DE394586C - Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen - Google Patents

Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen

Info

Publication number
DE394586C
DE394586C DEL54695D DEL0054695D DE394586C DE 394586 C DE394586 C DE 394586C DE L54695 D DEL54695 D DE L54695D DE L0054695 D DEL0054695 D DE L0054695D DE 394586 C DE394586 C DE 394586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipeline
pipe connection
flushing
offset lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ALBIN LOEBEL
Original Assignee
FRIEDRICH ALBIN LOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ALBIN LOEBEL filed Critical FRIEDRICH ALBIN LOEBEL
Priority to DEL54695D priority Critical patent/DE394586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394586C publication Critical patent/DE394586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Rohrverbindung bei Spülversatzleitungen. Spülversatzrohrleitungen oder ähnliche Spülgutrohrleitungen unterliegen einem großen Verschleiß. Bisher wurden .immer Spülversatzrohre von genügender Wandstärke wasserdicht und druckfest verflauscht, und das Spülgut floß in dieser Rohrleitung entlang; stellte sich nun ein Verschleiß ein, der schließlich die Rohrwand durchscheuerte, so mußte die ganze mit Flanschen versehene Leitung als unbrauchbar abgebrochen, aus den Schachttiefen herausgeschafft und erneuert werden.
  • Um der teuren Flänschenrohrleitung eine möglichst lange Lebensdauer zu geben, sind allerlei Mittel versucht worden, z. B. teilweise Verstärkung der Rohrwandung oder gar Einlagen von Stahllaufrinnen im Innern des Rohres. Beide Bauweisen verlangen aber - schließlich immer wieder den Abbau der wasserdicht verflanschten Rohrleitung und schließlich deren Erneuerung, weil sie nicht verhinderten, daß die verflanschte Rohrleitung an gewissen Stellen durchscheuert wurde.
  • Um die verflanschte Rohrleitung überhaupt der Reibung des Spülgutes und somit dem Verschleiße zu entziehen, so daß dieselbe für fast unbegrenzte Zeit dienen kann, wird nach bekannten Vorschlägen in eine äußere, wasserdicht verflanschte Rohrleitung eine zweite ebenfalls verhältnismäßig starkwandige Spülgutrohrleitung aus Eisen oder keramischem Material mit entsprechend kleinerem Durchmesser hineingesteckt, wobei zwischen beiden Rohren ein Zwischenraum gebildet wird.-Nach der Erfindung werden die Rohre dieser inneren Rohrleitung b (s. Zeichnung, Abb. z und 2) durch eine Muffe verbunden, welche, gut passend, über die beiden zu vereinigenden Rohrenden geschoben und durch Stiftschrauben d am Wiederheruntergleiten gehindert wird.
  • Oder die Rohrenden werden, z. B. bei keramischen Rohren, mit Rippchen versehen und mit einer über beide Rohrenden greifenden Schelle verbunden.
  • Die Muffen bzw. Schellen verhindern das Beiseitegleiten der aneinanderstoßenden Rohrenden und ermöglichen das Herausziehen der Rohre der inneren Leitung aus der äußeren Leitung.
  • Die innere Leitung b kann ohne Nachteil Wasser auslaufen lassen, soll es sogar tun, weil das zwischen den zwei Rohrleitungen im Raume h befindliche Wasser einen Gegendruck gegen das Auslaufen oder das Ausspritzen aus der inneren Rohrleitung ausüben soll, und zwar in Verbindung mit dem sektionsweise vorkommenden Einschaltstück e.
  • Die Rohrstücklänge der äußeren Leitung kann am zweckmäßigsten der Rohrstücklänge der inneren Leitung angepaßt werden, außer jeweils da, wo (in »Einschaltstück« e vorkommt, welches alsdann mit den äußeren Rohrlängen zusammen die Rohrstücklänge des inneren Rohres ergibt.
  • Jedes Einschaltstück eist der Länge nach in zwei Teile geteilt und an seinen beiden Längsschnittflächen mit Vor- und Rücksprung versehen. Diese beiden Längsschnittflächen werden außen durch mehrere Schrauben f zu einem wasserdicht schließenden Rohre zusammengeschraubt und dann mit der äußeren Rohrleitung wie üblich verflanscht. . " Zwischen das zweiteilige Einschaltstück e und die jeweils darunterliegende Rohrmuffe c der inneren Rohrleitung wird eine Dichtungsplatte (Asbest g) ringsherum gelegt und vom Einschaltstück beim Zusammenschrauben ringsherum auf die Rohrmuffe bzw. auf die Rohrwand gepreßt; somit wird jedesmal eine bestimmte Rohrstranglänge in bezug auf die dazwischen befindliche Wasserschicht h von der anderen Rohrstranglänge (Sektion) abgesperrt.
  • Im Raume i fließt der Spülstrom.
  • An der mit der Wasserschicht h gefüllten Rohrsektion kann ein manometrisches Druckventil, als Kontroll- und Abflußventil dienend, angebracht werden.
  • Die in der Leitung befindlichen Krümmer haben ebenfalls die innere undicht vermuffte Rohrleitung. Unmittelbar vor und nach dem Krümmer schließt sich ein wie oben erwähntes Einschaltstück durch Verflanschung an, so daß die Länge eines Krümmers ebenfalls eine der schon beschriebenen, gegeneinander abgeschlossenen Sektionen mit seiner Wasserschicht h bildet.
  • Wenn die innere Rohrleitung so weit verschlissen ist, daß sie unbrauchbar wird, so wird sie einfach nach Lösung der Flanschenverbindungen an den Einschaltstücken Rohr für Rohr herausgezogen, indem auch die Muffenstifte gelöst werden.
  • Die neue innere Leitung wird in die äußere Rohrleitung in ähnlicher Weise hineingeschoben. Ein e Rohrstrangsektion der Innenleitung kann z. B. aus 5 bis xo Stück zusammengemuffter Rohre von j e 6 m Länge bestehen (3o bis 6o m). Die Spülversatzrohrleitung beginnt gleich mit einem der beschriebenen, um die Muffen pressenden Einschaltstücke und endigt auch mit einem solchen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH: Rohrverbindungbei Spülversatzleitungen, welche aus einer bekannten äußeren Druckrohrleitung und einer bekannten=-inneren Rohrleitung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden bzw. Krümmerenden der inneren Leitung mit Überschiebmuffe versehenwerden undsodann vermittels zweiteiliger Einschaltstücke (e) derart mit der äußeren Druckrohrleitung angeordnet bzw. verbunden werden, daß der in der inneren Rohrleitung laufende Spülstrom nur sektionsweise in dem Zwischenraum (h) durchdringen kann, somit der entstehende Flüssigkeitsmantel (h) an .jeder Verbindungsstelle unterbrochen ist.
DEL54695D 1922-01-07 1922-01-07 Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen Expired DE394586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54695D DE394586C (de) 1922-01-07 1922-01-07 Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54695D DE394586C (de) 1922-01-07 1922-01-07 Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394586C true DE394586C (de) 1924-04-19

Family

ID=7276366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54695D Expired DE394586C (de) 1922-01-07 1922-01-07 Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954371A1 (de) Rohranordnung und Kupplung dazu
EP1571382B1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE394586C (de) Rohrverbindung bei Spuelversatzleitungen
CH621646A5 (de)
DE581068C (de) Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen mit auswechselbaren Platten
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
DE463750C (de) Rohrformstueck
AT200250B (de) Stoßdämpfende Zuleitung
AT147141B (de) Verbindung von Wandbrunnen, Ausgüssen od. dgl. mit ihrer Abflußleitung, z. B einem Geruchverschluß.
AT94023B (de) Rohrschußverbindung.
DE2909936A1 (de) Elastisches rohr
DE2405827B1 (de) Drehgelenk fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Dickstoffen
DE1459539A1 (de) Unterflurhydrant
DE533680C (de) UEbergangsstueck fuer horizontale oder geneigte Rohrleitungen zum Transport von Schuettgut aller Art
AT138564B (de) Vorrichtung zum Messen der Mengen von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten.
DE849068C (de) Verbindung fuer bewehrte Rohre aus Beton
DE460528C (de) Abdichtung eines Rohrs gegen die von ihm durchdrungene Wand des oelgefuellten Behaelters eines elektrischen Apparats
DE866424C (de) Elastische Verbindung zwischen den Enden zweier einem hohen Innendruck ausgesetzter Hohlkoerper
AT43021B (de) Rohrverbindung.
CH518481A (de) Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer
DE1197395B (de) Badewannenablaufgarnitur
DE2528811A1 (de) Dichtungskoerper fuer rohrmuffenverbindungen
DE9011190U1 (de) Ventilvorrichtung
DE1997967U (de) Rohrdrehgelenk
CH117227A (de) Elektrisches Entladungsgefäss.