DE3942579A1 - Neue proteine - Google Patents

Neue proteine

Info

Publication number
DE3942579A1
DE3942579A1 DE19893942579 DE3942579A DE3942579A1 DE 3942579 A1 DE3942579 A1 DE 3942579A1 DE 19893942579 DE19893942579 DE 19893942579 DE 3942579 A DE3942579 A DE 3942579A DE 3942579 A1 DE3942579 A1 DE 3942579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
proteins
antibody
lane
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893942579
Other languages
English (en)
Inventor
Anni Barbara Dr Endler-Jobst
Stefan Prof Dr Meuer
Burkhard Dr Schraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893942579 priority Critical patent/DE3942579A1/de
Priority to PCT/EP1990/002164 priority patent/WO1991009873A1/de
Publication of DE3942579A1 publication Critical patent/DE3942579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70507CD2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70589CD45
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2806Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2809Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against the T-cell receptor (TcR)-CD3 complex

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Ein zentraler Vorgang bei der Auslösung spezifischer immunologischer Reaktionen des Körpers ist die Aktivierung der Lymphozyten, insbesondere der T-Zellen, auch t-Lymphozyten genannt. Die T-Zellen vermitteln die zelluläre Zytotoxizität und stellen die regulatorischen Elemente für andere Effektorzellen des Immunsystems dar, wie antikörperproduzierende B-Zellen oder Phagozyten der myelo-monozyteren Zellreihe. In der letzten Zeit sind einige Strukturen identifiziert worden, die für die Aktivität der T-Zellen eine Rolle spielen: Der T-Zell-Rezeptor für Antigene (Ti-CD3) (J. Immunol. 129, 2293 (1982)), das CD2-Molekül (Cell 36, 897 (1984)) sowie das CD45-Molekül (Eur. J. Immunol. 19, 337 (1989)).
Es wurden nun zwei weitere Proteine gefunden, die bei der T-Zell-Akti­ vierung eine Rolle spielen.
Gegenstand der Erfindung sind zwei neue Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • 1. ein Molekulargewicht von etwa 65 bzw. 150 kd besitzen,
  • 2. an der Oberfläche von T-Zellen vorkommen,
  • 3. die Aktivität der T-Zellen beeinflussen und
  • 4. mit CD2 und CD45 kopräzipitieren.
Das Molekulargewicht der neuen Proteine wurde elektrophoretisch durch Vergleich mit Standardsubstanzen ermittelt.
Durch die radioaktive Markierung und anschließende Isolierung von T-Zell-Oberflächenproteinen konnte die Existenz dieser neuen Proteine nachgewiesen werden.
Zur Gewinnung der neuen Proteine geht man von T-Zellen aus, die sich aus menschlichem Blut isolieren lassen (Eur. J. Immunol. 19, 337 (1989)). Die Oberflächenproteine der T-Zellen werden mit 125I markiert und dann mit dem Crosslinker DSP (= 3,3′-Dithiobissuccinimidylpropionat) behandelt. An­ schließend werden die Zellen lysiert. Die Zellkerne werden entfernt und ein Teil der unspezifisch bindenden Proteine durch Bindung an Prote­ in A-Sepharose® entfernt. Dann wird mit CD2- bzw. CD45-spezifischen Antikörpern immunpräzipiert und das Präzitat elektrophoretisch getrennt, Antikörpern immunpräzipiert und das Präzitat elektrophoretisch getrennt, wobei die neuen Proteine in reiner Form anfallen.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Antikörper, die an die Proteine gemäß Anspruch 1 binden und auf die Aktivierung der T-Zellen einwirken.
Bevorzugt sind monoklonale Antikörper mit den genannten Eigenschaften.
Die Antikörper lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen.
Bei einer dem Krebs wenigstens ebenbürtigen Krankheitsgruppe, den Auto­ immunaggressionserkrankungen, wie multiple Sklerose, juveniler Diabetis mellitus, Lupus erytemotodes, Sarkoidose, chronische Hepatitis und rheuma­ toide Arthritis, spielt die Regulation der T-Zell-Aktivierung eine zentra­ le Rolle. Durch die Beeinflussung der neuen Proteine, die an der Akti­ vierung der T-Lymphozyten beteiligt sind, bietet sich die Möglichkeit, in die Aktivierung einzugreifen. Dabei steht bei den oben genannten Krank­ heitsbildern die suppression des Immunsystems im Vordergrund. Das gleiche gilt für die prophy1aktische und therapeutische Intervention zur Verhin­ derung der Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen.
Beispiel
4×107 aus menschlichtem Blut frisch präparierte T-Zellen wurden in 0,5 ml PBS pH 7,4 aufgenommen und die Oberflächenmoleküle der T-Zellen mit Hilfe der Glukose-Oxidase-Technik mit Na125I markiert. Dazu wurden der Zellsuspension 5µl Glucose (50 mM), 7µl Lactoperoxidase (100 nM), 1µl Na125I und 4 U Glukose-Oxidase (1300 U/ml) zugesetzt, die Mischung unter ständigem Schütteln 15 min inkubiert und anschließend einmal mit 10 ml PBS, dem 2% fötales Kälberserum und 0,1% Natriumazid zugesetzt worden war, gewaschen. Die Zellen wurden dann nochmals in PBS, pH 8,3, ohne Zusätze gewaschen. Für die "crosslinking" Experimente wurden die 125Iod markierten T-Zellen in PBS, pH 8,3 mit einer Dichte von 5×106 Zellen/ml resuspendiert. DSP, gelöst in DMSO, wurde den T-Zellen bis zur Endkonzen­ tration 50µg/ml zugesetzt. Es folgte eine Inkubationsphase von 60 min, die bei Raumtemperatur durchgeführt wurde. Danach wurden die T-Zellen zweimal mit PBS, pH 7,4 gewaschen und anschließend 60 min in 400 l RIPA-Puffer (0,01 M NaH2PO4, 10 m MEDTA, 10 mM EGTA und 1mM NaF), der zusätzlich 1% Triton® X-100, 0,15 M NaCl, 0,5%, Na-Desoxycholat, 1 mM PMSF, 20 mM Iodacetamide und 2µg/ml Trypsininhibitor enthielt, lysiert.
Die Zellkerne wurden dann durch einen Zentrifugationsschritt (10 min, 15 000 g) abgetrennt und das restliche Zell-Lysat mit 50µl Protein A-Sepharose® beads inkubiert, um unspezifische Immunkomplexe abzutrennen.
Dieser Inkubationsvorgang wurde dreimal wiederholt. Anschließend wurden die Zell-Lysate einmal mit 25µl Protein A-Sepharose® und 25µl CNBr akti­ vierter Sepharose® 4 B gereinigt. Ober Nacht erfolgte die Immunpräzipi­ tation der spezifischen Antigene bei 4°C mit den entsprechenden mono­ klonalen Antikörpern, die an CNBr aktivierte Sepharose® 4B gebunden waren.
Hierzu wurde als CD2-spezifischer Antikörper der TII-Antikörper und als CD45-spezifischer Antikörper der KCS6-Antikörper (beide erhältlich von der Firma Coulter, Krefeld) eingesetzt. Diese antikörpertragenden Beads, die spezifisch die entsprechenden Antigene, die radioaktiv markiert waren, gebunden hatten, wurden dann viermal mit folgenden Puffern gewaschen: Puffer 1: RIPA-Puffer mit 0,5% NaDOC, 0,5 NaCl, 1% Triton® X-100; Puffer 2 und 3: RIPA mit 0,05% SDS, 1% Triton X-100, 0,5% NaDOC, Puffer 4: RIPA mit 0,15 M NaCl, 1% Triton® X-100.
Die radioaktiven Immunkomplexe wurden anschließend auf ein SDS-Gradi­ enten-Flachgel aufgetragen und nach ihrem Molekulargewicht in der Elektro­ phorese unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt. Das Molekulargewicht der präzipitierten Proteine wurde mit Hilfe der Technik der Autoradio­ grafie von den getrockneten Gelen bestimmt.
Als Kontrolle wurden die markierten T-Zellen mit CD3-spezifischen Antikörpern (monoklonaler Antikörper OKT3 von der Firma Ortho Diagnostics) immunpräzipitiert, um die Spezifität der Kopräzipitation der neuen Proteine mit CD2 und CD45 zu zeigen.
Die Abbildung zeigt Immunpräzipitate von Transmembranmolekülen, die auf der Oberfläche von ruhenden humanen T-Lymphozyten exprimiert werden. In den Spuren A, C und D der Abbildung sind die Immunpräzipitate dargestellt, die unter mock crosslinking (den nicht zu crosslinkenden T-Lymphozyten wird DMSO zugesetzt, um bei der Immunpräzipitation Artefakte zu vermeiden) Bedingungen mit Hilfe monoklonaler Antikörper gewonnen wurden, die spezifisch mit DC2 (Spur A), CD3 (Spur C) und CD45 (Spur D) reagieren. Man erkennt, daß der CD2 Antikörper unter mock crosslinking Bedingungen (Spur A) das CD2 Protein mit einem Molekulargewicht von 50 Kilodalton (kd) präzipitiert. Der CD3 Antikörper (Spur C) erkennt drei Proteine mit einem Molekulargewicht von ca. 20-26 kd (den CD3 Komplex, der aus einer Gamma-, einer Delta- und einer Epsilon-Kette besteht), während der CD45 Antikörper (Spur D) die vier Isoformen des CD45 Moleküls mit Molekulargewichten von 180, 190, 200 und 220 kd präzipitiert. Unter mock crosslinking Bedingungen wurden keine weiteren Proteine nachgewiesen. Dies verdeutlicht einerseits die Spezifität der Antikörper für die zu erkennenden Antigene und andererseits die qualität der Immunpräzipitation. Die Spuren B, E und F zeigen die Proteinmuster die bei gleichem Versuchsansatz unter cross­ linking Bedingungen (CD2 Spur B; CD3 Spur E; CD45 Spur F) präzipitiert wurden. Der CD2 Antikörper präzipitierte unter crosslinking Bedingungen das CD2 Molekül (Spur B, unterer großer Pfeil, die Isoformen des CD45 Moleküls (Spur B, oberer großer Pfeil), sowie die drei zusätzlichen Proteine mit Molekulargewichten von 150, 65 und 43 kDa (Spur B, kleine Pfeile). Es fällt auf, daß das Proteinmuster in qualitativer Hinsicht dem gleicht, welches von dem CD45 Antikörper unter crosslinking Bedingungen präzipitiert wurde. Der obere große Pfeil in Spur F markiert die Isoformen des CD45 Moleküls, der untere große Pfeil das 50 kDa CD2 Molekül und die kleinen Pfeile die drei zusätzlichen Proteine. Im Gegensatz zu dem CD2 bzw. dem CD45 Antikörper präzipitierte der CD3 Antikörper unter cross­ linking Bedingungen neben den CD3 Molekülen zwei weitere Proteine mit Molekulargewichten von ca. 45 kd (Spur E). Diese zwei Proteine stellen die beiden Ketten (Alpha und Beta) des T-Zellrezeptors dar, der in nicht­ kovalenter Form mit den CD3 Molekülen assoziiert ist. Neben dem T-Zell­ rezeptor wurden von dem D3 Antikörper keine weiteren Proteine copräzisiert, im speziellen nicht CD2, CD45 oder die drei zusätzlichen Proteine. Das Ergebnis dieses Versuches läßt sich also in folgender Weise interpretieren: Unter Verwendung eines chemischen crosslinkers läßt sich auf dem ruhenden T-Lymphozyten ein Proteinkomplex nachweisen, der aus CD2, CD45, sowie drei weiteren Proteinen und Molekulargewichten von 150, 65 und 43 kD besteht. Das 43 kD-Protein repräsentiert dabei MHC Klasse I Mole­ küle. Die Entfernung zwischen den einzelnen Proteinen dieses Komplexes beträgt < 1,2 nm. Der Komplex befindet sich in größerer räumlicher Ent­ fernung (< 1,2 nm) von dem CD3 Molekül und dem hiermit assoziierten T-Zellrezeptor. Die Proteine mit den Molekulargewichten 65 und 150 stellen die neuen Proteine dar.

Claims (2)

1. Körpereigene Proteine dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • 1. ein Molekulargewicht von etwa 65 bzw. 150 kd besitzen,
  • 2. an der Oberfläche von T-Zellen vorkommen,
  • 3. die Aktivität der T-Zellen beeinflussen, und
  • 4. mit CD2 und CD45 kopräzipitieren.
2. Antikörper, die an die Proteine gemäß Anspruch 1 binden und auf die Aktivierung der T-Zellen einwirken.
DE19893942579 1989-12-22 1989-12-22 Neue proteine Withdrawn DE3942579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942579 DE3942579A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Neue proteine
PCT/EP1990/002164 WO1991009873A1 (de) 1989-12-22 1990-12-13 T-zellen-oberflächenproteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942579 DE3942579A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Neue proteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942579A1 true DE3942579A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6396207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942579 Withdrawn DE3942579A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Neue proteine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3942579A1 (de)
WO (1) WO1991009873A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686087A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Inst Nat Sante Rech Med Nouvel antigene lymphocytaire, anticorps correspondant et leurs applications.
US7040099B2 (en) 2001-11-21 2006-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Cryostat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686087A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Inst Nat Sante Rech Med Nouvel antigene lymphocytaire, anticorps correspondant et leurs applications.
WO1993014125A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-22 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Nouvel antigene lymphocytaire, anticorps correspondant et leurs applications
US7040099B2 (en) 2001-11-21 2006-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Cryostat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991009873A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427928T3 (de) Humane monoklonale anti-TNF alpha Antikörper
EP0260610A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung
DE69531290T2 (de) Antigen-besierende heteropolymere zur behandlung von autoimmunkrankheiten mittels diesen
DE19722888A1 (de) Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
DE69735547T2 (de) Verfahren zur induzierung von immunsupprimierten zellen und vorrichtung zu deren kultivierung
EP0444560A1 (de) Antikörper gegen den Tumor-Nekrosefaktor-Rezeptor
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
EP0499176B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humane Pankreas-Inselzellen
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE2710264C3 (de) Verfahren zur Bestimmung und Analyse eines Immunkomplexes
EP0012305B1 (de) Mittel zur Therapie von Immunkomplexerkrankungen
DE69931784T2 (de) Chemotaxishemmendes protein von staphylococcus aureus (chips) und dessen verwendung
DE3942579A1 (de) Neue proteine
EP0201004A2 (de) Polyvalentes Hyperimmunglobulin-Präparat
EP0287076A1 (de) Rezeptor der Kleinen Rhinovirus Rezeptor Gruppe
DE3818054C2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Antigen bzw. einer Vakzine und humanem Interleukin zur Behandlung der Non-Responsiveness gegenüber immunologischen Defektzuständen
DE102004042894A1 (de) Verwendung von Blockern der NKG2D-Rezeptor-/NKG2D-Liganden-Interaktion bei Autoimmunerkrankungen
DE3325131A1 (de) Interferon e und seine herstellung und pharmazeutische verwendung
Herishanu et al. Immunological abnormalities in opsoclonus cerebellopathy
EP0133551A2 (de) Monoklonaler Antikörper, der eine Struktur erkennt die dem Human-Interleukin-2 (TCGF) und der leichten Kette &#34;lambda&#34; von Humanimmunglobulin gemeinsam ist, und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren
DE2146155A1 (de) Imidazole
DE4120213C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen das TNF-bindende Protein I (TNF-BP I)
DE10392933B4 (de) Verwendung von CD152+ T Zellen zur Behandlung von Krankheiten des rheumatischen Formenkreises
DE69917964T2 (de) Gegen Mast-Zellen der Bindegeweben gerichteter Antikörper und Hybridomen zur Produktion dieser Antikörper
EP1025854A1 (de) Verwendung depletorisch oder mitogen wirkender Antikörper gegen CD3/TCR in der Immuntherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee