DE182804C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182804C
DE182804C DENDAT182804D DE182804DA DE182804C DE 182804 C DE182804 C DE 182804C DE NDAT182804 D DENDAT182804 D DE NDAT182804D DE 182804D A DE182804D A DE 182804DA DE 182804 C DE182804 C DE 182804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vanes
liquid
diffuser
pressure pipe
eddies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182804D
Other languages
English (en)
Publication of DE182804C publication Critical patent/DE182804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

(Siac-
Jut held cljc 11 ο/α Ic 111'α > π Ii, ΐ£Μΐη|(φίΐ]Γ bet c)aiitnilimtT|
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei denjenigen einstufigen Zentrifugalpumpen, bei welchen ein spiralförmiger Diffusor durch eine kegelförmige Erweiterung an den Druckstutzen angeschlossen ist, treten Wirbelungen und damit Verluste in dieser | Erweiterung auf. Zweck vorliegender Er- , findung ist es, diese Verluste möglichst einzuschränken.
Die in der Pumpe durch das Wurfrad W j
ίο in Kreislauf versetzte Flüssigkeit tritt im Laufe der Umdrehung vermöge der Zentrifugalkraft aus dem Wurf rad heraus, in den ; Diffusor S hinein. Das Heraustreten der Flüssigkeit beginnt bei jeder Umdrehung am , Anfang des Diffusors bei A und endet mit , der größten Weite desselben bei B. Die \ Flüssigkeit durchläuft den Diffusor mit der j Umfangsgeschwindigkeit, welche ihr durch das Wurfrad erteilt wird, und tritt, bei B an- , gekommen, mit dieser Geschwindigkeit zwi- \ sehen Leitschaufeln L L. I
Der Durchlaßquerschnitt zwischen den Leitschaufeln ist am Eingang am engsten, erweitert sich in der Durchflußrichtung nach oben hin und geht schließlich in den Druckrohrquerschnitt über. Fig. 2 läßt die Erweiterung der Durchflußquerschnitte O1, On und O111 zwischen den Schaufeln L L, welche | besonders nach beiden Seiten hin ausgebildet ist, im Grundriß erkennen.
Der Druck von der Druckwassersäule verzögert die Flüssigkeit zwischen den Leitschaufeln in einem durch die Erweiterung des Durchflußquerschnittes vom Diffusor nach dem Druckrohre hin bedingten Maße und bewirkt, daß die Flüssigkeit ihre lebendige Kraft und Geschwindigkeit bis auf die Geschwindigkeit im Druckrohre vermindert. Die der Flüssigkeit im Diffusor erteilte Umfangsgeschwindigkeit wird durch die Reibung an der Außenwand verringert, und zwar werden die äußeren Schichten, welche früher aus dem Wurfrade herausgetreten sind, mehr Geschwindigkeit einbüßen als die inneren.
Durch die verschiedene Schichtengeschwindigkeit in dem Flüssigkeitsstrom würde bei der Verzögerung während des Überganges in das Druckrohr ohne die Leitschaufeln Neigung zur Wirbelbildnng und Störung in der Regelmäßigkeit der Verzögerung auftreten. Beim Vorhandensein der Leitschaufeln dagegen können sich nur kleine Wirbel zwischen je zwei Leitschaufeln bilden, die zusammen einen nicht so großen Verlust ergeben als die großen Wirbel, welche beim Nichtvorhandensein der Leitschaufeln entstehen.
Die in der Zeichnung dargestellte einstufige Zentrifugalpumpe läßt sich ohne Veränderung der wesentlichen Bestandteile dadurch zu einer zweistufigen ausbilden, daß eine zweite derartige Zentrifugalpumpe neben der ersten aufgestellt wird, deren Saugraum durch ein Rohr oder einen Kanal mit dem Druckrohr der ersten verbunden wird. In derselben Weise lassen sich mehrere Pumpen zu einer
mehrstufigen Zentrifugalpumpe hintereinander schalten.
Die Zentrifugalpumpe mit Leitschaufeln im Druckrohreingang kann sowohl zum Heben und Fördern von Flüssigkeiten, als auch Luft und Gasen, als Flüssigkeitspumpe, als Gebläse. Ventilator und Exhaustor verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zentrifugalpumpe zum Heben und Fördem von Flüssigkeiten und Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ubergangsrohr zwischen Diffusormündung und Druckrohr Leitschaufeln (L) angeordnet sind, zwecks Verminderung der Wirbelbildung im Obergangsrohr.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182804D Active DE182804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182804C true DE182804C (de)

Family

ID=446872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182804D Active DE182804C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182804C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010234B (de) * 1953-04-02 1957-06-13 Paul Pollrich & Comp Ventilatorgehaeuse
US3973872A (en) * 1975-08-01 1976-08-10 Konstantin Pavlovich Seleznev Centrifugal compressor
DE2705329A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Hanning Elektro Werke Entleerungspumpe fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen oder aehnliche geraete
US4182595A (en) * 1978-01-30 1980-01-08 Westinghouse Electric Corp. Discharge assembly for an axial flow compressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010234B (de) * 1953-04-02 1957-06-13 Paul Pollrich & Comp Ventilatorgehaeuse
US3973872A (en) * 1975-08-01 1976-08-10 Konstantin Pavlovich Seleznev Centrifugal compressor
DE2705329A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Hanning Elektro Werke Entleerungspumpe fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen oder aehnliche geraete
US4182595A (en) * 1978-01-30 1980-01-08 Westinghouse Electric Corp. Discharge assembly for an axial flow compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322295C2 (de) Axialventilator
US6877960B1 (en) Lobed convergent/divergent supersonic nozzle ejector system
DE4331606C1 (de) Spiralgehäuse für Turbomaschinen
DE3026355A1 (de) Spiraldiffusor fuer ein radiallaufrad
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
DE2558840C2 (de) Einrichtung zur Verminderung des Kavitationsverschleisses
EP3404269A1 (de) Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
DE182804C (de)
EP0558549B1 (de) Strahlverdichter für gasförmige medien
WO2000058629A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE885200C (de) Stroemungsmaschine
JP2864123B2 (ja) 流体の圧縮装置と方法
DE2633781C3 (de) Radialgebläse für hohe Druckziffer
DE2544430A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, kuenstlichen belueftung von fliessgewaessern
DE178666C (de)
DE2524710A1 (de) Radialverdichterstufe
CH428072A (de) Einrichtung an Verdichtern zur Verhinderung des Pumpens
CH234200A (de) Trommelförmiges Laufrad für flüssige oder gasförmige Medien fördernde Kreiselmaschinen.
DE282089C (de)
DE1403833A1 (de) Kreiselpumpe
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE869281C (de) Absperrschieber oder sonstige Armatur oder sonstiges Rohrleitungsbauteil mit Erweiterung des Querschnitts
AT37897B (de) Vorrichtung zur Mengenregelung bei Schleuderkompressoren.
DE2909318A1 (de) Abscheider fuer feste und fluessige stoffe aus einem gasstrom
DE3719621A1 (de) Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung