DE3940008A1 - Standleuchteneinrichtung mit energiequelle - Google Patents
Standleuchteneinrichtung mit energiequelleInfo
- Publication number
- DE3940008A1 DE3940008A1 DE3940008A DE3940008A DE3940008A1 DE 3940008 A1 DE3940008 A1 DE 3940008A1 DE 3940008 A DE3940008 A DE 3940008A DE 3940008 A DE3940008 A DE 3940008A DE 3940008 A1 DE3940008 A1 DE 3940008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- standard
- lamp device
- floor lamp
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
- F21S9/03—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
- F21S9/035—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
- F21S8/085—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
- F21S8/088—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/46—Accumulators structurally combined with charging apparatus
- H01M10/465—Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/103—Outdoor lighting of streets or roads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/109—Outdoor lighting of gardens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/72—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Standleuchteneinrichtung,
insbesondere zur Verwendung als Außenbeleuchtungsein
richtung bei Gebäuden, in Gärten, Parks oder Anlagen,
umfassend eine mittels einer elektrischen Energie
betriebenen Leuchte sowie eine der Aufnahme und/oder der
Befestigung der Leuchte auf oder in einem Untergrund
dienende Standeinrichtung.
Standleuchteneinrichtungen dieser Art sind seiten langem
bekannt und finden Verwendung bei Gebäuden, in Gärten,
Parks oder Anlagen, aber auch als normale Straßenbe
leuchtung innerhalb und außerhalb von Ortschaften. Diese
Standleuchten werden normalerweise zu Beginn der Dämme
rung ein- und ausgeschaltet, d. h. sie brennen überwie
gend Nachts, während sie am Tage in der Regel ausge
schaltet sind. Standleuchteneinrichtungen dieser Art
werden mit elektrischer Energie über Kabelverbindungen
versorgt, die mit einem ortsfesten Spannungsnetz ver
bunden sind, wobei das Aus- und Einschalten dieser
Standleuchteneinrichtung in der Regel zentral über einen
Dämmerungsschalter oder manuell erfolgt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Standleuch
teneinrichtungen besteht darin, daß diese aufgrund ihrer
netzabhängigen Energieversorgung bei Störungen im
Energieversorgungsnetz in ihrer Gesamtheit uneinge
schränkt in Mitleidenschaft gezogen werden, da der
Ausfall des Energieversorgungsnetzes naturgemäß eine
Betriebsunterbrechung aller daran angeschlossenen
Standleuchteneinrichtungen zur Folge hat. Ein weiterer
wesentlicher Nachteil der bekannten Standleuchtenein
richtungen besteht darin, daß der Anschluß an ein
vorhandenes elektrisches Energienetz mit einer mühsamen
Kabelverlegung im Erdreich oder dergl. verbunden ist,
was insbesondere bei nachträglichem Einbau der Stand
leuchteneinrichtungen in Gärten, Parks oder Anlagen, mit
einer zwangsweise damit einhergehenden, wenigstens
teilweisen Zerstörung der entsprechenden Bereiche der
Gärten, Parks oder Anlagen verbunden ist, in denen das
Kabel verlegt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stand
leuchteneinrichtung zu schaffen, mit der die Nachteile
des bisherigen Kabelanschlusses an ein vorhandenes
Energienetz sowie der teilweisen Zerstörung bei der
Kabelverlegung für den Energieanschluß vermieden werden,
wobei die Standleuchteneinrichtung wenigstens mit einem
Maß an Betriebssicherheit betrieben werden soll, wie sie
bisher nur bei Standleuchteneinrichtungen möglich war,
die ihre Spannung vom Spannungsversorgungsnetz über die
Verkabelung empfingen, wobei die Standleuchteneinrich
tung einfach im Aufbau, betriebssicher und kostensparend
arbeiten soll.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß
die elektrische Energie mittels einer Mehrzahl an der
Standleuchteneinrichtung angeordneter Fotoelemente, die
eine netzunabhängige Spannungsversorgungseinrichtung
bilden, erzeugt wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Stand
leuchteneinrichtung liegt im wesentlichen darin, daß
durch das Vorsehen von Fotoelementen das Tageslicht, das
fortwährend zur Verfügung steht, als primäre Energie
quelle zur Erzeugung einer elektrischen Spannung ausge
nutzt werden kann. Die von den Fotoelementen bei einer
ausreichend großen Zahl gelieferte Spannung ist dabei so
bemessen, daß auch bei nicht unmittelbarer Sonnenein
strahlung ausreichend Spannung erzeugt wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Standleuchtenein
richtung besteht darin, daß die bisher nötige mühsame,
arbeitsaufwendige und damit kostspielige Verlegung von
Kabeln zum Anschluß an ein elektrisches Energienetz bzw.
Spannungsversorgungsnetz vollständig entfällt. Auch ist
es vorteilhaft, daß beispielsweise bei einer Mehrzahl an
bestimmten Einsatzorten wie Gärten, Parks oder Anlagen
angeordneter Signalleuchteneinrichtungen bei einer
Störung einer erfindungsgemäßen Standleuchteneinrichtung
die übrigen davon nicht betroffen werden, soweit die
Störung die elektrische Energieversorgung der betref
fenden Standleuchteneinrichtung betrifft. Aus diesem
Grunde ist die bekannte Standleuchteneinrichtung auch
hervorragend zum Betrieb als Notbeleuchtung, ggf. neben
herkömmlichen, an ein öffentliches elektrisches Ener
gienetz angeschlossene Standleuchteneinrichtungen
denkbar.
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Standleuch
teneinrichtung besteht auch darin, daß aufgrund der
Unabhängigkeit von öffentlichen elektrischen Energie
versorgungsnetzen eine erhebliche Verminderung der
Kosten zum Betrieb der Standleuchteneinrichtungen
erreicht wird, da bei der erfindungsgemäßen Standleuch
teneinrichtung die elektrische Energie durch das Umge
bungslicht bzw. Sonnenlicht erzeugt wird, das immer zur
Verfügung steht.
Die Standleuchteneinrichtung kann dabei vorteilhafter
weise eine elektrische Batterie als Puffer für Störungen
in oder bei Nichtbetrieb der Spannungsversorgungsein
richtungen aufweisen, d. h. sie kann in den Nachtstunden,
in denen kein Licht in ausreichender Menge auf die
Fotoelemente trifft, den Betrieb der Standleuchtenein
richtung übernehmen, wobei die Batterie dann wieder als
Energiequelle abgeschaltet oder in Reservebetrieb
gehalten wird, wenn ausreichend Tageslicht zur Verfügung
steht, um in den Fotoelementen eine elektrische Spannung
zu erzeugen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
weist die Standleuchteneinrichtung einen aufladbaren
Akkumulator als Puffer für Störungen in oder bei Nicht
betrieb der Spannungsversorgungseinrichtung auf, wobei
der Akkumulator aber auch alternativ oder zusätzlich zur
vorgenannten Batterie vorgesehen werden kann. Beim
Vorsehen eines Akkumulators als Puffer kann eine derart
ausgebildete Standleuchteneinrichtung praktisch unun
terbrochen im Einsatz sein, bei einem verhältnismäßig
geringen Aufwand an Wartung und Überprüfung an Funkti
onssicherheit.
Um die Funktionssicherheit dabei noch zu optimieren, ist
der Akkumulator vorzugsweise in Form eines Schwefel/
Natriumakkumulators ausgebildet, der sich durch einen
hohen Wirkungsgrad bei verhältnismäßig hoher Wartungs
freiheit auszeichnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung sind die Fotoelemente auf der Oberfläche des
Gehäuses der Leuchte angeordnet. Die Oberfläche des
Gehäuses der Leuchte in diesem Sinne können beispiels
weise eine dachartige Abdeckung der Leuchte, Teile einer
ggf. vorgesehenen Leuchtenverglasung oder auch der
eigentliche Leuchtensockel sein.
Standleuchteneinrichtungen der hier beschriebenen Art
können neben der Spannungsversorgungseinrichtung auch
Spannungsregelungseinrichtungen, Spannungsstabilisie
rungseinrichtungen und Spannungswandlereinrichtungen
enthalten, die dafür sorgen, daß die von den Fotoele
menten gelieferte Spannung, die in Abhängigkeit der
Intensität des einfallenden Lichtes variieren kann, auf
eine vorbestimmte Spannung geregelt und eingestellt
wird, was gleichermaßen für den Betrieb der Standleuch
teneinrichtung mit einem Akkumulator gilt, d. h. es wird
in der Spannungsregelungseinrichtung auch eine Spannung
erzeugt, die geeignet ist, als Ladespannung für den
Akkumulator zu dienen. Diese Spannungsregelungs- bzw.
Spannungsstabilisierungseinrichtung ist vorteilhafter
weise im Leuchtengehäuse angeordnet oder aber im Fuß der
Standleuchteneinrichtung, auf dem diese, durch die
Standeinrichtung verbunden, steht.
Auch ist es vorteilhaft, die Fotoelemente direkt auf der
Oberfläche des Gehäuses der Spannungsversorgungs- bzw.
Spannungsregelungseinrichtung anzubringen, und zwar in
dem Sinne, daß alternativ zur Anbringung der Fotoele
mente auf dem Gehäuse der Leuchte die Fotoelemente auf
der Oberfläche eines gesonderten Gehäuses der Spannungs
regelung- bzw. Spannungsversorgungseinrichtung
angeordnet sind oder auch in der Form, daß die Fotoele
mente zusätzlich auf der Oberfläche der Spannungsrege
lung- bzw. Spannungsversorgungseinrichtung angeordnet
sind.
Es ist auch vorteilhafterweise denkbar, das die Foto
elemente auf der Oberfläche der Standeinrichtung selbst
angeordnet sind, wenn diese aufgrund ihrer konstruktiven
Ausgestaltung genügend Fläche zur Anbringung der Foto
elemente bereitstellt.
Für bestimmte Anwendungsfälle, bei denen eine hohe
Grundversorgungsspannung einerseits und ein hohes
Grundleistungsvermögen für den Betrieb der Standleuch
teneinrichtung andererseits bereitgestellt werden muß,
kann der Fall eintreten, daß die auf der Oberfläche des
Gehäuses der Leuchte und/oder die auf der Oberfläche des
Gehäuses der Spannungsversorgungseinrichtung und/oder
die auf der Oberfläche der Standreinrichtung angeordnete
Zahl von Fotoelementen nicht ausreicht, um die gefor
derte Spannung bzw. die geforderte elektrische Leistung
zu erbringen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die
Fotoelemente auf einem in wenigstens einem Freiheitsgrad
schwenkbaren Elemententräger anzuordnen, der mit der
Standleuchteneinrichtung lösbar verbunden ist. Dieser
schwenkbare Elemententräger, der nach Art eines soge
nannten Sonnenpaddels ausgebildet ist, wie er in der
Satellitentechnik gang und gäbe ist, kann grundsätzlich
beliebig groß ausgebildet sein, wobei auch, je nach
Leistungsanforderung und der Forderung an die Span
nungsversorgung, unterschiedlich große Elemententräger
der Standleuchteneinrichtung am Einsatzort zugeordnet
werden können. Das kann beispielsweise dadurch gesche
hen, daß unmittelbar am Einsatzort der Standleuchten
einrichtung ein Elemententräger vorbestimmter Größe
ausgewählt und mit der Standleuchteneinrichtung
elektrisch und mechanisch verbunden wird. Es sind auch
Ausführungsformen möglich, bei denen eine Mehrzahl von
Elemententrägern mit der Standleuchteneinrichtung
verbunden werden.
Standleuchteneinrichtungen weisen normalerweise die
schon erwähnte Standeinrichtung auf, mit der sie auf im
Untergrund an ihrem Einsatzort, beispielsweise in
Gärten, an Gebäuden, Parks oder Anlagen stehen. Die
Standeinrichtungen können dabei beliebiger Art sein,
beispielsweise einfache stangenartige Ständer, es können
aber auch gesonderte Standeinrichtungen mit einem
stativartigem Aufbau sein, d. h. es ist eine beliebige
Ausgestaltung der Standeinrichtung zur Anbringung der
Fotoelemente auf deren Oberfläche möglich.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzige
nachfolgende schematische Zeichnung anhand eines Aus
führungsbeispieles ausführlich beschrieben. Diese zeigt:
in perspektivischer Darstellung eine Stand
leuchteneinrichtung, die mit einer Standein
richtung versehen ist, die einen quarderförmi
gen Fuß aufweist, und einen von der Stand
leuchteneinrichtung lösbaren, schwenkbaren
Elemententräger, auf dem eine Mehrzahl von
Fotoelementen angeordnet sind.
In der Figur ist eine typische Standleuchteneinrichtung
10 dargestellt, wie sie beispielsweise als Außenbe
leuchtungseinrichtung bei Gebäuden, in Gärten, Parks
oder Anlagen verwendet wird. Eine Standleuchteneinrich
tung 10 dieser Art umfaßt normalerweise eine Leuchte 11,
die ein Leuchtengehäuse 12 aufweist, wobei die Leuchte
11 eine sie oben abschließende, als Dach ausgebildete
Leuchtengehäuseoberfläche 210 aufweist. Das
Leuchtengehäuse 12 umfaßt in dem in der einzigen Figur
dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von
Schutzscheiben aus durchsichtigen Materialien wie Glas
und dergl., wobei im Inneren der Leuchte 11 eine oder
mehrere elektrische Glühlampen, elektrische Leucht
stofflampen oder geeignete andere lichtemittierende
Einrichtungen angeordnet sind, die mittels elektrischer
Energie betrieben werden. Die Leuchte 11 ist über eine
Standeinrichtung 13 mit einem Fuß 17 verbunden, wobei
die Standeinrichtung 13 ein gewöhnlicher Ständer sein
kann, es sind aber grundsätzlich beliebige andere
geeignete Standeinrichtungen 13, beispielsweise Stative,
einfache Stangen oder dergl. möglich. Ebenfalls ist der
in der Figur dargestellte Fuß 17 hier nur beispielhaft
als unterer Abschluß der Standleuchteneinrichtung 10
anzusehen, denn es ist auch denkbar, daß die Stand
leuchteneinrichtung 10 mittels der Standeinrichtung 13
direkt im Boden verankert ist.
An der Standeinrichtung 13 ist über ein dort ausgebil
detes Gelenk 161, an dem ein Arm 160 befestigt ist, ein
Elemententräger 16 befestigt, und zwar über ein zwischen
dem Arm 160 und dem Elemententräger angeordnetes Gelenk
162. Auf dem Elemententräger 16 sind die Fotoelemente
angeordnet, die somit aufgrund der Gelenke 161, 162 in
wenigstens einem Freiheitsgrad schwenkbar in Richtung
eines optimalen Lichteinfallswinkels ausgerichtet werden
können. In der Regel werden die Gelenke 161, 162 derart
angeordnet und ausgebildet sein, daß der die Fotoele
mente 14 tragende Elemententräger 16 in drei Freiheits
graden bewegbar ist, so daß der Lichteinfallswinkel
relativ zur Oberfläche des Elemententrägers 16 optimal
eingestellt werden kann.
Grundsätzlich können die Fotoelemente aber auch auf der
Oberfläche 120 des Gehäuses 12 der Leuchte 11 angeordnet
sein oder aber auch entweder zusätzlich oder alternativ
auf der Oberfläche 130 der Standeinrichtung 13.
Die Fotoelemente 14 bilden in ihrer Gesamtheit einen
wesentlichen Teil der Spannungsversorgungseinrichtung
15, wobei Spannungsversorgungseinrichtung 15 in dem
Sinne zu verstehen ist, daß diese auch elektrische
Spannungsregelungs- und Spannungswandlereinrichtungen
umfassen kann, mit denen die von der Mehrzahl der
Fotoelemente 14 gelieferte elektrische Spannung derart
geregelt und eingestellt wird, daß sie in weiten Be
reichen unabhängig von der Intensität des auf die
Fotoelemente 14 auffallenden Lichtes ist. Gleichzeitig
umfaßt die Spannungsversorgungseinrichtung elektrische
bzw. elektronische Regelungseinrichtungen, mit denen eine
elektrische Spannung vorbestimmter Größe und nach
vorbestimmten Regelungscharakteristiken geregelt ist, um
beispielsweise als Ladespannung für einen wiederauflad
baren, hier nicht gesondert dargestellten Akkumulator zu
dienen, der als Puffer für Störungen in oder bei Nicht
betrieb der Spannungsversorgungseinrichtung 15 vorgese
hen ist. Der Akkumulator dient beispielsweise in der
Nachtzeit oder in der Dämmerungszeit als elektrische
Energiequelle, wenn aufgrund des fehlenden Lichtes von
den Fotoelementen 14 keine elektrische Spannung gelie
fert wird. Um den Wirkungsgrad der Standleuchtenein
richtung 10 zu erhöhen, ist bei der vorangehend be
schriebenen Ausgestaltung der Akkumulator in Form eines
Schwefel/Natriumakkumulators ausgebildet, der sich durch
besonders große Wartungsfreiheit auszeichnet. Es sei
auch erwähnt, daß der Akkumulator grundsätzlich auch
unmittelbar in dem Leuchtengehäuse 12 angeordnet sein
kann, was gleichermaßen auch für die Spannungsversor
gungs- bzw. Spannungsregelungseinrichtung 15 gilt, so
daß auch aus diesem Grunde das in der Figur dargestellte
Ausführungsbeispiel nur eine mögliche Ausgestaltung
darstellt.
Eine im letztbeschriebenen Sinne ausgerüstete Stand
leuchteneinrichtung 10 ist praktisch unbegrenzt ein
setzbar und braucht lediglich in großen Zeitintervallen
auf ihre bestimmungsgemäße Funktion hin überprüft zu
werden, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß
geeignete Prüfklemmen vorgesehen sind, die auf geeignete
Weise mit dem Akkumulatorensatz, der Spannungsversor
gungs- bzw. Spannungsregelungseinrichtung 15 und der
Leuchte 11 selbst verbunden sind, so daß eine in be
stimmten Intervallen die Standleuchteneinrichtung 10
überprüfende Bedienungsperson mittels einer geeignet
ausgebildeten Überprüfungseinrichtung sofort überprüfen
kann, ob die Standleuchteneinrichtung 10 in allen ihren
vorbestimmten Komponenten bestimmungsgemäß funktioniert.
Dieses gilt gleichermaßen auch für die Überprüfung einer
oder mehrerer eventuell vorgesehener Elemententräger 16,
die ggf. bei erkannten Störungen, da sie vorzugsweise
lösbar mit der Standleuchteneinrichtung 10 verbunden
sind, ausgetauscht und gegen neue sehr schnell ersetzt
werden können.
Bezugszeichenliste
10 Standleuchteneinrichtung
11 Leuchte
12 Leuchtengehäuse
120 Leuchtengehäuseoberfläche
13 Standeinrichtung
130 Standeinrichtungsoberfläche
14 Fotoelement
15 Spannungsversorgungseinrichtung
16 Elemententräger
160 Arm
161 Gelenk
162 Gelenk
17 Fuß
11 Leuchte
12 Leuchtengehäuse
120 Leuchtengehäuseoberfläche
13 Standeinrichtung
130 Standeinrichtungsoberfläche
14 Fotoelement
15 Spannungsversorgungseinrichtung
16 Elemententräger
160 Arm
161 Gelenk
162 Gelenk
17 Fuß
Claims (8)
1. Standleuchteneinrichtung, insbesondere zur Verwen
dung als Außenbeleuchtungseinrichtungen bei Gebäuden, in
Gärten, Parks oder Anlagen, umfassend eine mittels einer
elektrischen Energie betriebene Leuchte sowie eine der
Aufnahme und/oder der Befestigung der Leuchte auf oder
in einem Untergrund dienende Standeinrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Energie mittels
einer Mehrzahl an der Standleuchteneinrichtung (10)
angeordneter Fotoelemente (14), die eine netzunabhängige
Spannungsversorgungseinrichtung (15) bilden, erzeugt
wird.
2. Standleuchteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in ihr eine elektrische Batterie als
Puffer für Störungen in oder bei Nichtbetrieb der
Spannungsversorgungseinrichtung (15) angeordnet ist.
3. Standleuchteneinrichtung nach einem oder beiden der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr
ein wiederaufladbarer Akkumulator als Puffer für Stö
rungen in oder bei Nichtbetrieb der Spannungsversor
gungseinrichtung (15) angeordnet ist.
4. Standleuchteneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Akkumulator ein Schwefel/
Natriumakkumulator ist.
5. Standleuchteneinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fotoelemente (14) auf der Oberfläche (120) eines Gehäu
ses (12) der Leuchte (11) angeordnet sind.
6. Standleuchteneinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fotoelemente (14) auf der Oberfläche (130) der Stand
leuchteneinrichtung (13) angeordnet sind.
7. Standleuchteneinrichtung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fotoelemente (14) auf einem in wenigstens in einem
Freiheitsgrad schwenkbaren Elemententräger (16) ange
ordnet sind, der mit der Standleuchteneinrichtung (10)
verbunden ist.
8. Standleuchteneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elemententräger (16) lösbar mit
der Standleuchteneinrichtung (10) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914254U DE8914254U1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
DE3940008A DE3940008A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914254U DE8914254U1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
DE3940008A DE3940008A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940008A1 true DE3940008A1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=25887636
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8914254U Expired - Lifetime DE8914254U1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
DE3940008A Ceased DE3940008A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8914254U Expired - Lifetime DE8914254U1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8914254U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407649U1 (de) * | 1994-05-07 | 1994-07-28 | Peter Berghaus GmbH, 51515 Kürten | Sicherheitsbake |
DE19503512C2 (de) * | 1995-02-03 | 1999-09-09 | 2K Kempe & Klaus Gmbh | Windenergie-Mastleuchte |
DE202010008193U1 (de) | 2010-07-30 | 2011-09-07 | Imo Holding Gmbh | Mastverankerungseinrichtung, Mastsystem und Beleuchtungseinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011037A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Huebner Handel Huewa | Ampelanlagen (leuchtanlagen) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8421217U1 (de) * | 1984-07-16 | 1984-11-22 | Determann, Martin, 4470 Meppen | Solarelektrische einzel-aussenleuchte |
DE8521579U1 (de) * | 1985-07-26 | 1985-09-19 | Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen | Grableuchte |
-
1989
- 1989-12-02 DE DE8914254U patent/DE8914254U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-02 DE DE3940008A patent/DE3940008A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8421217U1 (de) * | 1984-07-16 | 1984-11-22 | Determann, Martin, 4470 Meppen | Solarelektrische einzel-aussenleuchte |
DE8521579U1 (de) * | 1985-07-26 | 1985-09-19 | Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen | Grableuchte |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407649U1 (de) * | 1994-05-07 | 1994-07-28 | Peter Berghaus GmbH, 51515 Kürten | Sicherheitsbake |
DE19503512C2 (de) * | 1995-02-03 | 1999-09-09 | 2K Kempe & Klaus Gmbh | Windenergie-Mastleuchte |
DE202010008193U1 (de) | 2010-07-30 | 2011-09-07 | Imo Holding Gmbh | Mastverankerungseinrichtung, Mastsystem und Beleuchtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8914254U1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735284T2 (de) | Pfosten mit Solarzellen | |
EP2071535B1 (de) | Transportable Flugbefeuerung | |
DE19637633C2 (de) | Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung | |
DE3940007C2 (de) | Signalleuchteneinrichtung | |
DE102012008979A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahnenmasten, Masten, Stangen, Wimpel, Fahnen, Flaggen und Banner | |
DE3940008A1 (de) | Standleuchteneinrichtung mit energiequelle | |
DE29519098U1 (de) | Solarlichtkopf | |
WO2006010178A1 (de) | Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung | |
DE3523028A1 (de) | Sonnenenergiebetriebene ortsfeste leuchte | |
DE202006013144U1 (de) | Modulares Vielzweck-Säulensystem für Beleuchtungs- und Versorgungszwecke | |
DE3832688A1 (de) | Markise mit solarzellen | |
DE202018003149U1 (de) | Eine neuartige kombinierte Schienenbeleuchtungsstruktur, welche einen Lampenhalter zum Befestigen einer LED-Lampe und eine Führungsschiene zum Bewegen des Lampenhalters umfasst | |
DE19723617A1 (de) | Beleuchtungsanlage für Straßen, Plätze und Objekte | |
DE29505450U1 (de) | Faltsignal | |
EP0570954A1 (de) | Strassenbake | |
DE202006003383U1 (de) | Anschlussprofil | |
DE102019128117A1 (de) | In den Kabelübergangskasten integriertes EVG und entsprechende Leuchten sowie Steck- und Schienensystem für Leuchten und Smart City Anwendung | |
EP3584493B1 (de) | Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem | |
DE20010657U1 (de) | Arbeitsleuchte | |
DE202017104837U1 (de) | Solareinheit | |
CN219019290U (zh) | 一种隐藏式走线led显示模组 | |
DE202013012559U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
CN214587857U (zh) | 一种园林景观应急指示装置 | |
CN213693013U (zh) | 一种用于地铁供电的弓形固线装置 | |
DE9107452U1 (de) | Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |