DE395134C - Diffusor - Google Patents

Diffusor

Info

Publication number
DE395134C
DE395134C DESCH63185D DESC063185D DE395134C DE 395134 C DE395134 C DE 395134C DE SCH63185 D DESCH63185 D DE SCH63185D DE SC063185 D DESC063185 D DE SC063185D DE 395134 C DE395134 C DE 395134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
flow
similar device
bluff body
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHMIDT DR ING
Original Assignee
ERNST SCHMIDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHMIDT DR ING filed Critical ERNST SCHMIDT DR ING
Priority to DESCH63185D priority Critical patent/DE395134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395134C publication Critical patent/DE395134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/688Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Diffusor. Aus Gebläsen, Wasserturbinen, Turbokompressoren und anderen zur Bewegung von Gasen und Flüssigkeiten und zum Arbeitsgewinn aus ihnen dienenden Maschinen tritt das strömende Medium meist mit höherer Geschwindigkeit aus, als sie für die weitere Fortleitung desselben erwünscht ist. Mit Rücksicht auf die Herstellungskosten sucht man nämlich die Maschinen für eine gegebene Leistung möglichst klein und daher für eine möglichst große Durchströmungsgeschwindigkeit zu bauen. Bei der Fortleitung des strömenden Mediums in Rohrleitungen würde die hohe Austrittsgeschwindigkeit aber zu große Druckverluste verursachen- Man setzt daher die Strömungsgeschwindigkeit herab, indem man an die enge Austrittsöffnung der Maschine eine weitere Rohrleitung anschließt. Das meist Kegelig ausgebildete Übergangsstück bezeichnet man dabei als »Diffusor«. Diffusoren können auch angewandt werden bei jedem Übergang einer Rohrleitung von kleinerem auf größeren Querschnitt -oder beim Einmünden einer Rohrleitung in ein Gefäi3. Im Difffusor verzögert sich das ströinende Medium infolge Überganges auf größere Querschnitte und setzt dabei Strömungsenergie in Druck um. Diese Umsetzung ist bei den ausgeführten Diffusoren nicht vollständig; ein Teil der Strömungsenergie geht in Reibungswärme über und dadurch verloren. Man bezeichnet das Verhältnis der als Druckenergie wiedergewonnenen Strömungsenergie zur gesamten Abnahme der letzteren als den Wirkungsgrad des Diffusors. Der Wirkungsgrad der oben beschriebenen kegeligen Difffusorform ist schon bei verhältnismäßig schlanken Erweiterungen ziemlich klein und nimmt desto mehr ab, je plötzlicher die Erweiterung erfolgt. Die Ursache des schlechten Wirkungsgrades ist die durch Ablösung des Flüssigkeitsstrahles von det Wand der Erweiterung verursachte Wirbelbildung. Die aus dem engen Querschnitt kommende Flüssigkeit tritt strahlförmig mit. unverändertem Querschnitt in die Erweiterung ein, wobei sich der vom Strahl nicht ausgefüllte Raum mit Wirbeln füllt, welche die Verluste verursachen. _ Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand, indem sie in oder hinter der Erweiterung des Strömungskanals einen Staukörper anordnet, welcher den Flüssigkeitsstrahl staut und an die Wände der Erweiterung zurückdrängt; dadurch vermindern sich die Verluste durch Wirbelbildung, und der Wirkungsgrad des Diffusors erhöht sich beträchtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung.sind in Abb. i bis 3 dargestellt. Dabei ist a der Diffusor, b der Staukörper, und der Verlauf der Strömung ist durch Pfeile angedeutet. Das der Strömung entgegengerichtete Ende des Staukörpers wird zweckmäßig stumpf oder abgerundet ausgebildet, während das andere Ende zweckmäßig zugespitzt wird, so daß der Staukörper ungefähr die Form eines Körpers kleinsten Strömungswiderstandes erhält.
  • Die Form der Rohrerweiterung kann beliebig, z. B. kegelig, mit abgerundeten Übergängen sein, doch ist es vorteilhaft, sie ungefähr den Strömungslinien nachzubilden, die beim Umströmen des Staukörpers in freier Strömung auftreten. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art stellt Abb. z dar. In diesem Falle erweitert sich der Strömungskanal ziemlich plötzlich und bleibt dann konstant, oder er verengt sich hinter dem Staukörper wieder etwas, wie in Abb. 3 angedeutet. Die Wirkung eines gegebenen Staukörpers ist am günstigsten für einen ganz bestimmten Abstand desselben vom Beginn der Rohrerweiterung. Dieser günstigste Abstand wird am besten durch Versuch bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-AN sPRÜcHE: i. Diffusor oder ähnliche Vorrichtung zur Umsetzung der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases oder einer Flüssigkeit in Druck, dadurch gekennzeichnet, daß in oder hinter der beliebig gestalteten Erweiterung des Strömungskanals ein Staukörper angeordnet ist. z. Diffusor oder ähnliche Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper ungefähr die Gestalt eines Körpers kleinsten Strömungswiderstandes mit abgerundeter Stirnseite und zugespitztem Ende erhält. 3. Diffusor oder ähnliche Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung ungefähr die Form einer Strömungslinie erhält, wie sie beim Umströmen des Staukörpers in freier Strömung auftritt. ¢. Diffusor oder ähnliche Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal sich hinter dem größten Querschnitt des Staukörpers wieder etwas verengt. 5. Diffusor oder ähnliche Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Staukörpers vom Anfang der Diffusorerweiterung so gewählt wird, daß der Wirkungsgrad der Umwandlung von Strömungsgeschwindigkeit in Druck ein Maximum wird.
DESCH63185D 1921-10-20 1921-10-20 Diffusor Expired DE395134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63185D DE395134C (de) 1921-10-20 1921-10-20 Diffusor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63185D DE395134C (de) 1921-10-20 1921-10-20 Diffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395134C true DE395134C (de) 1924-05-06

Family

ID=7437928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63185D Expired DE395134C (de) 1921-10-20 1921-10-20 Diffusor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395134C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918969C (de) * 1952-08-22 1954-10-07 Zschocke Werke A G Drosselkoerper zur gleichmaessigen Verteilung einer Kanalstroemung
DE2808448A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Rexroth Gmbh G L Einrichtung zur begrenzung des fluessigkeitsstromes
DE102012020689A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Universität Stuttgart Weitwurfdüse für große Eindringtiefen
EP3812031A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 RS Rittel GmbH Düse zum verdüsen eines fluids und verbrennungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918969C (de) * 1952-08-22 1954-10-07 Zschocke Werke A G Drosselkoerper zur gleichmaessigen Verteilung einer Kanalstroemung
DE2808448A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Rexroth Gmbh G L Einrichtung zur begrenzung des fluessigkeitsstromes
DE102012020689A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Universität Stuttgart Weitwurfdüse für große Eindringtiefen
EP2909552B1 (de) * 2012-10-22 2018-10-10 Universität Stuttgart Weitwurfdüse für grosse eindringtiefen
EP3812031A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 RS Rittel GmbH Düse zum verdüsen eines fluids und verbrennungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sinagra et al. Cross-Flow turbine design for variable operating conditions
EP1034029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des druckes beziehungsweise steigerung der enthalpie eines mit überschall strömenden fluids
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE2558840C2 (de) Einrichtung zur Verminderung des Kavitationsverschleisses
DE395134C (de) Diffusor
CN205074127U (zh) 一种可调节射流装置
DE2452143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung stroemender medien
DE1928582A1 (de) Diffusor
DE613022C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stroemungsverhaeltnisse in Absperrorganen
DE10337675A1 (de) Anordnung zum Gleichrichten einer Fluidströmung
DE10343999B3 (de) Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
CN109356888B (zh) 一种射流泵
CH660770A5 (en) Turbine
DE182804C (de)
Haindl Zone lengths of air emulsion in water downstream of the ring jump in pipes
DE336143C (de) Wasserturbine mit wagerechter Achse
DE446705C (de) Duese zum Zerstaeuben von Wasser und anderen Stoffen mit tangential zur Drehachse in den Umlaufraum einmuendenden Treibkanaelen
LU102868B1 (de) Doppelpumpe
DE806184C (de) Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem Gehaeuse
DE886988C (de) Beruehrungsfreie Dichtung
DE470272C (de) Kreiselpumpe, Wasserturbine o. dgl.
DE416135C (de) Diffusor zur Rueckgewinnung von Geschwindigkeitsenergie einer stroemenden Fluessigkeit
DE1953199C3 (de) Gasströmungsmesser
DE1070337B (de)
DE394302C (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Wasserturbinen