DE3943829C2 - Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe - Google Patents

Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe

Info

Publication number
DE3943829C2
DE3943829C2 DE3943829A DE3943829A DE3943829C2 DE 3943829 C2 DE3943829 C2 DE 3943829C2 DE 3943829 A DE3943829 A DE 3943829A DE 3943829 A DE3943829 A DE 3943829A DE 3943829 C2 DE3943829 C2 DE 3943829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
closer
housing
spring
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943829A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmidt
Otto Preschl
Hermann Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8900446U external-priority patent/DE8900446U1/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE3943829A priority Critical patent/DE3943829C2/de
Priority to DE3942924A priority patent/DE3942924C2/de
Priority claimed from DE3942924A external-priority patent/DE3942924C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943829C2 publication Critical patent/DE3943829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein obenliegender Türschließer mit einem Schließergehäuse (1) mit übergreifender Kappe (11). DOLLAR A Bei bekannten derartigen Türschließern ist die Kappe relativ aufwendig befestigt, womit sich Kosten und Bedienungsnachteile ergeben. DOLLAR A Zur Behebung dieser Nachteile sieht die Erfindung vor, daß zwischen dem Schließergehäuse (1) und der Kappe (1) ein federndes Befestigungselement (50) angeordnet ist. Das federnde Befestigungselement (50) ist als kronenartige Federeinrichtung ausgebildet, die in dem stirnseitigen Gehäusedeckel des Schließergehäuses (1) formschlüssig fixiert ist und mit ihren freien Federenden (55) mit der stirnseitigen Innenwandung (23) der Abdeckkappe (11) zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung geht aus von einem obenliegenden Türschließer mit das Schließer­ gehäuse übergreifender Abdeckkappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten derartigen Türschließern wird die Abdeckkappe in einem die Unter­ seite des Schließergehäuses umgreifenden starren Halteblech verrastet. Hierfür sind in abgewinkelten Seitenrändern des Halteblechs Langlöcher vorgesehen, in die in der Kappe eingeformte Warzen einrasten.
Bei anderen bekannten Türschließern ist die Abdeckkappe auf dem Schließerge­ häuse verschraubt.
Der gattungsbildende Stand der Technik ist in der US 2 271 098 beschrieben. Bei diesem bekannten Stand der Technik handelt es sich um einen Türschließer, bei dem auf dem Türschließergehäuse eine im Wesentlichen bauchige Abdeckkappe über federnde Befestigungselemente gehalten wird. Dabei ist an der Innenseite der Abdeckkappe am oberen verengten Abschnitt der bauchigen Abdeckkappe ein bü­ gelförmiges Befestigungselement festgelegt, welches lange federnde Greifarme aufweist, die das Türschließergehäuse im Bereich des oberen Lagers der Schlie­ ßerwelle umgreifen. Weitere Ausführungsbeispiele zeigen Abdeckkappen, deren Kanten selbst federnd ausgebildet sind oder flügelförmige Federelemente aufwei­ sen, welche an der Abdeckkappe festgelegt sind und sich im Bereich des Lagers der Schließerwelle abstützen.
Nachteilig bei diesen Ausbildungen ist, dass sich die Kappen durch Stoß oder durch Erschütterungen lösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem obenliegenden Türschließer der eingangs genannten Art die Befestigungselemente für eine Kappe so auszubil­ den, dass eine günstigere Montage ermöglicht wird, wobei die Kappe gegen unbe­ absichtigtes Lösen gesichert wird und dabei der Aufbau der Einrichtung einfacher und kostengünstiger wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Somit lassen sich beliebig Kappen, z. B. auch relativ starre Kunststoffkappen, ohne weiteres befestigen.
Ein besonders guter Halt der Abdeckkappe und hohe Funktionssicherheit ergibt sich, wenn das Befestigungselement am Schließergehäuse fixiert ist und bei aufge­ setzter Kappe mit der Kappe reib- und formschlüssig zusammenwirkt.
Um eine besonders einfache Montage zu erhalten, ist vorgesehen, dass das Befes­ tigungselement eine Einführschräge aufweist, die beim Aufsetzen der Kappe das Befestigungselement selbsttätig in Wirkstellung bringt.
Ein besonders einfacher Aufbau bei sehr guter Funktionssicherheit wird erhalten, wenn das Befestigungselement eine Blattfeder aufweist, die einseitig am Schließer­ gehäuse fixiert ist und mit ihrem abstehenden freien Ende mit einer Innenwandung der Kappe zusammenwirkt.
In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, dass das abstehende freie Ende der Blattfeder in der Wirkstellung einen spitzen Winkel zu der Innenwandung der Kappe bzw. zu der Seitenfläche des Gehäuses bildet, wobei der Winkel zum Inneren der Kappe bzw. zur Befestigungsebene des Gehäuses hin geöffnet ist. Diese Ausrich­ tung der Blattfedern bewirkt, dass die Kappe leicht aufgesteckt, jedoch nicht ohne weiteres wieder abgezogen werden kann, da beim Abziehen die Federn abspreizen und selbsttätig sperren.
Es ist vorgesehen, dass das Befestigungselement an einer Stirnseite des Gehäuses durch formschlüssigen Eingriff im Gehäuse oder Gehäusedeckel fixiert ist und in der Wirkstellung bei aufgesetzter Kappe mit einer Stirnwandung der Kappe zusammen­ wirkt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement auf der Oberseite des Gehäuses, z. B. in einer hinterschnittenen Gehäuselängsnut oder in einem stirnsei­ tigen Gehäusedeckel, z. B. in Ausnehmungen über eingreifende Befestigungsfüße festgelegt ist, und ein abstehendes Federende aufweist, das mit einer inneren Stirn­ wandung der Kappe zusammenwirkt.
Bei fertigungstechnisch besonders günstigen und gleichzeitig funktionssicheren Ausführungen ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als eine stirnseitig am Gehäuse angebrachte kronenartige Federeinrichtung ausgebildet ist, welche vor­ zugsweise als eine Krone mit radial nach innen gerichteten Federblättern ausgebil­ det ist.
Vorteilhafterweise kann die kronenartige Federeinrichtung als Kunststoff- Spritzgußteil ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen. Sie zeigen das Schließergehäuse, die Abdeckkappe und die Befestigungselemente jeweils nur ab­ schnittsweise. Dabei zeigen
Fig. 4-6 Beispiele, bei denen die Befestigungselemente in einer hinter­ schnittenen Nut auf der Gehäuseoberseite festgelegt sind;
Fig. 7-10 Beispiele, bei denen die Befestigungselemente in stirnseitigen Gehäusedeckeln festgelegt sind, wobei die Fig. 9 und 10 ein Ausführungs­ beispiel gemäß der Erfindung darstellen;
Fig. 11-18 Beispiele, bei denen die Befestigungselemente an einem U-förmigen Bügel ausgebildet sind, der mit seinem Steg auf der Gehäuseoberseite quer aufsitzt;
Fig. 19-21 Beispiele, bei denen die Befestigungselemente an einem U-förmigen Bügel ausgebildet sind, der das Gehäuse von unten her untergreift.
Bei den dargestellten Beispielen werden obenliegende hydraulische Türschließer herkömmlichen Aufbaus verwendet.
Sie weisen jeweils ein Schließergehäuse 1 mit darin gelagerter, hydraulischer Kol­ benzylindereinheit, Schließerfeder und Schließerwelle auf. In bekannter Weise ist an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Schließerwelle ein kraftübertragen­ des Gestänge anschließbar. Es kann als Scherengestänge oder als Gleitarm aus­ gebildet sein.
Das Gehäuse 1 wird mit der Unterseite 2 auf dem Türrahmen oder auf dem Türblatt montiert. Das Lager ist in den Figuren mit 3 bezeichnet. Die Montage des Gestän­ ges erfolgt in bekannter Weise am Türblatt bzw. am Türrahmen.
Bei den dargestellten Beispielen ist das Schließergehäuse 1 jeweils quaderförmig mit Unterseite 2, Oberseite 4, zwei Längsseitenflächen 5 und zwei Stirnflächen 6 ausgebildet. Das Gehäuse 1 ist mit einer entsprechend geformten, haubenartigen Abdeckkappe versehen. Sie weist eine Vorderseite 14, zwei Längs­ seitenflächen 15 und zwei Stirnflächen 16 auf. An einer Längsseitenfläche 15 ist ein Langloch zur Aufnahme der Schließerwelle vorgesehen. Zwischen dem Gehäuse 1 und der Abdeckkappe 11 sind federnde Befestigungselemente angeordnet.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung der Fig. 4-6 sind blattfederartige Befestigungselemente 30 vor­ gesehen. Sie sind am Schließergehäuse 1 fixiert. Sie sind jeweils in Form eines abgewinkelten Blechs ausgebildet das mit seinem Befestigungsschenkel 32 in eine hinterschnittene Längsnut 33 auf der Gehäuse­ oberseite 4 eingesetzt ist. Eine solche Längsnut ist in Gehäusen von herkömmlichen Türschließern bereits vorgesehen. Sie dient dort zur Aufnahme eines Dekor­ schiebers.
Das freie federnde Ende 35 des Blechs kragt über das Gehäuse 1 aus. Es bildet zur Gehäusestirnseite 6 einen spitzen Winkel, der zur Befestigungsebene 3 des Gehäu­ ses hin geöffnet ist.
Derartige Federelemente 30 sind an beiden Stirn­ enden des Gehäuses 1 angeordnet.
Beim Aufstecken der Kappe 11 werden die federnden Enden 35 durch Anschlag an der Kappe 11 zu den Ge­ häusestirnseiten 6 hin gedrückt. Sodann gleiten die Fe­ derkanten 36 auf der Kappeninnenwandung 23. In die­ ser Eingriffsstellung wird durch das Zusammenwirken der Kanten 36 mit der Innenwandung 23 ein fester Halt der Kappe 11 auf dem Gehäuse 1 erreicht.
Zum leichteren Lösen der Kappe 11 sind bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 6 an den Stirnseiten 16 der Kappe im Bereich der Federenden 35 Schlitze 27 vorge­ sehen, durch die man mit einem geeigneten Werkzeug durchgreifen kann, um die Federenden 35, 36 von der Kappe wegzudrücken.
Als weitere Zusatzeinrichtung ist bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung in Fig. 6 an der inneren Kappenwandung 23 eine rillenförmige Verzahnung 37 vorgesehen, in die die Federkanten 36 zur formschlüssigen Verbindung einrasten.
Bei der Verzahnung 37 sind die dem Kappeninneren zugewandten Flanken steiler ausgebildet, so daß das Aufstecken der Kappe nicht behindert wird, aber beim Abziehen eine sichere Blockierung der Federkanten 36 erhalten wird.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung der Fig. 7-10 sind fe­ dernde Befestigungselemente 4 bzw. 50 an stirnseiti­ gen Gehäusedeckeln 43 fixiert. Die Elemente 40 und 50 wirken in gleicher Weise wie die Federn in den vorange­ henden Ausführungsbeispielen.
Das Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 7 und 8 weist eine abgewinkelte Blattfeder 41 auf, die mit ihrem abstehen­ den freien Ende 45 zur Gehäusestirnfläche 6 bzw. zum Gehäusedeckel 43 einen spitzen Winkel bildet. Der Be­ festigungsabschnitt 42 der Feder ist auf einem Teller 44 drehbar vernietet. Der Teller 44 greift mit angeformten Befestigungsfüßen 46 in Ausnehmungen 47 in den Ge­ häusedeckel 43 ein. Gehäusedeckel mit derartigen Aus­ nehmungen sind bei herkömmlichen hydraulischen Tür­ schließern vorhanden. Die Ausnehmungen dienen zum Anziehen des Deckels.
Als Verdrehsicherung der Feder 41 sind an den Befe­ stigungsabschnitten 42 abgewinkelte Laschen 48 ange­ formt, die die Stirnflächen 6 des Gehäuses 1 seitlich umgreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 9 und 10 ist die an dem Gehäusedeckel 43 gleichfalls über Füße 46 fixierte Federeinrichtung als eine Krone 50 mit radial nach innen gerichteten Federblättern 55 ausgebildet, die in einem spitzen Winkel zur Gehäusestirnseite bzw. zum Gehäusedeckel 43 ausgerichtet sind und beim Aufstec­ ken der Kappe 11 nach innen hin zusammengedrückt werden. Es ergibt sich die gleiche Funktion wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8. Die kronenartige Federeinrichtung 50 kann vorzugsweise als Kunststoff- Spritzgußteil ausgebildet sein.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung der Fig. 11-18 sind die federnden Befestigungseinrichtungen als U-förmige Federbügel 60 ausgebildet, die quer zur Gehäuselängs­ richtung auf dem Gehäuse 1 rittlings aufsitzen. Dabei liegt der Steg 61 auf der Gehäuseoberseite 4 auf. In der Eingriffstellung wirken die U-Schenkel mit der Innen­ wandung 63 der Längsseitenwände 15 der Kappe 11 zusammen.
Bei den Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 11-13 ste­ hen die U-Schenkel 65 in einem spitzen Winkel von den Gehäuseseiten 5 ab. In der Eingriffstellung wirken die freien Kanten 66 mit der Innenwandung 63 der Kappe 11 in gleicher Weise wie bei den vorangehend beschrie­ benen Ausführungsbeispielen zusammen.
Bei dem Beispiel der Fig. 11 und 12 sind in den U-Schenkeln 65 zusätzlich laschenartige Nasen 67 ein­ gestanzt, die mit ihren freien Kanten 68 zum Gehäuse 1 hin gerichtet sind. Beim Aufstecken der. Kappe 11 wer­ den die Kanten 67 über die Verspannung der U-Schen­ kel 65 in die Gehäusewand 5 eingedrückt. Sie erhöhen dadurch die Federspannung der U-Schenkel 65 und tra­ gen zur Fixierung des Federbügels 60 bei.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung der Fig. 13-18 sind die U-Schenkel 65 gewellt ausgebildet. Bei den Beispie­ len in Fig. 13 und 14 sind Querwellen 69 vorgesehen, die sich mit dem Wellental 71 auf den Gehäuseseitenflä­ chen 5 abstützen. Die Außenwand des Wellenbergs 72 wirkt beim Aufsetzen der Kappe 11 als Einführschräge. In der Eingriffstellung bildet sie mit der Innenwandung 63 der Kappe eine reibschlüssige Verbindung.
Bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung Fig. 13 ist im Bereich des Wellentals 71 eine laschenförmige Nase 73 einge­ stanzt, die in ihrer Ausgestaltung und Funktion der Nase 67 in den Fig. 11 und 12 entspricht.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung in den Fig. 15-18 sind in den U-Schenkeln 65 Längswellen 74 ausgebildet, die im Bereich der Wellentäler 75 an den Gehäusesei­ tenwänden 5 anliegen. In der Eingriffstellung wirken die Wellenberge 76 mit der Innenwandung 63 der Kappe 11 reibschlüssig zusammen.
An der Oberseite der Wellen 74 sind jeweils im Be­ reich der Wellenberge Einführschrägen vorgesehen. Bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung in den Fig. 15 und 16 verbin­ det der Steg 61 zwei gegenüberliegende Wellenberge 76 über zwei schräge Anschlußschenkel 77, an deren Au­ ßenseite die Einführschrägen ausgebildet sind.
Bei dem anderen Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 17 und 18 verbindet der Steg 61 gegenüberliegende Wellentä­ ler 75 über rechtwinkelige Anschlußschenkel 77. In die­ sem Fall sind die Einführschrägen an separaten Laschen 78 ausgebildet, die an den Wellenbergen 76 angeformt sind.
Bei den Beispielen zur Kappenbefestigung in den Fig. 19-21 sind gleichfalls U-förmige Federbügel 80 verwendet, die jedoch das Gehäuse 1 von unten her umgreifen. Dabei liegt der Steg 81 an der Gehäuseunterseite 2 bzw. an einer dort montierten Montageplatte an. Die U-Schen­ kel 85 ragen nach oben im wesentlichen parallel zu den Gehäuseseitenwänden 5.
Bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 19 und 20 sind in den U-Schenkeln 85 laschenförmige Nasen 90 einge­ stanzt, die mit ihrem freien abstehenden Ende 95 zu den Gehäuseseitenflächen 5 einen spitzen Winkel bilden, der zur Befestigungsebene 3 des Gehäuses 1 hin geöffnet ist. Die Nasen 90 sind in ihrer geometrischen Ausrichtung und in ihrer Funktionsweise vergleichbar mit den Fe­ dern 20, 30, 40, 50 und 60 der vorangehenden Ausfüh­ rungsbeispiele.
Zur Fixierung des Bügels 30 in Gehäuselängsrichtung sind an der einen Stirnseite des Federbügels 80 Anschla­ glaschen 96 angeformt. Ferner sind in dem Steg 91 lang­ lochförmige Ausnehmungen 97 zur Aufnahme der Befe­ stigungsschrauben des Gehäuses 1 ausgespart.
Bei dem Beispiel zur Kappenbefestigung der Fig. 21 sind statt der laschenförmigen Nasen 90 an den U-Schenkeln 85 abge­ winkelte Ränder 100 vorgesehen, die zu den U-Schen­ keln 85 und zu den Gehäuseseitenflächen 5 einen spit­ zen Winkel bilden und mit der Kappeninnenwandung 63 in entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen zusammenwirken.

Claims (5)

1. Obenliegender Türschließer
mit einem am Türflügel oder am Türrahmen angebrachten Schließergehäuse, in welchem ein Schließergetriebe mit Schließerwelle gelagert ist, und
mit einem kraftübertragenden Gestänge, das einerseits mit der Schließerwelle drehfest verbunden ist und andererseits mit dem Türrahmen bzw. dem Türflü­ gel verbunden ist,
wobei das Schließergehäuse mit einer übergreifenden Kappe versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kappe (11) als im Wesentlichen quaderförmige Kappe mit zwei Stirn­ flächen, zwei Längsseitenflächen und einer Vorderseite ausgebildet ist, und
dass zwischen dem Schließergehäuse (1) und der Kappe (11) mindestens ein federndes Befestigungselement (50) angeordnet ist, welches als kronenartige Federeinrichtung (50) ausgebildet ist und formschlüssig mit einer Stirnseite des Schließergehäuses (1) oder einem stirnseitigen Gehäusedeckel (43) des Schließergehäuses (1) verbunden ist, und dessen federndes Ende bei aufge­ setzter Kappe mit einer stirnseitigen Kappeninnenwandung zusammenwirkt, und
dass das federnde Ende des Befestigungselementes (50) in der Wirkstellung bei aufgesetzter Kappe (11) reibschlüssig und formschlüssig mit der Kappe (11) zusammenwirkt, indem es in die stirnseitige Kappeninnenwandung eingreift und einrastet, wobei die Kappeninnenwandung an der Wirkstelle über eine rillen­ förmige Verzahnung verfügt, in die das frei federnde Ende des Befestigungs­ elementes formschlüssig eingreift, und
dass als Einrichtung zum Lösen des Befestigungselementes (50) aus der Wirk­ stellung ein Schlitz in der Kappe (11) zum Durchgreifen mit einem geeigneten Werkzeug vorgesehen ist.
2. Obenliegender Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die kronenartige Federeinrichtung (50) als eine Krone mit radial nach innen gerichteten Federblättern (55) ausgebildet ist.
3. Obenliegender Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federblätter (55) in einem spitzen Winkel zur Kappen­ innenwandung ausgerichtet sind und beim Aufsetzen der Kappe nach innen hin zusammengedrückt werden.
4. Obenliegender Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die kronenartige Federeinrichtung (50) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
5. Obenliegender Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das abstehende freie Federende des Befestigungselementes (50) in der Wirkstellung einen spitzen Winkel zu der Innenwandung (23, 63) und/oder einen spitzen Winkel zu der Seitenflä­ che (5, 6) bildet, wobei der Winkel zum Inneren der Kappe (11) bzw. zur Befes­ tigungsebene (3) des Schließergehäuses hin geöffnet ist.
DE3943829A 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe Expired - Lifetime DE3943829C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943829A DE3943829C2 (de) 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE3942924A DE3942924C2 (de) 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900446U DE8900446U1 (de) 1989-01-17 1989-01-17
DE3943829A DE3943829C2 (de) 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE3942924A DE3942924C2 (de) 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943829C2 true DE3943829C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=25888491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943829A Expired - Lifetime DE3943829C2 (de) 1989-01-17 1989-12-23 Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943829C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271098A (en) * 1939-08-09 1942-01-27 Norton Lasier Company Casing for door closing and checking devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271098A (en) * 1939-08-09 1942-01-27 Norton Lasier Company Casing for door closing and checking devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Trimatic-Flachform-Türschließer, In: Baubeschlag- Magazin 9/74, S. 132 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243185A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60204613T2 (de) Verbindung eines Lenksäulenbügels mit einem Kraftfahrzeuglenkungsritzel
CH664417A5 (de) Einhand-drehkipp-beschlag an einem fenster.
DE3429053C1 (de) Duschabtrennung
DE2504420A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0471989A1 (de) Rohrschelle
DE3942774C2 (de) Gehäuse für Verschlüsse, Stellhebel, Durchführungen od. dgl., zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen, elektrisch leitenden Wand, wie Blechschranktür oder Maschinengehäusedeckel
DE3943829C2 (de) Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE3829466C2 (de) Wischarm
EP0620351B1 (de) Türschliesser
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE4238703C2 (de) Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE3942924A1 (de) Obenliegender tuerschliesser mit einer schliessergehaeuseuebergreifenden kappe
DE8315429U1 (de) Kugelgelenk
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0228594A2 (de) Stulpschienen-Treibstangen-Baueinheit
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE10221361A1 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
DE3307532C2 (de)
DE1817951A1 (de) Befestigung von beschlagteilen in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
DE2839327C3 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 3942924

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition