DE3942920C2 - Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen

Info

Publication number
DE3942920C2
DE3942920C2 DE19893942920 DE3942920A DE3942920C2 DE 3942920 C2 DE3942920 C2 DE 3942920C2 DE 19893942920 DE19893942920 DE 19893942920 DE 3942920 A DE3942920 A DE 3942920A DE 3942920 C2 DE3942920 C2 DE 3942920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
location
shock waves
generation
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893942920
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942920A1 (de
Inventor
Gerhard J Mueller
Juergen Helfmann
Klaus Doerschel
Hansjoerg Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clyxon Laser 12489 Berlin De GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893933613 priority Critical patent/DE3933613C2/de
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE19893942920 priority patent/DE3942920C2/de
Priority to PCT/DE1990/000771 priority patent/WO1991005332A1/de
Publication of DE3942920A1 publication Critical patent/DE3942920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942920C2 publication Critical patent/DE3942920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/046Sound-producing devices using optical excitation, e.g. laser bundle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • A61B2017/00176Two pulses, e.g. second pulse having an effect different from the first one
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22005Effects, e.g. on tissue
    • A61B2017/22007Cavitation or pseudocavitation, i.e. creation of gas bubbles generating a secondary shock wave when collapsing
    • A61B2017/22008Cavitation or pseudocavitation, i.e. creation of gas bubbles generating a secondary shock wave when collapsing used or promoted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz der Faserendfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen - hier: Vorrichtung zur Effektivitätssteigerung der Stoßwellenerzeugung.
Stand der Technik
Der Stand der Technik zur Erzeugung von Stoßwellen mit kurz gepulsten Lasersystemen ist im Hauptpatent (Nr. 39 33 613) beschrieben. Bei der Applikation der Stoßwellen auf verschieden harte Zielstrukturen hat es sich gezeigt, daß bei bestimmten Materialien ein erhöhter Abbrand oder Verschleiß des distalen Faserendes auftritt. Es gibt erste Hinweise, daß bei medizinischen Anwendungen derartig erzeugter Stoßwellen Lichtleitfaserreste zurückbleiben, die bei späteren Operationen im entsprechenden Organ gefunden wurden.
Bei Verwendung einer Faser ohne distale Optiken werden die Schockwellen auf der Zielstruktur nahezu im direkten Kontakt erzeugt. Es hat sich gezeigt, daß die Schwelle für die Zerstörung der Faser für verschiedene Wellenlängen sehr unterschiedlich ist. Eine gleiche Wellenlängenabhängigkeit zeigen auch die Zerstörschwellen der Zielstrukturen, so daß angenommen wird, daß die Prozesse zur Fragmentierung der Zielstruktur und des Faserendes dieselben sind. Nach dem Stand der Technik begrenzt die Schwelle für die Zerstörung des Faserendes die Übertragung höherer Energien, so daß die Stoßwellenerzeugung für einige Anwendungen ineffektiv wird.
Aus der Druckschrift DE 35 06 249 A1 ist eine Vorrichtung zur Zertrümmerung eines festen Körpers, welche von einem Fluid umgeben ist, bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein über einen Lichtleiter geführter Lichtimpuls nach dem Austritt aus dem Lichtleiter durch eine von der Austrittsstelle beabstandete Linse im Fluid derart fokussiert, daß die Energiedichte den Breakdown-Schwellwert des Fluids übersteigt. Die dabei entstehende akustische Stoßwelle wird mittels eines Reflektors auf den Festkörper fokussiert. Nachteilig ist, daß diese Vorrichtung nur in solchen Fällen anwendbar ist, in denen der zu zertrümmernde feste Körper von einem Fluid umgeben ist.
Aufgabenstellung
Zur laserinduzierten Erzeugung von Stoßwellen werden extrem hohe Lichtintensitäten über Lichtleitfasern übertragen und damit an der Austrittstelle ein optischer Durchbruch erzeugt, der seinerseits Stoßwellen auslöst, die zur Erosion und Zerstörung von Materialoberflächen, Membranen oder Konkrementen benutzt werden. Bei der Auslösung der Stoßwellen werden nicht nur die Zielobjekte erodiert, sondern auch das Faserende.
Es wird daher eine Vorrichtung benötigt, um zu verhindern, daß durch geometrische Änderungen des Faserausgangs die Erzeugung von Stoßwellen ineffektiv wird oder daß "Abbrandprodukte", insbesondere bei medizinischen Anwendungen, an der Stoßwellenerzeugungsstelle zurückbleiben.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder 5 gelöst. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß das Faserende eines Lichtleiters nach zwei Verfahren geschützt werden kann. Einerseits kann der Ort der Auslösung der Stoßwelle von der Auskopplung der Strahlung am Faserende räumlich getrennt werden, indem ein geeignetes Material zwischen Faserende und Auslösungsstelle für die Schockwellen eingebracht wird. Hierfür kommt vorzugsweise ein Material in Betracht, das härter als Quarz ist und deshalb von den Schockwellen nicht fragmentiert wird, da es eine höhere Zerstörschwelle besitzt.
Andererseits kann der Schutz durch Aufbringen eines Materials auf das Faserende erreicht werden, das elastisch bis quasi plastisch die auf das Faserende auftreffenden Schockwellen dämpft. Die Anforderungen an das Material sind ausreichende Transparenz im Spektralbereich der verwendeten Laserstrahlung, kurzzeitige biologische Verträglichkeit und mechanische Dämpfung der Stoßwelle. Besonders geeignet sich zähe, hochviskose Polymere, die sowohl eine elastische als auch plastische Verformbarkeit aufweisen.
Bewährt haben sich Kunstharze aus verschiedenen Stoffklassen, wie z. B. Epoxidharze, in Form eines Schnellklebers, Polyurethanharze (DD-Lacke), Polyvinylacetat (bzw. ein entsprechender Kleber), ohne daß die Ansprüche auf die genannten Beispiele beschränkt sein soll.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Abb. 1 beschreibt die Anordnung, in der die Quarzfaser 1 das Licht über eine harte Zwischenplatte 2 auf die Zielstruktur 3 leitet, an der die Stoßwellen ausgelöst werden. Als Material für die Zwischenplatte kommen alle im entsprechenden Wellenlängenbereich transparenten Substanzen in Frage, die eine größere Härte als Quarz aufweisen, wie z. B. Saphir oder Diamant.
Abb. 2 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung durch Verwendung einer fokussierenden Saphirspitze 4, die neben der höheren Standfestigkeit gegenüber der Zerstörung durch die Schockwellen auch den Vorteil der Fokussierung der Strahlung mit dem Effekt einer höheren Leistungsdichte bietet. Damit läßt sich eine Steigerung der übertragenen Energie um ca. 60% erreichen.
Abb. 3 beschreibt die Lösung mit einer Beschichtung aus einem transparenten und hochviskosen Kunststoff 5, der eine Fragmentierung der Faserendfläche verhindert.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich diese Beschichtung auch tropfenförmig ausbilden läßt (Abb. 4.), so daß ein fokussierendes Endglied entsteht, das wiederum den Vorteil einer Fokussierung der Strahlung und Erzeugung einer höheren Leistungsdichte bietet. Mit dieser Anordnung ist eine Steigerung der übertragenen Energie um ca. 100% im Vergleich zur nackten Faserendfläche möglich.
Darüberhinaus kann die Beschichtung der Faserendfläche auch in einer größeren Länge der Faser ausgeführt werden (Abb. 5), so daß bei Verwendung eines zähen Kunststoffes die Beschichtung auch als zusätzlicher Schutzmantel bei Bruch des Faserendes wirkt und keine Fragmente der Faser an der Anwendungsstelle zurückbleiben.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Schutz der Faserendfläche eines Lichtwellenleiters (1) bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen mit kurzgepulsten Lasersyste­ men, wobei der Ort der Auskopplung aus der Lichtleitfaser (1) räumlich vom Ort der Stoßwellenerzeugung getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem distalen Ende der Lichtleitfaser (1) und dem Ort der Stoßwellenerzeugung mit einem Abstandsstück (2, 4) aus einem Material gefüllt wird, das härter als Quarz und für die verwendete Laserstrahlung durchlässig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Abstandsstück (2, 4) Saphir verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Abstandsstück (2, 4) Diamant verwendet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Abstandsstück eine fokussierende Spitze (4) verwendet wird.
5. Vorrichtung zum Schutz der Faserendfläche eines Lichtwellenleiters (1) bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen mit kurzgepulsten Lasersy­ stemen, wobei der Ort der Auskopplung aus der Lichtleitfaser (1) räumlich vom Ort der Stoßwellenerzeugung getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Material zur räumlichen Trennung von Auskoppelfläche und Ort der Stoßwellenerzeugung ein hochviskoses Kunstharz verwendet wird, das die Stoßwellen quasielastisch dämpft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstands­ material eine gleichmäßige Kunstharzbeschichtung (5) des Faserendes verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­ harzbeschichtung (5) tropfenförmig und für die Laserstrahlung fokussierend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­ harzbeschichtung (5) als zäher Überzug die freipräparierte Quarzfaserspitze vollständig und einen Teil des Fasermantels umschließt, so daß bei Faser­ bruch die Spitze nicht in der Nähe der Zielstruktur zurückbleibt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Epoxidharz, insbesondere ein ent­ sprechender schnellhärtender Kleber verwendet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Polyurethanharz, insbesondere ein DD-Lack, verwendet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Polyvinylacetat, insbesondere ein entsprechender konfektionierter Kleber, verwendet wird.
DE19893942920 1989-10-07 1989-12-23 Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen Expired - Lifetime DE3942920C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933613 DE3933613C2 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
DE19893942920 DE3942920C2 (de) 1989-10-07 1989-12-23 Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
PCT/DE1990/000771 WO1991005332A1 (de) 1989-10-07 1990-10-08 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von laserinduzierten stosswellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933613 DE3933613C2 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
DE19893942920 DE3942920C2 (de) 1989-10-07 1989-12-23 Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942920A1 DE3942920A1 (de) 1991-06-27
DE3942920C2 true DE3942920C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=25885927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933613 Expired - Lifetime DE3933613C2 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
DE19893942920 Expired - Lifetime DE3942920C2 (de) 1989-10-07 1989-12-23 Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933613 Expired - Lifetime DE3933613C2 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3933613C2 (de)
WO (1) WO1991005332A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571306A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 LASER MEDICAL TECHNOLOGY, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf Wänden von Körpergefässen
DE4237154C1 (de) * 1992-11-04 1994-03-03 Dornier Medizintechnik Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Schneiden von biologischem Gewebe
DE4310023A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Gütegeschalteter Langpuls-Festkörperlaser mit faseroptischer Resonatorverlängerung
DE4336947A1 (de) * 1993-03-27 1995-05-04 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Langpuls-Laser mit Resonatorverlängerung mittels optischem Wellenleiter
DE4408746C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Medolas Ges Fuer Medizintechni Laserkatheter zur Bypass-Chirurgie
US5964750A (en) * 1994-03-15 1999-10-12 Medolas Gesellschaft Fuer Medizintechnik Gmbh Laser catheter for bypass surgery
US5632739A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 The General Hospital Corporation Two-pulse, lateral tissue illuminator
WO1996032895A2 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 Coherent, Inc. Method and apparatus for manipulating, cutting, ablating and coagulating targeted tissue within a patient
US6120498A (en) * 1998-03-05 2000-09-19 Jani; Mahendra G. Aspirating handpieces for laser surgical operations
US20160081749A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Ams Research, Llc Surgical laser systems and laser lithotripsy techniques
CN106604690A (zh) * 2014-09-24 2017-04-26 波士顿科学医学有限公司 激光碎石术系统
US11819229B2 (en) 2019-06-19 2023-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US20200406010A1 (en) 2019-06-26 2020-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Side light direction plasma system to disrupt vascular lesions
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US20210275249A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Laser pulse shaping to enhance conversion efficiency and protect fiber optic delivery system for disruption of vascular calcium
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506249A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur zertruemmerung eines festen koerpers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207874A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Choy Daniel S J Laser tunnelling device
DE3041875C2 (de) * 1980-11-06 1984-05-10 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen
JPS60126171A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション レ−ザ・カテ−テル装置
AT380634B (de) * 1985-01-14 1986-06-25 Schmidt Kloiber Heinz Einrichtung zur zerst!rung von harnwegkonkrementen
DE3727003A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Applikationsteil fuer ein starres oder flexibles endoskop
EP0268019A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Zertrümmerung eines von einem Fluid umgebenen festen Körpers
DE58904744D1 (de) * 1988-10-25 1993-07-22 Storz Karl Gmbh & Co Vorrichtung zum zertruemmern eines festen von einer fluessigkeit umgebenen koerpers.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506249A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur zertruemmerung eines festen koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991005332A1 (de) 1991-04-18
DE3933613C2 (de) 1998-10-08
DE3942920A1 (de) 1991-06-27
DE3933613A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942920C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Faserfläche eines Lichtwellenleiters bei der Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
DE3736953C2 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE3506249C2 (de)
EP0423431B1 (de) Chirurgisches Laserinstrument
EP0300315B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0387753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der proximalen Einkoppelseiten von Laserkathetern
WO2005009666A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mit laserimpulsen grosser spektraler bandbreite und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0111047B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
EP1138516A2 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3840126C2 (de)
DE3913027A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von stosswellen mit einem laser
DE102017206461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum laserbasierten Trennen eines transparenten, sprödbrechenden Werkstücks
DE10031414B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE3444824C2 (de)
DE2061658A1 (de) Lichtstrahlmodulator
EP0311658B1 (de) Vorrichtung zur laserbehandlung von gewebe
DE2451624C2 (de) Verfahren zum Verändern der Phasengeschwindigkeit von elastischen Oberflächenwellen in einem kristallinen Substrat durch Ionenimplantation
DE102005017724A1 (de) Fokussiereinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE10027068C1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Form
EP1647846B1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz gegen einfallende Störstrahlung
DE3027357C2 (de) Optisches Übertragungselement, insbesondere Lichtwellenleiterkabel
DE19812892B4 (de) Mündungselement für Laserstrahlen
DE102007036671A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
DE3525641A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3933613

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3933613

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3933613

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLYXON LASER GMBH, 12489 BERLIN, DE