DE3941229A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern

Info

Publication number
DE3941229A1
DE3941229A1 DE19893941229 DE3941229A DE3941229A1 DE 3941229 A1 DE3941229 A1 DE 3941229A1 DE 19893941229 DE19893941229 DE 19893941229 DE 3941229 A DE3941229 A DE 3941229A DE 3941229 A1 DE3941229 A1 DE 3941229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green body
drying
hollow mold
gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941229
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Krafczyk
Gerd Dr Romanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19893941229 priority Critical patent/DE3941229A1/de
Publication of DE3941229A1 publication Critical patent/DE3941229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/12Other methods of shaping glass by liquid-phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/016Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von aus einer Suspension mittels einer Form hergestellten porösen Festkörpern, wobei die den Werkstoff des auszubildenden Festkörpers als Feststoff und Dispergiermittel enthaltende Suspension in eine Hohlform mit einer der Geometrie des auszubildenden Festkörpers entsprechenden Geometrie ein­ gebracht, ein gewisser Feststoffanteil der Suspension an der Innenwandung der Hohlform abgelagert und überschüssige Restsuspension abgeführt wird, wonach der entstandene Grünkörper in der verschlossenen, mit Öffnungen zum Aus­ tritt von in gasförmiger Phase vorliegendem Dispergier­ mittel an ihren Stirnseiten versehenen Form zumindest weitgehend getrocknet und nach Entformung weiteren Bear­ beitungsschritten zur endgültigen Fertigstellung unter­ zogen wird.
Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durch­ führung des oben genannten Verfahrens.
Bei einer Reihe von Formgebungsprozessen, z. B. keramischen Formgebungsprozessen, bei denen aus Suspensionen durch z. B. Zentrifugieren und Verfestigung hohle, insbesondere rohrförmige keramische Formkörper gebildet werden, haftet der noch feuchte Grünkörper zunächst an der Innenwand ei­ ner Hohlform. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus DE-OS 37 02 025 bekannt. Durch die während der Trock­ nung auftretende Schwindung löst sich der Grünkörper von der Hohlformwand.
Bei empfindlichen Grünkörpern, z. B. aus sehr feinteiligem SiO2-Material bestehenden Grünkörpern, die für die Her­ stellung von Lichtwellenleitern verwendet werden, ist eine langsame und schonende Trocknung erforderlich, um eine Rißbildung durch auftretende Feuchtigkeitsgradienten zu vermeiden.
Die langsame und schonende Trocknung wurde nach bekannten Verfahren bisher dadurch erreicht, daß die Hohlform mit dem darin befindlichen feuchten Grünkörper an beiden Enden verschlossen wird, so daß nur noch kleine Öffnungen für das Entweichen der verdunstenden Flüssigkeit zur Verfügung stehen. Wegen der dadurch bewirkten Sättigung der Atmos­ phäre in der Hohlform mit der gasförmigen Phase des Dis­ pergiermittels wird eine sehr langsame Trocknung er­ reicht. Die Trocknungsgeschwindigkeit wird hierbei über die Querschnittsfläche der Öffnungen bestimmt.
Der Nachteil bei dieser bekannten Verfahrensweise ist, daß die Bereiche des Grünkörpers mit dem geringsten Abstand zu den Öffnungen an beiden Stirnseiten der Hohlform am schnellsten trocknen. Dadurch kommt es zu einer entlang der Längenkoordinate des Grünkörpers ungleichmäßigen Trocknung, die zu einem inhomogenen Schwindungsverhalten und zu einem Feuchtigkeitsgradienten führt. Dies ist um so ausgeprägter, je länger der zu trocknende Grünkörper ist. Die inhomogene Trockenschwindung und die Feuchtigkeits­ gradienten führen zur Rißbildung durch auftretende Span­ nungen und zu Deformationen, insbesondere Verbiegungen.
Die genannten Nachteile werden bei sehr langen Grünkörpern auf Basis von z. B. SiO2, wie sie zur Herstellung von Lichtwellenleitern auf Quarzglasbasis verwendet werden, so gravierend, daß eine rißfreie Trocknung unter Erhaltung der durch die Art der Formgebung ermöglichte sehr gute Maßhaltigkeit verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des eingangs beschriebenen Verfahrens zu beseitigen, der­ art, daß die Trocknung über die gesamte Grünkörperlänge gleichmäßig erfolgt, Feuchtigkeitsgradienten und ungleich­ mäßige Schwindung und damit Rißbildung und Deformation vermieden werden und durch eine gleichmäßigere Trocknung darüberhinaus die zulässige Trocknungsgeschwindigkeit auch bei sehr empfindlichen Grünkörpern erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf der Innenwandung der Hohlform abgeschiedene Grünkörper zum Trocknen einer gerichteten Strömung eines mit dem Material des Grünkörpers nicht reagierenden Trockengases einer der Temperatur in der Hohlform mindestens ent­ sprechenden Temperatur ausgesetzt wird, derart, daß die Gasströmung durch ein zentrisch durch die mit Deckeln ver­ schlossene Hohlform geführtes, mit Gasaustrittsöffnungen über seinen Umfang und über seine gesamte im Bereich des abgeschiedenen Grünkörpers befindliche Länge versehenes Rohr geleitet wird, wobei die Gasströmung von beiden Stirnseiten des Rohres her in das Rohr eingeleitet und über die Gasaustrittsöffnungen aus dem Rohr in den Innen­ raum der Hohlform und über Gasaustrittsöffnungen in den Deckeln der Hohlform aus dem System abgeführt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird eine turbulente Gasströmung durch die Hohlform geleitet. Hierdurch wird eine relativ gleich­ mäßige Durchmischung der Gasphase im Hohlformvolumen mit trockenem Gas erreicht.
Die Turbulenz in der Gasströmung kann durch eine große Durchflußmenge Q und/oder durch relativ kleine Gasaus­ trittsöffnungen im Rohr erreicht werden. Daneben kann es vorteilhaft sein, an den Gasaustrittsöffnungen im Rohr zu­ sätzliche Vorrichtungen anzubringen, die eine Verstärkung der Turbulenz bewirken; dies können beispielsweise Leit­ bleche sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird der Grünkörper während des Trocknungsprozesses erwärmt. Hierdurch kann eine zusätz­ liche Beschleunigung des Trocknungsprozesses des Grünkör­ pers erreicht werden. Besonders günstig ist eine gleich­ mäßige Erwärmung der gesamten Hohlform in einem abge­ schlossenen thermostatisierten Raum. Dabei ist es zweck­ mäßig, das in die Hohlform eingeleitete Trockengas, das nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens Luft oder Sauerstoff oder Stick­ stoff oder ein Edelgas oder eine geeignete Mischung aus diesen Gasen sein kann, durch Vorwärmung auf die in der Hohlform herrschende oder auf eine geringfügig höhere als diese Temperatur zu bringen, um eine Kondensation der ver­ dunstenden Dispergierflüssigkeit am Rohr zu vermeiden; anderenfalls kann eine Beschädigung der Innenoberfläche des Grünkörpers durch herabtropfendes Kondensat eintre­ ten. Aus dem gleichen Grund ist eine Beheizung des Rohres in seinen außerhalb der Hohlform befindlichen Bereichen nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ver­ fahrens gemäß der Erfindung vorteilhaft.
Als besonders günstig hat sich die Erwärmung eines wasser­ haltigen Grünkörpers durch Mikrowellenenergie erwiesen. Die Erwärmung des Grünkörpers kann gleichmäßig oder un­ gleichmäßig über seine gesamte Länge erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird die Erwärmung des Grünkörpers ent­ sprechend dem Verlauf des Trocknungsprozesses variiert.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, bei Beginn der Trocknung, wenn der Grünkörper wegen der noch nicht er­ folgten Verfestigung noch sehr empfindlich ist, die Trock­ nung bei Raumtemperatur oder geringfügig höherer Tempera­ tur durchzuführen. Gegen Ende des Trocknungsprozesses, wenn die Schwindung des Grünkörpers nahezu oder vollstän­ dig beendet ist, kann die Trocknung bei erhöhten Tempera­ turen fortgeführt werden. Dabei ist es möglich, den Grün­ körper bis zur Beendigung des Trocknungsprozesses in der Hohlform zu belassen oder aber ihn vor Beginn der Trock­ nungsphase unter erhöhter Temperatur aus der Hohlform zu entfernen und ihn außerhalb der Hohlform vollständig zu trocknen. Die erstere Verfahrensweise hat den Vorteil, daß eine Deformation des noch feuchten Grünkörpers durch die Manipulationen während der Entformung ausgeschlossen wird. Die letztere Vorgehensweise hat den Vorteil, daß ei­ ne Trocknung des Grünkörpers sowohl von seiner Außen- als auch von seiner Innenoberfläche her ermöglicht wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens wird die den zu trocknenden Grünkörper enthaltende Hohlform während des Trocknungsprozesses lang­ sam kontinuierlich um ihre Längsachse gedreht. Hierdurch wird eine mögliche elliptische Verformung des Grünkörpers durch den Einfluß der Schwerkraft wirkungsvoll verhindert.
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird die Trocknungsgeschwindigkeit des Grünkörpers über den Feuchtigkeitsgrad des Trocken­ gases eingestellt; hierdurch kann die Trocknungsgeschwin­ digkeit sehr genau beeinflußt werden.
Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt der Gasatmosphäre ist beson­ ders bei sehr empfindlichen Grünkörpern oder bei Verwen­ dung von Dispergiermitteln mit hohem Dampfdruck, der eine zu schnelle Trocknung bewirken kann, von Nutzen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein zentrisch durch eine zur Abscheidung eines Festkörpers aus einer Suspen­ sion geeignete, mit Deckeln verschließbare Hohlform ge­ führtes Rohr, in das außerhalb der Hohlform Trockengas einleitbar ist und das innerhalb der Hohlform auf seinem Umfang und über seine gesamte im Bereich eines auf der Innenwandung der Hohlform abgeschiedenen Grünkörpers be­ findliche Länge mit Gasaustrittsöffnungen versehen ist. Durch geeignete Wahl der Variation der Durchmesser der Gasaustrittsöffnungen im Rohr und/oder deren Anzahl pro Längeneinheit kann ein gewünschter Gradient der Trocknungsrate über die Grünkörperlänge eingestellt oder ausgeglichen werden.
Mit der Erfindung sind die Vorteile verbunden, daß die verdunstende Dispergierflüssigkeit von allen Stellen der Grünkörperoberfläche gleichmäßig abgeführt wird und die Gasphase über die gesamte Grünkörperoberfläche im gesamten Volumen den gleichen Feuchtigkeitsgrad aufweist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß es zu einer sehr gleich­ mäßigen Trocknung des Grünkörpers über seine gesamte Länge kommt.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Wirkungsweise der Erfindung nachstehend beschrieben.
Die Figur zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt.
An der Innenwandung einer Hohlform 1 haftet ein feuchter Grünkörper 2. Die Hohlform 1 ist an ihren Enden durch Deckel 3 mit Dichtungen 4 verschlossen. Durch zentrale Öffnungen in den Deckeln 3 wird axial ein Gaszufuhrrohr (im weiteren als Rohr 5 bezeichnet) in die Hohlform 1 ein­ geführt. Das Rohr 5 besitzt eine Anzahl Gasaustrittsöff­ nungen 6, die bei dem hier gezeigten Beispiel gleichmäßig über die Länge des Bereiches des Rohres 5, der sich inner­ halb der Hohlform 1 befindet, verteilt sind. Darüberhinaus sind die Gasaustrittsöffnungen 6 auch gleichmäßig über den Umfang des Rohres 5 verteilt.
Von beiden Seiten des Rohres 5 her wird ein Strom 8 trockener Luft oder anderer Gase, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Edelgas oder eine geeignete Mischung die­ ser Gase mit einer gesamten Durchflußmenge Q in das Rohr 5 geleitet. Das zugeführte Gas tritt in der Hohlform 1 durch die Gasaustrittsöffnungen 6 aus dem Rohr 5 aus und gelangt an die innere Oberfläche des Grünkörpers 2. Durch geeig­ nete Wahl der Durchflußmenge Q des Trockengases und des Durchmessers sowie der Anzahl der Gasaustrittsöffnungen 6 kann erreicht werden, daß das zugeführte trockene Gas den verdunstenden, in die Gasphase gelangenden Teil des Dis­ pergiermittels, das sich im feuchten Grünkörper 2 befin­ det, gleichmäßig abtransportiert und durch die Gasaus­ trittsöffnungen 7 in den Deckeln 3 aus dem System aus­ strömt.
Da bei dieser Verfahrensweise die verdunstende Flüssigkeit von allen Stellen der Grünkörperoberfläche gleichmäßig ab­ geführt wird, hat die Gasphase über der Grünkörperober­ fläche im gesamten Volumen den gleichen Feuchtigkeits­ grad.
Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Trocknung des Grünkörpers 2 über seine gesamte Länge. Die Geschwindig­ keit der Trocknung, d. h. die pro Zeiteinheit abgeführte Flüssigkeitsmenge, läßt sich bei gegebener Temperatur durch Einstellen der Durchflußmenge Q des Trockengases in einem weiten Bereich variieren.
Mit dem vorliegenden Verfahren konnte gegenüber dem ein­ gangs genannten bekannten Trocknungsverfahren eine um ei­ nen Faktor 20 höhere Trocknungsgeschwindigkeit bei ab­ nehmender Neigung des Grünkörpers zur Rißbildung erreicht werden.
Beispiel I
Durch ein Zentrifugierverfahren (wie z. B. bekannt aus DE-OS 37 02 025) wurde aus einer Suspension, die zu 10 Gew.% aus SiO₂-Partikeln, zu 89,3 Gew.% aus destillier­ tem Wasser und zu 0,7 Gew.% aus Polyvinylalkohol als Binder bestand, an der Innenwand einer Hohlform 1 einer Länge von 40 cm und eines Innendurchmessers von 40 mm ein poröser Grünkörper 2 abgeschieden.
Wie in der Figur gezeigt ist, war die Hohlform 1 an ihren Enden mit Deckeln 3 verschlossen, durch welche entlang der Längsachse der Hohlform 1 ein Rohr 5 aus Stahl mit einem Innendurchmesser von 6 mm und mit 41 gleichmäßig über die Hohlformlänge verteilten Gasaustrittsöffnungen 6 von je 1 mm Durchmesser eingeführt war. Dem Rohr 5 wurde ein gleichmäßiger Strom 8 trockenen Stickstoffs mit einem Volumendurchsatz von 1,6 l/min zugeführt. Das mit Wasser­ dampf aus dem trocknenden Grünkörper beladene Gas kann nach Durchströmen der Hohlform 1 durch je vier Öffnungen 7 von je 2 mm Durchmesser, die sich in den Deckeln 3 an den Enden der Hohlform 1 befinden, aus dem System aus­ treten.
Der Grünkörper 2, der zu Beginn der Trocknung neben 120 g SiO2 170 g Wasser enthält, verliert pro Stunde 1,65 g Wasser. Nach dem Verlust von 30 g Wasser, also nach einer Dauer von etwa 18 Stunden, kann der Grünkörper 2 aufgrund der erfolgten Schwindung entformt werden. Er wird freiliegend oder senkrecht stehend bei einer Temperatur von 65°C über eine Dauer von 10 Stunden vollständig getrocknet. Die gesamte Trocknungszeit beträgt also etwa 28 Stunden. Trotz der hohen Trocknungsgeschwindigkeit bleibt der Grünkörper 2 völlig rißfrei. Die Krümmung des trockenen Grünkörpers 2 ist geringer als 0,5 mm, die elliptische Verformung beträgt etwa 100 µm.
Ein auf die gleiche Weise hergestellter Vergleichskörper, der nach dem bekannten Verfahren getrocknet wurde, trock­ nete mit einer Geschwindigkeit von 0,1 g Wasserverlust pro Stunde. Die Trocknungszeit bis zur Entformung betrug 25 Tage, da die Entformung wegen der ungleichmäßigen Schwin­ dung erst nach einem Wasserverlust von 60 g erfolgen konnte. Der Vergleichskörper trocknete zwar ebenfalls riß­ frei, jedoch war die für die vollständige Trocknung erfor­ derliche Zeit um einen Faktor 22 länger als mit dem vor­ liegenden Verfahren. Die Durchbiegung betrug 3 bis 4 mm, die elliptische Verformung während der Trocknung lag bei 250 bis 300 µm.
Ein weiterer gleichartiger Vergleichskörper wurde ohne Verschließen der Hohlform an ihren Stirnseiten und ohne axiale Gaszufuhr getrocknet. Die Trocknungsrate betrug hier zwar nur 0,5 g Wasserverlust pro Stunde, trotzdem zerfiel der Vergleichskörper während der Trocknung durch Rißbildung in zahlreiche Bruchstücke.
Beispiel II
Ein auf die Weise gemäß Beispiel I abgeschiedener Grünkör­ per 2 wurde wie zu Beispiel I beschrieben getrocknet, je­ doch bei einer Temperatur von 35°C. Die Hohlform 1 wurde mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung/min um ihre Längsachse gedreht. Die Trocknungsrate betrug nun 3,0 g Wasserverlust pro Stunde. Nach einem Wasserverlust von 50 g, also nach etwa 7 Stunden Trocknungsdauer, wurde die Temperatur auf 65°C erhöht, der Grünkörper 2 wurde aber in der Hohlform 1 belassen. Nach insgesamt einer Dauer von 30 Stunden war der Grünkörper 2 vollständig ge­ trocknet. Es wurde keine Rißbildung beobachtet, eine Durchbiegung des Grünkörpers 2 trat nicht auf und die elliptische Verformung betrug nur noch 30 bis 50 µm.
Beispiel III
Ein Grünkörper 2 wurde wie in Beispiel I beschrieben abge­ schieden, die Suspension zur Herstellung dieses Grünkör­ pers wurde jedoch ohne Zusatz des Binders Polyvinylalkohol hergestellt. Derartige Grünkörper sind erfahrungsgemäß sehr viel empfindlicher als mit einem Binder hergestellte Grünkörper.
Die Trocknung dieses Grünkörpers erfolgte bei Raumtempe­ ratur und einem Stickstoffluß von nur 0,3 l/min. Die Trocknungsrate betrug 0,35 g Wasserverlust pro Stunde. Nach einer Dauer von 140 Stunden ist ein Wasserverlust von 50 g eingetreten. Der Grünkörper, der keine Rißbildung aufwies, wurde vorsichtig entformt und bei einer Tempera­ tur von 30°C über eine Dauer von 3 Tagen vollständig ge­ trocknet. Die Gesamttrocknungszeit betrug somit 9 Tage. Vergleichbare Grünkörper gleicher Länge (40 cm), die eben­ falls ohne Zusatz von Binder hergestellt wurden, ließen sich auch bei sehr kleinen Trocknungsraten (0,05 g Wasser­ verlust pro Stunde; Dauer bis zur Entformung: 42 Tage) nach dem bekannten Verfahren nicht rißfrei trocknen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Trocknen von aus einer Suspension mittels einer Form hergestellten porösen Festkörpern, wobei die den Werkstoff des auszubildenden Festkörpers als Feststoff und Dispergiermittel enthaltende Suspension in eine Hohl­ form mit einer der Geometrie des auszubildenden Festkör­ pers entsprechenden Geometrie eingebracht, ein gewisser Feststoffanteil der Suspension an der Innen­ wandung der Hohlform abgelagert und überschüssige Restsus­ pension abgeführt wird, wonach der entstandene Grünkörper in der verschlossenen, mit Öffnungen zum Austritt von in gasförmiger Phase vorliegendem Dispergiermittel an ihren Stirnseiten versehenen Form zumindest weitgehend getrock­ net und nach Entformung weiteren Bearbeitungsschritten zur endgültigen Fertigstellung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenwandung der Hohlform (1) abgeschie­ dene Grünkörper (2) zum Trocknen einer gerichteten Strö­ mung (8) eines mit dem Material des Grünkörpers nicht reagierenden Trockengases einer der Temperatur in der Hohlform mindestens entsprechenden Temperatur ausgesetzt wird, derart, daß die Gasströmung durch ein zentrisch durch die mit Deckeln (3) verschlossene Hohlform geführ­ tes, mit Gasaustrittsöffnungen (6) über seinen Umfang und über seine gesamte im Bereich des abgeschiedenen Grünkör­ pers befindliche Länge versehenes Rohr (5) geleitet wird, wobei die Gasströmung von beiden Stirnseiten des Rohres her in das Rohr eingeleitet und über die Gasaustritts­ öffnungen (6) aus dem Rohr in den Innenraum der Hohlform und über Gasaustrittsöffnungen (7) in den Deckeln der Hohlform aus dem System abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine turbulente Gasströmung durch die Hohlform geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trockengas Luft oder Sauerstoff oder Stickstoff oder ein Edelgas oder eine geeignete Mischung dieser Gase eingesetzt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünkörper (2) während des Trocknungsprozesses erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Grünkörpers (2) entsprechend dem Verlauf des Trocknungsprozesses variiert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Temperatur des Trockengases dadurch eingestellt wird, daß das Rohr (5) in seinen, außerhalb der Hohlform (1) befindlichen Bereichen beheizt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den zu trocknenden Grünkörper (2) enthaltende Hohlform (1) während des Trocknungsprozesses langsam kontinuierlich um ihre Längsachse gedreht wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsgeschwindigkeit des Grünkörpers (2) über den Feuchtigkeitsgrad des Trockengases eingestellt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zentrisch durch eine zur Abscheidung eines Festkörpers aus einer Suspension geeignete, mit Deckeln (3) ver­ schließbare Hohlform (1) geführtes Rohr (5), in das außer­ halb der Hohlform Trockengas einleitbar ist und das inner­ halb der Hohlform auf seinem Umfang und über seine gesamte im Bereich eines auf der Innenwandung der Hohlform abge­ schiedenen Grünkörpers (2) befindliche Länge mit Gasaus­ trittsöffnungen (6) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen (6) pro Längen­ einheit des Rohres (5) über seine im Bereich des auf der Innenwandung der Hohlform (1) abgeschiedenen Grünkörpers (2) befindliche Länge konstant ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen (6) pro Längen­ einheit des Rohres (5) über seine im Bereich des auf der Innenwandung der Hohlform (1) abgeschiedenen Grünkörpers (2) befindliche Länge ungleich ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (1) für den Einfüllprozeß der Suspension mit Deckeln (3) verschlossen ist, von denen einer eine Einfüllöffnung für die Suspension und der andere eine Aus­ trittsöffnung für die Restsuspension aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (1) für den Trocknungsprozeß mit Deckeln (3) verschlossen ist, die jeweils Gasaustrittsöffnungen (7) und jeweils eine zentrische Öffnung, durch die das Rohr (5) geführt ist, aufweisen.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) in seinen außerhalb der Hohlform (1) be­ findlichen Bereichen beheizbar ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (1) beheizbar ist.
DE19893941229 1989-12-14 1989-12-14 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern Withdrawn DE3941229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941229 DE3941229A1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941229 DE3941229A1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941229A1 true DE3941229A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=6395420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941229 Withdrawn DE3941229A1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941229A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133173A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-22 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern
DE4236578A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-23 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter
EP1314520A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Winklmann GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandelementen und Verwendung derselben
DE102007053139A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Deutsche Solar Ag Trocknungs-Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133173A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-22 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern
DE4236578A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-23 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter
EP1314520A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Winklmann GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandelementen und Verwendung derselben
DE102007053139A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Deutsche Solar Ag Trocknungs-Vorrichtung
DE102007053139B4 (de) * 2007-11-08 2010-02-04 Deutsche Solar Ag Trocknungs-Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung keramischer Formkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
WO1996006808A1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE19810132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Glas-Monolithen unter Anwendung eines Sol-Gel-Prozesses
DE1204780B (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen feuerfesten Giessformen
DE3037199A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus siliziumkarbid oder formkoerpern aus graphit oder graphitaehnlichem werkstoff mit einer aus siliziumkarbid bestehenden oberflaeche
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE1671186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeisoiiermaterial
DE3941229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von poroesen festkoerpern
EP0276886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rotationssymmetrischen porösen Festkörpern
EP0314142B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
DE3635542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer gruenkoerper
EP0265024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik oder Glas
DE1471413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden und ein damit hergestelltes Erzeugnis
DE2734152A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines buendels von kern-mantel-lichtleitfasern
DE102009010207B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und für das Verfahren verwendetes Überzugsmaterial
DE4238878A1 (en) Hollow rotationally symmetrical ceramic article prodn. - by centrifugal casting of chemically bonded ceramic material
DE2016907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von partikelförmigen Kugeln durch Gelatinieren
DE2057971C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen Brennkammerauskleidung aus keramischem Material
DE586621C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoerpern
DE1629450C3 (de)
DE1471361A1 (de) Aus Fasern bestehende Plattenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017001714T5 (de) Verfahren zum Trocknen eines Wabenformkörpers und Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE1442684C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verfilzten faserigen Kataly satorbetts
DE962052C (de) Verfahren zur Gewinnung fester Koerper durch Umwandlung von Gemischen aus miteinander unter Gelbildung reagierenden Feststoffen und einer Fluessigkeit durch Waermezufuhr aus der Dampfphase der Fluessigkeit und Trocknen in ein und demselben Reaktionsraum
DE2613413B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination