DE3943341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943341C2
DE3943341C2 DE3943341A DE3943341A DE3943341C2 DE 3943341 C2 DE3943341 C2 DE 3943341C2 DE 3943341 A DE3943341 A DE 3943341A DE 3943341 A DE3943341 A DE 3943341A DE 3943341 C2 DE3943341 C2 DE 3943341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
injection
drainages
horizontal
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943341A1 (de
Inventor
Jean Bougival Fr Combe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3943341A1 publication Critical patent/DE3943341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943341C2 publication Critical patent/DE3943341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells
    • E21B43/305Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells

Description

Die Erfindung betrifft ein Produktionssimulationsverfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Bohrlochbohrvorrichtung gemäß Anspruch 5.
Die Produktion von in einem Speicher bzw. Speichergestein einer Lagerstätte enthaltenen Kohlenwasserstoffen bringt kolossale Investitionen mit sich sowohl hinsichtlich der Größe der Ausrüstung, die man verwenden muß, wie hinsichtlich der Qualität der Arbeit, die zur Durchführung dieser Produktion notwendig wird. Ist einmal die geologische und geophysikalische Prospektionskampagne beendet, so führt man auch an dem Ort, von dem man annimmt, daß er Kohlenwasserstoffe enthält, Bohrungen oder Explorationssondierungen durch, die es ermöglichen, die Natur der durchsetzten Gesteine herzuleiten sowie die Qualität der sich in dem Speicher befindlichen Kohlenwasserstoffe zu bestimmen. Bei Beendigung der Explorationsbohrung ist es möglich, daß man weiß, ob der Speicher effektiv Öl enthält; man muß aber noch prüfen, ob die entdeckte Lagerstätte kommerziell rentabel ist. Es ist notwendig, zusätzliche Bestätigungsbohrungen durchzuführen, um die Größe der Lagerstätte zu begrenzen und das Erdölvolumen abzuschätzen, welches das Speichergestein tränkt.
Verfahren der unterstützten Gewinnung können dann Anwendung finden. Man injiziert dann in den Speicher vermittels einer Injektionsbohrung ein Fluid ein, das darauf hinzielt, das Öl gegen Produktionsbohrungen zu verdrängen, wo die Abströme an die Oberfläche gehoben werden. Das injizierte Fluid kann Wasserdampf, Gas, chemische Produkte oder irgendein anderes Fluid sein.
Um auf dem Bohrfeld die Wirksamkeit eines gegebenen Verfahrens der unterstützten Gewinnung zu bewerten, um die Produktion der im Speicher enthaltenen Kohlenwasserstoffe zu verbessern, nimmt man Pilotversuche vor, die in einer Simulierung der Produktion in einem kleineren Maßstab der Lagerstätte bestehen, und zwar mit Hilfe von mehreren Bohrlöchern. Die Bohrlöcher werden unter geringen Entfernungen zueinander im Vergleich zur verwendeten Entfernung bei einer tatsächlichen Verwirklichung der Produktion gebohrt. Nach ihrer Realisierung ruhen die Wirksamkeit und der Erfolg eines Pilotversuchs auf ihrer Interpretation, um das Verfahren der unterstützten Gewinnung auf die Gesamtheit des Kohlenwasserstoffspeichers auszudehnen.
Die Pilotversuche werden tatsächlich durchgeführt, indem man vertikale Bohrlochvorrichtungen in Betracht zieht; die häufigsten sind Vorrichtungen mit 4, 5 oder 7 Bohrlöchern. Gewisse dieser vertikalen Bohrlöcher werden als Injektionsbohrungen, die anderen als Produktionsbohrungen verwendet.
Durch eine geeignete Wahl der Produktionsbohrlöcher im Netz der gebohrten Bohrlöcher kann man hoffen, daß man den Umfang der Zone begrenzt, aus der das erzeugte Öl stammt und so die Wirksamkeit des Verfahrens der unterstützten Gewinnung, das verwirklicht wird, zu bewerten, indem man die Produktion mit dem ursprünglich in der betrachteten Extraktionszone befindlichen Öl vergleicht.
Die Verwendung vertikaler Bohrlöcher zur Realisierung einer Begrenzung des Pilotversuchs erfordert eine Injektionsmenge, die klar über der erhaltenen Produktionsmenge liegt, und damit die Injektion von Fluiden in größerer Menge als die produzierten Fluide.
Ein anderer Nachteil der vertikalen Bohrlöcher, der oft präjudizierbar für die Interpretation des Pilotversuchs nach seiner Realisierung ist, ist darin zu sehen, daß die vertikalen Bohrlöcher den Speicher in einer geringen Höhe durchsetzen, derart, daß die Messungen und die im Bohrloch genommenen Proben nur eine partielle Kenntnis an nur einigen Stellen des Speichers ermöglichen.
Wenn schließlich die unterstützte Gewinnung durch chemische Verfahren abläuft, so bringt dies erhebliche Mengen prohibitiver Kosten mit sich, insbesondere, wenn die Speicher geringmächtig und ziemlich tiefgelegen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die heutzutage verwendeten Pilotversuchseinrichtungen zu verbessern, und dies bei einer Fluidinjektion mit nur geringen Mengen.
Die Grundidee der Erfindung ist darin zu sehen, die Vorteile der horizontalen Bohrlöcher auszunutzen, d.h. von Bohrlöchern, die, ausgehend von der Oberfläche, einen praktisch vertikalen Anfangsteil gefolgt von einem gekrümmten Teil und einem Teil aufweisen, der aus einer im wesentlichen horizontalen sich im Speicher erstreckenden Drainage gebildet wird. Die Anordnung der Drainagen wird im Speicher derart realisiert, daß eine polygonale Form gebildet wird, welche dann exakt die Versuchszone begrenzt, aus der das Öl extrahiert wird, wobei gewisse Drainagen für die Injektion Verwendung finden, während andere für die Produktion eingesetzt werden, wobei die Summe der Durchsätze der Injektordrainagen im wesentlichen gleich der Summe der Durchsätze der Produktionsdrainagen ist.
Die Erfindung geht somit aus von einem Verfahren zur Simulierung der Produktion durch Pilotversuch in einer Lagerstätte für Kohlenwasserstoffe, die in einem Speicher enthalten sind, mit Hilfe von Injektionsbohrlöchern, über die man in diesen Speicher ein Fluid injiziert, das dazu bestimmt ist, diese Kohlenwasserstoffe gegen Produktionsbohrlöcher zu verdrängen, wo die Abströme an die Oberfläche steigen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß diese Injektions- und Produktionsbohrlöcher Bohrlöcher sind, die praktisch vertikal ausgehend von der Oberfläche gebohrt sind und über im wesentlichen horizontale Drainagen im Inneren dieses Speichers verlängert sind, wobei diese horizontalen Drainagen wenigstens zum Teil eine geometrische polygonale Form in einer Ebene des Speichers realisieren;
  • - man sorgt für einen ersten Zustand, sei es durch eine Injektion, sei es durch eine Produktion für die Drainagen, die am Umfang dieser geometrischen Form angeordnet sind,
  • - man sorgt für einen zweiten dem ersten Zustand entgegengesetzten Zustand, entweder durch eine Injektion oder durch eine Produktion für die Drainagen, die im Inneren der geometrischen Form angeordnet sind,
  • - man regelt die volumetrischen eingespritzten und erzeugten Flüssigkeitsmengen derart, daß die Durchsätze der Injektionsdrainagen im wesentlichen gleich der Summe der Durchsätze der Produktionsdrainagen sind bzw. werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die geometrische Gestalt aus einem Rechteck, dessen Längen durch zwei parallele horizontale Drainagen begrenzt sind, wobei eine dritte Drainage parallel und im wesentlichen unter gleichen Abständen von den beiden ersteren angeordnet ist. Man beaufschlagt dann jede der beiden auf dem Umfang angeordneten Drainagen mit Injektion oder Produktion bei einem Durchsatz q/2 und man beaufschlagt die mittlere Drainage mit Injektion oder Produktion mit einem Durchsatz q.
Nach einer ersten besonderen Charakteristik wird das Injektionsfluid durch Wasserdampf gebildet.
Nach einer zweiten besonderen Charakteristik wird das Injektionsfluid durch ein chemisches Produkt wie insbesondere ein Polymer gebildet.
Die Erfindung umfaßt auch eine Bohrlochanordnung für Pilotversuche, wie sie zur Durchführung des vorbeschriebenen Simulationsproduktionsverfahrens verwendet wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die horizontalen Drainagen im wesentlichen in halber Höhe zwischen dem Hangenden und dem Liegenden des Speichers gebohrt werden.
Vorzugsweise werden drei horizontale Drainagen parallel im Speicher angeordnet, wobei X die horizontale Länge einer Drainage, Y die zwei benachbarte Drainagen trennende Entfernung, H die Mächtigkeit des Speichers von höchstens gleich 10 m sind und die Entfernungen X und Y derart gewählt werden, daß die Gleichungen Y 5H und X 4H erfüllt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wendet man die Bohranordnung nach der Erfindung an auf einen sandsteinhaltigen Speicher geringer Mächtigkeit, der keine impermeable kontinuierliche Zwischenschicht zwischen den Drainagen umfaßt und einen geringen Anfangsdruckkoeffizienten aufweist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigt
Fig. 1 die Anordnung der Bohrlöcher mit horizontalen Drainagen in einer Lagerstätte;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Pilotversuchs in einem Planschnitt des Speichers; und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Pilotversuchs.
Fig. 1 zeigt eine Bohrlochvorrichtung für Pilotversuche mit drei Bohrlöchern 3, 4, 5, deren Anfangsteil 3a, 4a, 5a praktisch vertikal ausgehend von der Oberfläche ist und durch im wesentlichen horizontale Drainagen 3b, 4b, 5b verlängert werden, die sich im Speicher erstrecken. In dieser Ausführungsform begrenzen die Drainagen 3b, 5b den Umfang eines Rechtecks; die Drainage 4b ist in einer Richtung parallel zur Mittelrichtung der Drainagen 3b, 5b angeordnet. Diese drei horizontalen Drainagen sind über eine Länge X im Speicher offen, etwa unter einer horizontalen Entfernung Y voneinander. Die Mächtigkeit des Speichers ist H. Das Schema entspricht den folgenden Bedingungen Y 5H und X 4Y.
Die Drainage 4b in der Mitte wird in Produktion bei einem Durchsatz q gestellt. Die äußeren Drainagen 3b, 5b, die den Umfang des Rechtecks begrenzen, werden gleichzeitig auf Injektion bei einem Durchsatz je gleich q/2 derart gestellt, daß die volumetrischen Flüssigkeitsmengen, welche unter den Lagerstättenbedingungen, injiziert und produziert, betrachtet werden, einander gleich sind.
Das in Fig. 2 durch die absteigenden Pfeile oberhalb der Drainagen 3b, 5b dargestellte System zwecks Symbolisierung einer Einstellung auf Injektion und mit einem aufsteigenden Pfeil für die Drainage 4b für eine Einstellung auf Produktion ermöglicht es, wirksame Pilotversuche der genannten Gewinnungsverfahren für Kohlenwasserstoffe, sog. "Injektion von Wasser" und "chemische" durchzuführen.
Ein solcher Konfigurationstyp bringt zweifellos Vorteile gegenüber den Schemata mit sich, welche vertikale Bohrlöcher benutzen, insbesondere wenn man durch das Bohrloch P erzeugtes Öl betrachtet, das aus einer Zone stammt, die besser lokalisiert, sich zwischen den beiden Drainagen 3b, 5b befindet.
Der Vorteil der horizontalen Bohrlöcher gegenüber den vertikalen Bohrlöchern besteht ebenfalls darin, den Speicher über größere Längen zu durchsetzen und eine bessere Charakterisierung des Speichers, ausgehend von Messungen und Proben zu ermöglichen, die im Bohrloch hauptsächlich in der Ebene der Schichten genommen wurden, die vorzugsweise diejenige der Fluidströmung ist. Da der Speicher so besser bekannt ist, kann die Interpretation des Versuchs genauer sein.
Eine solche Anordnung bedeutet somit geringere Kosten, insbesondere für die geringmächtigen und ziemlich tief gelegenen Speicher, einerseits dank der geringeren Anzahl der Bohrlöcher, andererseits dank der geringeren Mengen injizierter Fluide, wenn es sich um chemische Verfahren handelt.
Dieser Konfigurationstyp läßt sich bevorzugt auf sandsteinhaltige Kohlenwasserstoffspeicher geringer Mächtigkeit von weniger als 10 m anwenden, die keine impermeable kontinuierliche Zwischenschicht zwischen den Bohrlöchern haben und bei denen ein geringer Anfangsdruckgradient, der auch Null sein kann, vorhanden ist.
Anwendbar ist die Erfindung auch auf eine in Fig. 3 gezeigte Konfiguration. Sie umfaßt drei horizontale parallele Drainagen 6b, 7b, 8b, die wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel angeordnet sind und bei denen die gleichen Bedingungen die Entfernungen und die Längen regieren. Die Anordnung ist umgekehrt. Die mittige Drainage 7b ist zur Injektion, die Umfangsdrainagen 6b und 8b sind zur Produktion bestimmt. Man realisiert eine Injektion mit der Menge q in der mittigen Drainage 7b. Im Falle des Vorhandenseins viskoser Öle ohne das Vorhandensein beweglichen Wassers im Speicher vor dem Pilotversuch und bei geringer Mobilität (weniger als 1 mD/cP) kann man in einer solchen Konfiguration eine thermische Injektion realisieren, indem die Bohrlöcher 6b, 8b maximal produzieren, ohne jedoch die Menge q/2 für ein jedes hiervon zu überschreiten.
Die Konfiguration in der umgekehrten Vorrichtung kann auch im Rahmen von Gewinnungsvorgängen in Betracht gezogen werden, die unter Tertiärbedingungen ablaufen, d.h. nach Bespülen der Lagerstätten mit Wasser, wenn der prozentuale Wasseranteil in den Bohrlöchern sehr hoch liegt. Der Durchsatz der Bohrlöcher 6b, 8b soll gleich q/2 sein.
Die Erfindung läßt sich ebenso anwenden auf den Fall, wo die im wesentlichen horizontalen Drainagen eine geometrische polygonale Form in einer Ebene des Speichers, und nicht ein einfaches Rechteck wie vorher, realisieren.
Es genügt also, für gewisse der Drainagen einen ersten Zustand entweder hinsichtlich Injektion oder hinsichtlich Produktion hervorzurufen, wobei die anderen Drainagen dann in einen zweiten Zustand (Injektion oder Produktion) entgegengesetzt dem ersten Zustand gestellt werden und dann die volumetrischen injizierten und produzierten Flüssigkeitsdurchsätze einzustellen, derart, daß die Summe der Durchsätze der Injektionsdrainagen im wesentlichen gleich der Summe der Durchsätze der Produktionsdrainagen wird.

Claims (7)

1. Produktionssimulationsverfahren mittels Pilotversuch in einer Lagerstätte (1) für Kohlenwasserstoffe, die in einem Speicher bzw. Speichergestein (2) enthalten sind, mit Hilfe von Injektionsbohrungen (3b, 5b bzw. 7b), über die man in diesen Speicher (2) ein Fluid injiziert, das dazu dient, diese Kohlenwasserstoffe gegen Produktionsbohrlöcher (4b bzw. 6b, 8b) zu verdrängen, wo die Abströme an die Oberfläche gehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Injektions- und Produktionsbohrlöcher (3, 4, 5 bzw. 6, 7, 8) Bohrlöcher sind, die praktisch vertikal, ausgehend von der Erdbodenoberfläche, gebohrt sind und durch im wesentlichen horizontale Drainagen (3b, 4b, 5b bzw. 6b, 7b, 8b) im Inneren dieses Speichers verlängert sind, wobei diese horizontalen Drainagen wenigstens zum Teil eine geometrische polygonale Form in einer Ebene des Speichers darstellen; daß
  • - man einen ersten Zustand, entweder durch eine Injektion oder durch eine Produktion durch die Drainagen hervorruft, die am Umfang dieser geometrischen Form angeordnet sind,
  • - man einen zweiten Zustand entgegengesetzt zum ersten Zustand entweder durch eine Injektion oder durch eine Produktion für die im Inneren der geometrischen Form angeordneten Drainagen hervorruft, und
  • - man die volumetrischen eingespritzten und produzierten Flüssigkeitsmengen derart einstellt bzw. regelt, daß die Summen der Durchsätze der Injektionsdrainagen im wesentlichen gleich der Summe der Durchsätze der Produktionsdrainagen werden.
2. Produktionssimulationsverfahren mittels Pilotversuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese geometrische Form gebildet wird durch ein Rechteck, dessen Längen durch zwei horizontale parallele Drainagen begrenzt sind (3b, 5b bzw. 6b, 8b), wobei eine dritte Drainage (4b bzw. 7b) parallel zu den beiden ersten über eine mittlere Länge angeordnet ist und daß man die beiden Umfangsdrainagen mit Injektion oder Produktion bei einem Durchsatz q/2 beaufschlagt und die mittlere Drainage mit Injektion oder Produktion bei einem Durchsatz q beaufschlagt.
3. Produktionssimulationsverfahren mittels Pilotversuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Injektionsfluid durch Wasserdampf gebildet wird.
4. Produktionssimulationsverfahren mittels Pilotversuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Injektionsfluid durch ein chemisches Produkt, insbesondere ein Polymer, gebildet wird.
5. Bohrlochbohrvorrichtung für Pilotversuche, verwendet für die Durchführung des Produktionssimulationsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Drainagen im wesentlichen auf der halben Höhe zwischen dem Hangenden und dem Liegenden des Speichers (2) gebohrt sind.
6. Bohrlochbohrvorrichtung für Pilotversuche, verwendet für die Durchführung des Produktionssimulationsverfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei horizontale Drainagen (3b, 4b, 5b bzw. 6b, 7b, 8b) parallel im Speicher angeordnet sind und daß X die horizontale Länge einer Drainage, Y die zwei benachbarte Drainagen trennende Entfernung und H die Mächtigkeit des Speichers von höchstens gleich 10 m bezeichnet, wobei die Entfernungen Y und X derart gewählt sind, daß die Gleichungen Y 5H und X 4Y erfüllt sind.
7. Bohrlochbohrvorrichtung für Pilotversuche, verwendet für die Durchführung des Produktionssimulationsverfahrens nach Anspruch 6, in Anwendung auf einen sandsteinhaltigen Speicher geringer Mächtigkeit ohne impermeable kontinuierliche Zwischenschicht zwischen den Drainagen und mit einem geringen Anfangsdruckgradienten.
DE3943341A 1988-12-30 1989-12-29 Produktionssimulationsverfahren durch pilotversuch in einer kohlenwasserstofflagerstaette Granted DE3943341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8817602A FR2641321B1 (fr) 1988-12-30 1988-12-30 Procede de simulation de production par essai pilote dans un gisement d'hydrocarbures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943341A1 DE3943341A1 (de) 1990-07-05
DE3943341C2 true DE3943341C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=9373725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943341A Granted DE3943341A1 (de) 1988-12-30 1989-12-29 Produktionssimulationsverfahren durch pilotversuch in einer kohlenwasserstofflagerstaette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5033546A (de)
CN (1) CN1020649C (de)
CA (1) CA2006926C (de)
DE (1) DE3943341A1 (de)
FR (1) FR2641321B1 (de)
GB (1) GB2227264B (de)
NO (1) NO180652C (de)
OA (1) OA09111A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676091B1 (fr) * 1991-05-02 1993-07-30 Inst Francais Du Petrole Methode pour stimuler par un fluide chaud une zone productrice d'effluents adjacente a une zone aquifere.
US5186256A (en) * 1991-06-20 1993-02-16 Conoco Inc. Three directional drilling process for environmental remediation of contaminated subsurface formations
CA2046107C (en) * 1991-07-03 1994-12-06 Geryl Owen Brannan Laterally and vertically staggered horizontal well hydrocarbon recovery method
US5860475A (en) * 1994-04-28 1999-01-19 Amoco Corporation Mixed well steam drive drainage process
US5803171A (en) * 1995-09-29 1998-09-08 Amoco Corporation Modified continuous drive drainage process
MX9603323A (es) * 1995-09-29 1997-03-29 Amoco Corp Proceso de drenaje por arrastre continuo modificado.
US6729394B1 (en) * 1997-05-01 2004-05-04 Bp Corporation North America Inc. Method of producing a communicating horizontal well network
CA2287944C (en) * 1997-05-01 2006-03-21 Bp Amoco Corporation Communicating horizontal well network
EP1147436B1 (de) 1998-12-16 2007-05-09 Kepler Research & Development Limited Kohlenwasserstoffspeicher-prüfung
US6257334B1 (en) * 1999-07-22 2001-07-10 Alberta Oil Sands Technology And Research Authority Steam-assisted gravity drainage heavy oil recovery process
GB2379685A (en) * 2002-10-28 2003-03-19 Shell Internat Res Maatschhapp Enhanced oil recovery with asynchronous cyclic variation of injection rates
CA2462359C (en) * 2004-03-24 2011-05-17 Imperial Oil Resources Limited Process for in situ recovery of bitumen and heavy oil
US7740062B2 (en) * 2008-01-30 2010-06-22 Alberta Research Council Inc. System and method for the recovery of hydrocarbons by in-situ combustion
CN105332679B (zh) * 2015-11-26 2018-02-02 东北石油大学 一种室内岩心实现热采过程的物理模拟方法
US11739624B2 (en) 2019-11-01 2023-08-29 102062448 Saskatchewan Ltd. Processes and configurations for subterranean resource extraction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385662A (en) * 1981-10-05 1983-05-31 Mobil Oil Corporation Method of cyclic solvent flooding to recover viscous oils
US4598770A (en) * 1984-10-25 1986-07-08 Mobil Oil Corporation Thermal recovery method for viscous oil
US4700779A (en) * 1985-11-04 1987-10-20 Texaco Inc. Parallel horizontal wells
US4646824A (en) * 1985-12-23 1987-03-03 Texaco Inc. Patterns of horizontal and vertical wells for improving oil recovery efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
CA2006926A1 (fr) 1990-06-30
CA2006926C (fr) 1999-06-01
GB2227264B (en) 1992-11-25
NO895305D0 (no) 1989-12-28
NO895305L (no) 1990-07-02
CN1020649C (zh) 1993-05-12
CN1044147A (zh) 1990-07-25
US5033546A (en) 1991-07-23
FR2641321B1 (fr) 1995-06-30
FR2641321A1 (fr) 1990-07-06
DE3943341A1 (de) 1990-07-05
GB2227264A (en) 1990-07-25
OA09111A (fr) 1991-10-31
NO180652C (no) 1997-05-21
NO180652B (no) 1997-02-10
GB8929312D0 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943341C2 (de)
DE4238247C2 (de) Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Teersand- oder Schweröllagerstätten
DE2848972C2 (de) Verfahren zur selektiven Behandlung unterirdischer Formationen
DE3115342A1 (de) Verfahren zur selektiven abdichtung von perforationen in schraegverlaufenden bohrlochauskleidungen
DE3629870A1 (de) Probenahmeeinrichtung, insbesondere wasserprobenahmeeinrichtung
DE60212831T2 (de) Verfahren zur steuerung der verteilungsrichtung von injektionsbrüchen in durchlässigen formationen
DE60106912T2 (de) Verfahren zur erkennung der richtung und des relativen betrags der maximalen horizontalen spannung in der erdkruste
DE3811714C1 (en) Method of decontaminating contaminated soil strata at any desired depth
DE3120479C2 (de)
DE1232535B (de) Verfahren zur Erdoelgewinnung
WO1990014498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfälschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
DE2454044A1 (de) Hydraulisches frac-verfahren
DE4431331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit Schadstoff kontaminiertem Grundwasser
DE1224231B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid aus natuerlichen KCl- und NaCl- enthaltenden Lagerstaetten
EP0483110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brunnens
DE2359231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterbrunnens
DE3047572C1 (de) Verfahren zum Durchbohren einer produktiven Schicht
DE2815222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gas, das in wasserfuehrenden gesteinsschichten geloest ist
EP0616656B1 (de) Verfahren zur lokalen bodenbehandlung insbesondere prüfung und reinigung eines verschmutzten bodens
DE1533634A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen,kohlenwasserstoffhaltigen Formationen
DE3914685C2 (de) Verfahren zum Einziehen einer Dichtsohle für die Untergrundabdichtung eines Geländebereiches
DE2838479C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation, die eine mit Perforationen versehene Bohrlochauskleidung umgibt
DE2355870C2 (de) Wasserdampftrieb-Verfahren zur Erdölgewinnung aus einer einfallenden Erdöl- lagerstätte
DE3508290C2 (de)
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee