DE3939064A1 - Verfahren zur herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier getraenke - Google Patents

Verfahren zur herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier getraenke

Info

Publication number
DE3939064A1
DE3939064A1 DE3939064A DE3939064A DE3939064A1 DE 3939064 A1 DE3939064 A1 DE 3939064A1 DE 3939064 A DE3939064 A DE 3939064A DE 3939064 A DE3939064 A DE 3939064A DE 3939064 A1 DE3939064 A1 DE 3939064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
fermentation
added
liquid
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939064C2 (de
Inventor
Manfred Prof Dr Rer Grossmann
Rolf Prof Dr Rer Nat Kruse
Walter Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST GEORGS WEINKELLER EG
Original Assignee
ST GEORGS WEINKELLER EG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST GEORGS WEINKELLER EG filed Critical ST GEORGS WEINKELLER EG
Priority to DE3939064A priority Critical patent/DE3939064C2/de
Publication of DE3939064A1 publication Critical patent/DE3939064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939064C2 publication Critical patent/DE3939064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/024Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of fruits other than botanical genus Vitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/025Low-alcohol beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vornehmlich aus gesundheitlichen Gründen und zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, generell zur Vermeidung von alkoholbedingten Ausfällen oder Minderungen der mensch­ lichen Leistungsfähigkeit besteht ein Bedarf an solchen alkoholarmen oder sogar alkoholfreien Getränken, die trotz ihres verminderten Alkoholgehalts oder ihrer Alkoholfreiheit die Geschmacks- und Geruchseigenschaften entsprechender alkoholischer Getränke nicht oder nur unwesentlich verloren haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein be­ sonders für die Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke aus Traubenmosten und Fruchtsäften geeignetes Ver­ fahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe dem entsprechenden Wein bzw. Fruchtwein im Geschmack, Geruch und Aussehen ähn­ liche Getränke herstellbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Verfahren durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren so durchgeführt, daß Fermentierungsvorgänge zur Bildung der natürlichen typischen Aromastoffe und die durch die Hefen bei Sauerstoffzuführung bewirkte Veratmung der im Most oder Saft enthaltenen verwertbaren Zucker und des zwischenzeitlich gebildeten Alkohols bis zu Kohlendioxid und Wasser im wesentlichen gleichzeitig erfolgen. Dies wird durch die geregelte Zuführung von Sauerstoff und damit durch gezielte Beeinflussung des Fermentierungsver­ laufs erreicht. Dabei werden die Hefen unter ständiger Kon­ trolle mit gerade soviel Sauerstoff versorgt, daß der vor­ handene Zucker veratmet wird. Wahlweise können alkoholarme oder alkoholfreie Getränke unter größtmöglicher Schonung der Ausgangsflüssigkeit und unter Erhaltung der natürlichen Aromastoffe hergestellt werden. Dabei wird durch die Um­ setzung des Zuckers bis zu Wasser und Kohlendioxid der physio­ logische Brennwert der Getränke in vorteilhafter Weise er­ heblich reduziert.
Das Verfahren erlaubt eine Beendigung der Fermentierung, d. h. des Abbaus von Alkohol bei einem beliebigen Punkt er­ wünschten Restalkoholgehalts. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte hohe Produktschonung resultiert in deut­ lich höheren Aromastoffgehalten als in bisherigen Produkten. Dies ist insbesondere für die Herstellung sortentypischer alkoholarmer/alkoholfreier Weingetränke aus Traubenmosten von Vorteil. Nach Absetzen und Entfernen der Hefe oder aktivem Abtrennen der Hefe aus der Flüssigkeit kann mit Hilfe einer Mikrofiltration eine allen Ansprüchen genügende Produkt­ klärung erfolgen. Für die Anwendung des Verfahrens eignen sich Obstsäfte, Moste, verdünnte Saftkonzentrate sowie auch angegorene Moste oder Säfte.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird die Sauerstoff­ zuführung entsprechend dem Anspruch 2 geregelt. Die ständige Messung des gelösten Sauerstoffs und/oder des Redox-Poten­ tials und die darauf abgestimmte durch einen Rechner steuer­ bare Zuführung des Sauerstoffs nach Art eines rechnerge­ stützten Ablaufplans minimiert die chemische Oxidation, so daß die typischen Geruchs- und Geschmacksstoffe des Ausgangs­ substrats geschont werden.
Das Verfahren läßt sich, wie im Anspruch 3 angegeben, im einfachsten Fall mit Luft als Sauerstofflieferant durchfüh­ ren.
Vorteilhaft wird das Verfahren entsprechend Anspruch 4 durch­ geführt, wodurch der Energiebedarf während der Fermentation gering ist, weil keinerlei Über- oder Unterdrucke benötigt werden und praktisch bei Raumtemperatur gearbeitet werden kann.
Die Verwendung bestimmter bevorzugter genetisch stabili­ sierter Hefestämme oder -rassen gemäß Anspruch 5 führt zu dem gewünschten vorteilhaften Gehalt an Estern, Acetaten und höheren Alkoholen im fertigen Getränk, wobei unter re­ produzierbaren Verfahrensbedingungen die gewünschten Aroma­ stoffe gebildet und Zucker veratmet wird.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorteilhaft die ge­ mäß Anspruch 6 zur Haltbarmachung vorbehandelten Moste und Säfte unterworfen. Erforderlichenfalls kann das erfindungs­ gemäße Verfahren auch unter Verwendung von entsprechend An­ spruch 7 behandelten Ausgangsflüssigkeiten durchgeführt wer­ den.
Für bestimmte Ausgangsflüssigkeiten ist es für den Fermen­ tierungsvorgang von Vorteil, wenn entsprechend Anspruch 8 eine Adaptionsphase eingehalten wird.
Bei nach der Fermentation zu erwartenden Filtrationsstörungen und zur Förderung des Aromas ist die Anwendung der Maßnahmen gemäß Anspruch 9 zweckmäßig. Durch den Einsatz von Pektinasen mit glucanhydrolytischer Nebenaktivität wird die Freisetzung weintypischer Aromastoffe gefördert.
Im Bedarfsfall können vor der Mikrofiltration entsprechend Anspruch 10 Klärmittel zugesetzt werden.
Je nach Beschaffenheit des erhaltenen Filtrates können zu­ sätzliche Maßnahmen entsprechend Anspruch 11 ergriffen wer­ den.
Zum Abschluß des Verfahrens können die in Anspruch 12 ange­ gebenen qualitätserhöhenden bzw. -sichernden Schritte folgen.
In den Zeichnungen sind in Fig. 1 ein typischer Verfahrensablaufplan nach Art eines Blockdiagramms und in Fig. 2 in prinzipieller Wiedergabe ein zur Verfahrensdurchführung geeigneter Fermentationsbehälter dargestellt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht wird ggf. vorbehandelter Most oder Saft der Fermentation zugeführt, nachdem zuvor der einge­ setzte Fermentationstank oder -behälter desinfiziert wurde. Weiterhin können der Fermentation falls erforderlich Enzyme, wie Pektinasen mit glucanhydrolytischer Nebenaktivität oder Beta-Glucanasen, zugesetzt werden. Die Fermentation findet unter geregelter Sauerstoff- bzw. Luftzufuhr innerhalb eines Zeitraums von etwa 3 bis 5 Tagen statt. Anschließend können der resultierenden Getränkeflüssigkeit Klärmittel zur Unter­ stützung der Filtrierwirkung bei der nachfolgenden Cross Flow- Filtration zugesetzt werden. Der klargefilterten Flüssigkeit können im Bedarfsfall noch Kohlendioxid, Süßmittel und Kon­ servierungsstoffe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu­ gesetzt werden. Nach der abschließenden Harmonisierung des hergestellten Getränks durch Zwischenlagerung erfolgt unter Sterilbedingungen die Abfüllung auf Flaschen.
Der in Fig. 2 in seinem grundsätzlichen Aufbau dargestellte Fermentationsbehälter 10 weist an seinem Außenumfang einen mit Zu- und Ablauf versehenen Mantel 12 auf, der zur Dampf­ sterilisation und zur Kühlung verwendet werden kann. Am Innenumfang des Behälters 10 sind Strombrecher 14 zur Unter­ stützung der Rührwirkung angebracht. Eine zentrale motorge­ triebene Rührwerkswelle 16 ist durch eine sterile Wellen­ lagerung 18 im oberen Behälterboden hindurchgeführt und tragt auf ihre Höhe verteilt mehrere radial ausliegende Paddelrührer 20. An den oberen Behälterboden ist einerseits ein Zufuhrstutzen 22 für den Most oder den Saft, die Hefe und eventuelle Zusatzstoffe und andererseits ein Abfuhrstutzen 24 für die Abluft und gebildetes Kohlendioxid angeschlossen.
Sauerstoff bzw. Luft wird über eine Zuleitung 28 über ein Luftfilter 26 zugeführt und tritt unterhalb des Rührwerks aus einem in der Nahe des unteren Behälterbodens befindlichen Verteiler 32 aus.
Zur permanenten Messung der Konzentration an gelöstem Sauer­ stoff und/oder die Messung des Redox-Potentials der Flüssig­ keit sind in verschiedenen Höhen des Behälters 10 Meßsonden 34 angebracht, deren Meßwerte kontinuierlich einem Prozeß­ rechner oder Personal Computer 36 zugeführt werden. Im Prozeßrechner oder PC 36 erfolgt ein ständiger Vergleich der Meßwerte mit den in Form eines Programms eingegebenen Grenzwerten. Der Prozeßrechner oder PC 36 stellt die jeweils erforderliche Sauerstoff- bzw. Luftmenge fest und steuert dementsprechend ein in der Zuleitung 28 befindliches Regel­ ventil 38. Die Abnahme des Zuckergehalts wird gravimetrisch oder naßchemisch verfolgt. Der Alkoholgehalt wird über eine Alkoholsonde oder Alkohol-Refraktometer oder naßchemisch oder enzymatisch oder auch nach Destillation bestimmt.
Das Rührwerk sorgt einerseits für eine gleichmäßige Verteilung der Hefe in der zu behandelnden Flüssigkeit und andererseits für eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Luft. Nach Erreichen des gewünschten Alkoholgehalts wird die Fermenta­ tion gestoppt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfol­ gend anhand mehrerer Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1
Klarer pasteurisierter Traubenmost der Morio Muskat-Rebe wurde in einen desinfizierten Behälter filtriert und mit 2 Vol.% flüssiger Reinzuchthefe versetzt. Nach einer Adaptions­ zeit von 6 Stunden setzte die Sauerstoffmessung und -dosierung ein. Der Behälterinhalt wurde ständig gerührt. Unter perma­ nenter Sauerstoffzufuhr vermehrten sich die Hefen und ver­ werteten dabei den Mostzucker. Nach zwei Tagen wurde die Sauerstoffzufuhr auf ein Minimum gedrosselt. Nach vier Tagen war der Alkoholabbau beendet und die Belüftung wurde abge­ stellt. Nach Absetzenlassen der Hefe erfolgte eine Cross- Flow-Filtration. Das klare Produkt wurde durch Zuführung von Kohlendioxid auf 1,5 g/l CO2 eingestellt und steril abge­ füllt. Das erhaltene Getränk wies ein ausgeprägtes rebsorten­ spezifisches Bukett auf.
Beispiel 2
Trüber Gewürztraminer-Most wurde mit 150 g/hl Bentonit, 5 g/hl Gelatine und 20 ml/hl Kieselsol geschönt und filtriert. Nach einer Hochkurzzeiterhitzung von 80 Sek bei 85°C wurde der Most in einen desinfizierten Tank gepumpt. Es erfolgte die Zugabe von 2 Vol.% aktiver Reinzuchthefe. Weiterhin er­ folgte eine Zugabe von 20 ml/hl Pektinase und von 5 ml/hl Glucanase zur Vermeidung von Filtrationsstörungen. Nach einer Adaptionszeit von 6 Stunden erfolgte die Sauerstoff­ messung und die geregelte Zugabe von Sauerstoff. Der Tankin­ halt wurde ständig gerührt. Die Tanktemperatur wurde auf 20°C einreguliert. Nach vier Tagen wurde die Fermentation bei einem Restalkoholgehalt von 2 Vol.% beendet. Über einen hermetisch geschlossenen Separator wurde die Hefe abgetrennt. Danach erfolgte die Zugabe von stabilisierter Süßreserve bis auf einen Gehalt von 28 g/l Restzucker. Daraufhin erfolgte eine Kohlendioxidzugabe bis zur Erreichung einer Konzentration an gelösten Kohlendioxid von 1,5 g/l. Die erhaltene Verschnitt­ menge wurde anschließend einer Cross Flow-Filtration unter­ worfen. Danach erfolgte noch eine Nachdosierung von Kohlen­ dioxid und schließlich eine sterile Flaschenabfüllung. Das erhaltene Produkt besaß ein feines Traminerbukett.
Beispiel 3
Stummgeschwefelte Süßreserve aus Traubenmost der Baccus-Rebe wurde unter Erwärmung im Vakuum entschwefelt und steril in einen desinfizierten Tank gepumpt, in welchem sich 5 Vol.% aktiver Reinzuchthefe befanden, bezogen auf die spätere Ge­ samtmenge. Es erfolgte sofortige Sauerstoffmessung und der Beginn der Sauerstoffdosierung. Nach der Zuckerfermentation wurde das Produkt separiert und mit 2 g/hl Casein geschönt. Nach einer Standzeit von 10 Stunden wurde der Überstand vom Casein abgezogen und über eine Mikrofiltrationsanlage geführt. Bei Bedarf konnte vor der Filtration eine Süßreservedosage auf 30 g/l Restzucker durchgeführt werden. Danach erfolgte wiederum die sterile Flaschenfüllung. Das erhaltene Produkt zeichnete sich durch einen fruchtigen rebsortenspezifischen Geruch und Geschmack aus.
Beispiel 4
Apfelsaftkonzentrat wurde auf 65°Oe verdünnt und nach Pasteurisierung in einen desinfizierten Tank gepumpt. Es er­ folgte die Zugabe von 3 Vol.% aktiver Reinzuchthefe und 100 g/hl Bentonit. Der Behälterinhalt wurde sofort und ständig ge­ rührt. Nach 8 Stunden erfolgte die geregelte Sauerstoffdo­ sierung. Nach fünf Tagen bei einer Temperatur von 18°C wurde das Rühren eingestellt und das Hefe-Bentonit-Gemisch zum Ab­ setzen veranlaßt. Anschließend erfolgte die Mikrofiltration der überstehenden Flüssigkeit. Durch CO2-Zuführung wurde eine CO2-Konzentration von 1 g/l eingestellt. Außerdem wurde frischer stabilisierter Apfelsaft zur Einstellung eines Zuckergehalts von 20 g/l zugeführt. Schließlich erfolgte die sterile Abfüllung auf Flaschen. Das Produkt besaß noch den typischen Fruchtcharakter.
Beispiel 5
Traubensaft der Scheurebe, stabilisiert und eingelagert nach dem SEITZ-BÖHL-Verfahren, wurde in einem zuvor desinfizierten Tank mit 15 ml/hl Pektinase mit glucanhydrolytischer Neben­ aktivität versetzt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 2 Vol.% aktiver Reinzuchthefe. Der Tankinhalt wurde auf 18°C temperiert und ständig gerührt. Nach einsetzender Hefever­ mehrung, die etwa 10 Stunden nach der Beimpfung auftrat, wurde geregelt Sauerstoff zugeführt. Nach vier Tagen war der Zucker vollständig zu CO2 und Wasser veratmet. Die Hefe wurde ab­ getrennt und die Kulturflüssigkeit über eine Mikrofiltrations­ anlage geklärt. Es erfolgte anschließend die Zugabe von CO2 bis zu einer Konzentration von 2 g/l. Das kalorienarme Ge­ tränk wurde steril auf Flaschen abgefüllt und hatte ein feines Scheu-Bukett.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alko­ holfreier Getränke aus fermentierbaren Flüssigkeiten, insbe­ sondere Traubenmosten und Fruchtsäften, denen zur Fermenta­ tion Hefen zugesetzt werden, wobei gärungstypische Aroma­ stoffe erzeugt und fruchteigene Aromastoffe freigesetzt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit während der Fermentierung zur Umsetzung des verwertbaren Zuckers bis zu Wasser und Kohlendioxid mittels Veratmung durch die Hefe­ zellen geregelt Sauerstoff zugeführt und in der Flüssigkeit verteilt wird, daß die Sauerstoffzufuhr bei Erreichen des ge­ wunschten Restalkoholgehalts abgebrochen wird, und daß die Hefe von der erhaltenen Flüssigkeit abgetrennt und die Flüssigkeit anschließend zur Gewinnung eines klaren Getränks mikrofiltriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der Flüssigkeit gelöste Sauerstoffmenge und/oder das Redox-Potential der Flüssigkeit während der Fermentierung fortlaufend gemessen und mit einem einstell­ baren Sollgrenzwert verglichen wird, wobei die Sauerstoffzu­ fuhr wahrend der Fermentierung nach Maßgabe der Meß- und Vergleichsergebnisse zur Erzielung einer Sauerstoffkonzentra­ tion in der fermentierenden Flüssigkeit von weniger als etwa 0,3 mg/l geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sauerstoff in Form eines sauerstoff­ haltigen Gases, vorzugsweise durch Luft, zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung bei Normal­ druck und abhängig von der Art der zugesetzten Hefen bei ei­ ner Temperatur zwischen etwa 20 und etwa 30°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stämme der Hefe Saccharomyces cerevisiae zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsflüssigkeit in pasteu­ risierter, erhitzter, kaltsterilisierter, unter Druck auf­ konzentrierter, schichtenfiltrierter, membranfiltrierter oder entschwefelter (nach vorhergehender Stummschwefelung) Form der Fermentierung und Sauerstoffzufuhr ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen Eiweiß-, Eisen- und Kristalltrübungen behandelte Ausgangsflüssigkeit der Fer­ mentierung und Sauerstoffzufuhr ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuführung erst nach Ablauf einer an die Zugabe der Hefen anschließenden Adaptionszeitspanne vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausgangsflüssigkeit etwa 10 bis etwa 20 ml/hl Pektinase mit glucanhydrolytischer Neben­ aktivität und/oder etwa 1 bis etwa 4 ml/hl Glucanaseprä­ parate zugefügt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der aus der Fermentation resul­ tierenden Flüssigkeit vor der Mikrofiltration Bentonite und/ oder andere Schönungsmittel zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der filtrierten Flüssigkeit nach entsprechender organoleptischer Probe Kohlendioxid und/oder Süßungsmittel, ggf. auch Konservierungsstoffe zugesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Getränk durch Zwi­ schenlagerung harmonisiert und schließlich unter sterilen Bedingungen auf Flaschen abgefüllt wird.
DE3939064A 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke Expired - Fee Related DE3939064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939064A DE3939064C2 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939064A DE3939064C2 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939064A1 true DE3939064A1 (de) 1991-05-29
DE3939064C2 DE3939064C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6394203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939064A Expired - Fee Related DE3939064C2 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939064C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140703A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 University Of Saskatchewan Advanced process control for fermentation
US10647951B2 (en) 2014-01-21 2020-05-12 Chr. Hansen A/S Production of a low-alcohol fruit beverage
WO2024152091A1 (pt) * 2023-01-20 2024-07-25 Bioinfood Soluções Em Biotecnologia Ltda Processo de redução de açúcares de substratos ricos em carboidratos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572520A5 (de) * 1971-06-02 1976-02-13 Vogelbusch Gmbh
DE3616093A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Holsten Brauerei Ag Verfahren zur herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien bieren
DE3738188A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Friedrich Prof Dr Drawert Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von bierwuerze
FR2629096A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Air Liquide Procede d'oxygenation controlee d'un mout de fermentation alcoolique, et installation correspondante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572520A5 (de) * 1971-06-02 1976-02-13 Vogelbusch Gmbh
DE3616093A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Holsten Brauerei Ag Verfahren zur herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien bieren
DE3738188A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Friedrich Prof Dr Drawert Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von bierwuerze
FR2629096A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Air Liquide Procede d'oxygenation controlee d'un mout de fermentation alcoolique, et installation correspondante

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 1972, S. 1092, 1093 u. 1209 *
Weinwirtschaft-Technik, Nr. 8, September 1989, S. 33-41 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140703A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 University Of Saskatchewan Advanced process control for fermentation
US10647951B2 (en) 2014-01-21 2020-05-12 Chr. Hansen A/S Production of a low-alcohol fruit beverage
WO2024152091A1 (pt) * 2023-01-20 2024-07-25 Bioinfood Soluções Em Biotecnologia Ltda Processo de redução de açúcares de substratos ricos em carboidratos

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939064C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245301B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kohlensäurehältigen hopfen-malzgetränkes und ausschenkvorrichtung für dieses getränk
DE3787095T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholischen getränken aus einem pflanzlichen saft.
DE4003404A1 (de) Gaerprodukt mit vermindertem ethanolgehalt
CN106675904A (zh) 一种玫瑰香低醇葡萄酒酿造方法
US4963381A (en) Method for partial or total dealcoholization of wine and/or cider and device for implementing such method
DE4012000A1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetraenk
EP3550007B1 (de) Verfahren zur entfernung von ethanol aus einem alkoholhaltigen gärprodukt
WO2011147731A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung eines durch fermentation erhaltenen essigs
DE3939064C2 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke
EP0382010A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Kaloriengehalts in einem Getränk durch mikrobiologischen Abbau von Zuckern sowie Verwendungen des Produkts und des Mikroorganismus
CN112126544A (zh) 一种新型赤霞珠微泡桃红葡萄酒的酿造工艺
CH684048A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien Getränkes bzw. eines alkoholreduzierten fermentierten Getränkes.
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
EP1487959B1 (de) Verfahren zur gesteuerten garfuhrung von getranken mit hilfe von sensoren bzw. automatisierter analysemethoden
RU2385924C1 (ru) Способ производства уксуса
US10595548B2 (en) Method for processing non-pasteurized grape juices to prepare soft wines and the product obtained thereby
CN108192792A (zh) 一种蓝莓利口酒的配方及其制作工艺
DE10010757A1 (de) Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör
EP1476534B1 (de) "doublesse"-verfahren zur herstellung von schaumwein
Bekatorou Current Industrial Vinegar ProductionAcetators, Processes, and Consumables
EP3542641B1 (de) Lactulosehaltiges produkt sowie verfahren zur herstellung eines lactulosehaltigen produkts
JPS6043376A (ja) 新味香果実酒の醸造法
RU2343189C1 (ru) Способ производства медового вина
KR101171833B1 (ko) 산도조절용 매실향 추출액과 이를 함유한 매실 와인의 제조방법
RU2178460C1 (ru) Способ производства водки особой

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee