und daß infolge dessen das Bestimmungsmodul erreicht ist. Hierauf muß nurmehr der Gesamtweg unter Verwendung der reservierten Zeitintervalle durchgeschaltet und die Nachricht übertragen werden.
Ist jedoch der Stand des Zählers C nicht gleich 0, bedeutet dies, daß p?*i und/oder q^j ist und daß keine freie Verbindung gefunden wurde zu den Moduln i+1,j,k oder i-1,j,k, oder i,j+1,k, oder i,j-1,k. In diesem Falle führt also die Wegesuche zu der Feststellung, daß es keinen freien Verbindungsweg zwischen dem Ursprungsmodul und dem Bestimmungsmodul gibt und die Wegesuche wird beendet.
2. Fall: r^k, sowie kein freier Verbindungsweg zu den Moduln i,j,k+1 und i,j,k-1. Auch in diesem Falle führt die Wegesuche zu der Feststellung, daß es keinen freien Verbindungsweg zum Bestimmungsmodul gibt. In allen Fällen, in denen die Wegesuche erfolglos beendet wird, wird der Zähler C auf 0 zurückgestellt. Dies geschieht auch, wenn im Zuge der Wegesuche bei Untersuchung der zweiten und der dritten Koordinate ein freier Verbindungsweg zum nächsten Modul
fr 976 005 8 0 98 U/07 A 2
gefunden wird. (Für die erste Koordinate ist es nicht notwendig, da der Zähler noch nicht erhöht worden sein konnte und daher noch auf 0 steht.)
Die oben beschriebene Wegesuche stellt nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten dar und bezieht sich insbesondere auf das in Fig. 2 gezeigte Verbindungsnetzwerk. Für diese Wegesuche wurde vorausgesetzt, daß nur Wege gesucht werden, die nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Schleifen (im vorliegenden Falle drei Schleifen) durchlaufen. Wenn z.B. das Modul 011 mit dem Modul 212 verbunden werden soll, kann einer der in Fig. 7 gezeigten acht Verbindungswege gefunden werden.
Es ist einzusehen, daß auch eine Wegesuche möglich ist, die zu einem freien Verbindungsweg führt, obwohl die oben beschriebene spezielle Wegesuche keinen freien Verbindungsweg ergeben hat. Hierzu genügt es z.B. einen Weg zu einem benachbarten Modul aufzubauen, obwohl Identität für eine Koordinate festgestellt wurde. Beispielsweise kann ein Weg zum Modul i,j+1,k oder i,j-1,k gesucht werden, obwohl ein Vergleich gezeigt hat, daß q=j ist.
Ferner ist die Erfindung keinesfalls auf eine Anzahl von drei Verbindungsmoduln (E1, E2, E3) pro Gruppe beschränkt. Es können ohne weiteres mehr als drei Verbindungsmoduln pro Gruppe vorgesehen werden, wobei die dritte Koordinate dann die entsprechende Anzahl von Werten annehmen wird. Ebenso ist keinesfalls die Gesamtanzahl der Koordinaten auf drei beschränkt und können für alle Koordinaten beliebig viele diskrete Werte vorgesehen werden.
FR 976 °°5 8 0 9 8 U / 0 7 A 2
/IS
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1 J Modulares aus einer Vielzahl von Verbindungsmoduln bestehendes Verbindungsnetzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (E1-E3) einen Prozessor (PROC), einen Speicher (MEM) und eine Durchschalteeinrichtung (SW) aufweist, daß die Moduln in Gruppen zusammengefaßt sind, wobei die Lage der Gruppen im Verbindungsnetzwerk durch zwei Koordinaten und die Lage eines Moduls in der Gruppe durch eine dritte Koordinate bestimmt werden und daß die Moduln nach folgenden zwei Gesetzen untereinander verbunden sind:
1. Die Koordinaten aller verbundenen Moduln sind bis auf eine gleich, wobei sich der Wert dieser einen Koordinate für beide verbundenen Moduln nur um eine Einheit unterscheidet.
2. Alle miteinander verbundenen Moduln weisen gleiche Koordinaten auf, bis auf eine bestimmte willkürlich gewählte, wobei der Unterschiedswert für die beiden Werte dieser Koordinate für jeweils zwei miteinander verbundene Moduln alle möglichen Werte annehmen kann.
2. Verbindungsnetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Nachrichten in digitaler Form übertragen werden und folgende Abschnitte aufweisen (Fig. 5):
Adresse des Bestimmungsmoduls, Adresse des Ursprungsmoduls, eine Durchlaufanzeige sowie die eigentliche Nachricht.
3. Verbindungsnetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung und überwachung aller Verbindungsmoduln eine Zentralsteuerung (SM) vorgesehen ist.
FR 976 005
8098U/0742
ORIGINAL INSPECTED
_ 2 _ 274378η
4. Verbindungsnetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegesuche durch das Verbindungsnetzwerk Vergleichseinrichtungen vorgesehen sind, die feststellen, ob die Bestimmungsadresse der Nachricht gleich ist den Koordinaten des die Nachricht aufnehmenden Verbindungsmoduls, durch einen Verbindungsspeicher, in dem die zu Nachbarmoduln führenden freien Wege angegeben sind sowie durch einen Zähler (C), der um eine Einheit weiterzählt, wenn ein Weg zu einem Nachbarmodul nicht frei ist und auf null zurückgestellt wird, wenn die Nachricht im Wege der Übertragung zum Bestimmungsmodul zu einem Nachbarmodul übertragen werden kann.
5. Verbindungsnetζwerk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für eine Koordinate ein freier Verbindungsweg zu einem Nachbarmodul gesucht wird.
6. Verbindungsnetzwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der einen Koordinate des Nachbarmoduls entweder um eine Einheit erhöht oder um eine Einheit erniedrigt sein kann.
7. Verbindungsnetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswege zwischen den Verbindungsmoduln als Zeitmultiplexleitungen ausgebildet sind und die Nachrichtenübertragung in Pulscode modulierter Form erfolgt.
FR976005 8098U/0742
DE19772743765 1976-10-04 1977-09-29 Modulares verbindungsnetzwerk Withdrawn DE2743765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630659A FR2366754A1 (fr) 1976-10-04 1976-10-04 Reseau de commutation modulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743765A1 true DE2743765A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=9178653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743765 Withdrawn DE2743765A1 (de) 1976-10-04 1977-09-29 Modulares verbindungsnetzwerk

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5362909A (de)
DE (1) DE2743765A1 (de)
FR (1) FR2366754A1 (de)
GB (1) GB1583586A (de)
IT (1) IT1114415B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910253A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Siemens Ag Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4885569A (en) * 1986-04-22 1989-12-05 Lellouche Isaac M Method and device for transferring signals between modules of an electronic unit
US5537142A (en) * 1993-10-20 1996-07-16 Videolan Technologies, Inc. Local area network for simultaneous, bi-directional transmission of video bandwidth signals, including a switching matrix which defines user connections, upstream connections, and downstream connections and has an efficient configuration to minimize the
DE19528067C1 (de) * 1995-07-31 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren zum Verarbeiten von Fehlermeldungen von systemexternen Einrichtungen in Kommunikationssystemen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349702A (en) * 1978-05-12 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Nodal switching network with binary order links
FR2430152A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Duret Christian Reseau nodal modulaire pour la commutation de signaux electriques, notamment de signaux de telecommunications
DE3064107D1 (en) * 1979-06-12 1983-08-18 Thomson Csf Mat Tel Switching network and telecommunication centre comprising such a network
FR2458970A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Materiel Telephonique Reseau de commutation a structure repartie pour centre de telecommunications
FR2460083A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Materiel Telephonique Reseau de commutation a structure hierarchisee pour centre de telecommunications
FR2480550A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-16 Thomson Csf Mat Tel Telephone exchange digital switching network - has operators distributed over generatrices and having respective rank and file coordinate with interconnections by set number of links
NL8200580A (nl) * 1982-02-16 1983-09-16 Philips Nv Een binaire kiezertrap en een kiezer en kiezerstelsel voorzien van dergelijke kiezertrappen.
FR2567345B1 (fr) * 1984-07-04 1992-03-13 Jeumont Schneider Procede de determination du dernier noeud intermediaire dans un reseau de plusieurs noeuds interconnectes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4968602A (de) * 1972-11-02 1974-07-03

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910253A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Siemens Ag Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4885569A (en) * 1986-04-22 1989-12-05 Lellouche Isaac M Method and device for transferring signals between modules of an electronic unit
US5537142A (en) * 1993-10-20 1996-07-16 Videolan Technologies, Inc. Local area network for simultaneous, bi-directional transmission of video bandwidth signals, including a switching matrix which defines user connections, upstream connections, and downstream connections and has an efficient configuration to minimize the
US6240554B1 (en) 1993-10-20 2001-05-29 Igate Incorporate Local area network for simultaneous, bi-directional transmission of video bandwidth signals
DE19528067C1 (de) * 1995-07-31 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren zum Verarbeiten von Fehlermeldungen von systemexternen Einrichtungen in Kommunikationssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366754B1 (de) 1980-10-24
FR2366754A1 (fr) 1978-04-28
GB1583586A (en) 1981-01-28
JPS5362909A (en) 1978-06-05
IT1114415B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917522T2 (de) Leitweglenkungsverfahren für schnelle Paketvermittlungssysteme.
DE2743765A1 (de) Modulares verbindungsnetzwerk
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE3626870C2 (de)
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE2533462C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Leitweglenkung in einem maschenförmigen Vermittlungsnetz
DE2602561C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE1487588C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit Wählbetrieb
DE2431007C3 (de) Verfahren zur Leitweglenkung in einem in mehreren einander überlagerten Netzebenen aufgebauten hierarchisch geordneten Fernmeldevermittlungsnetz
DE1487637C (de) Verfahren und Anordnung zur Wegesuche in mit Schaltmatrizen aufgebauten Koppel feldern
EP0797371A2 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE2713875C2 (de)
EP0280090B1 (de) Koppelanordnung für mehrstufige Koppelfelder in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelvielfachen und diese von Koppelstufe zu Koppelstufe verbindenden Zwischenleitungen
DE2431007B2 (de) Verfahren zur leitweglenkung in einem in mehreren einander ueberlagerten netzebenen aufgebauten hierarchisch geordneten fernmeldevermittlungsnetz
DE2062577C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswahlen freier Verbindungs wege in einem Koppelfeld einer Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0211245A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für Ein- und Mehrkanalverbindungen
DE2148675C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmektevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1512954C3 (de) Anordnung zur Wegesuche in Koppelfeldern der Fernmeldetechnik
DE1462400C (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487639C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen mit zwei oder mehr stufigen Koppelfeldern
DE1800679A1 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2430958B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung in Fernmeldevermittlungsstelen, insbesondere Fernsprechvermittlungsstellen
DE2513523A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufsuchen des kuerzesten freien verbindungsweges zwischen zu verbindenden vermittlungsstellen eines vermaschten, dezentralisierten nachrichtennetzes
DE1762858B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee