CH518481A - Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer - Google Patents

Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer

Info

Publication number
CH518481A
CH518481A CH1410369A CH1410369A CH518481A CH 518481 A CH518481 A CH 518481A CH 1410369 A CH1410369 A CH 1410369A CH 1410369 A CH1410369 A CH 1410369A CH 518481 A CH518481 A CH 518481A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silencer
bore
dependent
sound
cap
Prior art date
Application number
CH1410369A
Other languages
English (en)
Inventor
Staehli Paul
Original Assignee
Gebert & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebert & Cie filed Critical Gebert & Cie
Priority to CH1410369A priority Critical patent/CH518481A/de
Publication of CH518481A publication Critical patent/CH518481A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1021Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations comprising an intermediate resilient element, e.g. a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


  
 



  Im Zuge einer   Fluidumsleiturlg    anzuordnender Schalldämpfer
Die Erfindung betrifft einen, im Zuge einer Flui   dumsleitung    anzuordnenden Schalldämpfer, der einen zwischen zwei Leitungsanschlussteilen angeordneten, eine Bohrung für den Durchgang des Fluidums aufweisenden Schalldämpfungskörper umfasst. Bei einem bekannten Schalldämpfer dieser Art besteht der Schalldämpfungskörper aus einem U-förmig gebogenen Kupferrohr von in bezug auf die Anschlussteile kleinem Durchmesser. Dieser Schalldämpfer braucht viel Platz, ist teuer, nicht sehr wirksam und hat ausserdem eine starke Drosselwirkung auf das in der Leitung strömende Fluidum. Zur Vermeidung dieser Nachteile zeichnet sich der Schalldämpfer nach der Erfindung dadurch aus, dass der Schalldämpfungskörper aus Gummi besteht.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.



  Der gezeigte Schalldämpfer umfasst einen schalldämpfenden, zylindrischen Gummikörper 1, der eine axiale Bohrung 2 aufweist, in welche eine an der Bohrungswandung anliegende Messingbuchse 3 hineinragt.



  Die Messingbuchse 3 weist an ihrem ausserhalb der Bohrung 2 liegenden Ende ein äusseres Anschlussgewinde 4 auf und an ihrem inneren Ende einen nach aussen vorstehenden Flansch 5, der in eine innere Ringnut 6 des Körpers 1 eingreift. Auf dem Körper 1 sitzt ferner ein zylindrischer Messingmantel 7, der an seinem dem Anschlussgewinde 4 zugekehrten Ende mit einem nach innen vorstehenden Flansch 8 versehen ist, welcher in eine äussere Ringnut 9 des Körpers 1 eingreift. An seinem anderen, vom Anschlussgewinde 4 abgekehrten Ende, ist der Mantel 7 mit einem Aussengewinde 10 versehen. Eine Messingkappe 11 weist ein Innengewinde 12 auf, welches auf das Aussengewinde 10 aufgeschraubt ist.

  Die Kappe 11 weist ferner einen mit Innengewinde 13 versehenen, zentralen Anschluss Stutzen 14 auf, dessen Inneres über eine axiale Bohrung 15, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Axialbohrung 2 des Körpers 1, mit dieser Bohrung 2 in Verbindung steht.



   Der Schalldämpfer verbindet als Kupplungsmuffe ein Rohr 16   mit    einem Rohr 17, verhindert dabei aber in sehr wirksamer Weise die Übertragung von Schallschwingungen des einen Rohres auf das andere Rohr.



  Durch den Körper 1 wird nämlich jede metallische Leitung von Schallschwingungen zwischen den Rohren 16 und 17 unterbunden. Die Fortpflanzung von Schallschwingungen durch die im Inneren der Teile 1, 4 und 11 befindliche, ruhende oder sich bewegende Fluidumssäule, insbesondere Wassersäule, ist gering. Die Geräusche entstehen hauptsächlich durch das Strömen des Fluidums durch die Rohre 17 und 16, bzw. einen an eines dieser Rohre oder unmittelbar an der Schalldämpfer angeschlossenen   Auslaufhahn    o. dgl. Dadurch, dass der Durchmesser der Innenbohrung 18 der Anschlussbuchse 3 und der Durchmesser der Bohrung 15 der Kappe 11 kleiner sind als der Durchmesser der Bohrung 2, wird beim Strömen der Flüssigkeit Turbulenz erzeugt, welche die Kontinuität der Flüssigkeitssäule unterbricht und dadurch die Fortpflanzung von Schallwellen in derselben dämpft.

  Kontinuierliche, konische   Übergänge    zwischen den Bohrungen 18 bzw.



  15 und der Bohrung 2 sind im Hinblick auf die Schalldämpfung daher weniger günstig als die dargestellte Ausführung mit stufenweisen Durchmesseränderungen.



   Zur Herstellung des Dämpfers werden die Anschlussbuchse 3 und der Mantel 7 in der vorgesehenen Relativlage in eine Form eingebracht, deren Hohlraum dem Körper   l    entspricht, worauf der flüssige Gummi in diesen Hohlraum eingespritzt und vulkanisiert wird.



   Dadurch wird eine ausserordentlich feste Verbindung der Teile 3 und 7 mit dem die   Metallschwingungen    sehr wirksam dämpfenden Körper 1 erzielt.



   Die Kappe   1l    und der Mantel 7 könnten aus einem einzigen Metallstück bestehen. Die vorliegende Ausführung hat aber den Vorteil, dass man austauschbare Kappen   11    mit verschiedenen Anschlussgewinden 13 versehen kann, so dass der Verbindungskörper 1, 4, 7 des Schalldämpfers auf einer Seite an Rohre oder   Armaturen von verschiedenem Durchmesser angeschlossen werden kann.



   Der vulkanisierte Gummi, aus dem der Körper 1 besteht, hat vorzugsweise eine geringe Härte, die insbesondere   4O-Shore-Härtegrade    nicht überschreitet.



  Dabei kann es sich um Naturgummi oder einen Kunstgummi handeln. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer, der einen zwischen zwei Leitungsanschlussteilen angeordneten, eine Bohrung für den Durchgang des Fluidums aufweisenden Schalldämpfungskörper umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (1) aus Gummi besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schalldämpfer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (1) mit zwei Metallteilen (3, 7) einen Verbindungskörper (1, 3, 7) bildet.
    2. Schalldämpfer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Metallteile als buchsenförmiger Anschlussteil (3) ausgebildet ist, der teilweise in der Bohrung (2) des Schalldämpfungskörpers (1) steckt und am einen Ende mit einem Anschlussgewinde (4), am anderen Ende dagegen mit einem Aussenflansch (5) versehen ist, der in eine innere Ringnut (6) des Schalldämpfungskörpers (1) eingreift.
    3. Schalldämpfer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Metallteil als auf dem Schalldämpfungskörper (1) sitzender Mantel (7) ausgebildet ist, der an einem Ende mit einem Innenflansch (8) versehen ist, der in eine äussere Ringnut (9) des Schalldämpfungskörpers (1) eingreift und an dessen anderem Ende eine den anderen Anschlussteil bildende Kappe (11) lösbar befestigt ist.
    4. Schalldämpfer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (1) zylindrisch ist und dass die Kappe (11) mit dem betreffenden Ende des Mantels (7) verschraubt ist.
    5. Schalldämpfer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (18) des buchsenförmigen Anschlussteiles (3) und eine in der Kappe (11) vorgesehene, zentrale Bohrung (15) kleinere Durchmesser haben als die Bohrung (2) des Schalldämpfungskörpers (1) und diese Bohrungen (18, 2, 15) stufenweise ineinander übergehen.
    6. Schalldämpfer nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi vulkanisiert ist und seine Härte 40 Grad Shore nicht überschreitet.
CH1410369A 1969-09-18 1969-09-18 Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer CH518481A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410369A CH518481A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410369A CH518481A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518481A true CH518481A (de) 1972-01-31

Family

ID=4398001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1410369A CH518481A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518481A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515768A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung
EP0990829A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Antivibrations-Stecknippel
US6702333B1 (en) 1999-09-13 2004-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515768A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung
EP0990829A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Antivibrations-Stecknippel
WO2000020791A1 (de) 1998-10-02 2000-04-13 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Antivibrations-stecknippel
AU751181B2 (en) * 1998-10-02 2002-08-08 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple
US6702333B1 (en) 1999-09-13 2004-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317959C2 (de) Verdrehbare Leitungskupplung
DE2657504C3 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE102006016938B3 (de) Hydraulischer Pulsationsdämpfer und Verwendung eines hydraulischen Pulsationsdämpfers
CH518481A (de) Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer
DE3520881A1 (de) Schlauch mit schwingungsabsorbierender eigenschaft
AT4235U1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei rohren
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE10217080C1 (de) Hydrodämpfer
DE112014001063T5 (de) Kupplungsvorrichtung umfassend einen Ringstutzen
EP1396673A1 (de) Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer, insbesondere für Anschlüsse von Sanitärarmaturen
CH632572A5 (en) Backflow prevention device, in particular for pipe disconnectors
DE1962134A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
CH691192A5 (de) Klemmlager für zumindest ein darin beweglich haltbares oder darin festlemmbares Rohr.
DE1775217A1 (de) Einrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE1161412B (de) Einstellbare Ringduese
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
EP0890771A2 (de) Schraubverbindung für Rohrleitungen
DE2262159A1 (de) Werkstueck-aufspanndorn
DE4025446C2 (de)
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE19652111C2 (de) Armatur
DE1931864A1 (de) Rohrkompensator
DE1450912A1 (de) Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung
DE4029595A1 (de) Druckschlauchbefestigung mit rohrverbindung
DE3515768A1 (de) Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased